Neben all diesen Bemühungen, dem Marmor und Metall das reichste und edelste decorative Leben mitzutheilen, gab die Schule der Robbia das lehrreiche Beispiel weiser Beschränkung. Ihr Stoff, der gebrannte und glasirte Thon, hätte zur Noth eine Art von Con- currenz gestattet, allein in dieser goldenen Kunstzeit giebt sich kein Material für das aus, was es nicht ist, sondern jedes lebt unverhohlen seinen innern Bedingungen nach. -- Die Robbia, welche lieber schön brennen und zart und gleichmässig glasiren als grosse Platten auf einmal fertig machen wollten, setzten ihre Arbeiten aus vielen Stücken zusammen und verhehlten die Fugen nicht, während der Marmor in den grössten Blöcken bearbeitet wurde. Ausserdem konnten sie mit demselben auch in der Schärfe der Behandlung nur mühsam wetteifern. Ihre Arabesken sind daher bescheiden. Allein sie ersetzen, was abgeht, durch Kraft und Tiefe der Modellirung, durch reichliche Anwendung von Fruchtkränzen, welche Strenge und Fülle in hohem Grade ver- einigen, hauptsächlich aber durch die drei oder vier Farben (gelb, grün, blau, violett), welche lange Zeit und absichtlich ihre ganze Pa- lette ausmachen. Das bloss Plastische, das farbige Plastische und das bloss Gemalte wechseln in klarster und bewusstester Abstufung. Es genügt einstweilen, auf ein Meisterwerk wie der Sacristeibrunnen ina S. Maria novella hinzuweisen. (Vgl. Seite 228, Anmerkung.)
Die Fahnen- und Fackelhalter an einzelnen Palästen, durchgängig von geschmiedetem und gefeiltem Eisen, mit herabhängenden Ringen, beweisen in ihrer einfach schönen Behandlung ebenfalls die allgemeine Kunsthöhe, welche jedem Stück sein besonderes Recht wiederfahren liess. Da sie zu dem Ernst der Rusticabauart passen mussten, so ist es leicht, sie an Pracht zu überbieten, aber für ihre Function bedurf- ten sie der derben Form. An Pal. Strozzi sind auch noch die ge-b waltigen und dabei reichen Ecklaternen des Caparra (eig entlich Nic. Grosso) erhalten; eine ähnliche auch an Pal. Guadagni. Es ist, alsc ginge aus der Ecke des Gebäudes ein Strahl von Strebekraft in das Eisenwerk hinein.
Die Florentiner.
Neben all diesen Bemühungen, dem Marmor und Metall das reichste und edelste decorative Leben mitzutheilen, gab die Schule der Robbia das lehrreiche Beispiel weiser Beschränkung. Ihr Stoff, der gebrannte und glasirte Thon, hätte zur Noth eine Art von Con- currenz gestattet, allein in dieser goldenen Kunstzeit giebt sich kein Material für das aus, was es nicht ist, sondern jedes lebt unverhohlen seinen innern Bedingungen nach. — Die Robbia, welche lieber schön brennen und zart und gleichmässig glasiren als grosse Platten auf einmal fertig machen wollten, setzten ihre Arbeiten aus vielen Stücken zusammen und verhehlten die Fugen nicht, während der Marmor in den grössten Blöcken bearbeitet wurde. Ausserdem konnten sie mit demselben auch in der Schärfe der Behandlung nur mühsam wetteifern. Ihre Arabesken sind daher bescheiden. Allein sie ersetzen, was abgeht, durch Kraft und Tiefe der Modellirung, durch reichliche Anwendung von Fruchtkränzen, welche Strenge und Fülle in hohem Grade ver- einigen, hauptsächlich aber durch die drei oder vier Farben (gelb, grün, blau, violett), welche lange Zeit und absichtlich ihre ganze Pa- lette ausmachen. Das bloss Plastische, das farbige Plastische und das bloss Gemalte wechseln in klarster und bewusstester Abstufung. Es genügt einstweilen, auf ein Meisterwerk wie der Sacristeibrunnen ina S. Maria novella hinzuweisen. (Vgl. Seite 228, Anmerkung.)
Die Fahnen- und Fackelhalter an einzelnen Palästen, durchgängig von geschmiedetem und gefeiltem Eisen, mit herabhängenden Ringen, beweisen in ihrer einfach schönen Behandlung ebenfalls die allgemeine Kunsthöhe, welche jedem Stück sein besonderes Recht wiederfahren liess. Da sie zu dem Ernst der Rusticabauart passen mussten, so ist es leicht, sie an Pracht zu überbieten, aber für ihre Function bedurf- ten sie der derben Form. An Pal. Strozzi sind auch noch die ge-b waltigen und dabei reichen Ecklaternen des Caparra (eig entlich Nic. Grosso) erhalten; eine ähnliche auch an Pal. Guadagni. Es ist, alsc ginge aus der Ecke des Gebäudes ein Strahl von Strebekraft in das Eisenwerk hinein.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0259"n="237"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Florentiner.</hi></fw><lb/><p>Neben all diesen Bemühungen, dem Marmor und Metall das<lb/>
reichste und edelste decorative Leben mitzutheilen, gab die Schule<lb/>
der <hirendition="#g">Robbia</hi> das lehrreiche Beispiel weiser Beschränkung. Ihr Stoff,<lb/>
der gebrannte und glasirte Thon, hätte zur Noth eine Art von Con-<lb/>
currenz gestattet, allein in dieser goldenen Kunstzeit giebt sich kein<lb/>
Material für das aus, was es nicht ist, sondern jedes lebt unverhohlen<lb/>
seinen innern Bedingungen nach. — Die Robbia, welche lieber schön<lb/>
brennen und zart und gleichmässig glasiren als grosse Platten auf einmal<lb/>
fertig machen wollten, setzten ihre Arbeiten aus vielen Stücken zusammen<lb/>
und verhehlten die Fugen nicht, während der Marmor in den grössten<lb/>
Blöcken bearbeitet wurde. Ausserdem konnten sie mit demselben<lb/>
auch in der Schärfe der Behandlung nur mühsam wetteifern. Ihre<lb/>
Arabesken sind daher bescheiden. Allein sie ersetzen, was abgeht,<lb/>
durch Kraft und Tiefe der Modellirung, durch reichliche Anwendung<lb/>
von Fruchtkränzen, welche Strenge und Fülle in hohem Grade ver-<lb/>
einigen, hauptsächlich aber durch die drei oder vier Farben (gelb,<lb/>
grün, blau, violett), welche lange Zeit und absichtlich ihre ganze Pa-<lb/>
lette ausmachen. Das bloss Plastische, das farbige Plastische und das<lb/>
bloss Gemalte wechseln in klarster und bewusstester Abstufung. Es<lb/>
genügt einstweilen, auf ein Meisterwerk wie der Sacristeibrunnen in<noteplace="right">a</note><lb/>
S. Maria novella hinzuweisen. (Vgl. Seite 228, Anmerkung.)</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Fahnen- und Fackelhalter an einzelnen Palästen, durchgängig<lb/>
von geschmiedetem und gefeiltem Eisen, mit herabhängenden Ringen,<lb/>
beweisen in ihrer einfach schönen Behandlung ebenfalls die allgemeine<lb/>
Kunsthöhe, welche jedem Stück sein besonderes Recht wiederfahren<lb/>
liess. Da sie zu dem Ernst der Rusticabauart passen mussten, so ist<lb/>
es leicht, sie an Pracht zu überbieten, aber für ihre Function bedurf-<lb/>
ten sie der derben Form. An Pal. Strozzi sind auch noch die ge-<noteplace="right">b</note><lb/>
waltigen und dabei reichen Ecklaternen des <hirendition="#g">Caparra</hi> (eig entlich Nic.<lb/>
Grosso) erhalten; eine ähnliche auch an Pal. Guadagni. <hirendition="#g">Es</hi> ist, als<noteplace="right">c</note><lb/>
ginge aus der Ecke des Gebäudes ein Strahl von Strebekraft in das<lb/>
Eisenwerk hinein.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[237/0259]
Die Florentiner.
Neben all diesen Bemühungen, dem Marmor und Metall das
reichste und edelste decorative Leben mitzutheilen, gab die Schule
der Robbia das lehrreiche Beispiel weiser Beschränkung. Ihr Stoff,
der gebrannte und glasirte Thon, hätte zur Noth eine Art von Con-
currenz gestattet, allein in dieser goldenen Kunstzeit giebt sich kein
Material für das aus, was es nicht ist, sondern jedes lebt unverhohlen
seinen innern Bedingungen nach. — Die Robbia, welche lieber schön
brennen und zart und gleichmässig glasiren als grosse Platten auf einmal
fertig machen wollten, setzten ihre Arbeiten aus vielen Stücken zusammen
und verhehlten die Fugen nicht, während der Marmor in den grössten
Blöcken bearbeitet wurde. Ausserdem konnten sie mit demselben
auch in der Schärfe der Behandlung nur mühsam wetteifern. Ihre
Arabesken sind daher bescheiden. Allein sie ersetzen, was abgeht,
durch Kraft und Tiefe der Modellirung, durch reichliche Anwendung
von Fruchtkränzen, welche Strenge und Fülle in hohem Grade ver-
einigen, hauptsächlich aber durch die drei oder vier Farben (gelb,
grün, blau, violett), welche lange Zeit und absichtlich ihre ganze Pa-
lette ausmachen. Das bloss Plastische, das farbige Plastische und das
bloss Gemalte wechseln in klarster und bewusstester Abstufung. Es
genügt einstweilen, auf ein Meisterwerk wie der Sacristeibrunnen in
S. Maria novella hinzuweisen. (Vgl. Seite 228, Anmerkung.)
a
Die Fahnen- und Fackelhalter an einzelnen Palästen, durchgängig
von geschmiedetem und gefeiltem Eisen, mit herabhängenden Ringen,
beweisen in ihrer einfach schönen Behandlung ebenfalls die allgemeine
Kunsthöhe, welche jedem Stück sein besonderes Recht wiederfahren
liess. Da sie zu dem Ernst der Rusticabauart passen mussten, so ist
es leicht, sie an Pracht zu überbieten, aber für ihre Function bedurf-
ten sie der derben Form. An Pal. Strozzi sind auch noch die ge-
waltigen und dabei reichen Ecklaternen des Caparra (eig entlich Nic.
Grosso) erhalten; eine ähnliche auch an Pal. Guadagni. Es ist, als
ginge aus der Ecke des Gebäudes ein Strahl von Strebekraft in das
Eisenwerk hinein.
b
c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/259>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.