In Pisa folgt die Renaissance hier wie im Grossen der florenti- nischen.
a
Vielleicht das Schönste von Allem ist hier das Weihbecken im rechten Seitenschiff des Domes; Italien enthält reichere, aber kaum bein edleres. -- Möglicher Weise von derselben Hand: das Lesepult, auf einem Adler ruhend, am Chor.
Im XVI. Jahrhundert arbeitete ein gewesener Stagi (wie man cbehauptet, unter dem Einfluss Michelangelos) das Grabmal des Ga- maliel, Nicodemus und Abdias im rechten Seitenschiff, die Nische mit deinem heiligen Bischof im rechten Querschiff des Domes und das eGrabmal Dexio im Campo santo; lauter schwüles, überladenes Ara- beskenwerk, das schon an die gleichzeitige neapolitanische Schule (um 1530, s. unten) erinnert. Benedetto da Rovezzano mit seiner einfachern Derbheit war auf einer richtigern Spur gewesen. Von Stagi oder eher von einem unbekannten Meister: die beiden figurirten Ca- fpitäle auf der Osterkerzensäule und auf der gegenüberstehenden, im Chor des Domes.
g
In S. Sisto: zwei einfach schöne marmorne Weihbecken. (Bei hdiesem Anlass sind die beiden in S. Marco zu Florenz nachzuholen).
In Lucca ist, abgesehen von wenigen ältern Sachen, wie z, B. idas energische Portal des erzbischöflichen Palastes, der grosse Bild- hauer Matteo Civitali auch für die Decoration der erste und der letzte. Seine Behandlung verräth die Schule Settignano's und die Genossenschaft des Mino da Fiesole, aber er ist durchgängig ernster, architektonischer, auch weniger fein und elastisch als die beiden. Im kDom ist von ihm der Zierbau des Tempietto (1484), eine Aufgabe, die vielleicht andere Zeitgenossen graziöser gelöst hätten, ohne doch einen höhern Eindruck hervorzubringen. Sodann die Kanzel (1498), die Einfassung des Grabmals des Petrus a Noceto (1472) und viel- leicht auch die ganze untere Einfassung der Sacramentscapelle, beides im rechten Querarm, sowie die schönen decorativen Theile seines Re- gulus-Altares (1484), zunächst rechts vom Chor. Auch die Marmor- pilaster in der hintersten Capelle des linken Querarmes werden ihm izugeschrieben. -- In S. Salvatore ein Marmorrahmen um ein Altar-
Renaissance-Decoration. Stein und Metall.
In Pisa folgt die Renaissance hier wie im Grossen der florenti- nischen.
a
Vielleicht das Schönste von Allem ist hier das Weihbecken im rechten Seitenschiff des Domes; Italien enthält reichere, aber kaum bein edleres. — Möglicher Weise von derselben Hand: das Lesepult, auf einem Adler ruhend, am Chor.
Im XVI. Jahrhundert arbeitete ein gewesener Stagi (wie man cbehauptet, unter dem Einfluss Michelangelos) das Grabmal des Ga- maliel, Nicodemus und Abdias im rechten Seitenschiff, die Nische mit deinem heiligen Bischof im rechten Querschiff des Domes und das eGrabmal Dexio im Campo santo; lauter schwüles, überladenes Ara- beskenwerk, das schon an die gleichzeitige neapolitanische Schule (um 1530, s. unten) erinnert. Benedetto da Rovezzano mit seiner einfachern Derbheit war auf einer richtigern Spur gewesen. Von Stagi oder eher von einem unbekannten Meister: die beiden figurirten Ca- fpitäle auf der Osterkerzensäule und auf der gegenüberstehenden, im Chor des Domes.
g
In S. Sisto: zwei einfach schöne marmorne Weihbecken. (Bei hdiesem Anlass sind die beiden in S. Marco zu Florenz nachzuholen).
In Lucca ist, abgesehen von wenigen ältern Sachen, wie z, B. idas energische Portal des erzbischöflichen Palastes, der grosse Bild- hauer Matteo Civitali auch für die Decoration der erste und der letzte. Seine Behandlung verräth die Schule Settignano’s und die Genossenschaft des Mino da Fiesole, aber er ist durchgängig ernster, architektonischer, auch weniger fein und elastisch als die beiden. Im kDom ist von ihm der Zierbau des Tempietto (1484), eine Aufgabe, die vielleicht andere Zeitgenossen graziöser gelöst hätten, ohne doch einen höhern Eindruck hervorzubringen. Sodann die Kanzel (1498), die Einfassung des Grabmals des Petrus a Noceto (1472) und viel- leicht auch die ganze untere Einfassung der Sacramentscapelle, beides im rechten Querarm, sowie die schönen decorativen Theile seines Re- gulus-Altares (1484), zunächst rechts vom Chor. Auch die Marmor- pilaster in der hintersten Capelle des linken Querarmes werden ihm izugeschrieben. — In S. Salvatore ein Marmorrahmen um ein Altar-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0260"n="238"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Renaissance-Decoration. Stein und Metall.</hi></fw><lb/><p>In <hirendition="#g">Pisa</hi> folgt die Renaissance hier wie im Grossen der florenti-<lb/>
nischen.</p><lb/><noteplace="left">a</note><p>Vielleicht das Schönste von Allem ist hier das Weihbecken im<lb/>
rechten Seitenschiff des Domes; Italien enthält reichere, aber kaum<lb/><noteplace="left">b</note>ein edleres. — Möglicher Weise von derselben Hand: das Lesepult,<lb/>
auf einem Adler ruhend, am Chor.</p><lb/><p>Im XVI. Jahrhundert arbeitete ein gewesener <hirendition="#g">Stagi</hi> (wie man<lb/><noteplace="left">c</note>behauptet, unter dem Einfluss Michelangelos) das Grabmal des Ga-<lb/>
maliel, Nicodemus und Abdias im rechten Seitenschiff, die Nische mit<lb/><noteplace="left">d</note>einem heiligen Bischof im rechten Querschiff des Domes und das<lb/><noteplace="left">e</note>Grabmal Dexio im Campo santo; lauter schwüles, überladenes Ara-<lb/>
beskenwerk, das schon an die gleichzeitige neapolitanische Schule<lb/>
(um 1530, s. unten) erinnert. Benedetto da Rovezzano mit seiner<lb/>
einfachern Derbheit war auf einer richtigern Spur gewesen. Von Stagi<lb/>
oder eher von einem unbekannten Meister: die beiden figurirten Ca-<lb/><noteplace="left">f</note>pitäle auf der Osterkerzensäule und auf der gegenüberstehenden, im<lb/>
Chor des Domes.</p><lb/><noteplace="left">g</note><p>In S. Sisto: zwei einfach schöne marmorne Weihbecken. (Bei<lb/><noteplace="left">h</note>diesem Anlass sind die beiden in S. Marco zu Florenz nachzuholen).</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In <hirendition="#g">Lucca</hi> ist, abgesehen von wenigen ältern Sachen, wie z, B.<lb/><noteplace="left">i</note>das energische Portal des erzbischöflichen Palastes, der grosse Bild-<lb/>
hauer <hirendition="#g">Matteo Civitali</hi> auch für die Decoration der erste und der<lb/>
letzte. Seine Behandlung verräth die Schule Settignano’s und die<lb/>
Genossenschaft des Mino da Fiesole, aber er ist durchgängig ernster,<lb/>
architektonischer, auch weniger fein und elastisch als die beiden. Im<lb/><noteplace="left">k</note>Dom ist von ihm der Zierbau des Tempietto (1484), eine Aufgabe,<lb/>
die vielleicht andere Zeitgenossen graziöser gelöst hätten, ohne doch<lb/>
einen höhern Eindruck hervorzubringen. Sodann die Kanzel (1498),<lb/>
die Einfassung des Grabmals des Petrus a Noceto (1472) und viel-<lb/>
leicht auch die ganze untere Einfassung der Sacramentscapelle, beides<lb/>
im rechten Querarm, sowie die schönen decorativen Theile seines Re-<lb/>
gulus-Altares (1484), zunächst rechts vom Chor. Auch die Marmor-<lb/>
pilaster in der hintersten Capelle des linken Querarmes werden ihm<lb/><noteplace="left">i</note>zugeschrieben. — In S. Salvatore ein Marmorrahmen um ein Altar-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[238/0260]
Renaissance-Decoration. Stein und Metall.
In Pisa folgt die Renaissance hier wie im Grossen der florenti-
nischen.
Vielleicht das Schönste von Allem ist hier das Weihbecken im
rechten Seitenschiff des Domes; Italien enthält reichere, aber kaum
ein edleres. — Möglicher Weise von derselben Hand: das Lesepult,
auf einem Adler ruhend, am Chor.
b
Im XVI. Jahrhundert arbeitete ein gewesener Stagi (wie man
behauptet, unter dem Einfluss Michelangelos) das Grabmal des Ga-
maliel, Nicodemus und Abdias im rechten Seitenschiff, die Nische mit
einem heiligen Bischof im rechten Querschiff des Domes und das
Grabmal Dexio im Campo santo; lauter schwüles, überladenes Ara-
beskenwerk, das schon an die gleichzeitige neapolitanische Schule
(um 1530, s. unten) erinnert. Benedetto da Rovezzano mit seiner
einfachern Derbheit war auf einer richtigern Spur gewesen. Von Stagi
oder eher von einem unbekannten Meister: die beiden figurirten Ca-
pitäle auf der Osterkerzensäule und auf der gegenüberstehenden, im
Chor des Domes.
c
d
e
f
In S. Sisto: zwei einfach schöne marmorne Weihbecken. (Bei
diesem Anlass sind die beiden in S. Marco zu Florenz nachzuholen).
h
In Lucca ist, abgesehen von wenigen ältern Sachen, wie z, B.
das energische Portal des erzbischöflichen Palastes, der grosse Bild-
hauer Matteo Civitali auch für die Decoration der erste und der
letzte. Seine Behandlung verräth die Schule Settignano’s und die
Genossenschaft des Mino da Fiesole, aber er ist durchgängig ernster,
architektonischer, auch weniger fein und elastisch als die beiden. Im
Dom ist von ihm der Zierbau des Tempietto (1484), eine Aufgabe,
die vielleicht andere Zeitgenossen graziöser gelöst hätten, ohne doch
einen höhern Eindruck hervorzubringen. Sodann die Kanzel (1498),
die Einfassung des Grabmals des Petrus a Noceto (1472) und viel-
leicht auch die ganze untere Einfassung der Sacramentscapelle, beides
im rechten Querarm, sowie die schönen decorativen Theile seines Re-
gulus-Altares (1484), zunächst rechts vom Chor. Auch die Marmor-
pilaster in der hintersten Capelle des linken Querarmes werden ihm
zugeschrieben. — In S. Salvatore ein Marmorrahmen um ein Altar-
i
k
i
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/260>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.