Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Gothische Architektur. Oberital. Mendicantenkirchen.

Aussen ist durchgängig nur das Erdgeschoss ausgeführt; den obern
Theilen fehlt die Incrustation, welche in reicher Form, theils in Stein,
theils in Backstein beabsichtigt war. Die untern Theile der Seiten-
schiffe zeigen einfache Pfeiler und ziemlich reines Fensterstabwerk mit
Ansätzen zu Giebeln. Die Fassade (von Marmor) ist so wie sie aus-
sieht nicht gut begonnen; ihre Wandpfeiler sind schräg profilirt, die-
jenigen gegen die Ecken hin sogar rund. Man ist auch nie recht
damit zufrieden gewesen.

a

Ein Zimmer am Ende des linken Seitenschiffes, das auf Verlan-
gen (am besten um Mittag) geöffnet wird, enthält mehr als 30 Ent-
würfe verschiedener, zum Theil hochberühmter Architekten vom XV.
bis zum XVII. Jahrhundert für eine Fassade von S. Petronio, grossen-
theils in einem gothischen Styl, dessen Gesetze sie nicht mehr kannten.
Man kann z. B. sehen, welche Begriffe sich Giulio Romano und Bal-
dassar Peruzzi von der Gothik machten. So viel ich habe (bei schlech-
tem Licht) sehen können, sind die Entwürfe in modernem Styl, z. B.
von Alberto Alberti und Palladio, bei weitem erfreulicher. Eine ver-
kleinerte Herausgabe in Umrissen würde sich gewiss lohnen.


Die Bettelordenskirchen der Via Aemilia weichen über-
haupt sowohl von den toscanischen als von den deutschen ab. Es
sind ganze durchgeführte backsteinerne Gewölbekirchen mit Anbauten
und Querbauten aller Art, hinten mit Chorumgang und aussen abge-
rundetem Capellenkranz, dergleichen im Norden nur Hauptkirchen und
vornehmere Klosterkirchen zu haben pflegen 1). Obschon die Seiten-
schiffe nur etwa die halbe Höhe des Hauptschiffes haben, so ist doch
in der Regel eine Fassade nach lombardischer Art vorn angesetzt, deren
obere Ecken also blind sind. Die Stützen sind Rundsäulen, achteckige
Säulen, Pfeiler mit Säulen, Säulenbündel, je nach der Stärke des nor-
bdischen Einflusses. (In den Servi zu Bologna wechseln runde und
achteckige Säulen.) Der möglichst vielseitige Chorabschluss (aussen
durch ebensoviele Strebebogen repräsentirt) macht eine bedeutende

1) Letztere unterscheiden sich hier fast gar nicht von den Mendicantenkirchen.
Gothische Architektur. Oberital. Mendicantenkirchen.

Aussen ist durchgängig nur das Erdgeschoss ausgeführt; den obern
Theilen fehlt die Incrustation, welche in reicher Form, theils in Stein,
theils in Backstein beabsichtigt war. Die untern Theile der Seiten-
schiffe zeigen einfache Pfeiler und ziemlich reines Fensterstabwerk mit
Ansätzen zu Giebeln. Die Fassade (von Marmor) ist so wie sie aus-
sieht nicht gut begonnen; ihre Wandpfeiler sind schräg profilirt, die-
jenigen gegen die Ecken hin sogar rund. Man ist auch nie recht
damit zufrieden gewesen.

a

Ein Zimmer am Ende des linken Seitenschiffes, das auf Verlan-
gen (am besten um Mittag) geöffnet wird, enthält mehr als 30 Ent-
würfe verschiedener, zum Theil hochberühmter Architekten vom XV.
bis zum XVII. Jahrhundert für eine Fassade von S. Petronio, grossen-
theils in einem gothischen Styl, dessen Gesetze sie nicht mehr kannten.
Man kann z. B. sehen, welche Begriffe sich Giulio Romano und Bal-
dassar Peruzzi von der Gothik machten. So viel ich habe (bei schlech-
tem Licht) sehen können, sind die Entwürfe in modernem Styl, z. B.
von Alberto Alberti und Palladio, bei weitem erfreulicher. Eine ver-
kleinerte Herausgabe in Umrissen würde sich gewiss lohnen.


Die Bettelordenskirchen der Via Aemilia weichen über-
haupt sowohl von den toscanischen als von den deutschen ab. Es
sind ganze durchgeführte backsteinerne Gewölbekirchen mit Anbauten
und Querbauten aller Art, hinten mit Chorumgang und aussen abge-
rundetem Capellenkranz, dergleichen im Norden nur Hauptkirchen und
vornehmere Klosterkirchen zu haben pflegen 1). Obschon die Seiten-
schiffe nur etwa die halbe Höhe des Hauptschiffes haben, so ist doch
in der Regel eine Fassade nach lombardischer Art vorn angesetzt, deren
obere Ecken also blind sind. Die Stützen sind Rundsäulen, achteckige
Säulen, Pfeiler mit Säulen, Säulenbündel, je nach der Stärke des nor-
bdischen Einflusses. (In den Servi zu Bologna wechseln runde und
achteckige Säulen.) Der möglichst vielseitige Chorabschluss (aussen
durch ebensoviele Strebebogen repräsentirt) macht eine bedeutende

1) Letztere unterscheiden sich hier fast gar nicht von den Mendicantenkirchen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0170" n="148"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gothische Architektur. Oberital. Mendicantenkirchen.</hi> </fw><lb/>
        <p>Aussen ist durchgängig nur das Erdgeschoss ausgeführt; den obern<lb/>
Theilen fehlt die Incrustation, welche in reicher Form, theils in Stein,<lb/>
theils in Backstein beabsichtigt war. Die untern Theile der Seiten-<lb/>
schiffe zeigen einfache Pfeiler und ziemlich reines Fensterstabwerk mit<lb/>
Ansätzen zu Giebeln. Die Fassade (von Marmor) ist so wie sie aus-<lb/>
sieht nicht gut begonnen; ihre Wandpfeiler sind schräg profilirt, die-<lb/>
jenigen gegen die Ecken hin sogar rund. Man ist auch nie recht<lb/>
damit zufrieden gewesen.</p><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>Ein Zimmer am Ende des linken Seitenschiffes, das auf Verlan-<lb/>
gen (am besten um Mittag) geöffnet wird, enthält mehr als 30 Ent-<lb/>
würfe verschiedener, zum Theil hochberühmter Architekten vom XV.<lb/>
bis zum XVII. Jahrhundert für eine Fassade von S. Petronio, grossen-<lb/>
theils in einem gothischen Styl, dessen Gesetze sie nicht mehr kannten.<lb/>
Man kann z. B. sehen, welche Begriffe sich Giulio Romano und Bal-<lb/>
dassar Peruzzi von der Gothik machten. So viel ich habe (bei schlech-<lb/>
tem Licht) sehen können, sind die Entwürfe in modernem Styl, z. B.<lb/>
von Alberto Alberti und Palladio, bei weitem erfreulicher. Eine ver-<lb/>
kleinerte Herausgabe in Umrissen würde sich gewiss lohnen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Bettelordenskirchen</hi> der <hi rendition="#g">Via Aemilia</hi> weichen über-<lb/>
haupt sowohl von den toscanischen als von den deutschen ab. Es<lb/>
sind ganze durchgeführte backsteinerne Gewölbekirchen mit Anbauten<lb/>
und Querbauten aller Art, hinten mit Chorumgang und aussen abge-<lb/>
rundetem Capellenkranz, dergleichen im Norden nur Hauptkirchen und<lb/>
vornehmere Klosterkirchen zu haben pflegen <note place="foot" n="1)">Letztere unterscheiden sich hier fast gar nicht von den Mendicantenkirchen.</note>. Obschon die Seiten-<lb/>
schiffe nur etwa die <hi rendition="#g">halbe Höhe</hi> des Hauptschiffes haben, so ist doch<lb/>
in der Regel eine Fassade nach lombardischer Art vorn angesetzt, deren<lb/>
obere Ecken also blind sind. Die Stützen sind Rundsäulen, achteckige<lb/>
Säulen, Pfeiler mit Säulen, Säulenbündel, je nach der Stärke des nor-<lb/><note place="left">b</note>dischen Einflusses. (In den Servi zu Bologna wechseln runde und<lb/>
achteckige Säulen.) Der möglichst vielseitige Chorabschluss (aussen<lb/>
durch ebensoviele Strebebogen repräsentirt) macht eine bedeutende<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0170] Gothische Architektur. Oberital. Mendicantenkirchen. Aussen ist durchgängig nur das Erdgeschoss ausgeführt; den obern Theilen fehlt die Incrustation, welche in reicher Form, theils in Stein, theils in Backstein beabsichtigt war. Die untern Theile der Seiten- schiffe zeigen einfache Pfeiler und ziemlich reines Fensterstabwerk mit Ansätzen zu Giebeln. Die Fassade (von Marmor) ist so wie sie aus- sieht nicht gut begonnen; ihre Wandpfeiler sind schräg profilirt, die- jenigen gegen die Ecken hin sogar rund. Man ist auch nie recht damit zufrieden gewesen. Ein Zimmer am Ende des linken Seitenschiffes, das auf Verlan- gen (am besten um Mittag) geöffnet wird, enthält mehr als 30 Ent- würfe verschiedener, zum Theil hochberühmter Architekten vom XV. bis zum XVII. Jahrhundert für eine Fassade von S. Petronio, grossen- theils in einem gothischen Styl, dessen Gesetze sie nicht mehr kannten. Man kann z. B. sehen, welche Begriffe sich Giulio Romano und Bal- dassar Peruzzi von der Gothik machten. So viel ich habe (bei schlech- tem Licht) sehen können, sind die Entwürfe in modernem Styl, z. B. von Alberto Alberti und Palladio, bei weitem erfreulicher. Eine ver- kleinerte Herausgabe in Umrissen würde sich gewiss lohnen. Die Bettelordenskirchen der Via Aemilia weichen über- haupt sowohl von den toscanischen als von den deutschen ab. Es sind ganze durchgeführte backsteinerne Gewölbekirchen mit Anbauten und Querbauten aller Art, hinten mit Chorumgang und aussen abge- rundetem Capellenkranz, dergleichen im Norden nur Hauptkirchen und vornehmere Klosterkirchen zu haben pflegen 1). Obschon die Seiten- schiffe nur etwa die halbe Höhe des Hauptschiffes haben, so ist doch in der Regel eine Fassade nach lombardischer Art vorn angesetzt, deren obere Ecken also blind sind. Die Stützen sind Rundsäulen, achteckige Säulen, Pfeiler mit Säulen, Säulenbündel, je nach der Stärke des nor- dischen Einflusses. (In den Servi zu Bologna wechseln runde und achteckige Säulen.) Der möglichst vielseitige Chorabschluss (aussen durch ebensoviele Strebebogen repräsentirt) macht eine bedeutende b 1) Letztere unterscheiden sich hier fast gar nicht von den Mendicantenkirchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/170
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/170>, abgerufen am 26.11.2024.