Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
siben geister zuo jhm / die böser dann er. Zuo dem so wirdt auch in dem Euangelio Marci an dem fünfften Capitel einer Legion gedacht. Dann wie der Herr den vnreinen geist fraget / wie er hiesse / sprach er / Legio ist mein Namm / dann vnnser sind vil. Darumb wenn ettwan inn der heiligen geschrifft deß Satans gedacht wirdt / so sol man es nicht also verston / als ob allein ein substantz vnnd person deß Teüffels seye. Dann vnnder dem haupt werdend die glider / gleich wie die gestalten vnnder dem gantzen geschlächt begriffen. Es gedenckt zwar die geschrifft auch an einem ort2750 deß Obersten vnnd Fürsten der Teüflen / dann die fygend Christi schreyend / Er treibt Teüffel auß durch den Obersten der Teüflen. Was aber das für ein Fürstenthumb seye / vnnd ob die bösen geister inn etwas ordnung vonn ein anderen vnnderscheyden sygind / truckt die gedachte geschrifft nicht auß. Das ist aber offenbar / das alle gottlosen vnnder einem haupt sind / gleich wie alle glöubigen vnnder dem einigen Herren Christo. Jtem so ist auch das offenbar vnnd heiter / das die Teüffel all eines vnnd gleiches verböserten willens sind / vnnd all jhr sachen einig darauff richtend / das sie sich Gott widersetzind vnnd den menschen schaden zuofügind. 2751 Von den würckungen aber vnd handlungen der Teüflen / wil ich reden nach dem ich jhre Nammen oder zuonammen an einem fürgang vmb etwas erleüteret hab.

2752 Teüffel werdend die bösen geister gemeynlich genennet / das ist als vil als wenn du sagtist / lesterer oder verlümbder. Dann das wörtli [fremdsprachliches Material] heißt bey den Griechen ein lesterung nachred oder verlümbdung vnnd kumpt deßhalb der Namm Teüffel vonn den Griechen har. Er verlümbdet vnns aber mitt dem / das er die menschen bey Gott verklagt / vnnd auch sie selbs an ein anderen richtet. Jch geschweig dessen / das er Gott vnnd seine werck bey den menschen in verdacht zuo bringen vnderstadt. 2753 Darumb wirt er auch an einem ort genennet ein lugner vnnd ein vrhab der luginen / vnnd ein vatter aller gleichßneren / vnnd deßhalb ein vrsprung aller jrrthummen / kätzereyen / vnnd alles gottlosen wäsens. Vnnd dieweyl deßhalb Judas ein gleichßner / lugner / verlümbder vnnd verräter was2754 / so hatt jhn der Herr recht ein Teüffel genennt.

2755 Der heilig Apostel Petrus nennt in seiner ersten Epistel am fünfften Capitel den Teüffel ein widersächer. Dann auch der Herr selb2756 jhn einen feyend nennet / der vnkraut säye in den acker deß Herren. Dann er ist ein feyend Gottes vnd der menschen / der sich dem willen Gottes widersetzt vnnd dem er sein ehr zuo rauben vnderstadt: Der auch das heil der menschen verhinderet / vnnd vnzalbare ergernussen inn der kirchen Gottes anrichtet. Die Hebreer nennend jhn Satanam / wie wir jhn ein widersächer nennend / dann das ist eins. Vnnd der Namm wirt dannenthin auch den menschen zuogäben. Dann do sich Sanct Peter dem fürnemmen deß Herren widersatzt / sprach der Herr zuo jhm2757 / Heb dich hindersich du Satan. Jtem2758 Dauid sprach also zum Abisai seiner schwöster Zeruia Sun / Was hab ich mitt eüch zeschaffen jhr kinder Zeruia / warumb wöllend jhr mir hütt zum Satan werden? Dann Abisai widersprach dem rathschlag vnnd fürnemmen Dauids.

2759 Er wirt auch Daemon bey den Latineren genennt / von dem Griechischen wörtli [fremdsprachliches Material] das da heißt / ich weiß / darumb das er grosses wüssen hatt / listig vnnd viler dingen erfaren ist. Dann Plato in Cratylo vermeynt auß einem spruch Hesiodi / das daemones so vil sygend als daimones, das ist / weise vnnd wüssenhaffte. Hiehar dienet auch das wörtli Schlang. Die Schlang / spricht die geschrifft2760 / was listiger dann alle thier auf erden. Darumb hat jhm der Teüffel die Schlangen zuo einer herberg erwöllt / auß deren er seine künst

2750 Mar.3.
2751 Von den nammen deß Teüffels.
2752 Teüffel.
2753 Lugner.
2754 Joan.6.
2755 Widersächer oder fyend.
2756 Matth.14.
2757 Matth.16.
2758 2.Sam.19.
2759 Daemon.
2760 Gen.3.

Predig.
siben geister zuͦ jhm / die boͤser dann er. Zuͦ dem so wirdt auch in dem Euangelio Marci an dem fünfften Capitel einer Legion gedacht. Dann wie der Herr den vnreinen geist fraget / wie er hiesse / sprach er / Legio ist mein Namm / dann vnnser sind vil. Darumb wenn ettwan inn der heiligen geschrifft deß Satans gedacht wirdt / so sol man es nicht also verston / als ob allein ein substantz vnnd person deß Teüffels seye. Dann vnnder dem haupt werdend die glider / gleich wie die gestalten vnnder dem gantzen geschlaͤcht begriffen. Es gedenckt zwar die geschrifft auch an einem ort2750 deß Obersten vnnd Fürsten der Teüflen / dann die fygend Christi schreyend / Er treibt Teüffel auß durch den Obersten der Teüflen. Was aber das für ein Fürstenthumb seye / vnnd ob die boͤsen geister inn etwas ordnung vonn ein anderen vnnderscheyden sygind / truckt die gedachte geschrifft nicht auß. Das ist aber offenbar / das alle gottlosen vnnder einem haupt sind / gleich wie alle gloͤubigen vnnder dem einigen Herren Christo. Jtem so ist auch das offenbar vnnd heiter / das die Teüffel all eines vnnd gleiches verboͤserten willens sind / vnnd all jhr sachen einig darauff richtend / das sie sich Gott widersetzind vnnd den menschen schaden zuͦfuͤgind. 2751 Von den würckungen aber vnd handlungen der Teüflen / wil ich reden nach dem ich jhre Nammen oder zuͦnammen an einem fürgang vmb etwas erleüteret hab.

2752 Teüffel werdend die boͤsen geister gemeynlich genennet / das ist als vil als wenn du sagtist / lesterer oder verlümbder. Dann das woͤrtli [fremdsprachliches Material] heißt bey den Griechen ein lesterung nachred oder verlümbdung vnnd kumpt deßhalb der Namm Teüffel vonn den Griechen har. Er verlümbdet vnns aber mitt dem / das er die menschen bey Gott verklagt / vnnd auch sie selbs an ein anderen richtet. Jch geschweig dessen / das er Gott vnnd seine werck bey den menschen in verdacht zuͦ bringen vnderstadt. 2753 Darumb wirt er auch an einem ort genennet ein lugner vnnd ein vrhab der luginen / vnnd ein vatter aller gleichßneren / vnnd deßhalb ein vrsprung aller jrrthummen / kaͤtzereyen / vnnd alles gottlosen waͤsens. Vnnd dieweyl deßhalb Judas ein gleichßner / lugner / verlümbder vnnd verraͤter was2754 / so hatt jhn der Herr recht ein Teüffel genennt.

2755 Der heilig Apostel Petrus nennt in seiner ersten Epistel am fünfften Capitel den Teüffel ein widersaͤcher. Dann auch der Herr selb2756 jhn einen feyend nennet / der vnkraut saͤye in den acker deß Herren. Dann er ist ein feyend Gottes vnd der menschen / der sich dem willen Gottes widersetzt vnnd dem er sein ehr zuͦ rauben vnderstadt: Der auch das heil der menschen verhinderet / vnnd vnzalbare ergernussen inn der kirchen Gottes anrichtet. Die Hebreer nennend jhn Satanam / wie wir jhn ein widersaͤcher nennend / dann das ist eins. Vnnd der Namm wirt dannenthin auch den menschen zuͦgaͤben. Dann do sich Sanct Peter dem fürnemmen deß Herren widersatzt / sprach der Herr zuͦ jhm2757 / Heb dich hindersich du Satan. Jtem2758 Dauid sprach also zum Abisai seiner schwoͤster Zeruia Sun / Was hab ich mitt eüch zeschaffen jhr kinder Zeruia / warumb woͤllend jhr mir hütt zum Satan werden? Dann Abisai widersprach dem rathschlag vnnd fürnemmen Dauids.

2759 Er wirt auch Daemon bey den Latineren genennt / von dem Griechischen woͤrtli [fremdsprachliches Material] das da heißt / ich weiß / darumb das er grosses wüssen hatt / listig vnnd viler dingen erfaren ist. Dann Plato in Cratylo vermeynt auß einem spruch Hesiodi / das daemones so vil sygend als daimones, das ist / weise vnnd wüssenhaffte. Hiehar dienet auch das woͤrtli Schlang. Die Schlang / spricht die geschrifft2760 / was listiger dann alle thier auf erden. Darumb hat jhm der Teüffel die Schlangen zuͦ einer herberg erwoͤllt / auß deren er seine künst

2750 Mar.3.
2751 Von den nammen deß Teüffels.
2752 Teüffel.
2753 Lugner.
2754 Joan.6.
2755 Widersaͤcher oder fyend.
2756 Matth.14.
2757 Matth.16.
2758 2.Sam.19.
2759 Dæmon.
2760 Gen.3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0717" n="CCCXIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>siben geister zu&#x0366; jhm / die bo&#x0364;ser dann er. Zu&#x0366;
                   dem so wirdt auch in dem Euangelio Marci an dem fünfften Capitel einer Legion
                   gedacht. Dann wie der Herr den vnreinen geist fraget / wie er hiesse / sprach er /
                   Legio ist mein Namm / dann vnnser sind vil. Darumb wenn ettwan inn der heiligen
                   geschrifft deß Satans gedacht wirdt / so sol man es nicht also verston / als ob
                   allein ein substantz vnnd person deß Teüffels seye. Dann vnnder dem haupt werdend
                   die glider / gleich wie die gestalten vnnder dem gantzen geschla&#x0364;cht begriffen. Es
                   gedenckt zwar die geschrifft auch an einem ort<note place="foot" n="2750"> Mar.3.</note> deß Obersten vnnd Fürsten der Teüflen / dann die fygend
                   Christi schreyend / Er treibt Teüffel auß durch den Obersten der Teüflen. Was aber
                   das für ein Fürstenthumb seye / vnnd ob die bo&#x0364;sen geister inn etwas ordnung vonn
                   ein anderen vnnderscheyden sygind / truckt die gedachte geschrifft nicht auß. Das
                   ist aber offenbar / das alle gottlosen vnnder einem haupt sind / gleich wie alle
                   glo&#x0364;ubigen vnnder dem einigen Herren Christo. Jtem so ist auch das offenbar vnnd
                   heiter / das die Teüffel all eines vnnd gleiches verbo&#x0364;serten willens sind / vnnd
                   all jhr sachen einig darauff richtend / das sie sich Gott widersetzind vnnd den
                   menschen schaden zu&#x0366;fu&#x0364;gind. <note place="foot" n="2751"> Von den
                      nammen deß Teüffels.</note> Von den würckungen aber vnd handlungen der Teüflen
                   / wil ich reden nach dem ich jhre Nammen oder zu&#x0366;nammen an einem fürgang vmb etwas
                   erleüteret hab.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2752"> Teüffel.</note> Teüffel werdend die bo&#x0364;sen geister gemeynlich genennet / das ist als vil als wenn du sagtist / lesterer oder verlümbder.  Dann das wo&#x0364;rtli <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> heißt bey den Griechen ein lesterung nachred oder verlümbdung vnnd kumpt deßhalb der Namm Teüffel vonn den Griechen har.  Er verlümbdet vnns aber mitt dem / das er die menschen bey Gott verklagt / vnnd auch sie selbs an ein anderen richtet. Jch geschweig dessen / das er Gott vnnd seine werck bey den menschen in verdacht zu&#x0366; bringen vnderstadt.  <note place="foot" n="2753"> Lugner.</note> Darumb wirt er auch an einem ort genennet ein lugner vnnd ein vrhab der luginen / vnnd ein vatter aller gleichßneren / vnnd deßhalb ein vrsprung aller jrrthummen / ka&#x0364;tzereyen / vnnd alles gottlosen wa&#x0364;sens.  Vnnd dieweyl deßhalb Judas ein gleichßner / lugner / verlümbder vnnd verra&#x0364;ter was<note place="foot" n="2754"> Joan.6.</note>  / so hatt jhn der Herr recht ein Teüffel genennt.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2755"> Widersa&#x0364;cher oder fyend.</note> Der heilig Apostel Petrus nennt in seiner ersten Epistel am fünfften Capitel den Teüffel ein widersa&#x0364;cher. Dann auch der Herr selb<note place="foot" n="2756"> Matth.14.</note>  jhn einen feyend nennet / der vnkraut sa&#x0364;ye in den acker deß Herren. Dann er ist ein feyend Gottes vnd der menschen / der sich dem willen Gottes widersetzt vnnd dem er sein ehr zu&#x0366; rauben vnderstadt: Der auch das heil der menschen verhinderet / vnnd vnzalbare ergernussen inn der kirchen Gottes anrichtet.  Die Hebreer nennend jhn Satanam / wie wir jhn ein widersa&#x0364;cher nennend / dann das ist eins. Vnnd der Namm wirt dannenthin auch den menschen zu&#x0366;ga&#x0364;ben.  Dann do sich Sanct Peter dem fürnemmen deß Herren widersatzt / sprach der Herr zu&#x0366; jhm<note place="foot" n="2757"> Matth.16.</note>  / Heb dich hindersich du Satan.  Jtem<note place="foot" n="2758"> 2.Sam.19.</note>  Dauid sprach also zum Abisai seiner schwo&#x0364;ster Zeruia Sun / Was hab ich mitt eüch zeschaffen jhr kinder Zeruia / warumb wo&#x0364;llend jhr mir hütt zum Satan werden? Dann Abisai widersprach dem rathschlag vnnd fürnemmen Dauids.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2759"><hi rendition="#aq">Dæmon</hi>.</note> Er wirt auch <hi rendition="#aq">Daemon</hi> bey den Latineren genennt / von dem Griechischen wo&#x0364;rtli <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>
                   das da heißt / ich weiß / darumb das er grosses wüssen hatt / listig vnnd viler
                   dingen erfaren ist. Dann Plato in Cratylo vermeynt auß einem spruch Hesiodi / das <hi rendition="#aq">daemones</hi> so vil sygend als <hi rendition="#aq">daimones</hi>, das ist / weise vnnd wüssenhaffte. Hiehar dienet auch das
                   wo&#x0364;rtli Schlang. Die Schlang / spricht die geschrifft<note place="foot" n="2760"> Gen.3.</note> / was listiger dann alle thier auf erden.
                   Darumb hat jhm der Teüffel die Schlangen zu&#x0366; einer herberg erwo&#x0364;llt / auß deren er
                   seine künst<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCCXIII./0717] Predig. siben geister zuͦ jhm / die boͤser dann er. Zuͦ dem so wirdt auch in dem Euangelio Marci an dem fünfften Capitel einer Legion gedacht. Dann wie der Herr den vnreinen geist fraget / wie er hiesse / sprach er / Legio ist mein Namm / dann vnnser sind vil. Darumb wenn ettwan inn der heiligen geschrifft deß Satans gedacht wirdt / so sol man es nicht also verston / als ob allein ein substantz vnnd person deß Teüffels seye. Dann vnnder dem haupt werdend die glider / gleich wie die gestalten vnnder dem gantzen geschlaͤcht begriffen. Es gedenckt zwar die geschrifft auch an einem ort 2750 deß Obersten vnnd Fürsten der Teüflen / dann die fygend Christi schreyend / Er treibt Teüffel auß durch den Obersten der Teüflen. Was aber das für ein Fürstenthumb seye / vnnd ob die boͤsen geister inn etwas ordnung vonn ein anderen vnnderscheyden sygind / truckt die gedachte geschrifft nicht auß. Das ist aber offenbar / das alle gottlosen vnnder einem haupt sind / gleich wie alle gloͤubigen vnnder dem einigen Herren Christo. Jtem so ist auch das offenbar vnnd heiter / das die Teüffel all eines vnnd gleiches verboͤserten willens sind / vnnd all jhr sachen einig darauff richtend / das sie sich Gott widersetzind vnnd den menschen schaden zuͦfuͤgind. 2751 Von den würckungen aber vnd handlungen der Teüflen / wil ich reden nach dem ich jhre Nammen oder zuͦnammen an einem fürgang vmb etwas erleüteret hab. 2752 Teüffel werdend die boͤsen geister gemeynlich genennet / das ist als vil als wenn du sagtist / lesterer oder verlümbder. Dann das woͤrtli _ heißt bey den Griechen ein lesterung nachred oder verlümbdung vnnd kumpt deßhalb der Namm Teüffel vonn den Griechen har. Er verlümbdet vnns aber mitt dem / das er die menschen bey Gott verklagt / vnnd auch sie selbs an ein anderen richtet. Jch geschweig dessen / das er Gott vnnd seine werck bey den menschen in verdacht zuͦ bringen vnderstadt. 2753 Darumb wirt er auch an einem ort genennet ein lugner vnnd ein vrhab der luginen / vnnd ein vatter aller gleichßneren / vnnd deßhalb ein vrsprung aller jrrthummen / kaͤtzereyen / vnnd alles gottlosen waͤsens. Vnnd dieweyl deßhalb Judas ein gleichßner / lugner / verlümbder vnnd verraͤter was 2754 / so hatt jhn der Herr recht ein Teüffel genennt. 2755 Der heilig Apostel Petrus nennt in seiner ersten Epistel am fünfften Capitel den Teüffel ein widersaͤcher. Dann auch der Herr selb 2756 jhn einen feyend nennet / der vnkraut saͤye in den acker deß Herren. Dann er ist ein feyend Gottes vnd der menschen / der sich dem willen Gottes widersetzt vnnd dem er sein ehr zuͦ rauben vnderstadt: Der auch das heil der menschen verhinderet / vnnd vnzalbare ergernussen inn der kirchen Gottes anrichtet. Die Hebreer nennend jhn Satanam / wie wir jhn ein widersaͤcher nennend / dann das ist eins. Vnnd der Namm wirt dannenthin auch den menschen zuͦgaͤben. Dann do sich Sanct Peter dem fürnemmen deß Herren widersatzt / sprach der Herr zuͦ jhm 2757 / Heb dich hindersich du Satan. Jtem 2758 Dauid sprach also zum Abisai seiner schwoͤster Zeruia Sun / Was hab ich mitt eüch zeschaffen jhr kinder Zeruia / warumb woͤllend jhr mir hütt zum Satan werden? Dann Abisai widersprach dem rathschlag vnnd fürnemmen Dauids. 2759 Er wirt auch Daemon bey den Latineren genennt / von dem Griechischen woͤrtli _ das da heißt / ich weiß / darumb das er grosses wüssen hatt / listig vnnd viler dingen erfaren ist. Dann Plato in Cratylo vermeynt auß einem spruch Hesiodi / das daemones so vil sygend als daimones, das ist / weise vnnd wüssenhaffte. Hiehar dienet auch das woͤrtli Schlang. Die Schlang / spricht die geschrifft 2760 / was listiger dann alle thier auf erden. Darumb hat jhm der Teüffel die Schlangen zuͦ einer herberg erwoͤllt / auß deren er seine künst 2750 Mar.3. 2751 Von den nammen deß Teüffels. 2752 Teüffel. 2753 Lugner. 2754 Joan.6. 2755 Widersaͤcher oder fyend. 2756 Matth.14. 2757 Matth.16. 2758 2.Sam.19. 2759 Dæmon. 2760 Gen.3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/717
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCXIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/717>, abgerufen am 10.06.2024.