Pfeilern und Spitzbogen, mit achtseitigem Umgang, die Fenster noch rundbogig. Alle Details für Pisa auffallend schlicht. (Wird gegen- wärtig grossentheils neu gebaut.)
S. Paolo in ripa d'Arno, wohl ebenfalls erst XIII. Jahrhun-a dert, mit der besten Fassade nach dem Dom; innen mit Querschiff und Kuppel; durchgängig Spitzbogen; doch unter den vieren, welche die Kuppel tragen, noch besondere Rundbogen. (In den letzten Jah- ren grossentheils neu gebaut.)
An S. Nicola die Fassade und der schon erwähnte Thurmb (S. 104, *) von Nic. Pisano.
S. Micchele in Borgo; das Innere, so weit es erhalten ist,c eine ziemlich alte Basilica; von der Fassade der obere Theil mit den schon spitzbogigen Galerien XIII. Jahrhundert, vorgeblich von Nic- colo Pisano, eher von dessen Schüler Fra Guglielmo; in die Mitte treffen Säulchen statt der Intervalle.
S. Caterina, XIII. Jahrhundert, die Fassade eine noble undd prächtige Übertragung des pisanischen Typus in die gothischen For- men. Innen einschiffige ungewölbte Klosterkirche.
(Die alte Kirche S. Piero in Grado, eine halbe Stunde see-e wärts, mit merkwürdigen Fresken verschiedener Zeit, hat der Ver- fasser nicht gesehen.)
Die Kirchen von Lucca sind (mit Ausnahme der oben genann- ten ältern Reste) fast nur Nachahmungen der pisanischen, und zwar keine ganz glücklichen. An unendlichem und fast penibelm Reich- thum thun sie es den reichsten derselben bisweilen gleich oder zuvor (figurirte Säulen, Mosaicirung möglichst vieler Flächen etc.), allein das Vorbild der Antike steht um einen kenntlichen Grad ferner (man vergleiche die Gesimsbildung), obschon auch hier nicht wenige antike Reste mit vermauert und z. B. die meisten Säulen römisch sind. Einen unbegreiflichen Stolz scheinen die Lucchesen darein gesetzt zu haben, dass in den Galerien ihrer Fassaden nicht ein Intervall, sondern ein Säulchen auf die Mitte traf. Man möchte glauben, es sei das Wahr- zeichen ihrer Stadt gewesen. In Pisa ist diess Ausnahme. -- Die
Kirchen von Pisa und Lucca.
Pfeilern und Spitzbogen, mit achtseitigem Umgang, die Fenster noch rundbogig. Alle Details für Pisa auffallend schlicht. (Wird gegen- wärtig grossentheils neu gebaut.)
S. Paolo in ripa d’Arno, wohl ebenfalls erst XIII. Jahrhun-a dert, mit der besten Fassade nach dem Dom; innen mit Querschiff und Kuppel; durchgängig Spitzbogen; doch unter den vieren, welche die Kuppel tragen, noch besondere Rundbogen. (In den letzten Jah- ren grossentheils neu gebaut.)
An S. Nicola die Fassade und der schon erwähnte Thurmb (S. 104, *) von Nic. Pisano.
S. Micchele in Borgo; das Innere, so weit es erhalten ist,c eine ziemlich alte Basilica; von der Fassade der obere Theil mit den schon spitzbogigen Galerien XIII. Jahrhundert, vorgeblich von Nic- colò Pisano, eher von dessen Schüler Fra Guglielmo; in die Mitte treffen Säulchen statt der Intervalle.
S. Caterina, XIII. Jahrhundert, die Fassade eine noble undd prächtige Übertragung des pisanischen Typus in die gothischen For- men. Innen einschiffige ungewölbte Klosterkirche.
(Die alte Kirche S. Piero in Grado, eine halbe Stunde see-e wärts, mit merkwürdigen Fresken verschiedener Zeit, hat der Ver- fasser nicht gesehen.)
Die Kirchen von Lucca sind (mit Ausnahme der oben genann- ten ältern Reste) fast nur Nachahmungen der pisanischen, und zwar keine ganz glücklichen. An unendlichem und fast penibelm Reich- thum thun sie es den reichsten derselben bisweilen gleich oder zuvor (figurirte Säulen, Mosaicirung möglichst vieler Flächen etc.), allein das Vorbild der Antike steht um einen kenntlichen Grad ferner (man vergleiche die Gesimsbildung), obschon auch hier nicht wenige antike Reste mit vermauert und z. B. die meisten Säulen römisch sind. Einen unbegreiflichen Stolz scheinen die Lucchesen darein gesetzt zu haben, dass in den Galerien ihrer Fassaden nicht ein Intervall, sondern ein Säulchen auf die Mitte traf. Man möchte glauben, es sei das Wahr- zeichen ihrer Stadt gewesen. In Pisa ist diess Ausnahme. — Die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0129"n="107"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kirchen von Pisa und Lucca.</hi></fw><lb/>
Pfeilern und Spitzbogen, mit achtseitigem Umgang, die Fenster noch<lb/>
rundbogig. Alle Details für Pisa auffallend schlicht. (Wird gegen-<lb/>
wärtig grossentheils neu gebaut.)</p><lb/><p>S. <hirendition="#g">Paolo in ripa d’Arno</hi>, wohl ebenfalls erst XIII. Jahrhun-<noteplace="right">a</note><lb/>
dert, mit der besten Fassade nach dem Dom; innen mit Querschiff<lb/>
und Kuppel; durchgängig Spitzbogen; doch unter den vieren, welche<lb/>
die Kuppel tragen, noch besondere Rundbogen. (In den letzten Jah-<lb/>
ren grossentheils neu gebaut.)</p><lb/><p>An S. <hirendition="#g">Nicola</hi> die Fassade und der schon erwähnte Thurm<noteplace="right">b</note><lb/>
(S. 104, *) von Nic. Pisano.</p><lb/><p>S. <hirendition="#g">Micchele in Borgo</hi>; das Innere, so weit es erhalten ist,<noteplace="right">c</note><lb/>
eine ziemlich alte Basilica; von der Fassade der obere Theil mit den<lb/>
schon spitzbogigen Galerien XIII. Jahrhundert, vorgeblich von Nic-<lb/>
colò Pisano, eher von dessen Schüler Fra Guglielmo; in die Mitte<lb/>
treffen Säulchen statt der Intervalle.</p><lb/><p>S. <hirendition="#g">Caterina</hi>, XIII. Jahrhundert, die Fassade eine noble und<noteplace="right">d</note><lb/>
prächtige Übertragung des pisanischen Typus in die gothischen For-<lb/>
men. Innen einschiffige ungewölbte Klosterkirche.</p><lb/><p>(Die alte Kirche S. <hirendition="#g">Piero in Grado</hi>, eine halbe Stunde see-<noteplace="right">e</note><lb/>
wärts, mit merkwürdigen Fresken verschiedener Zeit, hat der Ver-<lb/>
fasser nicht gesehen.)</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Kirchen von <hirendition="#g">Lucca</hi> sind (mit Ausnahme der oben genann-<lb/>
ten ältern Reste) fast nur Nachahmungen der pisanischen, und zwar<lb/>
keine ganz glücklichen. An unendlichem und fast penibelm Reich-<lb/>
thum thun sie es den reichsten derselben bisweilen gleich oder zuvor<lb/>
(figurirte Säulen, Mosaicirung möglichst vieler Flächen etc.), allein<lb/>
das Vorbild der Antike steht um einen kenntlichen Grad ferner (man<lb/>
vergleiche die Gesimsbildung), obschon auch hier nicht wenige antike<lb/>
Reste mit vermauert und z. B. die meisten Säulen römisch sind. Einen<lb/>
unbegreiflichen Stolz scheinen die Lucchesen darein gesetzt zu haben,<lb/>
dass in den Galerien ihrer Fassaden nicht ein Intervall, sondern ein<lb/>
Säulchen auf die Mitte traf. Man möchte glauben, es sei das Wahr-<lb/>
zeichen ihrer Stadt gewesen. In Pisa ist diess Ausnahme. — Die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[107/0129]
Kirchen von Pisa und Lucca.
Pfeilern und Spitzbogen, mit achtseitigem Umgang, die Fenster noch
rundbogig. Alle Details für Pisa auffallend schlicht. (Wird gegen-
wärtig grossentheils neu gebaut.)
S. Paolo in ripa d’Arno, wohl ebenfalls erst XIII. Jahrhun-
dert, mit der besten Fassade nach dem Dom; innen mit Querschiff
und Kuppel; durchgängig Spitzbogen; doch unter den vieren, welche
die Kuppel tragen, noch besondere Rundbogen. (In den letzten Jah-
ren grossentheils neu gebaut.)
a
An S. Nicola die Fassade und der schon erwähnte Thurm
(S. 104, *) von Nic. Pisano.
b
S. Micchele in Borgo; das Innere, so weit es erhalten ist,
eine ziemlich alte Basilica; von der Fassade der obere Theil mit den
schon spitzbogigen Galerien XIII. Jahrhundert, vorgeblich von Nic-
colò Pisano, eher von dessen Schüler Fra Guglielmo; in die Mitte
treffen Säulchen statt der Intervalle.
c
S. Caterina, XIII. Jahrhundert, die Fassade eine noble und
prächtige Übertragung des pisanischen Typus in die gothischen For-
men. Innen einschiffige ungewölbte Klosterkirche.
d
(Die alte Kirche S. Piero in Grado, eine halbe Stunde see-
wärts, mit merkwürdigen Fresken verschiedener Zeit, hat der Ver-
fasser nicht gesehen.)
e
Die Kirchen von Lucca sind (mit Ausnahme der oben genann-
ten ältern Reste) fast nur Nachahmungen der pisanischen, und zwar
keine ganz glücklichen. An unendlichem und fast penibelm Reich-
thum thun sie es den reichsten derselben bisweilen gleich oder zuvor
(figurirte Säulen, Mosaicirung möglichst vieler Flächen etc.), allein
das Vorbild der Antike steht um einen kenntlichen Grad ferner (man
vergleiche die Gesimsbildung), obschon auch hier nicht wenige antike
Reste mit vermauert und z. B. die meisten Säulen römisch sind. Einen
unbegreiflichen Stolz scheinen die Lucchesen darein gesetzt zu haben,
dass in den Galerien ihrer Fassaden nicht ein Intervall, sondern ein
Säulchen auf die Mitte traf. Man möchte glauben, es sei das Wahr-
zeichen ihrer Stadt gewesen. In Pisa ist diess Ausnahme. — Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/129>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.