Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
mag die seel vns hie nit vmbher gon / nach dem sie vom leib abgescheiden ist. Vnd das nit vnbillich. Dann so die / die über väld ziehend / so sie inn vnbekante land kömmend / nit wüssend wo sie hin gond / wenn sie nit ein fürer habend / wie vil mee wirt die seel nit wüssen / so sie den leyb verlaßt vnd gar ein neüws läben vnd ein neüwen wäg gan muoß / wohin sie gange / wenn sie nit ein fürer hatt dem sie volge. So mag auch auß vilen orten der gschrifft bewärt werden / das die seelen der gerechten menschen nach dem tod hie nit vmbhär wandlind / dann Stephanus spricht2870 / Herr nimm auff meinen geist. Vnd Paulus2871 begärt auffgelößt zuo werden vnd bey Christo zuo sein. So spricht auch die gschrifft2872 vom Ertzuatter Abraham / vnd er ward zuo seinen vätteren versammlet / vnd starb in guotem alter. 2873 Das aber auch der sünderen seelen hie nit sein mögind / da hör den reychen man vmb / was er sage / vnd erwig was er begäre vnnd nicht erlange. So die seelen der menschen hie möchtind wandlen / so wäre er selb kommen wie sein begär was / vnd hette die seinen von der peyn der hellen berichtet. Auß welchem ort der geschrifft auch das heiter erscheint / dz die seelen nach dem abscheid vom leyb / an ein gewüsses ort gefürt werdend / von dannen sie jres eignen willens nit kommen mögend / sonnder erwartend da deß erschrockenlichen tags deß gerichts. So vil nun bißhär auß Chrysostomo.

2874 Dem setzend sie aber engegen die erscheinung Samuels / die vß der h. gschrifft genommen mit deren sie vnderstond zuo bewären / das die seelen nach dem tod widerkömmind vnd die menschen berichtind vmb das sie gefraget werdend. Darauff antwortend wir kurtz / das Samuel da figurlicher weiß genennt werde die angenommen gstallt die jm wol gleich / aber in der warheit der Samuel nit was. Dann im grund so was es ein teüffelßgspenst / vnd betrug. Dann die zauberey wirt richtig im gsatzt deß Herren verbotten. Darumb so sind die säligen geister denen verbottnen vnd vnzimmlichen künsten nit gehorsamm / welche sie in all weyß vnd wäg auch dieweil sie noch dem fleisch vereinbaret gewesen sind geschoben vnd widerfochten habend. Die verdampten geister aber übend sich darinnen. Wär wil aber den eroffnungen der selbigen glauben gäben? Ja sprächend sie der Samuel hatts vorgesagt was deß anderen tags druff gefolget ist / Was ists denn meer? das was dem teüffel nit schwär / dieweil der war Samuel do er noch bey läben der mertheil vorlangist vorgsagt hatt / vnd er auch auß dem gegenwirtigen handel vnd schräcken deß gantzen lägers / wie er dann geschwind vnd auffmerckig ist / das künfftig gericht Gottes wol vorsach. Tertullianus spricht in seinem buoch de Anima / Es seye verr das wir glaubind / das die seel eins einigen glöubigen / ich geschweig eines Propheten vom teüffel herfür zogen seye / dieweil wir geleert sind / dz der teüffel selbs sich vergstaltet in ein Engel deß liechts / nit nun in ein menschen deß liechts / der sich auch für ein Gott außthuon vnd grosse zeichen thuon wirt / das wo es müglich wäre / auch die außerwelten verkert wurdind etc. Gerad also haltet auch der heilig Augustinus vonn diser erscheinung lib. 2. ad Simplicianum quaest. 3 vnd ad Dulcidij quaest. 8.c.

Mit disem aber achten ich überflüßig gnuog erzeigt sein / das die seelen der menschen so von den leichnammen gesünderet nach dem tod hie nicht wandlind noch erscheinind. Dann sie bleibend biß auff das gericht an denen orten die jnen auß Gottes ordnung bescheiden sind. Darumb so werdend sie vom Herren nitt geschickt / mögend auch selbs von dannen nit außgan zuo den menschen / die selbigen zuo berichten oder zuo warnen / weder gegenwirtiger noch zuokünfftiger dingen halber. Darauß dann volget / das die erscheinungen der seelen die eroffnungen vnd gespräch lauterer betrug deß teüffels seyend / die er angerichtet hat wider die auffrichtige vnd reinikeit deß waren glaubens. Vnnd dieweil die / so vns das fägfeür zuo bewären vnderstond / die selbigen zuo hilff nemmend / so ist es

2870 Acto.7.
2871 Phil.1.
2872 Gen.25.
2873 Luc.16.
2874 Das Samuel dem Saul nach seim tod nit erschinen sey. 1.Sam.28.

Predig.
mag die seel vns hie nit vmbher gon / nach dem sie vom leib abgescheiden ist. Vnd das nit vnbillich. Dann so die / die über vaͤld ziehend / so sie inn vnbekante land koͤmmend / nit wüssend wo sie hin gond / wenn sie nit ein fuͤrer habend / wie vil mee wirt die seel nit wüssen / so sie den leyb verlaßt vnd gar ein neüws laͤben vnd ein neüwen waͤg gan muͦß / wohin sie gange / wenn sie nit ein fuͤrer hatt dem sie volge. So mag auch auß vilen orten der gschrifft bewaͤrt werden / das die seelen der gerechten menschen nach dem tod hie nit vmbhaͤr wandlind / dann Stephanus spricht2870 / Herr nimm auff meinen geist. Vnd Paulus2871 begaͤrt auffgeloͤßt zuͦ werden vnd bey Christo zuͦ sein. So spricht auch die gschrifft2872 vom Ertzuatter Abraham / vnd er ward zuͦ seinen vaͤtteren versammlet / vnd starb in guͦtem alter. 2873 Das aber auch der sünderen seelen hie nit sein moͤgind / da hoͤr den reychen man vmb / was er sage / vnd erwig was er begaͤre vnnd nicht erlange. So die seelen der menschen hie moͤchtind wandlen / so waͤre er selb kommen wie sein begaͤr was / vnd hette die seinen von der peyn der hellen berichtet. Auß welchem ort der geschrifft auch das heiter erscheint / dz die seelen nach dem abscheid vom leyb / an ein gewüsses ort gefuͤrt werdend / von dannen sie jres eignen willens nit kommen moͤgend / sonnder erwartend da deß erschrockenlichen tags deß gerichts. So vil nun bißhaͤr auß Chrysostomo.

2874 Dem setzend sie aber engegen die erscheinung Samuels / die vß der h. gschrifft genommen mit deren sie vnderstond zuͦ bewaͤren / das die seelen nach dem tod widerkoͤmmind vnd die menschen berichtind vmb das sie gefraget werdend. Darauff antwortend wir kurtz / das Samuel da figurlicher weiß genennt werde die angenommen gstallt die jm wol gleich / aber in der warheit der Samuel nit was. Dann im grund so was es ein teüffelßgspenst / vnd betrug. Dann die zauberey wirt richtig im gsatzt deß Herren verbotten. Darumb so sind die saͤligen geister denen verbottnen vnd vnzimmlichen künsten nit gehorsamm / welche sie in all weyß vnd waͤg auch dieweil sie noch dem fleisch vereinbaret gewesen sind geschoben vnd widerfochten habend. Die verdampten geister aber uͤbend sich darinnen. Waͤr wil aber den eroffnungen der selbigen glauben gaͤben? Ja spraͤchend sie der Samuel hatts vorgesagt was deß anderen tags druff gefolget ist / Was ists denn meer? das was dem teüffel nit schwaͤr / dieweil der war Samuel do er noch bey laͤben der mertheil vorlangist vorgsagt hatt / vnd er auch auß dem gegenwirtigen handel vnd schraͤcken deß gantzen laͤgers / wie er dann geschwind vnd auffmerckig ist / das künfftig gericht Gottes wol vorsach. Tertullianus spricht in seinem buͦch de Anima / Es seye verr das wir glaubind / das die seel eins einigen gloͤubigen / ich geschweig eines Propheten vom teüffel herfür zogen seye / dieweil wir geleert sind / dz der teüffel selbs sich vergstaltet in ein Engel deß liechts / nit nun in ein menschen deß liechts / der sich auch für ein Gott außthuͦn vnd grosse zeichen thuͦn wirt / das wo es müglich waͤre / auch die außerwelten verkert wurdind ꝛc. Gerad also haltet auch der heilig Augustinus vonn diser erscheinung lib. 2. ad Simplicianum quaest. 3 vnd ad Dulcidij quaest. 8.c.

Mit disem aber achten ich überflüßig gnuͦg erzeigt sein / das die seelen der menschen so von den leichnammen gesünderet nach dem tod hie nicht wandlind noch erscheinind. Dann sie bleibend biß auff das gericht an denen orten die jnen auß Gottes ordnung bescheiden sind. Darumb so werdend sie vom Herren nitt geschickt / moͤgend auch selbs von dannen nit außgan zuͦ den menschen / die selbigen zuͦ berichten oder zuͦ warnen / weder gegenwirtiger noch zuͦkünfftiger dingen halber. Darauß dann volget / das die erscheinungen der seelen die eroffnungen vnd gespraͤch lauterer betrug deß teüffels seyend / die er angerichtet hat wider die auffrichtige vnd reinikeit deß waren glaubens. Vnnd dieweil die / so vns das faͤgfeür zuͦ bewaͤren vnderstond / die selbigen zuͦ hilff nemmend / so ist es

2870 Acto.7.
2871 Phil.1.
2872 Gen.25.
2873 Luc.16.
2874 Das Samuel dem Saul nach seim tod nit erschinen sey. 1.Sam.28.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0745" n="CCCXXVII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>mag die seel vns hie nit vmbher gon / nach dem
                   sie vom leib abgescheiden ist. Vnd das nit vnbillich. Dann so die / die über va&#x0364;ld
                   ziehend / so sie inn vnbekante land ko&#x0364;mmend / nit wüssend wo sie hin gond / wenn
                   sie nit ein fu&#x0364;rer habend / wie vil mee wirt die seel nit wüssen / so sie den leyb
                   verlaßt vnd gar ein neüws la&#x0364;ben vnd ein neüwen wa&#x0364;g gan mu&#x0366;ß / wohin sie gange /
                   wenn sie nit ein fu&#x0364;rer hatt dem sie volge. So mag auch auß vilen orten der
                   gschrifft bewa&#x0364;rt werden / das die seelen der gerechten menschen nach dem tod hie
                   nit vmbha&#x0364;r wandlind / dann Stephanus spricht<note place="foot" n="2870"> Acto.7.</note> / Herr nimm auff meinen geist. Vnd Paulus<note place="foot" n="2871"> Phil.1.</note> bega&#x0364;rt auffgelo&#x0364;ßt zu&#x0366;
                   werden vnd bey Christo zu&#x0366; sein. So spricht auch die gschrifft<note place="foot" n="2872"> Gen.25.</note> vom Ertzuatter Abraham /
                   vnd er ward zu&#x0366; seinen va&#x0364;tteren versammlet / vnd starb in gu&#x0366;tem alter. <note place="foot" n="2873"> Luc.16.</note> Das aber auch der
                   sünderen seelen hie nit sein mo&#x0364;gind / da ho&#x0364;r den reychen man vmb / was er sage /
                   vnd erwig was er bega&#x0364;re vnnd nicht erlange. So die seelen der menschen hie
                   mo&#x0364;chtind wandlen / so wa&#x0364;re er selb kommen wie sein bega&#x0364;r was / vnd hette die
                   seinen von der peyn der hellen berichtet. Auß welchem ort der geschrifft auch das
                   heiter erscheint / dz die seelen nach dem abscheid vom leyb / an ein gewüsses ort
                   gefu&#x0364;rt werdend / von dannen sie jres eignen willens nit kommen mo&#x0364;gend / sonnder
                   erwartend da deß erschrockenlichen tags deß gerichts. So vil nun bißha&#x0364;r auß
                   Chrysostomo.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2874"> Das Samuel dem Saul nach seim tod nit erschinen sey. 1.Sam.28.</note> Dem setzend sie aber engegen die erscheinung Samuels / die vß der h. gschrifft genommen mit deren sie vnderstond zu&#x0366; bewa&#x0364;ren / das die seelen nach dem tod widerko&#x0364;mmind vnd die menschen berichtind vmb das sie gefraget werdend. Darauff antwortend wir kurtz / das Samuel da figurlicher weiß genennt werde die angenommen gstallt die jm wol gleich / aber in der warheit der Samuel nit was. Dann im grund so was es ein teüffelßgspenst / vnd betrug. Dann die zauberey wirt richtig im gsatzt deß Herren verbotten. Darumb so sind die sa&#x0364;ligen geister denen verbottnen vnd vnzimmlichen künsten nit gehorsamm / welche sie in all weyß vnd wa&#x0364;g auch dieweil sie noch dem fleisch vereinbaret gewesen sind geschoben vnd widerfochten habend. Die verdampten geister aber u&#x0364;bend sich darinnen. Wa&#x0364;r wil aber den eroffnungen der selbigen glauben ga&#x0364;ben?  Ja spra&#x0364;chend sie der Samuel hatts vorgesagt was deß anderen tags druff gefolget ist / Was ists denn meer? das was dem teüffel nit schwa&#x0364;r / dieweil der war Samuel do er noch bey la&#x0364;ben der mertheil vorlangist vorgsagt hatt / vnd er auch auß dem gegenwirtigen handel vnd schra&#x0364;cken deß gantzen la&#x0364;gers / wie er dann geschwind vnd auffmerckig ist / das künfftig gericht Gottes wol vorsach. Tertullianus spricht in seinem bu&#x0366;ch <hi rendition="#aq">de Anima</hi> / Es seye verr das wir glaubind / das die seel eins einigen glo&#x0364;ubigen / ich geschweig eines Propheten vom teüffel herfür zogen seye / dieweil wir geleert sind / dz der teüffel selbs sich vergstaltet in ein Engel deß liechts / nit nun in ein menschen deß liechts / der sich auch für ein Gott außthu&#x0366;n vnd grosse zeichen thu&#x0366;n wirt / das wo es müglich wa&#x0364;re / auch die außerwelten verkert wurdind &#xA75B;c. Gerad also haltet auch der heilig Augustinus vonn diser erscheinung <hi rendition="#aq">lib. 2. ad Simplicianum quaest. 3 </hi>vnd<hi rendition="#aq"> ad Dulcidij quaest. 8.c.</hi> </p><lb/>
          <p>Mit disem aber achten ich überflüßig gnu&#x0366;g erzeigt sein / das die seelen der menschen
                   so von den leichnammen gesünderet nach dem tod hie nicht wandlind noch
                   erscheinind. Dann sie bleibend biß auff das gericht an denen orten die jnen auß
                   Gottes ordnung bescheiden sind. Darumb so werdend sie vom Herren nitt geschickt /
                   mo&#x0364;gend auch selbs von dannen nit außgan zu&#x0366; den menschen / die selbigen zu&#x0366;
                   berichten oder zu&#x0366; warnen / weder gegenwirtiger noch zu&#x0366;künfftiger dingen halber.
                   Darauß dann volget / das die erscheinungen der seelen die eroffnungen vnd gespra&#x0364;ch
                   lauterer betrug deß teüffels seyend / die er angerichtet hat wider die
                   auffrichtige vnd reinikeit deß waren glaubens. Vnnd dieweil die / so vns das
                   fa&#x0364;gfeür zu&#x0366; bewa&#x0364;ren vnderstond / die selbigen zu&#x0366; hilff nemmend / so ist es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCCXXVII./0745] Predig. mag die seel vns hie nit vmbher gon / nach dem sie vom leib abgescheiden ist. Vnd das nit vnbillich. Dann so die / die über vaͤld ziehend / so sie inn vnbekante land koͤmmend / nit wüssend wo sie hin gond / wenn sie nit ein fuͤrer habend / wie vil mee wirt die seel nit wüssen / so sie den leyb verlaßt vnd gar ein neüws laͤben vnd ein neüwen waͤg gan muͦß / wohin sie gange / wenn sie nit ein fuͤrer hatt dem sie volge. So mag auch auß vilen orten der gschrifft bewaͤrt werden / das die seelen der gerechten menschen nach dem tod hie nit vmbhaͤr wandlind / dann Stephanus spricht 2870 / Herr nimm auff meinen geist. Vnd Paulus 2871 begaͤrt auffgeloͤßt zuͦ werden vnd bey Christo zuͦ sein. So spricht auch die gschrifft 2872 vom Ertzuatter Abraham / vnd er ward zuͦ seinen vaͤtteren versammlet / vnd starb in guͦtem alter. 2873 Das aber auch der sünderen seelen hie nit sein moͤgind / da hoͤr den reychen man vmb / was er sage / vnd erwig was er begaͤre vnnd nicht erlange. So die seelen der menschen hie moͤchtind wandlen / so waͤre er selb kommen wie sein begaͤr was / vnd hette die seinen von der peyn der hellen berichtet. Auß welchem ort der geschrifft auch das heiter erscheint / dz die seelen nach dem abscheid vom leyb / an ein gewüsses ort gefuͤrt werdend / von dannen sie jres eignen willens nit kommen moͤgend / sonnder erwartend da deß erschrockenlichen tags deß gerichts. So vil nun bißhaͤr auß Chrysostomo. 2874 Dem setzend sie aber engegen die erscheinung Samuels / die vß der h. gschrifft genommen mit deren sie vnderstond zuͦ bewaͤren / das die seelen nach dem tod widerkoͤmmind vnd die menschen berichtind vmb das sie gefraget werdend. Darauff antwortend wir kurtz / das Samuel da figurlicher weiß genennt werde die angenommen gstallt die jm wol gleich / aber in der warheit der Samuel nit was. Dann im grund so was es ein teüffelßgspenst / vnd betrug. Dann die zauberey wirt richtig im gsatzt deß Herren verbotten. Darumb so sind die saͤligen geister denen verbottnen vnd vnzimmlichen künsten nit gehorsamm / welche sie in all weyß vnd waͤg auch dieweil sie noch dem fleisch vereinbaret gewesen sind geschoben vnd widerfochten habend. Die verdampten geister aber uͤbend sich darinnen. Waͤr wil aber den eroffnungen der selbigen glauben gaͤben? Ja spraͤchend sie der Samuel hatts vorgesagt was deß anderen tags druff gefolget ist / Was ists denn meer? das was dem teüffel nit schwaͤr / dieweil der war Samuel do er noch bey laͤben der mertheil vorlangist vorgsagt hatt / vnd er auch auß dem gegenwirtigen handel vnd schraͤcken deß gantzen laͤgers / wie er dann geschwind vnd auffmerckig ist / das künfftig gericht Gottes wol vorsach. Tertullianus spricht in seinem buͦch de Anima / Es seye verr das wir glaubind / das die seel eins einigen gloͤubigen / ich geschweig eines Propheten vom teüffel herfür zogen seye / dieweil wir geleert sind / dz der teüffel selbs sich vergstaltet in ein Engel deß liechts / nit nun in ein menschen deß liechts / der sich auch für ein Gott außthuͦn vnd grosse zeichen thuͦn wirt / das wo es müglich waͤre / auch die außerwelten verkert wurdind ꝛc. Gerad also haltet auch der heilig Augustinus vonn diser erscheinung lib. 2. ad Simplicianum quaest. 3 vnd ad Dulcidij quaest. 8.c. Mit disem aber achten ich überflüßig gnuͦg erzeigt sein / das die seelen der menschen so von den leichnammen gesünderet nach dem tod hie nicht wandlind noch erscheinind. Dann sie bleibend biß auff das gericht an denen orten die jnen auß Gottes ordnung bescheiden sind. Darumb so werdend sie vom Herren nitt geschickt / moͤgend auch selbs von dannen nit außgan zuͦ den menschen / die selbigen zuͦ berichten oder zuͦ warnen / weder gegenwirtiger noch zuͦkünfftiger dingen halber. Darauß dann volget / das die erscheinungen der seelen die eroffnungen vnd gespraͤch lauterer betrug deß teüffels seyend / die er angerichtet hat wider die auffrichtige vnd reinikeit deß waren glaubens. Vnnd dieweil die / so vns das faͤgfeür zuͦ bewaͤren vnderstond / die selbigen zuͦ hilff nemmend / so ist es 2870 Acto.7. 2871 Phil.1. 2872 Gen.25. 2873 Luc.16. 2874 Das Samuel dem Saul nach seim tod nit erschinen sey. 1.Sam.28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/745
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCXXVII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/745>, abgerufen am 10.06.2024.