Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Vasari; die Zuccari; Arpino etc.
ihn vom Schlimmsten zurückhält. -- Ganz im Argen liegen erst die
Brüder Zuccaro, Taddeo (1529--1566) und Federigo (st. 1609),
indem sie den grössten systematischen Hochmuth mit einer bei ihrer
Bildung wahrhaft gewissenlosen Formliederlichkeit verbinden. Erträg-
lich und bisweilen überraschend durch Züge grossen Talentes in ihren
Darstellungen der Zeitgeschichte (vordere Säle im Pal. Farnese zua
Rom; Sala regia des Vaticans; Schloss Caprarola mit der farnesischenb
Hausgeschichte) werden sie in ihren unergründlichen (weil literarisch
erarbeiteten) Allegorien (Casa Bartholdy in Rom, und Domkuppel zuc
Florenz) komisch bedauernswerth. -- Ein anderer grosser Entrepre-
neur, hauptsächlich für Rom und Neapel, war in der spätern Zeit des
XVI. Jahrh. der Cavaliere d'Arpino (eigentl. Giuseppe Cesari, geb.
um 1560, st. 1640); nicht barock, aber mit einer seelenlosen allge-
meinen Schönheit oder Eleganz behaftet, die nur selten (Cap. Olgiatid
in S. Prassede zu Rom; Zwickelbilder der Cap. Pauls V in S. Mariae
maggiore) einer edlern Wärme Platz macht. -- Die Mitstrebenden
dieser vielbewunderten Meister haben vorzüglich in Rom eine unglaub-
liche Menge von Fresken hinterlassen. -- Von dem ältern Tempesta
und Roncalli dalle Pomarance rühren z. B. die vielen gräss-
lichen Marterbilder in S. Stefano rotondo her, merkwürdig als Belegf
dessen, was die Kunst sich wieder von Tendenzgegenständen musste
aufbürden lassen, seitdem sie sich selbst erniedrigt hatte. -- Von Cir-
cignani-Pomarancio, Paris Nogari, Baglioni, Baldas-
sare Croce
(die 2 grossen Seitenbilder in S. Susanna) enthält fastg
jede Kirche die alt genug ist, irgend etwas, das man nur sieht um
es baldigst wieder zu vergessen. Denn was nicht empfunden ist, kann
auch nicht nachempfunden werden und prägt sich dem Gedächtniss
nur äusserlich und mit Mühe ein. Bisweilen entschädigt der mehr
decorative Theil, z. B. Füll- und Tragefiguren, den Sinn einigermassen.

In Neapel ist einer der besten Manieristen dieser Zeit Simone
Papa
d. jüng. (Fresken im Chor von S. Maria la nuova). Auch derh
stets rüstige, oft wüste Improvisator Belisario Corenzio (überall);
der ältere Santafede (Deckenbild in S. Maria la nuova, anderei
Deckenbilder von ihm und der ganzen Schule besonders im Dom);k
der jüngere Santafede (Auferstehung in der Capelle des Monte
di Pieta, gegenüber der Assunta des Ippolito Borghese, beides Haupt-l

Vasari; die Zuccari; Arpino etc.
ihn vom Schlimmsten zurückhält. — Ganz im Argen liegen erst die
Brüder Zuccaro, Taddeo (1529—1566) und Federigo (st. 1609),
indem sie den grössten systematischen Hochmuth mit einer bei ihrer
Bildung wahrhaft gewissenlosen Formliederlichkeit verbinden. Erträg-
lich und bisweilen überraschend durch Züge grossen Talentes in ihren
Darstellungen der Zeitgeschichte (vordere Säle im Pal. Farnese zua
Rom; Sala regia des Vaticans; Schloss Caprarola mit der farnesischenb
Hausgeschichte) werden sie in ihren unergründlichen (weil literarisch
erarbeiteten) Allegorien (Casa Bartholdy in Rom, und Domkuppel zuc
Florenz) komisch bedauernswerth. — Ein anderer grosser Entrepre-
neur, hauptsächlich für Rom und Neapel, war in der spätern Zeit des
XVI. Jahrh. der Cavaliere d’Arpino (eigentl. Giuseppe Cesari, geb.
um 1560, st. 1640); nicht barock, aber mit einer seelenlosen allge-
meinen Schönheit oder Eleganz behaftet, die nur selten (Cap. Olgiatid
in S. Prassede zu Rom; Zwickelbilder der Cap. Pauls V in S. Mariae
maggiore) einer edlern Wärme Platz macht. — Die Mitstrebenden
dieser vielbewunderten Meister haben vorzüglich in Rom eine unglaub-
liche Menge von Fresken hinterlassen. — Von dem ältern Tempesta
und Roncalli dalle Pomarance rühren z. B. die vielen gräss-
lichen Marterbilder in S. Stefano rotondo her, merkwürdig als Belegf
dessen, was die Kunst sich wieder von Tendenzgegenständen musste
aufbürden lassen, seitdem sie sich selbst erniedrigt hatte. — Von Cir-
cignani-Pomarancio, Paris Nogari, Baglioni, Baldas-
sare Croce
(die 2 grossen Seitenbilder in S. Susanna) enthält fastg
jede Kirche die alt genug ist, irgend etwas, das man nur sieht um
es baldigst wieder zu vergessen. Denn was nicht empfunden ist, kann
auch nicht nachempfunden werden und prägt sich dem Gedächtniss
nur äusserlich und mit Mühe ein. Bisweilen entschädigt der mehr
decorative Theil, z. B. Füll- und Tragefiguren, den Sinn einigermassen.

In Neapel ist einer der besten Manieristen dieser Zeit Simone
Papa
d. jüng. (Fresken im Chor von S. Maria la nuova). Auch derh
stets rüstige, oft wüste Improvisator Belisario Corenzio (überall);
der ältere Santafede (Deckenbild in S. Maria la nuova, anderei
Deckenbilder von ihm und der ganzen Schule besonders im Dom);k
der jüngere Santafede (Auferstehung in der Capelle des Monte
di Pietà, gegenüber der Assunta des Ippolito Borghese, beides Haupt-l

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1019" n="997"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vasari; die Zuccari; Arpino etc.</hi></fw><lb/>
ihn vom Schlimmsten zurückhält. &#x2014; Ganz im Argen liegen erst die<lb/>
Brüder <hi rendition="#g">Zuccaro, Taddeo</hi> (1529&#x2014;1566) und <hi rendition="#g">Federigo</hi> (st. 1609),<lb/>
indem sie den grössten systematischen Hochmuth mit einer bei ihrer<lb/>
Bildung wahrhaft gewissenlosen Formliederlichkeit verbinden. Erträg-<lb/>
lich und bisweilen überraschend durch Züge grossen Talentes in ihren<lb/>
Darstellungen der Zeitgeschichte (vordere Säle im Pal. Farnese zu<note place="right">a</note><lb/>
Rom; Sala regia des Vaticans; Schloss Caprarola mit der farnesischen<note place="right">b</note><lb/>
Hausgeschichte) werden sie in ihren unergründlichen (weil literarisch<lb/>
erarbeiteten) Allegorien (Casa Bartholdy in Rom, und Domkuppel zu<note place="right">c</note><lb/>
Florenz) komisch bedauernswerth. &#x2014; Ein anderer grosser Entrepre-<lb/>
neur, hauptsächlich für Rom und Neapel, war in der spätern Zeit des<lb/>
XVI. Jahrh. der Cavaliere <hi rendition="#g">d&#x2019;Arpino</hi> (eigentl. Giuseppe Cesari, geb.<lb/>
um 1560, st. 1640); nicht barock, aber mit einer seelenlosen allge-<lb/>
meinen Schönheit oder Eleganz behaftet, die nur selten (Cap. Olgiati<note place="right">d</note><lb/>
in S. Prassede zu Rom; Zwickelbilder der Cap. Pauls V in S. Maria<note place="right">e</note><lb/>
maggiore) einer edlern Wärme Platz macht. &#x2014; Die Mitstrebenden<lb/>
dieser vielbewunderten Meister haben vorzüglich in Rom eine unglaub-<lb/>
liche Menge von Fresken hinterlassen. &#x2014; Von dem ältern <hi rendition="#g">Tempesta</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Roncalli dalle Pomarance</hi> rühren z. B. die vielen gräss-<lb/>
lichen Marterbilder in S. Stefano rotondo her, merkwürdig als Beleg<note place="right">f</note><lb/>
dessen, was die Kunst sich wieder von Tendenzgegenständen musste<lb/>
aufbürden lassen, seitdem sie sich selbst erniedrigt hatte. &#x2014; Von <hi rendition="#g">Cir-<lb/>
cignani-Pomarancio, Paris Nogari, Baglioni, Baldas-<lb/>
sare Croce</hi> (die 2 grossen Seitenbilder in S. Susanna) enthält fast<note place="right">g</note><lb/>
jede Kirche die alt genug ist, irgend etwas, das man nur sieht um<lb/>
es baldigst wieder zu vergessen. Denn was nicht empfunden ist, kann<lb/>
auch nicht nachempfunden werden und prägt sich dem Gedächtniss<lb/>
nur äusserlich und mit Mühe ein. Bisweilen entschädigt der mehr<lb/>
decorative Theil, z. B. Füll- und Tragefiguren, den Sinn einigermassen.</p><lb/>
        <p>In Neapel ist einer der besten Manieristen dieser Zeit <hi rendition="#g">Simone<lb/>
Papa</hi> d. jüng. (Fresken im Chor von S. Maria la nuova). Auch der<note place="right">h</note><lb/>
stets rüstige, oft wüste Improvisator <hi rendition="#g">Belisario Corenzio</hi> (überall);<lb/>
der <hi rendition="#g">ältere Santafede</hi> (Deckenbild in S. Maria la nuova, andere<note place="right">i</note><lb/>
Deckenbilder von ihm und der ganzen Schule besonders im Dom);<note place="right">k</note><lb/>
der <hi rendition="#g">jüngere Santafede</hi> (Auferstehung in der Capelle des Monte<lb/>
di Pietà, gegenüber der Assunta des Ippolito Borghese, beides Haupt-<note place="right">l</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[997/1019] Vasari; die Zuccari; Arpino etc. ihn vom Schlimmsten zurückhält. — Ganz im Argen liegen erst die Brüder Zuccaro, Taddeo (1529—1566) und Federigo (st. 1609), indem sie den grössten systematischen Hochmuth mit einer bei ihrer Bildung wahrhaft gewissenlosen Formliederlichkeit verbinden. Erträg- lich und bisweilen überraschend durch Züge grossen Talentes in ihren Darstellungen der Zeitgeschichte (vordere Säle im Pal. Farnese zu Rom; Sala regia des Vaticans; Schloss Caprarola mit der farnesischen Hausgeschichte) werden sie in ihren unergründlichen (weil literarisch erarbeiteten) Allegorien (Casa Bartholdy in Rom, und Domkuppel zu Florenz) komisch bedauernswerth. — Ein anderer grosser Entrepre- neur, hauptsächlich für Rom und Neapel, war in der spätern Zeit des XVI. Jahrh. der Cavaliere d’Arpino (eigentl. Giuseppe Cesari, geb. um 1560, st. 1640); nicht barock, aber mit einer seelenlosen allge- meinen Schönheit oder Eleganz behaftet, die nur selten (Cap. Olgiati in S. Prassede zu Rom; Zwickelbilder der Cap. Pauls V in S. Maria maggiore) einer edlern Wärme Platz macht. — Die Mitstrebenden dieser vielbewunderten Meister haben vorzüglich in Rom eine unglaub- liche Menge von Fresken hinterlassen. — Von dem ältern Tempesta und Roncalli dalle Pomarance rühren z. B. die vielen gräss- lichen Marterbilder in S. Stefano rotondo her, merkwürdig als Beleg dessen, was die Kunst sich wieder von Tendenzgegenständen musste aufbürden lassen, seitdem sie sich selbst erniedrigt hatte. — Von Cir- cignani-Pomarancio, Paris Nogari, Baglioni, Baldas- sare Croce (die 2 grossen Seitenbilder in S. Susanna) enthält fast jede Kirche die alt genug ist, irgend etwas, das man nur sieht um es baldigst wieder zu vergessen. Denn was nicht empfunden ist, kann auch nicht nachempfunden werden und prägt sich dem Gedächtniss nur äusserlich und mit Mühe ein. Bisweilen entschädigt der mehr decorative Theil, z. B. Füll- und Tragefiguren, den Sinn einigermassen. a b c d e f g In Neapel ist einer der besten Manieristen dieser Zeit Simone Papa d. jüng. (Fresken im Chor von S. Maria la nuova). Auch der stets rüstige, oft wüste Improvisator Belisario Corenzio (überall); der ältere Santafede (Deckenbild in S. Maria la nuova, andere Deckenbilder von ihm und der ganzen Schule besonders im Dom); der jüngere Santafede (Auferstehung in der Capelle des Monte di Pietà, gegenüber der Assunta des Ippolito Borghese, beides Haupt- h i k l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1019
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 997. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1019>, abgerufen am 26.05.2024.