Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

nur für ein besonderes Studium ergiebig sind (Sammlungen
von Kupferstichen, Gemmen und Münzen; auch viele Pri-
vatsammlungen von Gemälden). Die Miniaturen der Hand-
schriften liess ich weg, weil deren häufige Besichtigung
ihren Untergang beschleunigt. Endlich wird es nicht be-
fremden, dass die ganze Darstellung nicht über das Ende
des vorigen Jahrhunderts herabreicht. Für die moderne
Kunst bringt fast Jedermann feste Massstäbe mit.

Die Anordnung des Buches, an welche sich der Leser
mit Hülfe des sorgfältigen Registers bald gewöhnen wird,
war die einzig mögliche, wenn der Hauptzweck, die Be-
handlung der Denkmäler nach ihrem Kunstgehalt und ihren
Bedingungen, auf so engem Raum erreicht werden sollte.
Für schnelle Orientirung sorgen die Reisehandbücher, deren
trefflichstes, von Ernst Förster, auch mir an manchen
Stellen von grossem Nutzen gewesen ist. -- Das Raisonne-
ment des "Cicerone" macht keinen Anspruch darauf, den
tiefsten Gedanken, die Idee eines Kunstwerkes zu verfol-
gen und auszusprechen. Könnte man denselben überhaupt
in Worten vollständig geben, so wäre die Kunst überflüs-
sig und das betreffende Werk hätte ungebaut, ungemeisselt,
ungemalt bleiben dürfen. Aber auch bis an die erlaubten
Grenzen bin ich nicht gegangen; schon die nothwendige
Kürze verbot diess. Das Ziel, welches mir vorschwebte,
war vielmehr: Umrisse vorzuzeichnen, welche das Gefühl
des Beschauers mit lebendiger Empfindung ausfüllen könnte.

nur für ein besonderes Studium ergiebig sind (Sammlungen
von Kupferstichen, Gemmen und Münzen; auch viele Pri-
vatsammlungen von Gemälden). Die Miniaturen der Hand-
schriften liess ich weg, weil deren häufige Besichtigung
ihren Untergang beschleunigt. Endlich wird es nicht be-
fremden, dass die ganze Darstellung nicht über das Ende
des vorigen Jahrhunderts herabreicht. Für die moderne
Kunst bringt fast Jedermann feste Massstäbe mit.

Die Anordnung des Buches, an welche sich der Leser
mit Hülfe des sorgfältigen Registers bald gewöhnen wird,
war die einzig mögliche, wenn der Hauptzweck, die Be-
handlung der Denkmäler nach ihrem Kunstgehalt und ihren
Bedingungen, auf so engem Raum erreicht werden sollte.
Für schnelle Orientirung sorgen die Reisehandbücher, deren
trefflichstes, von Ernst Förster, auch mir an manchen
Stellen von grossem Nutzen gewesen ist. — Das Raisonne-
ment des „Cicerone“ macht keinen Anspruch darauf, den
tiefsten Gedanken, die Idee eines Kunstwerkes zu verfol-
gen und auszusprechen. Könnte man denselben überhaupt
in Worten vollständig geben, so wäre die Kunst überflüs-
sig und das betreffende Werk hätte ungebaut, ungemeisselt,
ungemalt bleiben dürfen. Aber auch bis an die erlaubten
Grenzen bin ich nicht gegangen; schon die nothwendige
Kürze verbot diess. Das Ziel, welches mir vorschwebte,
war vielmehr: Umrisse vorzuzeichnen, welche das Gefühl
des Beschauers mit lebendiger Empfindung ausfüllen könnte.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="VII"/>
nur für ein besonderes Studium ergiebig sind (Sammlungen<lb/>
von Kupferstichen, Gemmen und Münzen; auch viele Pri-<lb/>
vatsammlungen von Gemälden). Die Miniaturen der Hand-<lb/>
schriften liess ich weg, weil deren häufige Besichtigung<lb/>
ihren Untergang beschleunigt. Endlich wird es nicht be-<lb/>
fremden, dass die ganze Darstellung nicht über das Ende<lb/>
des vorigen Jahrhunderts herabreicht. Für die moderne<lb/>
Kunst bringt fast Jedermann feste Massstäbe mit.</p><lb/>
        <p>Die Anordnung des Buches, an welche sich der Leser<lb/>
mit Hülfe des sorgfältigen Registers bald gewöhnen wird,<lb/>
war die einzig mögliche, wenn der Hauptzweck, die Be-<lb/>
handlung der Denkmäler nach ihrem Kunstgehalt und ihren<lb/>
Bedingungen, auf so engem Raum erreicht werden sollte.<lb/>
Für schnelle Orientirung sorgen die Reisehandbücher, deren<lb/>
trefflichstes, von <hi rendition="#g">Ernst Förster</hi>, auch mir an manchen<lb/>
Stellen von grossem Nutzen gewesen ist. &#x2014; Das Raisonne-<lb/>
ment des &#x201E;Cicerone&#x201C; macht keinen Anspruch darauf, den<lb/>
tiefsten Gedanken, die Idee eines Kunstwerkes zu verfol-<lb/>
gen und auszusprechen. Könnte man denselben überhaupt<lb/>
in Worten vollständig geben, so wäre die Kunst überflüs-<lb/>
sig und das betreffende Werk hätte ungebaut, ungemeisselt,<lb/>
ungemalt bleiben dürfen. Aber auch bis an die erlaubten<lb/>
Grenzen bin ich nicht gegangen; schon die nothwendige<lb/>
Kürze verbot diess. Das Ziel, welches mir vorschwebte,<lb/>
war vielmehr: Umrisse vorzuzeichnen, welche das Gefühl<lb/>
des Beschauers mit lebendiger Empfindung ausfüllen könnte.</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VII/0013] nur für ein besonderes Studium ergiebig sind (Sammlungen von Kupferstichen, Gemmen und Münzen; auch viele Pri- vatsammlungen von Gemälden). Die Miniaturen der Hand- schriften liess ich weg, weil deren häufige Besichtigung ihren Untergang beschleunigt. Endlich wird es nicht be- fremden, dass die ganze Darstellung nicht über das Ende des vorigen Jahrhunderts herabreicht. Für die moderne Kunst bringt fast Jedermann feste Massstäbe mit. Die Anordnung des Buches, an welche sich der Leser mit Hülfe des sorgfältigen Registers bald gewöhnen wird, war die einzig mögliche, wenn der Hauptzweck, die Be- handlung der Denkmäler nach ihrem Kunstgehalt und ihren Bedingungen, auf so engem Raum erreicht werden sollte. Für schnelle Orientirung sorgen die Reisehandbücher, deren trefflichstes, von Ernst Förster, auch mir an manchen Stellen von grossem Nutzen gewesen ist. — Das Raisonne- ment des „Cicerone“ macht keinen Anspruch darauf, den tiefsten Gedanken, die Idee eines Kunstwerkes zu verfol- gen und auszusprechen. Könnte man denselben überhaupt in Worten vollständig geben, so wäre die Kunst überflüs- sig und das betreffende Werk hätte ungebaut, ungemeisselt, ungemalt bleiben dürfen. Aber auch bis an die erlaubten Grenzen bin ich nicht gegangen; schon die nothwendige Kürze verbot diess. Das Ziel, welches mir vorschwebte, war vielmehr: Umrisse vorzuzeichnen, welche das Gefühl des Beschauers mit lebendiger Empfindung ausfüllen könnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/13
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/13>, abgerufen am 05.12.2024.