Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Siena. Perugia. Rom.
grossentheils seinen Schülern überlassen musste. Die einzelnen rafae-
lischen Motive, als Mittelfiguren der Wandstücke (die Caritas und
Fides aus der vaticanischen, damals noch in Perugia befindlichen
Predella, der Christus aus Perugino's und Rafaels Auferstehung im
Vatican, selbst der Heliodor, u. A. m.) beweisen, als bunte Auswahl
von Reminiscenzen, gerade gegen Rafaels Urheberschaft. -- Von einema
gleichzeitigen, sehr tüchtigen Holzschnitzer die Chorstühle von S. Do-
menico und vielleicht auch diejenigen von S. Agostino (für welcheb
man eben so willkürlich Perugino in Anspruch nimmt); an beiden
Orten die Intarsia besser als das Relief. -- (Die Chorstühle des Do-c
mes glaube ich nach flüchtiger Erinnerung in dieselbe Zeit versetzen
zu können.) -- Der Übergang in das Barocke macht sich kenntlich
an dem sehr zierlichen Stuhlwerk eines durch Gitter abgeschlossenen
Raumes im Dom, rechts vom grossen Portal. -- In allen bedeutendern
Kirchen und Sacristeien der Stadt und Umgegend eine Menge Besseres
und Geringeres dieser Art; zusammen ein vollständiger Cursus der
Decoration in Holz.


In Rom findet sich von dieser Art nur sehr Weniges, aber Be-
deutendes aus der guten Zeit, nämlich die Thüren der Zimmer Rafaelsd
im Vatican, unter Leo X. geschnitzt von Giovanni Barile und
mit Intarsia versehen von Fra Giov. da Verona. Es lässt sich
denken, dass das Verhältniss der beiden Gattungen und die Grenze
dessen, was sie neben den Fresken zu leisten hatten, bei dieser Auf-
gabe besonders gründlich erwogen wurde. -- Die Pforten in den
Loggien u. a. a. O. im Vatican stammen meist erst aus spätern Pon-
tificaten her. -- Das Stuhlwerk in S. Eusebio soll eine gute Arbeite
vom Ende des XVI. Jahrhunderts sein. -- Dasjenige der Capella del
Coro in S. Peter erst aus der Barockzeit.

Daneben besitzt Rom vielleicht die beiden edelsten Holzdecken
der Renaissance. Die eine (von Giuliano da Majano?) in S.f
Marco, noch früh und bescheiden aus der Zeit Pauls II.; die andere,
von Giuliano da San Gallo, in S. Maria maggiore, Stiftungg
Alexanders VI., von dem schönsten und dabei weise gemässigten
Reichthum goldener Zierrathen auf weissem Grund, den man sonst

Siena. Perugia. Rom.
grossentheils seinen Schülern überlassen musste. Die einzelnen rafae-
lischen Motive, als Mittelfiguren der Wandstücke (die Caritas und
Fides aus der vaticanischen, damals noch in Perugia befindlichen
Predella, der Christus aus Perugino’s und Rafaels Auferstehung im
Vatican, selbst der Heliodor, u. A. m.) beweisen, als bunte Auswahl
von Reminiscenzen, gerade gegen Rafaels Urheberschaft. — Von einema
gleichzeitigen, sehr tüchtigen Holzschnitzer die Chorstühle von S. Do-
menico und vielleicht auch diejenigen von S. Agostino (für welcheb
man eben so willkürlich Perugino in Anspruch nimmt); an beiden
Orten die Intarsia besser als das Relief. — (Die Chorstühle des Do-c
mes glaube ich nach flüchtiger Erinnerung in dieselbe Zeit versetzen
zu können.) — Der Übergang in das Barocke macht sich kenntlich
an dem sehr zierlichen Stuhlwerk eines durch Gitter abgeschlossenen
Raumes im Dom, rechts vom grossen Portal. — In allen bedeutendern
Kirchen und Sacristeien der Stadt und Umgegend eine Menge Besseres
und Geringeres dieser Art; zusammen ein vollständiger Cursus der
Decoration in Holz.


In Rom findet sich von dieser Art nur sehr Weniges, aber Be-
deutendes aus der guten Zeit, nämlich die Thüren der Zimmer Rafaelsd
im Vatican, unter Leo X. geschnitzt von Giovanni Barile und
mit Intarsia versehen von Fra Giov. da Verona. Es lässt sich
denken, dass das Verhältniss der beiden Gattungen und die Grenze
dessen, was sie neben den Fresken zu leisten hatten, bei dieser Auf-
gabe besonders gründlich erwogen wurde. — Die Pforten in den
Loggien u. a. a. O. im Vatican stammen meist erst aus spätern Pon-
tificaten her. — Das Stuhlwerk in S. Eusebio soll eine gute Arbeite
vom Ende des XVI. Jahrhunderts sein. — Dasjenige der Capella del
Coro in S. Peter erst aus der Barockzeit.

Daneben besitzt Rom vielleicht die beiden edelsten Holzdecken
der Renaissance. Die eine (von Giuliano da Majano?) in S.f
Marco, noch früh und bescheiden aus der Zeit Pauls II.; die andere,
von Giuliano da San Gallo, in S. Maria maggiore, Stiftungg
Alexanders VI., von dem schönsten und dabei weise gemässigten
Reichthum goldener Zierrathen auf weissem Grund, den man sonst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siena. Perugia. Rom.</hi></fw><lb/>
grossentheils seinen Schülern überlassen musste. Die einzelnen rafae-<lb/>
lischen Motive, als Mittelfiguren der Wandstücke (die Caritas und<lb/>
Fides aus der vaticanischen, damals noch in Perugia befindlichen<lb/>
Predella, der Christus aus Perugino&#x2019;s und Rafaels Auferstehung im<lb/>
Vatican, selbst der Heliodor, u. A. m.) beweisen, als bunte Auswahl<lb/>
von Reminiscenzen, gerade gegen Rafaels Urheberschaft. &#x2014; Von einem<note place="right">a</note><lb/>
gleichzeitigen, sehr tüchtigen Holzschnitzer die Chorstühle von S. Do-<lb/>
menico und vielleicht auch diejenigen von S. Agostino (für welche<note place="right">b</note><lb/>
man eben so willkürlich Perugino in Anspruch nimmt); an beiden<lb/>
Orten die Intarsia besser als das Relief. &#x2014; (Die Chorstühle des Do-<note place="right">c</note><lb/>
mes glaube ich nach flüchtiger Erinnerung in dieselbe Zeit versetzen<lb/>
zu können.) &#x2014; Der Übergang in das Barocke macht sich kenntlich<lb/>
an dem sehr zierlichen Stuhlwerk eines durch Gitter abgeschlossenen<lb/>
Raumes im Dom, rechts vom grossen Portal. &#x2014; In allen bedeutendern<lb/>
Kirchen und Sacristeien der Stadt und Umgegend eine Menge Besseres<lb/>
und Geringeres dieser Art; zusammen ein vollständiger Cursus der<lb/>
Decoration in Holz.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>In <hi rendition="#g">Rom</hi> findet sich von dieser Art nur sehr Weniges, aber Be-<lb/>
deutendes aus der guten Zeit, nämlich die Thüren der Zimmer Rafaels<note place="right">d</note><lb/>
im Vatican, unter Leo X. geschnitzt von <hi rendition="#g">Giovanni Barile</hi> und<lb/>
mit Intarsia versehen von <hi rendition="#g">Fra Giov. da Verona</hi>. Es lässt sich<lb/>
denken, dass das Verhältniss der beiden Gattungen und die Grenze<lb/>
dessen, was sie neben den Fresken zu leisten hatten, bei dieser Auf-<lb/>
gabe besonders gründlich erwogen wurde. &#x2014; Die Pforten in den<lb/>
Loggien u. a. a. O. im Vatican stammen meist erst aus spätern Pon-<lb/>
tificaten her. &#x2014; Das Stuhlwerk in S. Eusebio soll eine gute Arbeit<note place="right">e</note><lb/>
vom Ende des XVI. Jahrhunderts sein. &#x2014; Dasjenige der Capella del<lb/>
Coro in S. Peter erst aus der Barockzeit.</p><lb/>
        <p>Daneben besitzt Rom vielleicht die beiden edelsten Holzdecken<lb/>
der Renaissance. Die eine (von <hi rendition="#g">Giuliano da Majano</hi>?) in S.<note place="right">f</note><lb/>
Marco, noch früh und bescheiden aus der Zeit Pauls II.; die andere,<lb/>
von <hi rendition="#g">Giuliano da San Gallo</hi>, in S. Maria maggiore, Stiftung<note place="right">g</note><lb/>
Alexanders VI., von dem schönsten und dabei weise gemässigten<lb/>
Reichthum goldener Zierrathen auf <hi rendition="#g">weissem</hi> Grund, den man sonst<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0287] Siena. Perugia. Rom. grossentheils seinen Schülern überlassen musste. Die einzelnen rafae- lischen Motive, als Mittelfiguren der Wandstücke (die Caritas und Fides aus der vaticanischen, damals noch in Perugia befindlichen Predella, der Christus aus Perugino’s und Rafaels Auferstehung im Vatican, selbst der Heliodor, u. A. m.) beweisen, als bunte Auswahl von Reminiscenzen, gerade gegen Rafaels Urheberschaft. — Von einem gleichzeitigen, sehr tüchtigen Holzschnitzer die Chorstühle von S. Do- menico und vielleicht auch diejenigen von S. Agostino (für welche man eben so willkürlich Perugino in Anspruch nimmt); an beiden Orten die Intarsia besser als das Relief. — (Die Chorstühle des Do- mes glaube ich nach flüchtiger Erinnerung in dieselbe Zeit versetzen zu können.) — Der Übergang in das Barocke macht sich kenntlich an dem sehr zierlichen Stuhlwerk eines durch Gitter abgeschlossenen Raumes im Dom, rechts vom grossen Portal. — In allen bedeutendern Kirchen und Sacristeien der Stadt und Umgegend eine Menge Besseres und Geringeres dieser Art; zusammen ein vollständiger Cursus der Decoration in Holz. a b c In Rom findet sich von dieser Art nur sehr Weniges, aber Be- deutendes aus der guten Zeit, nämlich die Thüren der Zimmer Rafaels im Vatican, unter Leo X. geschnitzt von Giovanni Barile und mit Intarsia versehen von Fra Giov. da Verona. Es lässt sich denken, dass das Verhältniss der beiden Gattungen und die Grenze dessen, was sie neben den Fresken zu leisten hatten, bei dieser Auf- gabe besonders gründlich erwogen wurde. — Die Pforten in den Loggien u. a. a. O. im Vatican stammen meist erst aus spätern Pon- tificaten her. — Das Stuhlwerk in S. Eusebio soll eine gute Arbeit vom Ende des XVI. Jahrhunderts sein. — Dasjenige der Capella del Coro in S. Peter erst aus der Barockzeit. d e Daneben besitzt Rom vielleicht die beiden edelsten Holzdecken der Renaissance. Die eine (von Giuliano da Majano?) in S. Marco, noch früh und bescheiden aus der Zeit Pauls II.; die andere, von Giuliano da San Gallo, in S. Maria maggiore, Stiftung Alexanders VI., von dem schönsten und dabei weise gemässigten Reichthum goldener Zierrathen auf weissem Grund, den man sonst f g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/287
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/287>, abgerufen am 18.12.2024.