Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Malerei des XVI. Jahrhunderts. Venedig.
wahr auf, erlässt ihm aber keine einzige von den Falten, welche das
aSchicksal in das Antlitz gegraben hat. In den Uffizien ein Schwarz-
gekleideter in ganzer Figur, mit einem flammenden Becken (1563),
und die unvergleichliche Halbfigur eines Gelehrten, des "Gelehrten als
solchen"; das vor ihm liegende Buch ist vielleicht Schuld daran, dass
der etwa 45jährige Mann schon wie ein Sechsziger aussieht. -- Zwei
bandere, nicht ganz so treffliche Gelehrtenporträts im Pal. Manfrin. --
cAnderes in der Academie von Venedig u. a. a. O.


Von irgend einer andern Seite, etwa von Ferrara oder Bologna
her, war Girolamo Romanino in die venezianische Schule gera-
then, dessen Thätigkeit ebenfalls meist Brescia angehört. Mit Aus-
dnahme einer Grablegung vom Jahr 1510 im Pal. Manfrin, kenne ich
nur ein Bild von ihm, welches das schönste Gemälde von ganz Padua ist.
e(In der Capella S. Prosdocimo oder Capitelsaal bei S. Giustina.) Ma-
donna thronend zwischen zwei Engeln und vier Heiligen, vorn ein
Engel mit Laute; in dieser alterthümlichen Anordnung aber lebt die
volle Schönheit des XVI. Jahrh. -- (Bei diesem Anlass: der Cruci-
fixus in einem andern alten Capitelhaus des Klosters, und das Geth-
semane in einem hintern Gange desselben sind treffliche Fresken eines
ungenannten venezian. Malers nach 1500.) -- Von Romanino's bres-
cianischen Schülern wurde Lattanzio Gambara schon als Deco-
rator genannt (S. 299, b); Girolamo Muziano, später in Rom
Nachahmer Michelangelo's, behielt noch bis in seine manierirten Sa-
chen ein wenigstens halbvenezianisches Colorit; am kenntlichsten viel-
fleicht in der "Verleihung des Amtes der Schlüssel", in S. M. degli
Angeli zu Rom (beim Eingang ins Hauptschiff, links.)


Nicht Schüler, sondern Nebenbuhler Tizians, übrigens in der Auf-
fassung so ganz Venezianer wie alle Übrigen war Giovanni An-
tonio
(Licino Regillo da) Pordenone (geb. um 1484, st. 1539).
Als Frescomaler, bei S. Stefano zu Venedig, wurde er schon (Seite
g295, c) genannt; seine Gewölbefresken in der Madonna di Campagna
zu Piacenza habe ich leider nur in tiefer Dämmerung gesehen. Die

Malerei des XVI. Jahrhunderts. Venedig.
wahr auf, erlässt ihm aber keine einzige von den Falten, welche das
aSchicksal in das Antlitz gegraben hat. In den Uffizien ein Schwarz-
gekleideter in ganzer Figur, mit einem flammenden Becken (1563),
und die unvergleichliche Halbfigur eines Gelehrten, des „Gelehrten als
solchen“; das vor ihm liegende Buch ist vielleicht Schuld daran, dass
der etwa 45jährige Mann schon wie ein Sechsziger aussieht. — Zwei
bandere, nicht ganz so treffliche Gelehrtenporträts im Pal. Manfrin. —
cAnderes in der Academie von Venedig u. a. a. O.


Von irgend einer andern Seite, etwa von Ferrara oder Bologna
her, war Girolamo Romanino in die venezianische Schule gera-
then, dessen Thätigkeit ebenfalls meist Brescia angehört. Mit Aus-
dnahme einer Grablegung vom Jahr 1510 im Pal. Manfrin, kenne ich
nur ein Bild von ihm, welches das schönste Gemälde von ganz Padua ist.
e(In der Capella S. Prosdocimo oder Capitelsaal bei S. Giustina.) Ma-
donna thronend zwischen zwei Engeln und vier Heiligen, vorn ein
Engel mit Laute; in dieser alterthümlichen Anordnung aber lebt die
volle Schönheit des XVI. Jahrh. — (Bei diesem Anlass: der Cruci-
fixus in einem andern alten Capitelhaus des Klosters, und das Geth-
semane in einem hintern Gange desselben sind treffliche Fresken eines
ungenannten venezian. Malers nach 1500.) — Von Romanino’s bres-
cianischen Schülern wurde Lattanzio Gambara schon als Deco-
rator genannt (S. 299, b); Girolamo Muziano, später in Rom
Nachahmer Michelangelo’s, behielt noch bis in seine manierirten Sa-
chen ein wenigstens halbvenezianisches Colorit; am kenntlichsten viel-
fleicht in der „Verleihung des Amtes der Schlüssel“, in S. M. degli
Angeli zu Rom (beim Eingang ins Hauptschiff, links.)


Nicht Schüler, sondern Nebenbuhler Tizians, übrigens in der Auf-
fassung so ganz Venezianer wie alle Übrigen war Giovanni An-
tonio
(Licino Regillo da) Pordenone (geb. um 1484, st. 1539).
Als Frescomaler, bei S. Stefano zu Venedig, wurde er schon (Seite
g295, c) genannt; seine Gewölbefresken in der Madonna di Campagna
zu Piacenza habe ich leider nur in tiefer Dämmerung gesehen. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1002" n="980"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Malerei des XVI. Jahrhunderts. Venedig.</hi></fw><lb/>
wahr auf, erlässt ihm aber keine einzige von den Falten, welche das<lb/><note place="left">a</note>Schicksal in das Antlitz gegraben hat. In den Uffizien ein Schwarz-<lb/>
gekleideter in ganzer Figur, mit einem flammenden Becken (1563),<lb/>
und die unvergleichliche Halbfigur eines Gelehrten, des &#x201E;Gelehrten als<lb/>
solchen&#x201C;; das vor ihm liegende Buch ist vielleicht Schuld daran, dass<lb/>
der etwa 45jährige Mann schon wie ein Sechsziger aussieht. &#x2014; Zwei<lb/><note place="left">b</note>andere, nicht ganz so treffliche Gelehrtenporträts im Pal. Manfrin. &#x2014;<lb/><note place="left">c</note>Anderes in der Academie von Venedig u. a. a. O.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Von irgend einer andern Seite, etwa von Ferrara oder Bologna<lb/>
her, war <hi rendition="#g">Girolamo Romanino</hi> in die venezianische Schule gera-<lb/>
then, dessen Thätigkeit ebenfalls meist Brescia angehört. Mit Aus-<lb/><note place="left">d</note>nahme einer Grablegung vom Jahr 1510 im Pal. Manfrin, kenne ich<lb/>
nur ein Bild von ihm, welches das schönste Gemälde von ganz Padua ist.<lb/><note place="left">e</note>(In der Capella S. Prosdocimo oder Capitelsaal bei S. Giustina.) Ma-<lb/>
donna thronend zwischen zwei Engeln und vier Heiligen, vorn ein<lb/>
Engel mit Laute; in dieser alterthümlichen Anordnung aber lebt die<lb/>
volle Schönheit des XVI. Jahrh. &#x2014; (Bei diesem Anlass: der Cruci-<lb/>
fixus in einem andern alten Capitelhaus des Klosters, und das Geth-<lb/>
semane in einem hintern Gange desselben sind treffliche Fresken eines<lb/>
ungenannten venezian. Malers nach 1500.) &#x2014; Von Romanino&#x2019;s bres-<lb/>
cianischen Schülern wurde <hi rendition="#g">Lattanzio Gambara</hi> schon als Deco-<lb/>
rator genannt (S. 299, b); <hi rendition="#g">Girolamo Muziano</hi>, später in Rom<lb/>
Nachahmer Michelangelo&#x2019;s, behielt noch bis in seine manierirten Sa-<lb/>
chen ein wenigstens halbvenezianisches Colorit; am kenntlichsten viel-<lb/><note place="left">f</note>leicht in der &#x201E;Verleihung des Amtes der Schlüssel&#x201C;, in S. M. degli<lb/>
Angeli zu Rom (beim Eingang ins Hauptschiff, links.)</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Nicht Schüler, sondern Nebenbuhler Tizians, übrigens in der Auf-<lb/>
fassung so ganz Venezianer wie alle Übrigen war <hi rendition="#g">Giovanni An-<lb/>
tonio</hi> (Licino Regillo da) <hi rendition="#g">Pordenone</hi> (geb. um 1484, st. 1539).<lb/>
Als Frescomaler, bei S. Stefano zu Venedig, wurde er schon (Seite<lb/><note place="left">g</note>295, c) genannt; seine Gewölbefresken in der Madonna di Campagna<lb/>
zu Piacenza habe ich leider nur in tiefer Dämmerung gesehen. Die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[980/1002] Malerei des XVI. Jahrhunderts. Venedig. wahr auf, erlässt ihm aber keine einzige von den Falten, welche das Schicksal in das Antlitz gegraben hat. In den Uffizien ein Schwarz- gekleideter in ganzer Figur, mit einem flammenden Becken (1563), und die unvergleichliche Halbfigur eines Gelehrten, des „Gelehrten als solchen“; das vor ihm liegende Buch ist vielleicht Schuld daran, dass der etwa 45jährige Mann schon wie ein Sechsziger aussieht. — Zwei andere, nicht ganz so treffliche Gelehrtenporträts im Pal. Manfrin. — Anderes in der Academie von Venedig u. a. a. O. a b c Von irgend einer andern Seite, etwa von Ferrara oder Bologna her, war Girolamo Romanino in die venezianische Schule gera- then, dessen Thätigkeit ebenfalls meist Brescia angehört. Mit Aus- nahme einer Grablegung vom Jahr 1510 im Pal. Manfrin, kenne ich nur ein Bild von ihm, welches das schönste Gemälde von ganz Padua ist. (In der Capella S. Prosdocimo oder Capitelsaal bei S. Giustina.) Ma- donna thronend zwischen zwei Engeln und vier Heiligen, vorn ein Engel mit Laute; in dieser alterthümlichen Anordnung aber lebt die volle Schönheit des XVI. Jahrh. — (Bei diesem Anlass: der Cruci- fixus in einem andern alten Capitelhaus des Klosters, und das Geth- semane in einem hintern Gange desselben sind treffliche Fresken eines ungenannten venezian. Malers nach 1500.) — Von Romanino’s bres- cianischen Schülern wurde Lattanzio Gambara schon als Deco- rator genannt (S. 299, b); Girolamo Muziano, später in Rom Nachahmer Michelangelo’s, behielt noch bis in seine manierirten Sa- chen ein wenigstens halbvenezianisches Colorit; am kenntlichsten viel- leicht in der „Verleihung des Amtes der Schlüssel“, in S. M. degli Angeli zu Rom (beim Eingang ins Hauptschiff, links.) d e f Nicht Schüler, sondern Nebenbuhler Tizians, übrigens in der Auf- fassung so ganz Venezianer wie alle Übrigen war Giovanni An- tonio (Licino Regillo da) Pordenone (geb. um 1484, st. 1539). Als Frescomaler, bei S. Stefano zu Venedig, wurde er schon (Seite 295, c) genannt; seine Gewölbefresken in der Madonna di Campagna zu Piacenza habe ich leider nur in tiefer Dämmerung gesehen. Die g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1002
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 980. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1002>, abgerufen am 18.12.2024.