Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Sächs vnd viertzig ist gantz vngerympt / daß man
dise exempel zeücht auff ein Benediction vnd Sägen / mit dem die naturen söllind
verwandlet werden: so man doch nit erzeigen mag / was benediction oder wort die
heiligen gebraucht habind. Deßselben gleychen läsend wir auch nit / daß Moses oder
Josue neißwas worten oder sägen gesprochen habind / mit denen sy das wasser im
roten meer vnnd im Jordan zerteilt vnnd zerschnitten habind. Man lißt auch
nit3499 daß Heliseus
neißwas sägens gesprochen / do er die schwümmend ax beym
halm ergreiff. 3500 Die Göttlich macht wurckt in disem allem. Darauß
sol man aber darumb nit ein yedes schliessen: dann das ist kein krafft oder macht
/ sonder ein onmacht / die der gerechtigkeit zuo wider ist / vnd das thuot das
wider die Göttlich warheit ist. Darzuo so sind die werck der allmächtigkeit Gottes
dermaß / daß sy ein yeder verstadt vnnd heiter sicht also seyn wie man sagt daß sy
seygind. Der Herr sprach / Es werde liecht / vnnd es ward liecht / ja ein sölichs
liecht / das ein liecht hieß / deßgleichen auch nach art vnd natur deß liechts
leüchtet. Es hieß vnd ward nit ein sölichs liecht / das warlich ein liecht wäre /
vnnd doch nit leüchtete / wie das brot der leyb Christi genennt wirt / vnd doch
nit ein haar deß leybs Christi hat.3501 Das wörtli / Benediction / aber / das ist Sägnen oder Benedeyen
/ wirt in der heiligen gschrifft an keinem ort also gebraucht wie sys hie
eynfürend. Benedeyen vnd Sägnen heißt in der gschrifft / Bekennen / loben /
grüssen / gnaden / guots von einem reden / guots wünschen / glück wünschen /
herrlich preysen / dancksagen vmb empfangne guotthaten / meeren / begaaben / reych
/ vnd fruchtbar machen. Der stucken möchte ich wol aller beyspil eynfüren wenn es
von nöten wäre. Du lisest aber nienen / daß Benedeyen oder Sägnen heisse oder seye
/ mit sprechen der worten Gottes oder sunst anderen guoten worten oder gewüssen
bättlinen die naturen der dingen verwandlen. Ja / sprechend sy / wir läsend im
euangelio / daß der Herr brot genommen / vnd es gebenedeyet oder gesägnet habe /
so habe Paulus3502 auch das brot vnd das trinckgschirr darumb das brot vnd das trinckgschirr der
benedeyung / das ist / der sägnung vnd wyhung / genennt / mit deren das wäsen der
zeichen wunderbarlich verwandlet werde. Jch antworten aber / dz dise euangelischen
vnd apostolischen wort hiemit gwaltig zwungen werdind auff ein verstand / der
weder dem Herren noch den apostlen ymmer in sinn kommen. Dann so vil das ort auß
dem euangelio belanget / so heißt das wörtli / Benedeyen / nit mit der hand ein
creütz machen / vnnd mit dem mund über das brot oder das trinckgschirr heimlich
kuchen mit außtruckten sylben die wort der Consecration / wie sys
nennend: sonder es heißt Gott lob singen / oder jm für seine guotthaten danck
sagen. Das wil ich mit euangelischen vnd apostolischen worten bewären. Dann die
apostel vnnd euangelisten brauchend die wörtli Benedeyen vnnd Dancksagen one
vnderscheid eins fürs ander. Dann da im Marco das wörtli [fremdsprachliches Material] stadt / das heißt Gott loben / da stadt im Mattheo / Luca vnnd
Paulo das wörtli [fremdsprachliches Material] / das heißt Dancksagen:
welches auch Marcus gleych darnach braucht vnd spricht / Vnd als er das
trinckgschirr genommen / [fremdsprachliches Material] / das ist do er danck
gesagt / gab ers jnen. Darumb so erklärend also auch die apostel selbs / daß das
wörtli / Benedicere, oder Benedeyen / Dancksagen heißt /
dieweyl sy eins fürs ander nemmend. Das mag auch ein yeder fleyssiger Läser heiter
sähen in dem ort Pauli 1.Corinth.10. Welches wir hernach nach der lenge erleüteren
wöllend. Darumb so habend vnsere widersächer noch nit auß der gschrifft bewärt /
daß Benedeyen so vil seye als ein sach verwandlen / oder das / das durch die wort
bedeütet wirdt / mit dem sprechen vnd erzellen der worten hinzuo bringen. Die
alten gedenckend wol Mysticae benedictionis / aber vil in 3499 4.Reg.6. 3500 Von der
allmächtigkeit Gottes. 3501 Vom wörtli / Benedeyen / oder
Sägnen. 3502 1.Corint.10.
Die Saͤchs vnd viertzig ist gantz vngerympt / daß man
dise exempel zeücht auff ein Benediction vnd Saͤgen / mit dem die naturen soͤllind
verwandlet werden: so man doch nit erzeigen mag / was benediction oder wort die
heiligen gebraucht habind. Deßselben gleychen laͤsend wir auch nit / daß Moses oder
Josue neißwas worten oder saͤgen gesprochen habind / mit denen sy das wasser im
roten meer vnnd im Jordan zerteilt vnnd zerschnitten habind. Man lißt auch
nit3499 daß Heliseus
neißwas saͤgens gesprochen / do er die schwümmend ax beym
halm ergreiff. 3500 Die Goͤttlich macht wurckt in disem allem. Darauß
sol man aber darumb nit ein yedes schliessen: dann das ist kein krafft oder macht
/ sonder ein onmacht / die der gerechtigkeit zuͦ wider ist / vnd das thuͦt das
wider die Goͤttlich warheit ist. Darzuͦ so sind die werck der allmaͤchtigkeit Gottes
dermaß / daß sy ein yeder verstadt vnnd heiter sicht also seyn wie man sagt daß sy
seygind. Der Herr sprach / Es werde liecht / vnnd es ward liecht / ja ein soͤlichs
liecht / das ein liecht hieß / deßgleichen auch nach art vnd natur deß liechts
leüchtet. Es hieß vnd ward nit ein soͤlichs liecht / das warlich ein liecht waͤre /
vnnd doch nit leüchtete / wie das brot der leyb Christi genennt wirt / vnd doch
nit ein haar deß leybs Christi hat.3501 Das woͤrtli / Benediction / aber / das ist Saͤgnen oder Benedeyen
/ wirt in der heiligen gschrifft an keinem ort also gebraucht wie sys hie
eynfuͤrend. Benedeyen vnd Saͤgnen heißt in der gschrifft / Bekennen / loben /
gruͤssen / gnaden / guͦts von einem reden / guͦts wünschen / glück wünschen /
herrlich preysen / dancksagen vmb empfangne guͦtthaten / meeren / begaaben / reych
/ vnd fruchtbar machen. Der stucken moͤchte ich wol aller beyspil eynfuͤren wenn es
von noͤten waͤre. Du lisest aber nienen / daß Benedeyen oder Saͤgnen heisse oder seye
/ mit sprechen der worten Gottes oder sunst anderen guͦten worten oder gewüssen
baͤttlinen die naturen der dingen verwandlen. Ja / sprechend sy / wir laͤsend im
euangelio / daß der Herr brot genommen / vnd es gebenedeyet oder gesaͤgnet habe /
so habe Paulus3502 auch das brot vnd das trinckgschirr darumb das brot vnd das trinckgschirr der
benedeyung / das ist / der saͤgnung vnd wyhung / genennt / mit deren das waͤsen der
zeichen wunderbarlich verwandlet werde. Jch antworten aber / dz dise euangelischen
vnd apostolischen wort hiemit gwaltig zwungen werdind auff ein verstand / der
weder dem Herren noch den apostlen ymmer in sinn kommen. Dann so vil das ort auß
dem euangelio belanget / so heißt das woͤrtli / Benedeyen / nit mit der hand ein
creütz machen / vnnd mit dem mund über das brot oder das trinckgschirr heimlich
kuchen mit außtruckten sylben die wort der Consecration / wie sys
nennend: sonder es heißt Gott lob singen / oder jm für seine guͦtthaten danck
sagen. Das wil ich mit euangelischen vnd apostolischen worten bewaͤren. Dann die
apostel vnnd euangelisten brauchend die woͤrtli Benedeyen vnnd Dancksagen one
vnderscheid eins fürs ander. Dann da im Marco das woͤrtli [fremdsprachliches Material] stadt / das heißt Gott loben / da stadt im Mattheo / Luca vnnd
Paulo das woͤrtli [fremdsprachliches Material] / das heißt Dancksagen:
welches auch Marcus gleych darnach braucht vnd spricht / Vnd als er das
trinckgschirr genommen / [fremdsprachliches Material] / das ist do er danck
gesagt / gab ers jnen. Darumb so erklaͤrend also auch die apostel selbs / daß das
woͤrtli / Benedicere, oder Benedeyen / Dancksagen heißt /
dieweyl sy eins fürs ander nemmend. Das mag auch ein yeder fleyssiger Laͤser heiter
saͤhen in dem ort Pauli 1.Corinth.10. Welches wir hernach nach der lenge erleüteren
woͤllend. Darumb so habend vnsere widersaͤcher noch nit auß der gschrifft bewaͤrt /
daß Benedeyen so vil seye als ein sach verwandlen / oder das / das durch die wort
bedeütet wirdt / mit dem sprechen vnd erzellen der worten hinzuͦ bringen. Die
alten gedenckend wol Mysticae benedictionis / aber vil in 3499 4.Reg.6. 3500 Von der
allmaͤchtigkeit Gottes. 3501 Vom woͤrtli / Benedeyen / oder
Saͤgnen. 3502 1.Corint.10.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0900" n="[404]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">S</hi>aͤchs vnd viertzig</hi></hi><lb/></fw>ist gantz vngerympt / daß man dise exempel zeücht auff ein Benediction vnd Saͤgen / mit dem die naturen soͤllind verwandlet werden: so man doch nit erzeigen mag / was benediction oder wort die heiligen gebraucht habind. Deßselben gleychen laͤsend wir auch nit / daß Moses oder Josue neißwas worten oder saͤgen gesprochen habind / mit denen sy das wasser im roten meer vnnd im Jordan zerteilt vnnd zerschnitten habind. Man lißt auch nit<note place="foot" n="3499"> 4.Reg.6.</note> daß Heliseus neißwas saͤgens gesprochen / do er die schwümmend ax beym halm ergreiff. <note place="foot" n="3500"> Von der allmaͤchtigkeit Gottes.</note> Die Goͤttlich macht wurckt in disem allem. Darauß sol man aber darumb nit ein yedes schliessen: dann das ist kein krafft oder macht / sonder ein onmacht / die der gerechtigkeit zuͦ wider ist / vnd das thuͦt das wider die Goͤttlich warheit ist. Darzuͦ so sind die werck der allmaͤchtigkeit Gottes dermaß / daß sy ein yeder verstadt vnnd heiter sicht also seyn wie man sagt daß sy seygind. Der Herr sprach / Es werde liecht / vnnd es ward liecht / ja ein soͤlichs liecht / das ein liecht hieß / deßgleichen auch nach art vnd natur deß liechts leüchtet. Es hieß vnd ward nit ein soͤlichs liecht / das warlich ein liecht waͤre / vnnd doch nit leüchtete / wie das brot der leyb Christi genennt wirt / vnd doch nit ein haar deß leybs Christi hat.</p><lb/> <p><note place="foot" n="3501"> Vom woͤrtli / Benedeyen / oder Saͤgnen.</note> Das woͤrtli / Benediction / aber / das ist Saͤgnen oder Benedeyen / wirt in der heiligen gschrifft an keinem ort also gebraucht wie sys hie eynfuͤrend. Benedeyen vnd Saͤgnen heißt in der gschrifft / Bekennen / loben / gruͤssen / gnaden / guͦts von einem reden / guͦts wünschen / glück wünschen / herrlich preysen / dancksagen vmb empfangne guͦtthaten / meeren / begaaben / reych / vnd fruchtbar machen. Der stucken moͤchte ich wol aller beyspil eynfuͤren wenn es von noͤten waͤre. Du lisest aber nienen / daß Benedeyen oder Saͤgnen heisse oder seye / mit sprechen der worten Gottes oder sunst anderen guͦten worten oder gewüssen baͤttlinen die naturen der dingen verwandlen. Ja / sprechend sy / wir laͤsend im euangelio / daß der Herr brot genommen / vnd es gebenedeyet oder gesaͤgnet habe / so habe Paulus<note place="foot" n="3502"> 1.Corint.10.</note> auch das brot vnd das trinckgschirr darumb das brot vnd das trinckgschirr der benedeyung / das ist / der saͤgnung vnd wyhung / genennt / mit deren das waͤsen der zeichen wunderbarlich verwandlet werde. Jch antworten aber / dz dise euangelischen vnd apostolischen wort hiemit gwaltig zwungen werdind auff ein verstand / der weder dem Herren noch den apostlen ymmer in sinn kommen. Dann so vil das ort auß dem euangelio belanget / so heißt das woͤrtli / Benedeyen / nit mit der hand ein creütz machen / vnnd mit dem mund über das brot oder das trinckgschirr heimlich kuchen mit außtruckten sylben die wort der Consecration / wie sys nennend: sonder es heißt Gott lob singen / oder jm für seine guͦtthaten danck sagen. Das wil ich mit euangelischen vnd apostolischen worten bewaͤren. Dann die apostel vnnd euangelisten brauchend die woͤrtli Benedeyen vnnd Dancksagen one vnderscheid eins fürs ander. Dann da im Marco das woͤrtli <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> stadt / das heißt Gott loben / da stadt im Mattheo / Luca vnnd Paulo das woͤrtli <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> / das heißt Dancksagen: welches auch Marcus gleych darnach braucht vnd spricht / Vnd als er das trinckgschirr genommen / <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> / das ist do er danck gesagt / gab ers jnen. Darumb so erklaͤrend also auch die apostel selbs / daß das woͤrtli / <hi rendition="#aq">Benedicere</hi>, oder Benedeyen / Dancksagen heißt / dieweyl sy eins fürs ander nemmend. Das mag auch ein yeder fleyssiger Laͤser heiter saͤhen in dem ort Pauli 1.Corinth.10. Welches wir hernach nach der lenge erleüteren woͤllend. Darumb so habend vnsere widersaͤcher noch nit auß der gschrifft bewaͤrt / daß Benedeyen so vil seye als ein sach verwandlen / oder das / das durch die wort bedeütet wirdt / mit dem sprechen vnd erzellen der worten hinzuͦ bringen. Die alten gedenckend wol <hi rendition="#aq">Mysticae benedictionis</hi> / aber vil in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[404]/0900]
Die Saͤchs vnd viertzig
ist gantz vngerympt / daß man dise exempel zeücht auff ein Benediction vnd Saͤgen / mit dem die naturen soͤllind verwandlet werden: so man doch nit erzeigen mag / was benediction oder wort die heiligen gebraucht habind. Deßselben gleychen laͤsend wir auch nit / daß Moses oder Josue neißwas worten oder saͤgen gesprochen habind / mit denen sy das wasser im roten meer vnnd im Jordan zerteilt vnnd zerschnitten habind. Man lißt auch nit 3499 daß Heliseus neißwas saͤgens gesprochen / do er die schwümmend ax beym halm ergreiff. 3500 Die Goͤttlich macht wurckt in disem allem. Darauß sol man aber darumb nit ein yedes schliessen: dann das ist kein krafft oder macht / sonder ein onmacht / die der gerechtigkeit zuͦ wider ist / vnd das thuͦt das wider die Goͤttlich warheit ist. Darzuͦ so sind die werck der allmaͤchtigkeit Gottes dermaß / daß sy ein yeder verstadt vnnd heiter sicht also seyn wie man sagt daß sy seygind. Der Herr sprach / Es werde liecht / vnnd es ward liecht / ja ein soͤlichs liecht / das ein liecht hieß / deßgleichen auch nach art vnd natur deß liechts leüchtet. Es hieß vnd ward nit ein soͤlichs liecht / das warlich ein liecht waͤre / vnnd doch nit leüchtete / wie das brot der leyb Christi genennt wirt / vnd doch nit ein haar deß leybs Christi hat.
3501 Das woͤrtli / Benediction / aber / das ist Saͤgnen oder Benedeyen / wirt in der heiligen gschrifft an keinem ort also gebraucht wie sys hie eynfuͤrend. Benedeyen vnd Saͤgnen heißt in der gschrifft / Bekennen / loben / gruͤssen / gnaden / guͦts von einem reden / guͦts wünschen / glück wünschen / herrlich preysen / dancksagen vmb empfangne guͦtthaten / meeren / begaaben / reych / vnd fruchtbar machen. Der stucken moͤchte ich wol aller beyspil eynfuͤren wenn es von noͤten waͤre. Du lisest aber nienen / daß Benedeyen oder Saͤgnen heisse oder seye / mit sprechen der worten Gottes oder sunst anderen guͦten worten oder gewüssen baͤttlinen die naturen der dingen verwandlen. Ja / sprechend sy / wir laͤsend im euangelio / daß der Herr brot genommen / vnd es gebenedeyet oder gesaͤgnet habe / so habe Paulus 3502 auch das brot vnd das trinckgschirr darumb das brot vnd das trinckgschirr der benedeyung / das ist / der saͤgnung vnd wyhung / genennt / mit deren das waͤsen der zeichen wunderbarlich verwandlet werde. Jch antworten aber / dz dise euangelischen vnd apostolischen wort hiemit gwaltig zwungen werdind auff ein verstand / der weder dem Herren noch den apostlen ymmer in sinn kommen. Dann so vil das ort auß dem euangelio belanget / so heißt das woͤrtli / Benedeyen / nit mit der hand ein creütz machen / vnnd mit dem mund über das brot oder das trinckgschirr heimlich kuchen mit außtruckten sylben die wort der Consecration / wie sys nennend: sonder es heißt Gott lob singen / oder jm für seine guͦtthaten danck sagen. Das wil ich mit euangelischen vnd apostolischen worten bewaͤren. Dann die apostel vnnd euangelisten brauchend die woͤrtli Benedeyen vnnd Dancksagen one vnderscheid eins fürs ander. Dann da im Marco das woͤrtli _ stadt / das heißt Gott loben / da stadt im Mattheo / Luca vnnd Paulo das woͤrtli _ / das heißt Dancksagen: welches auch Marcus gleych darnach braucht vnd spricht / Vnd als er das trinckgschirr genommen / _ / das ist do er danck gesagt / gab ers jnen. Darumb so erklaͤrend also auch die apostel selbs / daß das woͤrtli / Benedicere, oder Benedeyen / Dancksagen heißt / dieweyl sy eins fürs ander nemmend. Das mag auch ein yeder fleyssiger Laͤser heiter saͤhen in dem ort Pauli 1.Corinth.10. Welches wir hernach nach der lenge erleüteren woͤllend. Darumb so habend vnsere widersaͤcher noch nit auß der gschrifft bewaͤrt / daß Benedeyen so vil seye als ein sach verwandlen / oder das / das durch die wort bedeütet wirdt / mit dem sprechen vnd erzellen der worten hinzuͦ bringen. Die alten gedenckend wol Mysticae benedictionis / aber vil in
3499 4.Reg.6.
3500 Von der allmaͤchtigkeit Gottes.
3501 Vom woͤrtli / Benedeyen / oder Saͤgnen.
3502 1.Corint.10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |