Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
vnd schaumet / vnnd kirret mitt den zänen / vnnd er nimpt ab / vnnd fallt auff die erden vnnd weltzet sich. So nimpt / zerstört vnnd schweineret auch diser böß geist dem menschen seine irrdische güter vnnd vermögen. Welches man auch inn der Histori deß Jobs vnnd deß Euangelij sicht / Dann Job kumpt vmb alles das er hat / welches der Teüffel durch die kriegßleüt vnd röuber also anreiset. So braucht auch die härd schweinen die sich in See sturtzt vnnd ertranck / den Gergeseneren grossen schaden: die ward aber von den Teüflen also getriben / das sie sich über alle gähe herab in den See sturtzt. Sölliche ding aber zuo volbringen / thuot er der lasterhafft geist ettlichs durch sich selbs vnnd durch die anderen bösen geister seine mittgesellen / ettlichs aber durch andere Creaturen vnnd geschöpfften. Durch sich selbs handlet er / den menschen vssen vnnd jnnen versuochende vnnd bewegende. Dann er wirfft jm für betrugliche schein / vnd vergstaltet sich in ein Engel deß liechts / vnd laßt sich also in die gemüter der menschen yn. Er redt sie auch an / vnd stellt jhnen grosse verheissungen vnd dargegen schwäre tröuwungen für / doch das alles gefellscht mitt vil luginen vnnd betrug. Dann er fürt offt vrsachen yn / die ein guoten schein habend / ja auch ort der geschrifft / die sich ansehen lassend / als ob sie jhm wol dienind / aber gar boßfätigklich auff sein fürnemmen gezwungen vnd gekrümpt sind. Mitt welcher weiß er den waaren glauben in den hertzen der menschen eintwäders verhinderet vnnd schwach machet / oder gar vmbkeert vnnd entzuckt / vnnd sie darnach gleich gar besitzt / vnnd in das gwüsse verderben treibt vnnd stoßt. Also wirt gemäldet2782 das er in das hertz Jude gefaren / vnnd jhn gar vnnd gantz in das ewig verderben gestürtzt habe. Es ist wol deß menschen hertz allein Gott offen / dann er ist allein ein erforscher der hertzen vnnd der Nieren: Aber man sagt der Teüffel fare in die hertzen der menschen / wenn er mit seinen listen den menschen betreugt / vnd jhm böse berednussen in sein gemüt yngibt vnnd yngeüßt. Durch andere Creaturen aber vnnd geschöpfften handlet er wider den menschen / als durch Element / so er feür / wind / meer / hagel / vnnd dergleichen plagen wider vns erweckt. Er richtet auch die menschen an vns / einstheyls fründ / die vns vexierind vnd verratind / andersteyls feyend / die vns durch todtschlag krieg vnd verfolgungen zenichte vnd auß machind. Dessen gibt vnns die Histori Job abermals zeügknuß zuo welcher du auch zellen magst die verfolgungen so den waaren dieneren Gottes sind zuogestattet worden. Hiehar dienend auch die zaubereyen vnd alle gestalten der schwartzen kunst / welche die thaten der Egyptischen zaubereren / vnnd Simons deß Zauberers / vnd das ort Deut. an dem dreitzehenden Capitel bezeügend krefftig sein. Es gehörend auch besonders hiehar die falschen wunderzeichen / vnd verkeerten responsa vnd oracula, das ist verkündungen vnd eroffnungen. Vorzeiten hat er der kirchen Gottes hiemit grossen schaden thon / wie die Historien bezeügend / hört auch noch auff den hüttigen tag nicht auff jhren damit zuoschaden / wie vns das die erfarung selbs leert. Dann2783 wiewol es gewüß ist das der Teüffel nicht außgetriben wirt durch krafft deß Teüffels / so weichet doch einer dem anderen ein zeitlang / damit sie die menschen dest baß betriegen vnd die herrschafft über sie erlangen mögind. Christus zwar vnd der heilig Apostel Paulus / habend vorgesagt / das auch die letst wält mitt betruglichen vnd verfürischen zeichen wunderbarlich werde geäfft werden. dauon gar heitere ort sind Matth. am xxiiij. vnnd in der ij. zun Thess. am ij. Capitel. Nun möchte wol noch vil vnnd weitlöuffigers von den würckungen vnnd übungen deß Teüffels geredt werden / ich hoff aber dises / das ich also in ein summ zuosammen zogen hab / werde eüwer lieb gnuogsam sein / als das / darauß man wol anlaß nemmen mag weiterem nachzuodencken.

2782 Joan.13.
2783 Matth.12.

Predig.
vnd schaumet / vnnd kirret mitt den zaͤnen / vnnd er nimpt ab / vnnd fallt auff die erden vnnd weltzet sich. So nimpt / zerstoͤrt vnnd schweineret auch diser boͤß geist dem menschen seine irrdische guͤter vnnd vermoͤgen. Welches man auch inn der Histori deß Jobs vnnd deß Euangelij sicht / Dann Job kumpt vmb alles das er hat / welches der Teüffel durch die kriegßleüt vnd roͤuber also anreiset. So braucht auch die haͤrd schweinen die sich in See sturtzt vnnd ertranck / den Gergeseneren grossen schaden: die ward aber von den Teüflen also getriben / das sie sich über alle gaͤhe herab in den See sturtzt. Soͤlliche ding aber zuͦ volbringen / thuͦt er der lasterhafft geist ettlichs durch sich selbs vnnd durch die anderen boͤsen geister seine mittgesellen / ettlichs aber durch andere Creaturen vnnd geschoͤpfften. Durch sich selbs handlet er / den menschen vssen vnnd jnnen versuͦchende vnnd bewegende. Dann er wirfft jm für betrugliche schein / vnd vergstaltet sich in ein Engel deß liechts / vnd laßt sich also in die gemuͤter der menschen yn. Er redt sie auch an / vnd stellt jhnen grosse verheissungen vnd dargegen schwaͤre troͤuwungen für / doch das alles gefellscht mitt vil luginen vnnd betrug. Dann er fuͤrt offt vrsachen yn / die ein guͦten schein habend / ja auch ort der geschrifft / die sich ansehen lassend / als ob sie jhm wol dienind / aber gar boßfaͤtigklich auff sein fürnemmen gezwungen vnd gekrümpt sind. Mitt welcher weiß er den waaren glauben in den hertzen der menschen eintwaͤders verhinderet vnnd schwach machet / oder gar vmbkeert vnnd entzuckt / vnnd sie darnach gleich gar besitzt / vnnd in das gwüsse verderben treibt vnnd stoßt. Also wirt gemaͤldet2782 das er in das hertz Jude gefaren / vnnd jhn gar vnnd gantz in das ewig verderben gestürtzt habe. Es ist wol deß menschen hertz allein Gott offen / dann er ist allein ein erforscher der hertzen vnnd der Nieren: Aber man sagt der Teüffel fare in die hertzen der menschen / wenn er mit seinen listen den menschen betreugt / vnd jhm boͤse berednussen in sein gemuͤt yngibt vnnd yngeüßt. Durch andere Creaturen aber vnnd geschoͤpfften handlet er wider den menschen / als durch Element / so er feür / wind / meer / hagel / vnnd dergleichen plagen wider vns erweckt. Er richtet auch die menschen an vns / einstheyls fründ / die vns vexierind vnd verratind / andersteyls feyend / die vns durch todtschlag krieg vnd verfolgungen zenichte vnd auß machind. Dessen gibt vnns die Histori Job abermals zeügknuß zuͦ welcher du auch zellen magst die verfolgungen so den waaren dieneren Gottes sind zuͦgestattet worden. Hiehar dienend auch die zaubereyen vnd alle gestalten der schwartzen kunst / welche die thaten der Egyptischen zaubereren / vnnd Simons deß Zauberers / vnd das ort Deut. an dem dreitzehenden Capitel bezeügend krefftig sein. Es gehoͤrend auch besonders hiehar die falschen wunderzeichen / vnd verkeerten responsa vnd oracula, das ist verkündungen vnd eroffnungen. Vorzeiten hat er der kirchen Gottes hiemit grossen schaden thon / wie die Historien bezeügend / hoͤrt auch noch auff den hüttigen tag nicht auff jhren damit zuͦschaden / wie vns das die erfarung selbs leert. Dann2783 wiewol es gewüß ist das der Teüffel nicht außgetriben wirt durch krafft deß Teüffels / so weichet doch einer dem anderen ein zeitlang / damit sie die menschen dest baß betriegen vnd die herrschafft über sie erlangen moͤgind. Christus zwar vnd der heilig Apostel Paulus / habend vorgesagt / das auch die letst waͤlt mitt betruglichen vnd verfuͤrischen zeichen wunderbarlich werde geaͤfft werden. dauon gar heitere ort sind Matth. am xxiiij. vnnd in der ij. zun Thess. am ij. Capitel. Nun moͤchte wol noch vil vnnd weitloͤuffigers von den würckungen vnnd uͤbungen deß Teüffels geredt werden / ich hoff aber dises / das ich also in ein summ zuͦsammen zogen hab / werde eüwer lieb gnuͦgsam sein / als das / darauß man wol anlaß nemmen mag weiterem nachzuͦdencken.

2782 Joan.13.
2783 Matth.12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0721" n="CCCXV."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>vnd
                   schaumet / vnnd kirret mitt den za&#x0364;nen / vnnd er nimpt ab / vnnd fallt auff die
                   erden vnnd weltzet sich. So nimpt / zersto&#x0364;rt vnnd schweineret auch diser bo&#x0364;ß geist dem menschen seine irrdische gu&#x0364;ter vnnd
                   vermo&#x0364;gen. Welches man auch inn der Histori deß Jobs vnnd deß Euangelij sicht /
                   Dann Job kumpt vmb alles das er hat / welches der Teüffel durch die kriegßleüt vnd
                   ro&#x0364;uber also anreiset. So braucht auch die ha&#x0364;rd schweinen die sich in See sturtzt
                   vnnd ertranck / den Gergeseneren grossen schaden: die ward aber von den Teüflen
                   also getriben / das sie sich über alle ga&#x0364;he herab in den See sturtzt.
                   So&#x0364;lliche ding aber zu&#x0366; volbringen / thu&#x0366;t er der lasterhafft geist ettlichs durch
                   sich selbs vnnd durch die anderen bo&#x0364;sen geister seine mittgesellen / ettlichs aber
                   durch andere Creaturen vnnd gescho&#x0364;pfften. Durch sich selbs handlet er / den
                   menschen vssen vnnd jnnen versu&#x0366;chende vnnd bewegende. Dann er wirfft jm für
                   betrugliche schein / vnd vergstaltet sich in ein Engel deß liechts / vnd laßt sich also in
                   die gemu&#x0364;ter der menschen yn. Er redt sie auch an / vnd stellt jhnen grosse
                   verheissungen vnd dargegen schwa&#x0364;re tro&#x0364;uwungen für / doch das alles gefellscht mitt
                   vil luginen vnnd betrug. Dann er fu&#x0364;rt offt vrsachen yn / die ein gu&#x0366;ten schein
                   habend / ja auch ort der geschrifft / die sich ansehen lassend / als ob sie jhm
                   wol dienind / aber gar boßfa&#x0364;tigklich auff sein fürnemmen gezwungen vnd gekrümpt
                   sind. Mitt welcher weiß er den waaren glauben in den hertzen der menschen
                   eintwa&#x0364;ders verhinderet vnnd schwach machet / oder gar vmbkeert vnnd entzuckt / vnnd sie darnach gleich gar besitzt / vnnd in das gwüsse verderben
                   treibt vnnd stoßt. Also wirt gema&#x0364;ldet<note place="foot" n="2782">
                      Joan.13.</note> das er in das hertz Jude gefaren / vnnd jhn gar vnnd gantz in
                   das ewig verderben gestürtzt habe. Es ist wol deß menschen hertz allein Gott offen
                   / dann er ist allein ein erforscher der hertzen vnnd der Nieren: Aber man sagt der
                   Teüffel fare in die hertzen der menschen / wenn er mit seinen listen den menschen
                   betreugt / vnd jhm bo&#x0364;se berednussen in sein gemu&#x0364;t yngibt vnnd yngeüßt. Durch andere Creaturen aber vnnd
                   gescho&#x0364;pfften handlet er wider den menschen / als durch Element / so er feür / wind
                   / meer / hagel / vnnd dergleichen plagen wider vns erweckt. Er richtet auch die
                   menschen an vns / einstheyls fründ / die vns vexierind vnd verratind /
                   andersteyls feyend / die vns durch todtschlag krieg vnd verfolgungen zenichte vnd
                   auß machind. Dessen gibt vnns die Histori Job abermals zeügknuß zu&#x0366; welcher du
                   auch zellen magst die verfolgungen so den waaren dieneren Gottes sind zu&#x0366;gestattet
                   worden. Hiehar dienend auch die zaubereyen vnd alle gestalten der schwartzen kunst
                   / welche die thaten der Egyptischen zaubereren / vnnd Simons deß Zauberers / vnd
                   das ort Deut. an dem dreitzehenden Capitel bezeügend krefftig sein. Es geho&#x0364;rend
                   auch besonders hiehar die falschen wunderzeichen / vnd verkeerten <hi rendition="#aq">responsa</hi> vnd <hi rendition="#aq">oracula</hi>, das ist
                   verkündungen vnd eroffnungen. Vorzeiten hat er der kirchen Gottes hiemit grossen
                   schaden thon / wie die Historien bezeügend / ho&#x0364;rt auch noch auff den hüttigen tag
                   nicht auff jhren damit zu&#x0366;schaden / wie vns das die erfarung selbs leert.
                      Dann<note place="foot" n="2783"> Matth.12.</note> wiewol es
                   gewüß ist das der Teüffel nicht außgetriben wirt durch krafft deß Teüffels / so
                   weichet doch einer dem anderen ein zeitlang / damit sie die menschen dest baß
                   betriegen vnd die herrschafft über sie erlangen mo&#x0364;gind. Christus zwar vnd der
                   heilig Apostel Paulus / habend vorgesagt / das auch die letst wa&#x0364;lt mitt
                   betruglichen vnd verfu&#x0364;rischen zeichen wunderbarlich werde gea&#x0364;fft werden. dauon
                   gar heitere ort sind Matth. am xxiiij. vnnd in der ij. zun Thess. am ij. Capitel.
                   Nun mo&#x0364;chte wol noch vil vnnd weitlo&#x0364;uffigers von den würckungen vnnd u&#x0364;bungen deß
                   Teüffels geredt werden / ich hoff aber dises / das ich also in ein summ zu&#x0366;sammen
                   zogen hab / werde eüwer lieb gnu&#x0366;gsam sein / als das / darauß man wol anlaß nemmen
                   mag weiterem nachzu&#x0366;dencken.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCCXV./0721] Predig. vnd schaumet / vnnd kirret mitt den zaͤnen / vnnd er nimpt ab / vnnd fallt auff die erden vnnd weltzet sich. So nimpt / zerstoͤrt vnnd schweineret auch diser boͤß geist dem menschen seine irrdische guͤter vnnd vermoͤgen. Welches man auch inn der Histori deß Jobs vnnd deß Euangelij sicht / Dann Job kumpt vmb alles das er hat / welches der Teüffel durch die kriegßleüt vnd roͤuber also anreiset. So braucht auch die haͤrd schweinen die sich in See sturtzt vnnd ertranck / den Gergeseneren grossen schaden: die ward aber von den Teüflen also getriben / das sie sich über alle gaͤhe herab in den See sturtzt. Soͤlliche ding aber zuͦ volbringen / thuͦt er der lasterhafft geist ettlichs durch sich selbs vnnd durch die anderen boͤsen geister seine mittgesellen / ettlichs aber durch andere Creaturen vnnd geschoͤpfften. Durch sich selbs handlet er / den menschen vssen vnnd jnnen versuͦchende vnnd bewegende. Dann er wirfft jm für betrugliche schein / vnd vergstaltet sich in ein Engel deß liechts / vnd laßt sich also in die gemuͤter der menschen yn. Er redt sie auch an / vnd stellt jhnen grosse verheissungen vnd dargegen schwaͤre troͤuwungen für / doch das alles gefellscht mitt vil luginen vnnd betrug. Dann er fuͤrt offt vrsachen yn / die ein guͦten schein habend / ja auch ort der geschrifft / die sich ansehen lassend / als ob sie jhm wol dienind / aber gar boßfaͤtigklich auff sein fürnemmen gezwungen vnd gekrümpt sind. Mitt welcher weiß er den waaren glauben in den hertzen der menschen eintwaͤders verhinderet vnnd schwach machet / oder gar vmbkeert vnnd entzuckt / vnnd sie darnach gleich gar besitzt / vnnd in das gwüsse verderben treibt vnnd stoßt. Also wirt gemaͤldet 2782 das er in das hertz Jude gefaren / vnnd jhn gar vnnd gantz in das ewig verderben gestürtzt habe. Es ist wol deß menschen hertz allein Gott offen / dann er ist allein ein erforscher der hertzen vnnd der Nieren: Aber man sagt der Teüffel fare in die hertzen der menschen / wenn er mit seinen listen den menschen betreugt / vnd jhm boͤse berednussen in sein gemuͤt yngibt vnnd yngeüßt. Durch andere Creaturen aber vnnd geschoͤpfften handlet er wider den menschen / als durch Element / so er feür / wind / meer / hagel / vnnd dergleichen plagen wider vns erweckt. Er richtet auch die menschen an vns / einstheyls fründ / die vns vexierind vnd verratind / andersteyls feyend / die vns durch todtschlag krieg vnd verfolgungen zenichte vnd auß machind. Dessen gibt vnns die Histori Job abermals zeügknuß zuͦ welcher du auch zellen magst die verfolgungen so den waaren dieneren Gottes sind zuͦgestattet worden. Hiehar dienend auch die zaubereyen vnd alle gestalten der schwartzen kunst / welche die thaten der Egyptischen zaubereren / vnnd Simons deß Zauberers / vnd das ort Deut. an dem dreitzehenden Capitel bezeügend krefftig sein. Es gehoͤrend auch besonders hiehar die falschen wunderzeichen / vnd verkeerten responsa vnd oracula, das ist verkündungen vnd eroffnungen. Vorzeiten hat er der kirchen Gottes hiemit grossen schaden thon / wie die Historien bezeügend / hoͤrt auch noch auff den hüttigen tag nicht auff jhren damit zuͦschaden / wie vns das die erfarung selbs leert. Dann 2783 wiewol es gewüß ist das der Teüffel nicht außgetriben wirt durch krafft deß Teüffels / so weichet doch einer dem anderen ein zeitlang / damit sie die menschen dest baß betriegen vnd die herrschafft über sie erlangen moͤgind. Christus zwar vnd der heilig Apostel Paulus / habend vorgesagt / das auch die letst waͤlt mitt betruglichen vnd verfuͤrischen zeichen wunderbarlich werde geaͤfft werden. dauon gar heitere ort sind Matth. am xxiiij. vnnd in der ij. zun Thess. am ij. Capitel. Nun moͤchte wol noch vil vnnd weitloͤuffigers von den würckungen vnnd uͤbungen deß Teüffels geredt werden / ich hoff aber dises / das ich also in ein summ zuͦsammen zogen hab / werde eüwer lieb gnuͦgsam sein / als das / darauß man wol anlaß nemmen mag weiterem nachzuͦdencken. 2782 Joan.13. 2783 Matth.12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/721
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCXV.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/721>, abgerufen am 10.06.2024.