Engel haben selten Zeit zum Musiciren. -- Ein eigenthümliches Glo- rienbild des Bonone steht in S. Benedetto zu Ferrara auf d. 3. Alt.a links; der Auferstandene wird von neun auf Wolken um ihn grup- pirten benedictinischen Heiligen verehrt, geküsst, angebetet, bestaunt; die santa conversazione wird zur gemeinschaftlichen ekstatischen Ver- klärung (Parallele: Fiesole's Fresco in S. Marco, S. 790, c.)
Vor allem aber sind die Glorien der Hauptgegenstand für die Kuppel- und Gewölbemalereien (S. 386, ff.). Coreggio's ge- fährliches und unerreichbares Vorbild wird Anfangs ernst genommen. Es ist unmöglich, einer Arbeit die Achtung zu versagen wie z. B. den Fresken des Lodovico Caracci an dem Bogen vor der Chor-b nische des Domes von Piacenza; diese jubelnden Engel welche Bücher halten und Blumen streuen, haben ein grandioses Leben und einen fast ganz echten monumentalen Styl. Domenichino's 4 Evangelistenc an den Pendentifs der Kuppel von S. Andrea della Valle zu Rom sind zum Theil grossartiger als irgend eine Pendentifgestalt in Parma; und wenn er mit den allegorischen, noch sehr schön gezeichneten Fi-d guren der Pendentifs von S. Carlo a' catinari gleichgültig lässt, wenn er in den auffallend geringern Pendentifs des Tesoro im Dom vone Neapel Allegorisches, Historisches und Überweltliches auf anstössige Weise mischt, so geben wir dort der Allegorie als solcher, hier der gedrückten Stimmung des arg misshandelten Meisters die Schuld. -- Guido bringt in seinem (sehr übermalten) Engelconcert bei S. Gre-f gorio in Rom (von den 3 Capellen daneben diejenige rechts) wenig- stens einen ganz naiven und heitern Eindruck hervor durch die schö- nen jugendlichen Gestalten ohne Pathos. In der Glorie des heil. Dominicus (Halbkuppel der Cap. des Heiligen in S. Domenico zu Bo-g logna) richten zwar die musicirenden Engel einen conventionellen Blick nach oben, Christus und Maria sind im Ausdruck des Empfan- gens ganz unbedeutend, allein höchst grandios schwebt der Heilige, dessen schwarzer Mantel von Putten ausgespannt wird. -- Zu diesen frühen, mit höherer Anstrengung gemalten Glorien gehört auch Bo- none's schöne Halbkuppel in S. Maria in vado zu Ferrara, anbetendeh Patriarchen und Propheten. -- Unter den Neapolitanern ist Stan-
B. Cicerone. 66
Glorien. Gewölbemalereien.
Engel haben selten Zeit zum Musiciren. — Ein eigenthümliches Glo- rienbild des Bonone steht in S. Benedetto zu Ferrara auf d. 3. Alt.a links; der Auferstandene wird von neun auf Wolken um ihn grup- pirten benedictinischen Heiligen verehrt, geküsst, angebetet, bestaunt; die santa conversazione wird zur gemeinschaftlichen ekstatischen Ver- klärung (Parallele: Fiesole’s Fresco in S. Marco, S. 790, c.)
Vor allem aber sind die Glorien der Hauptgegenstand für die Kuppel- und Gewölbemalereien (S. 386, ff.). Coreggio’s ge- fährliches und unerreichbares Vorbild wird Anfangs ernst genommen. Es ist unmöglich, einer Arbeit die Achtung zu versagen wie z. B. den Fresken des Lodovico Caracci an dem Bogen vor der Chor-b nische des Domes von Piacenza; diese jubelnden Engel welche Bücher halten und Blumen streuen, haben ein grandioses Leben und einen fast ganz echten monumentalen Styl. Domenichino’s 4 Evangelistenc an den Pendentifs der Kuppel von S. Andrea della Valle zu Rom sind zum Theil grossartiger als irgend eine Pendentifgestalt in Parma; und wenn er mit den allegorischen, noch sehr schön gezeichneten Fi-d guren der Pendentifs von S. Carlo a’ catinari gleichgültig lässt, wenn er in den auffallend geringern Pendentifs des Tesoro im Dom vone Neapel Allegorisches, Historisches und Überweltliches auf anstössige Weise mischt, so geben wir dort der Allegorie als solcher, hier der gedrückten Stimmung des arg misshandelten Meisters die Schuld. — Guido bringt in seinem (sehr übermalten) Engelconcert bei S. Gre-f gorio in Rom (von den 3 Capellen daneben diejenige rechts) wenig- stens einen ganz naiven und heitern Eindruck hervor durch die schö- nen jugendlichen Gestalten ohne Pathos. In der Glorie des heil. Dominicus (Halbkuppel der Cap. des Heiligen in S. Domenico zu Bo-g logna) richten zwar die musicirenden Engel einen conventionellen Blick nach oben, Christus und Maria sind im Ausdruck des Empfan- gens ganz unbedeutend, allein höchst grandios schwebt der Heilige, dessen schwarzer Mantel von Putten ausgespannt wird. — Zu diesen frühen, mit höherer Anstrengung gemalten Glorien gehört auch Bo- none’s schöne Halbkuppel in S. Maria in vado zu Ferrara, anbetendeh Patriarchen und Propheten. — Unter den Neapolitanern ist Stan-
B. Cicerone. 66
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f1063"n="1041"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Glorien. Gewölbemalereien.</hi></fw><lb/>
Engel haben selten Zeit zum Musiciren. — Ein eigenthümliches Glo-<lb/>
rienbild des <hirendition="#g">Bonone</hi> steht in S. Benedetto zu Ferrara auf d. 3. Alt.<noteplace="right">a</note><lb/>
links; der Auferstandene wird von neun auf Wolken um ihn grup-<lb/>
pirten benedictinischen Heiligen verehrt, geküsst, angebetet, bestaunt;<lb/>
die santa conversazione wird zur gemeinschaftlichen ekstatischen Ver-<lb/>
klärung (Parallele: Fiesole’s Fresco in S. Marco, S. 790, c.)</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Vor allem aber sind die Glorien der Hauptgegenstand für die<lb/><hirendition="#g">Kuppel- und Gewölbemalereien</hi> (S. 386, ff.). Coreggio’s ge-<lb/>
fährliches und unerreichbares Vorbild wird Anfangs ernst genommen.<lb/>
Es ist unmöglich, einer Arbeit die Achtung zu versagen wie z. B.<lb/>
den Fresken des <hirendition="#g">Lodovico Caracci</hi> an dem Bogen vor der Chor-<noteplace="right">b</note><lb/>
nische des Domes von Piacenza; diese jubelnden Engel welche Bücher<lb/>
halten und Blumen streuen, haben ein grandioses Leben und einen fast<lb/>
ganz echten monumentalen Styl. <hirendition="#g">Domenichino’s</hi> 4 Evangelisten<noteplace="right">c</note><lb/>
an den Pendentifs der Kuppel von S. Andrea della Valle zu Rom<lb/>
sind zum Theil grossartiger als irgend eine Pendentifgestalt in Parma;<lb/>
und wenn er mit den allegorischen, noch sehr schön gezeichneten Fi-<noteplace="right">d</note><lb/>
guren der Pendentifs von S. Carlo a’ catinari gleichgültig lässt, wenn<lb/>
er in den auffallend geringern Pendentifs des Tesoro im Dom von<noteplace="right">e</note><lb/>
Neapel Allegorisches, Historisches und Überweltliches auf anstössige<lb/>
Weise mischt, so geben wir dort der Allegorie als solcher, hier der<lb/>
gedrückten Stimmung des arg misshandelten Meisters die Schuld. —<lb/><hirendition="#g">Guido</hi> bringt in seinem (sehr übermalten) Engelconcert bei S. Gre-<noteplace="right">f</note><lb/>
gorio in Rom (von den 3 Capellen daneben diejenige rechts) wenig-<lb/>
stens einen ganz naiven und heitern Eindruck hervor durch die schö-<lb/>
nen jugendlichen Gestalten ohne Pathos. In der Glorie des heil.<lb/>
Dominicus (Halbkuppel der Cap. des Heiligen in S. Domenico zu Bo-<noteplace="right">g</note><lb/>
logna) richten zwar die musicirenden Engel einen conventionellen<lb/>
Blick nach oben, Christus und Maria sind im Ausdruck des Empfan-<lb/>
gens ganz unbedeutend, allein höchst grandios schwebt der Heilige,<lb/>
dessen schwarzer Mantel von Putten ausgespannt wird. — Zu diesen<lb/>
frühen, mit höherer Anstrengung gemalten Glorien gehört auch <hirendition="#g">Bo-<lb/>
none’s</hi> schöne Halbkuppel in S. Maria in vado zu Ferrara, anbetende<noteplace="right">h</note><lb/>
Patriarchen und Propheten. — Unter den Neapolitanern ist <hirendition="#g">Stan-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">B. Cicerone.</hi> 66</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[1041/1063]
Glorien. Gewölbemalereien.
Engel haben selten Zeit zum Musiciren. — Ein eigenthümliches Glo-
rienbild des Bonone steht in S. Benedetto zu Ferrara auf d. 3. Alt.
links; der Auferstandene wird von neun auf Wolken um ihn grup-
pirten benedictinischen Heiligen verehrt, geküsst, angebetet, bestaunt;
die santa conversazione wird zur gemeinschaftlichen ekstatischen Ver-
klärung (Parallele: Fiesole’s Fresco in S. Marco, S. 790, c.)
a
Vor allem aber sind die Glorien der Hauptgegenstand für die
Kuppel- und Gewölbemalereien (S. 386, ff.). Coreggio’s ge-
fährliches und unerreichbares Vorbild wird Anfangs ernst genommen.
Es ist unmöglich, einer Arbeit die Achtung zu versagen wie z. B.
den Fresken des Lodovico Caracci an dem Bogen vor der Chor-
nische des Domes von Piacenza; diese jubelnden Engel welche Bücher
halten und Blumen streuen, haben ein grandioses Leben und einen fast
ganz echten monumentalen Styl. Domenichino’s 4 Evangelisten
an den Pendentifs der Kuppel von S. Andrea della Valle zu Rom
sind zum Theil grossartiger als irgend eine Pendentifgestalt in Parma;
und wenn er mit den allegorischen, noch sehr schön gezeichneten Fi-
guren der Pendentifs von S. Carlo a’ catinari gleichgültig lässt, wenn
er in den auffallend geringern Pendentifs des Tesoro im Dom von
Neapel Allegorisches, Historisches und Überweltliches auf anstössige
Weise mischt, so geben wir dort der Allegorie als solcher, hier der
gedrückten Stimmung des arg misshandelten Meisters die Schuld. —
Guido bringt in seinem (sehr übermalten) Engelconcert bei S. Gre-
gorio in Rom (von den 3 Capellen daneben diejenige rechts) wenig-
stens einen ganz naiven und heitern Eindruck hervor durch die schö-
nen jugendlichen Gestalten ohne Pathos. In der Glorie des heil.
Dominicus (Halbkuppel der Cap. des Heiligen in S. Domenico zu Bo-
logna) richten zwar die musicirenden Engel einen conventionellen
Blick nach oben, Christus und Maria sind im Ausdruck des Empfan-
gens ganz unbedeutend, allein höchst grandios schwebt der Heilige,
dessen schwarzer Mantel von Putten ausgespannt wird. — Zu diesen
frühen, mit höherer Anstrengung gemalten Glorien gehört auch Bo-
none’s schöne Halbkuppel in S. Maria in vado zu Ferrara, anbetende
Patriarchen und Propheten. — Unter den Neapolitanern ist Stan-
b
c
d
e
f
g
h
B. Cicerone. 66
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 1041. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1063>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.