des kleine Juwelen. -- Im Pal. Barberini: eine kleine Landschaft. --a Bei Camuccini: ein Seehafen. -- Im Museum von Neapel: ein Sonnen-b untergang am Meere; die Grotte der Egeria (fast zu kühl für Claude?). -- In den Uffizien: Abendlandschaft mit Brücke, Strom und Gebirg;c abendliche Marine mit Palästen.
Von seinen Nachfolgern ist nichts in Italien, das ihm irgend nahe käme. Die Bilder von Swanevelt (im Pal. Doria zu Rom und imd Pal. Pitti), von Joh. Both (ebenda), von Tempesta-Molyn (Pal.e Manfrin in Venedig), bis zu den Improvisationen des Orizzontef (wovon ein oberer Saal in der Villa Borghese ganz voll ist) und zug den oft sehr fleissigen Architekturbildern eines Pannini (Pal. Cor-h sini in Rom) geben immer nur einzelne Strahlen des Lichtes, das sich in Gaspero und Claude so mächtig gesammelt hatte.
Wer diesen beiden Meistern ausserhalb Italiens wiederbegegnet, dem werden sie vielleicht viel stärker als die glänzendsten modernen Veduten das Heimweh rege machen, welches nur zeitweise schlum- mert, nie stirbt, nach dem unvergesslichen Rom. Der dieses schreibt, hat die Erfahrung gemacht. Er wünscht denen, die ihn lesen, billi- gen und zum Begleiter über die Alpen mitnehmen, das ruhige Glück der Seele, welches er in Rom genossen hat, und dessen Erinnerung ihm selbst aus den schwachen Nachbildungen jener hohen Meister- werke so übermächtig entgegenkömmt.
Landschaft des XVII. Jahrhunderts.
des kleine Juwelen. — Im Pal. Barberini: eine kleine Landschaft. —a Bei Camuccini: ein Seehafen. — Im Museum von Neapel: ein Sonnen-b untergang am Meere; die Grotte der Egeria (fast zu kühl für Claude?). — In den Uffizien: Abendlandschaft mit Brücke, Strom und Gebirg;c abendliche Marine mit Palästen.
Von seinen Nachfolgern ist nichts in Italien, das ihm irgend nahe käme. Die Bilder von Swanevelt (im Pal. Doria zu Rom und imd Pal. Pitti), von Joh. Both (ebenda), von Tempesta-Molyn (Pal.e Manfrin in Venedig), bis zu den Improvisationen des Orizzontef (wovon ein oberer Saal in der Villa Borghese ganz voll ist) und zug den oft sehr fleissigen Architekturbildern eines Pannini (Pal. Cor-h sini in Rom) geben immer nur einzelne Strahlen des Lichtes, das sich in Gaspero und Claude so mächtig gesammelt hatte.
Wer diesen beiden Meistern ausserhalb Italiens wiederbegegnet, dem werden sie vielleicht viel stärker als die glänzendsten modernen Veduten das Heimweh rege machen, welches nur zeitweise schlum- mert, nie stirbt, nach dem unvergesslichen Rom. Der dieses schreibt, hat die Erfahrung gemacht. Er wünscht denen, die ihn lesen, billi- gen und zum Begleiter über die Alpen mitnehmen, das ruhige Glück der Seele, welches er in Rom genossen hat, und dessen Erinnerung ihm selbst aus den schwachen Nachbildungen jener hohen Meister- werke so übermächtig entgegenkömmt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f1077"n="1055"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Landschaft des XVII. Jahrhunderts.</hi></fw><lb/>
des kleine Juwelen. — Im Pal. Barberini: eine kleine Landschaft. —<noteplace="right">a</note><lb/>
Bei Camuccini: ein Seehafen. — Im Museum von Neapel: ein Sonnen-<noteplace="right">b</note><lb/>
untergang am Meere; die Grotte der Egeria (fast zu kühl für Claude?).<lb/>— In den Uffizien: Abendlandschaft mit Brücke, Strom und Gebirg;<noteplace="right">c</note><lb/>
abendliche Marine mit Palästen.</p><lb/><p>Von seinen Nachfolgern ist nichts in Italien, das ihm irgend nahe<lb/>
käme. Die Bilder von <hirendition="#g">Swanevelt</hi> (im Pal. Doria zu Rom und im<noteplace="right">d</note><lb/>
Pal. Pitti), von <hirendition="#g">Joh. Both</hi> (ebenda), von <hirendition="#g">Tempesta-Molyn</hi> (Pal.<noteplace="right">e</note><lb/>
Manfrin in Venedig), bis zu den Improvisationen des <hirendition="#g">Orizzonte</hi><noteplace="right">f</note><lb/>
(wovon ein oberer Saal in der Villa Borghese ganz voll ist) und zu<noteplace="right">g</note><lb/>
den oft sehr fleissigen Architekturbildern eines <hirendition="#g">Pannini</hi> (Pal. Cor-<noteplace="right">h</note><lb/>
sini in Rom) geben immer nur einzelne Strahlen des Lichtes, das sich<lb/>
in Gaspero und Claude so mächtig gesammelt hatte.</p><lb/><p>Wer diesen beiden Meistern ausserhalb Italiens wiederbegegnet,<lb/>
dem werden sie vielleicht viel stärker als die glänzendsten modernen<lb/>
Veduten das Heimweh rege machen, welches nur zeitweise schlum-<lb/>
mert, nie stirbt, nach dem unvergesslichen Rom. Der dieses schreibt,<lb/>
hat die Erfahrung gemacht. Er wünscht denen, die ihn lesen, billi-<lb/>
gen und zum Begleiter über die Alpen mitnehmen, das ruhige Glück<lb/>
der Seele, welches er in Rom genossen hat, und dessen Erinnerung<lb/>
ihm selbst aus den schwachen Nachbildungen jener hohen Meister-<lb/>
werke so übermächtig entgegenkömmt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[1055/1077]
Landschaft des XVII. Jahrhunderts.
des kleine Juwelen. — Im Pal. Barberini: eine kleine Landschaft. —
Bei Camuccini: ein Seehafen. — Im Museum von Neapel: ein Sonnen-
untergang am Meere; die Grotte der Egeria (fast zu kühl für Claude?).
— In den Uffizien: Abendlandschaft mit Brücke, Strom und Gebirg;
abendliche Marine mit Palästen.
a
b
c
Von seinen Nachfolgern ist nichts in Italien, das ihm irgend nahe
käme. Die Bilder von Swanevelt (im Pal. Doria zu Rom und im
Pal. Pitti), von Joh. Both (ebenda), von Tempesta-Molyn (Pal.
Manfrin in Venedig), bis zu den Improvisationen des Orizzonte
(wovon ein oberer Saal in der Villa Borghese ganz voll ist) und zu
den oft sehr fleissigen Architekturbildern eines Pannini (Pal. Cor-
sini in Rom) geben immer nur einzelne Strahlen des Lichtes, das sich
in Gaspero und Claude so mächtig gesammelt hatte.
d
e
f
g
h
Wer diesen beiden Meistern ausserhalb Italiens wiederbegegnet,
dem werden sie vielleicht viel stärker als die glänzendsten modernen
Veduten das Heimweh rege machen, welches nur zeitweise schlum-
mert, nie stirbt, nach dem unvergesslichen Rom. Der dieses schreibt,
hat die Erfahrung gemacht. Er wünscht denen, die ihn lesen, billi-
gen und zum Begleiter über die Alpen mitnehmen, das ruhige Glück
der Seele, welches er in Rom genossen hat, und dessen Erinnerung
ihm selbst aus den schwachen Nachbildungen jener hohen Meister-
werke so übermächtig entgegenkömmt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 1055. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1077>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.