Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Spätere Baptisterien.
nahe dabei stand, gewöhnlich zu Grunde. Es mögen hier noch einige
der spätern und spätesten genannt werden:

Dasjenige am Dom von Torcello (1008), einfaches Octogon.a
(Der Dom selbst eine schlichte Basilica.)

Vor dem Dom von Novara ein Baptisterium, das wie so mancheb
Bauten dieser Gegend wohl mit Unrecht in die alte Langobardenzeit
versetzt wird; unten, wenn ich mich recht entsinne, Nischen ringsum.

Eines beim Dom von Asti, mit engem Mittelbau und breitemc
Umgang. (XI. Jahrhundert.)

Neben der Hauptkirche von Chiavenna ein für uralt geltendes,d
überweisstes Achteck.

Ein Baptisterium war auch die Rundkirche mit Umgang, welchee
jetzt zu S. Stefano in Bologna gehört. Der Complex von sieben
Kirchen, welche hier in verschiedenen Zeiten zusammen gebaut wor-
den sind, bietet dem Alterthumsforscher ein so angenehmes Problem,
dass wir demselben die Freude der eigenen Entdeckung in Betreff der
Baufolge nicht stören wollen. Irgend einen besondern architektonischen
oder auch malerischen Werth haben diese geringfügigen Gebäude nicht.
Dem ersten Jahrtausend gehört nur das besagte Baptisterium an; das-
selbe erhielt aber im XII. Jahrhundert durch ein eingebautes heiliges
Grab eine neue Bestimmung, musste im Verlauf der Zeit durch Back-
steinsäulen (die man neben die alten Marmorsäulen stellte) gestützt
werden, und verlor vor etwa 50 Jahren die lezten Reste seiner alten
innern Kuppelbemalung. Ein oberer Umgang ist längst vermauert und
unsichthar. -- Ein kleiner anstossender Klosterhof ist nur durch die
Formwidrigkeit seiner untern Stützen interessant.

Das Baptisterium von Padua, runder Oberbau auf viereckigemf
Untersatz; XII. Jahrhundert, von hübscher Wirkung.

Das Baptisterium von Cremona (1167).g

Während bei den bisher genannten die äussere Decoration höch-
stens aus den einfachen Wandstreifen und Bogenfriesen des romani-
schen Styles besteht, so macht das achteckige Baptisterium von Parmah
(XII. und XIII. Jahrhundert) einen Übergang in die plastische De-
taillirungsweise toscanischer Wandflächen. Nur ist der Versuch --
mit Wandbogen am untern Stockwerk und fünf Reihen Wandsäulchen
darüber -- nüchtern und spielend zugleich ausgefallen. Das Innere

Spätere Baptisterien.
nahe dabei stand, gewöhnlich zu Grunde. Es mögen hier noch einige
der spätern und spätesten genannt werden:

Dasjenige am Dom von Torcello (1008), einfaches Octogon.a
(Der Dom selbst eine schlichte Basilica.)

Vor dem Dom von Novara ein Baptisterium, das wie so mancheb
Bauten dieser Gegend wohl mit Unrecht in die alte Langobardenzeit
versetzt wird; unten, wenn ich mich recht entsinne, Nischen ringsum.

Eines beim Dom von Asti, mit engem Mittelbau und breitemc
Umgang. (XI. Jahrhundert.)

Neben der Hauptkirche von Chiavenna ein für uralt geltendes,d
überweisstes Achteck.

Ein Baptisterium war auch die Rundkirche mit Umgang, welchee
jetzt zu S. Stefano in Bologna gehört. Der Complex von sieben
Kirchen, welche hier in verschiedenen Zeiten zusammen gebaut wor-
den sind, bietet dem Alterthumsforscher ein so angenehmes Problem,
dass wir demselben die Freude der eigenen Entdeckung in Betreff der
Baufolge nicht stören wollen. Irgend einen besondern architektonischen
oder auch malerischen Werth haben diese geringfügigen Gebäude nicht.
Dem ersten Jahrtausend gehört nur das besagte Baptisterium an; das-
selbe erhielt aber im XII. Jahrhundert durch ein eingebautes heiliges
Grab eine neue Bestimmung, musste im Verlauf der Zeit durch Back-
steinsäulen (die man neben die alten Marmorsäulen stellte) gestützt
werden, und verlor vor etwa 50 Jahren die lezten Reste seiner alten
innern Kuppelbemalung. Ein oberer Umgang ist längst vermauert und
unsichthar. — Ein kleiner anstossender Klosterhof ist nur durch die
Formwidrigkeit seiner untern Stützen interessant.

Das Baptisterium von Padua, runder Oberbau auf viereckigemf
Untersatz; XII. Jahrhundert, von hübscher Wirkung.

Das Baptisterium von Cremona (1167).g

Während bei den bisher genannten die äussere Decoration höch-
stens aus den einfachen Wandstreifen und Bogenfriesen des romani-
schen Styles besteht, so macht das achteckige Baptisterium von Parmah
(XII. und XIII. Jahrhundert) einen Übergang in die plastische De-
taillirungsweise toscanischer Wandflächen. Nur ist der Versuch —
mit Wandbogen am untern Stockwerk und fünf Reihen Wandsäulchen
darüber — nüchtern und spielend zugleich ausgefallen. Das Innere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0113" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Spätere Baptisterien.</hi></fw><lb/>
nahe dabei stand, gewöhnlich zu Grunde. Es mögen hier noch einige<lb/>
der spätern und spätesten genannt werden:</p><lb/>
        <p>Dasjenige am Dom von <hi rendition="#g">Torcello</hi> (1008), einfaches Octogon.<note place="right">a</note><lb/>
(Der Dom selbst eine schlichte Basilica.)</p><lb/>
        <p>Vor dem Dom von <hi rendition="#g">Novara</hi> ein Baptisterium, das wie so manche<note place="right">b</note><lb/>
Bauten dieser Gegend wohl mit Unrecht in die alte Langobardenzeit<lb/>
versetzt wird; unten, wenn ich mich recht entsinne, Nischen ringsum.</p><lb/>
        <p>Eines beim Dom von <hi rendition="#g">Asti</hi>, mit engem Mittelbau und breitem<note place="right">c</note><lb/>
Umgang. (XI. Jahrhundert.)</p><lb/>
        <p>Neben der Hauptkirche von <hi rendition="#g">Chiavenna</hi> ein für uralt geltendes,<note place="right">d</note><lb/>
überweisstes Achteck.</p><lb/>
        <p>Ein Baptisterium war auch die Rundkirche mit Umgang, welche<note place="right">e</note><lb/>
jetzt zu S. <hi rendition="#g">Stefano in Bologna</hi> gehört. Der Complex von sieben<lb/>
Kirchen, welche hier in verschiedenen Zeiten zusammen gebaut wor-<lb/>
den sind, bietet dem Alterthumsforscher ein so angenehmes Problem,<lb/>
dass wir demselben die Freude der eigenen Entdeckung in Betreff der<lb/>
Baufolge nicht stören wollen. Irgend einen besondern architektonischen<lb/>
oder auch malerischen Werth haben diese geringfügigen Gebäude nicht.<lb/>
Dem ersten Jahrtausend gehört nur das besagte Baptisterium an; das-<lb/>
selbe erhielt aber im XII. Jahrhundert durch ein eingebautes heiliges<lb/>
Grab eine neue Bestimmung, musste im Verlauf der Zeit durch Back-<lb/>
steinsäulen (die man neben die alten Marmorsäulen stellte) gestützt<lb/>
werden, und verlor vor etwa 50 Jahren die lezten Reste seiner alten<lb/>
innern Kuppelbemalung. Ein oberer Umgang ist längst vermauert und<lb/>
unsichthar. &#x2014; Ein kleiner anstossender Klosterhof ist nur durch die<lb/>
Formwidrigkeit seiner untern Stützen interessant.</p><lb/>
        <p>Das Baptisterium von <hi rendition="#g">Padua</hi>, runder Oberbau auf viereckigem<note place="right">f</note><lb/>
Untersatz; XII. Jahrhundert, von hübscher Wirkung.</p><lb/>
        <p>Das Baptisterium von <hi rendition="#g">Cremona</hi> (1167).<note place="right">g</note></p><lb/>
        <p>Während bei den bisher genannten die äussere Decoration höch-<lb/>
stens aus den einfachen Wandstreifen und Bogenfriesen des romani-<lb/>
schen Styles besteht, so macht das achteckige Baptisterium von <hi rendition="#g">Parma</hi><note place="right">h</note><lb/>
(XII. und XIII. Jahrhundert) einen Übergang in die plastische De-<lb/>
taillirungsweise toscanischer Wandflächen. Nur ist der Versuch &#x2014;<lb/>
mit Wandbogen am untern Stockwerk und fünf Reihen Wandsäulchen<lb/>
darüber &#x2014; nüchtern und spielend zugleich ausgefallen. Das Innere<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0113] Spätere Baptisterien. nahe dabei stand, gewöhnlich zu Grunde. Es mögen hier noch einige der spätern und spätesten genannt werden: Dasjenige am Dom von Torcello (1008), einfaches Octogon. (Der Dom selbst eine schlichte Basilica.) a Vor dem Dom von Novara ein Baptisterium, das wie so manche Bauten dieser Gegend wohl mit Unrecht in die alte Langobardenzeit versetzt wird; unten, wenn ich mich recht entsinne, Nischen ringsum. b Eines beim Dom von Asti, mit engem Mittelbau und breitem Umgang. (XI. Jahrhundert.) c Neben der Hauptkirche von Chiavenna ein für uralt geltendes, überweisstes Achteck. d Ein Baptisterium war auch die Rundkirche mit Umgang, welche jetzt zu S. Stefano in Bologna gehört. Der Complex von sieben Kirchen, welche hier in verschiedenen Zeiten zusammen gebaut wor- den sind, bietet dem Alterthumsforscher ein so angenehmes Problem, dass wir demselben die Freude der eigenen Entdeckung in Betreff der Baufolge nicht stören wollen. Irgend einen besondern architektonischen oder auch malerischen Werth haben diese geringfügigen Gebäude nicht. Dem ersten Jahrtausend gehört nur das besagte Baptisterium an; das- selbe erhielt aber im XII. Jahrhundert durch ein eingebautes heiliges Grab eine neue Bestimmung, musste im Verlauf der Zeit durch Back- steinsäulen (die man neben die alten Marmorsäulen stellte) gestützt werden, und verlor vor etwa 50 Jahren die lezten Reste seiner alten innern Kuppelbemalung. Ein oberer Umgang ist längst vermauert und unsichthar. — Ein kleiner anstossender Klosterhof ist nur durch die Formwidrigkeit seiner untern Stützen interessant. e Das Baptisterium von Padua, runder Oberbau auf viereckigem Untersatz; XII. Jahrhundert, von hübscher Wirkung. f Das Baptisterium von Cremona (1167). g Während bei den bisher genannten die äussere Decoration höch- stens aus den einfachen Wandstreifen und Bogenfriesen des romani- schen Styles besteht, so macht das achteckige Baptisterium von Parma (XII. und XIII. Jahrhundert) einen Übergang in die plastische De- taillirungsweise toscanischer Wandflächen. Nur ist der Versuch — mit Wandbogen am untern Stockwerk und fünf Reihen Wandsäulchen darüber — nüchtern und spielend zugleich ausgefallen. Das Innere h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/113
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/113>, abgerufen am 29.11.2024.