Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Renaissance-Decoration. Stein und Metall.
der allerschönsten Arabesken, Capitäle etc. von einem Monument der
aBlüthezeit. -- In der Kirche Araceli ist das Grabmal Gio. Batt.
Savelli (1498, im Chor, links) sowohl plastisch als decorativ aus-
gezeichnet; am Sarcophag Genien mit Fruchtschnüren, unten Sphinxe.
b-- In S. Maria sopra Minerva (Capella Carafa) zeigt sich der späte
Pirro Ligorio als tüchtigen Decorator an dem Grabe Pauls IV,
während in zahlreichen Grabmälern des XV. Jahrhunderts die da-
malige Zierweise verewigt ist; in dieser Beziehung eins der besten
cdas des Petrus Ferrix (starb 1478) im ersten Klosterhof. -- In SS.
dApostoli enthält der Chor das prächtige Grab des Nepoten Pietro
Riario (starb 1474), decorativ dem Grab Savelli ähnlich. -- Eine An-
ezahl Grabmäler in dem bedeckten Hof hinter S. Maria di Monserrato.
f-- In S. Pietro in Montorio contrastirt das schöne Grabmal links von
der Thür (1510, von Dosio) mit den bloss plastischen Denkmälern
Ammanati's, welche den Querbau einnehmen; -- ebenso in S. Maria
gdella Pace das Ornament der beiden links stehenden Grabmäler
Ponzetti (1505 und 1509), beinahe von sansovinischer Schönheit, mit
hden späten überladenen Arabesken, womit Simone Mosca um 1550
die Fronte der 2. Capelle rechts überzog. Im Kreuzgang bei der
iPace das decorativ vortreffliche Grab des Bischofs Bocciaccio (starb
1497). -- Unter den Gräbern in S. Clemente hat das einfache des
kBrusato (rechtes Seitenschiff) die schönsten Arabesken. -- Andere
Grabmäler in vielen ältern Kirchen zerstreut.

Schon lange vor der Mitte des XVI. Jahrhunderts hört diese
reiche Marmorornamentik an den römischen Gräbern fast völlig auf
und macht einer Verbindung von blosser Architektur und Sculptur
Platz. Bei Anlass der letztern werden wir darauf zurückkommen.


So weniges Neapel an vollständigen Bauten der Blüthezeit m o-
derner Baukunst aufzuweisen hat, so reich ist es dagegen an de co-
rativen Einzelheiten, zum Theil der besten Renaissance, vom Triump h-
bogen des Alfons an.

l

Eine ganze Schule dieses Styles gewährt die Crypta des
Domes
(1492), eine kleine unterirdische Basilica von drei gleich
hohen flachgedeckten Schiffen, über und über mit Ornamenten be-

Renaissance-Decoration. Stein und Metall.
der allerschönsten Arabesken, Capitäle etc. von einem Monument der
aBlüthezeit. — In der Kirche Araceli ist das Grabmal Gio. Batt.
Savelli (1498, im Chor, links) sowohl plastisch als decorativ aus-
gezeichnet; am Sarcophag Genien mit Fruchtschnüren, unten Sphinxe.
b— In S. Maria sopra Minerva (Capella Carafa) zeigt sich der späte
Pirro Ligorio als tüchtigen Decorator an dem Grabe Pauls IV,
während in zahlreichen Grabmälern des XV. Jahrhunderts die da-
malige Zierweise verewigt ist; in dieser Beziehung eins der besten
cdas des Petrus Ferrix (starb 1478) im ersten Klosterhof. — In SS.
dApostoli enthält der Chor das prächtige Grab des Nepoten Pietro
Riario (starb 1474), decorativ dem Grab Savelli ähnlich. — Eine An-
ezahl Grabmäler in dem bedeckten Hof hinter S. Maria di Monserrato.
f— In S. Pietro in Montorio contrastirt das schöne Grabmal links von
der Thür (1510, von Dosio) mit den bloss plastischen Denkmälern
Ammanati’s, welche den Querbau einnehmen; — ebenso in S. Maria
gdella Pace das Ornament der beiden links stehenden Grabmäler
Ponzetti (1505 und 1509), beinahe von sansovinischer Schönheit, mit
hden späten überladenen Arabesken, womit Simone Mosca um 1550
die Fronte der 2. Capelle rechts überzog. Im Kreuzgang bei der
iPace das decorativ vortreffliche Grab des Bischofs Bocciaccio (starb
1497). — Unter den Gräbern in S. Clemente hat das einfache des
kBrusato (rechtes Seitenschiff) die schönsten Arabesken. — Andere
Grabmäler in vielen ältern Kirchen zerstreut.

Schon lange vor der Mitte des XVI. Jahrhunderts hört diese
reiche Marmorornamentik an den römischen Gräbern fast völlig auf
und macht einer Verbindung von blosser Architektur und Sculptur
Platz. Bei Anlass der letztern werden wir darauf zurückkommen.


So weniges Neapel an vollständigen Bauten der Blüthezeit m o-
derner Baukunst aufzuweisen hat, so reich ist es dagegen an de co-
rativen Einzelheiten, zum Theil der besten Renaissance, vom Triump h-
bogen des Alfons an.

l

Eine ganze Schule dieses Styles gewährt die Crypta des
Domes
(1492), eine kleine unterirdische Basilica von drei gleich
hohen flachgedeckten Schiffen, über und über mit Ornamenten be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0266" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Renaissance-Decoration. Stein und Metall.</hi></fw><lb/>
der allerschönsten Arabesken, Capitäle etc. von einem Monument der<lb/><note place="left">a</note>Blüthezeit. &#x2014; In der Kirche <hi rendition="#g">Araceli</hi> ist das Grabmal Gio. Batt.<lb/>
Savelli (1498, im Chor, links) sowohl plastisch als decorativ aus-<lb/>
gezeichnet; am Sarcophag Genien mit Fruchtschnüren, unten Sphinxe.<lb/><note place="left">b</note>&#x2014; In S. Maria sopra Minerva (Capella Carafa) zeigt sich der späte<lb/><hi rendition="#g">Pirro Ligorio</hi> als tüchtigen Decorator an dem Grabe Pauls IV,<lb/>
während in zahlreichen Grabmälern des XV. Jahrhunderts die da-<lb/>
malige Zierweise verewigt ist; in dieser Beziehung eins der besten<lb/><note place="left">c</note>das des Petrus Ferrix (starb 1478) im ersten Klosterhof. &#x2014; In SS.<lb/><note place="left">d</note>Apostoli enthält der Chor das prächtige Grab des Nepoten Pietro<lb/>
Riario (starb 1474), decorativ dem Grab Savelli ähnlich. &#x2014; Eine An-<lb/><note place="left">e</note>zahl Grabmäler in dem bedeckten Hof hinter S. Maria di Monserrato.<lb/><note place="left">f</note>&#x2014; In S. Pietro in Montorio contrastirt das schöne Grabmal links von<lb/>
der Thür (1510, von <hi rendition="#g">Dosio</hi>) mit den bloss plastischen Denkmälern<lb/>
Ammanati&#x2019;s, welche den Querbau einnehmen; &#x2014; ebenso in S. <hi rendition="#g">Maria</hi><lb/><note place="left">g</note><hi rendition="#g">della Pace</hi> das Ornament der beiden links stehenden Grabmäler<lb/>
Ponzetti (1505 und 1509), beinahe von sansovinischer Schönheit, mit<lb/><note place="left">h</note>den späten überladenen Arabesken, womit Simone Mosca um 1550<lb/>
die Fronte der 2. Capelle rechts überzog. Im Kreuzgang bei der<lb/><note place="left">i</note>Pace das decorativ vortreffliche Grab des Bischofs Bocciaccio (starb<lb/>
1497). &#x2014; Unter den Gräbern in S. Clemente hat das einfache des<lb/><note place="left">k</note>Brusato (rechtes Seitenschiff) die schönsten Arabesken. &#x2014; Andere<lb/>
Grabmäler in vielen ältern Kirchen zerstreut.</p><lb/>
        <p>Schon lange vor der Mitte des XVI. Jahrhunderts hört diese<lb/>
reiche Marmorornamentik an den römischen Gräbern fast völlig auf<lb/>
und macht einer Verbindung von blosser Architektur und Sculptur<lb/>
Platz. Bei Anlass der letztern werden wir darauf zurückkommen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>So weniges <hi rendition="#g">Neapel</hi> an vollständigen Bauten der Blüthezeit m o-<lb/>
derner Baukunst aufzuweisen hat, so reich ist es dagegen an de co-<lb/>
rativen Einzelheiten, zum Theil der besten Renaissance, vom Triump h-<lb/>
bogen des Alfons an.</p><lb/>
        <note place="left">l</note>
        <p>Eine ganze Schule dieses Styles gewährt die <hi rendition="#g">Crypta des<lb/>
Domes</hi> (1492), eine kleine unterirdische Basilica von drei gleich<lb/>
hohen flachgedeckten Schiffen, über und über mit Ornamenten be-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0266] Renaissance-Decoration. Stein und Metall. der allerschönsten Arabesken, Capitäle etc. von einem Monument der Blüthezeit. — In der Kirche Araceli ist das Grabmal Gio. Batt. Savelli (1498, im Chor, links) sowohl plastisch als decorativ aus- gezeichnet; am Sarcophag Genien mit Fruchtschnüren, unten Sphinxe. — In S. Maria sopra Minerva (Capella Carafa) zeigt sich der späte Pirro Ligorio als tüchtigen Decorator an dem Grabe Pauls IV, während in zahlreichen Grabmälern des XV. Jahrhunderts die da- malige Zierweise verewigt ist; in dieser Beziehung eins der besten das des Petrus Ferrix (starb 1478) im ersten Klosterhof. — In SS. Apostoli enthält der Chor das prächtige Grab des Nepoten Pietro Riario (starb 1474), decorativ dem Grab Savelli ähnlich. — Eine An- zahl Grabmäler in dem bedeckten Hof hinter S. Maria di Monserrato. — In S. Pietro in Montorio contrastirt das schöne Grabmal links von der Thür (1510, von Dosio) mit den bloss plastischen Denkmälern Ammanati’s, welche den Querbau einnehmen; — ebenso in S. Maria della Pace das Ornament der beiden links stehenden Grabmäler Ponzetti (1505 und 1509), beinahe von sansovinischer Schönheit, mit den späten überladenen Arabesken, womit Simone Mosca um 1550 die Fronte der 2. Capelle rechts überzog. Im Kreuzgang bei der Pace das decorativ vortreffliche Grab des Bischofs Bocciaccio (starb 1497). — Unter den Gräbern in S. Clemente hat das einfache des Brusato (rechtes Seitenschiff) die schönsten Arabesken. — Andere Grabmäler in vielen ältern Kirchen zerstreut. a b c d e f g h i k Schon lange vor der Mitte des XVI. Jahrhunderts hört diese reiche Marmorornamentik an den römischen Gräbern fast völlig auf und macht einer Verbindung von blosser Architektur und Sculptur Platz. Bei Anlass der letztern werden wir darauf zurückkommen. So weniges Neapel an vollständigen Bauten der Blüthezeit m o- derner Baukunst aufzuweisen hat, so reich ist es dagegen an de co- rativen Einzelheiten, zum Theil der besten Renaissance, vom Triump h- bogen des Alfons an. Eine ganze Schule dieses Styles gewährt die Crypta des Domes (1492), eine kleine unterirdische Basilica von drei gleich hohen flachgedeckten Schiffen, über und über mit Ornamenten be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/266
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/266>, abgerufen am 18.12.2024.