Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Renaissance-Decoration in Holz.
nur zu selten angewandt findet. -- In allen nicht gewölbten Kirchen
wurden dann fortwährend stattliche und prächtige Decken angebracht,
allein der Barockstyl verräth sich ausser dem Detail auch in der oft
bizarren, der wirklichen (und vom Auge verlangten oder voraus-
gesetzten) Balkenlage widersprechenden Eintheilung; die bunte Be-
malung (ausser dem Gold mit Blau und Roth) vollendet den schweren
Eindruck.

a

Meist um das Jahr 1600: die Decken in S. Maria in Trastevere,
S. Crisogono, Araceli, Lateran, S. Cesareo, S. Martino a' monti etc.
Weit erquicklicher erscheinen die farblosen und auf die Holzfarbe
bberechneten Decken, z. B. in S. Lorenzo fuori le mura (hinten), und
cdie sehr stattliche im grossen vordern Saal des Pal. Farnese.


Neapel ist reich an stattlichem Stuhl- und Schrankwerk etc.
aus der Barockzeit, besitzt aber doch auch Einiges aus der frühen
und schönen Renaissance, sowohl Intarsia als Schnitzarbeit. Dahin
dgehören die Chorstühle von Monte Oliveto, namentlich aber eine An-
zahl von Thürflügeln, deren Behandlung für den Architekten wenigstens
enicht ohne Interesse ist. So diejenigen von Monte Oliveto, die Thür
welche in S. Severino nach der Sacristei führt, die Thür an S. Arpino
(Strada Trinita), die einfachern Pforten mehrerer Paläste (Colobrano-
Carafa, della Pianura in einer Seitengasse rechts neben S. Paolo,
fu. a. m.). Die Pforten der Crypta im Dom sind von Erz gegossen,
wahrscheinlich nach Angabe des Architekten.

Den Übergang in das Barocke bildet auch hier Giovanni da
gNola mit den ungemein reichen Sacristeischränken der Annunziata
(um 1540). Das Schnitzwerk, welches die ganze Geschichte Christi
darstellt, ist eine mühselige und styllose Zugabe zu dem schon sehr
unreinen Ornament.

h

In der Provinz Salerno enthält die Carthause S. Lorenzo di Pa-
dulla ein sehr umfangreiches Chorgestühl mit lauter biblischen Ge-
schichten in Intarsia. (Mittheilung eines Freundes.)


i

In Genua ist das Stuhlwerk des Domchors eine sehr bedeutende
Arbeit aus dem Anfang des XVI. Jahrhunderts, von dem Bergamasken

Renaissance-Decoration in Holz.
nur zu selten angewandt findet. — In allen nicht gewölbten Kirchen
wurden dann fortwährend stattliche und prächtige Decken angebracht,
allein der Barockstyl verräth sich ausser dem Detail auch in der oft
bizarren, der wirklichen (und vom Auge verlangten oder voraus-
gesetzten) Balkenlage widersprechenden Eintheilung; die bunte Be-
malung (ausser dem Gold mit Blau und Roth) vollendet den schweren
Eindruck.

a

Meist um das Jahr 1600: die Decken in S. Maria in Trastevere,
S. Crisogono, Araceli, Lateran, S. Cesareo, S. Martino a’ monti etc.
Weit erquicklicher erscheinen die farblosen und auf die Holzfarbe
bberechneten Decken, z. B. in S. Lorenzo fuori le mura (hinten), und
cdie sehr stattliche im grossen vordern Saal des Pal. Farnese.


Neapel ist reich an stattlichem Stuhl- und Schrankwerk etc.
aus der Barockzeit, besitzt aber doch auch Einiges aus der frühen
und schönen Renaissance, sowohl Intarsia als Schnitzarbeit. Dahin
dgehören die Chorstühle von Monte Oliveto, namentlich aber eine An-
zahl von Thürflügeln, deren Behandlung für den Architekten wenigstens
enicht ohne Interesse ist. So diejenigen von Monte Oliveto, die Thür
welche in S. Severino nach der Sacristei führt, die Thür an S. Arpino
(Strada Trinità), die einfachern Pforten mehrerer Paläste (Colobrano-
Carafa, della Pianura in einer Seitengasse rechts neben S. Paolo,
fu. a. m.). Die Pforten der Crypta im Dom sind von Erz gegossen,
wahrscheinlich nach Angabe des Architekten.

Den Übergang in das Barocke bildet auch hier Giovanni da
gNola mit den ungemein reichen Sacristeischränken der Annunziata
(um 1540). Das Schnitzwerk, welches die ganze Geschichte Christi
darstellt, ist eine mühselige und styllose Zugabe zu dem schon sehr
unreinen Ornament.

h

In der Provinz Salerno enthält die Carthause S. Lorenzo di Pa-
dulla ein sehr umfangreiches Chorgestühl mit lauter biblischen Ge-
schichten in Intarsia. (Mittheilung eines Freundes.)


i

In Genua ist das Stuhlwerk des Domchors eine sehr bedeutende
Arbeit aus dem Anfang des XVI. Jahrhunderts, von dem Bergamasken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0288" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Renaissance-Decoration in Holz.</hi></fw><lb/>
nur zu selten angewandt findet. &#x2014; In allen nicht gewölbten Kirchen<lb/>
wurden dann fortwährend stattliche und prächtige Decken angebracht,<lb/>
allein der Barockstyl verräth sich ausser dem Detail auch in der oft<lb/>
bizarren, der wirklichen (und vom Auge verlangten oder voraus-<lb/>
gesetzten) Balkenlage widersprechenden Eintheilung; die bunte Be-<lb/>
malung (ausser dem Gold mit Blau und Roth) vollendet den schweren<lb/>
Eindruck.</p><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>Meist um das Jahr 1600: die Decken in S. Maria in Trastevere,<lb/>
S. Crisogono, Araceli, Lateran, S. Cesareo, S. Martino a&#x2019; monti etc.<lb/>
Weit erquicklicher erscheinen die <hi rendition="#g">farblosen</hi> und auf die Holzfarbe<lb/><note place="left">b</note>berechneten Decken, z. B. in S. Lorenzo fuori le mura (hinten), und<lb/><note place="left">c</note>die sehr stattliche im grossen vordern Saal des Pal. Farnese.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#g">Neapel</hi> ist reich an stattlichem Stuhl- und Schrankwerk etc.<lb/>
aus der Barockzeit, besitzt aber doch auch Einiges aus der frühen<lb/>
und schönen Renaissance, sowohl Intarsia als Schnitzarbeit. Dahin<lb/><note place="left">d</note>gehören die Chorstühle von Monte Oliveto, namentlich aber eine An-<lb/>
zahl von Thürflügeln, deren Behandlung für den Architekten wenigstens<lb/><note place="left">e</note>nicht ohne Interesse ist. So diejenigen von Monte Oliveto, die Thür<lb/>
welche in S. Severino nach der Sacristei führt, die Thür an S. Arpino<lb/>
(Strada Trinità), die einfachern Pforten mehrerer Paläste (Colobrano-<lb/>
Carafa, della Pianura in einer Seitengasse rechts neben S. Paolo,<lb/><note place="left">f</note>u. a. m.). Die Pforten der Crypta im Dom sind von Erz gegossen,<lb/>
wahrscheinlich nach Angabe des Architekten.</p><lb/>
        <p>Den Übergang in das Barocke bildet auch hier <hi rendition="#g">Giovanni da</hi><lb/><note place="left">g</note><hi rendition="#g">Nola</hi> mit den ungemein reichen Sacristeischränken der Annunziata<lb/>
(um 1540). Das Schnitzwerk, welches die ganze Geschichte Christi<lb/>
darstellt, ist eine mühselige und styllose Zugabe zu dem schon sehr<lb/>
unreinen Ornament.</p><lb/>
        <note place="left">h</note>
        <p>In der Provinz Salerno enthält die Carthause S. Lorenzo di Pa-<lb/>
dulla ein sehr umfangreiches Chorgestühl mit lauter biblischen Ge-<lb/>
schichten in Intarsia. (Mittheilung eines Freundes.)</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <note place="left">i</note>
        <p>In <hi rendition="#g">Genua</hi> ist das Stuhlwerk des Domchors eine sehr bedeutende<lb/>
Arbeit aus dem Anfang des XVI. Jahrhunderts, von dem Bergamasken<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0288] Renaissance-Decoration in Holz. nur zu selten angewandt findet. — In allen nicht gewölbten Kirchen wurden dann fortwährend stattliche und prächtige Decken angebracht, allein der Barockstyl verräth sich ausser dem Detail auch in der oft bizarren, der wirklichen (und vom Auge verlangten oder voraus- gesetzten) Balkenlage widersprechenden Eintheilung; die bunte Be- malung (ausser dem Gold mit Blau und Roth) vollendet den schweren Eindruck. Meist um das Jahr 1600: die Decken in S. Maria in Trastevere, S. Crisogono, Araceli, Lateran, S. Cesareo, S. Martino a’ monti etc. Weit erquicklicher erscheinen die farblosen und auf die Holzfarbe berechneten Decken, z. B. in S. Lorenzo fuori le mura (hinten), und die sehr stattliche im grossen vordern Saal des Pal. Farnese. b c Neapel ist reich an stattlichem Stuhl- und Schrankwerk etc. aus der Barockzeit, besitzt aber doch auch Einiges aus der frühen und schönen Renaissance, sowohl Intarsia als Schnitzarbeit. Dahin gehören die Chorstühle von Monte Oliveto, namentlich aber eine An- zahl von Thürflügeln, deren Behandlung für den Architekten wenigstens nicht ohne Interesse ist. So diejenigen von Monte Oliveto, die Thür welche in S. Severino nach der Sacristei führt, die Thür an S. Arpino (Strada Trinità), die einfachern Pforten mehrerer Paläste (Colobrano- Carafa, della Pianura in einer Seitengasse rechts neben S. Paolo, u. a. m.). Die Pforten der Crypta im Dom sind von Erz gegossen, wahrscheinlich nach Angabe des Architekten. d e f Den Übergang in das Barocke bildet auch hier Giovanni da Nola mit den ungemein reichen Sacristeischränken der Annunziata (um 1540). Das Schnitzwerk, welches die ganze Geschichte Christi darstellt, ist eine mühselige und styllose Zugabe zu dem schon sehr unreinen Ornament. g In der Provinz Salerno enthält die Carthause S. Lorenzo di Pa- dulla ein sehr umfangreiches Chorgestühl mit lauter biblischen Ge- schichten in Intarsia. (Mittheilung eines Freundes.) In Genua ist das Stuhlwerk des Domchors eine sehr bedeutende Arbeit aus dem Anfang des XVI. Jahrhunderts, von dem Bergamasken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/288
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/288>, abgerufen am 18.05.2024.