Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite
Predig.

2473Was aber im gegentheil das reich der wält seye / das erscheint auß der betrachtung seines haupts / künigs vnd Fürsten / nammlich deß tüffels / der ein vrhab der sünd der vnreinikeit vnd deß tods ist. Der regiert hie inn der wält / als der ein Fürst ist deß reichs der finsternuß. Nit das Gott vnd sein gesalbter nit ein Künig aller dingen seye / sonnder das die trüwlosen abfelligen auß jr eignen boßheit von Gott zum teüffel fallend / vnd jnen den zum Fürsten machend / dem sie sich auch guotwillig vnderwerffend vnd zuo regieren begäbend / mit dem das sie inn aller gottlose vngerechtigkeyt vnnd vnreinigkeit läbend / vnnd sich jhrem haupt dem Teüffel gleichförmig machend / mitt welchem sie inn der künfftigen zeyt ewigklich werdend gestrafft werden / wie sie sich inn diser gegenwirtigen zeyt vonn jhm habend lassen füren / vnnd seinen willen gethon habend. 2474Disen Fürsten diser wält / welcher auch an anderen orten ein Gott diser wält genennt wirdt / hatt Christus der waar Künig vnnd beherrscher deß gantzen vmbkreyses überwunden / vnnd sein reich zerbrochen / nicht das er nicht me seye / so lang dise wält bleibt / sonnder das er den außerwelten nicht me schaden mag. Dann es läbt der Teüffel vnnd wirdt ja ewig läben / (wiewol inn grossem ellend / welches läben warlich ein tod ist) er hatt aber kein krafft wider die erlößten deß Herren Christi. Er hatt zwar auch ein reych / vnnd wirdts haben biß ans end der wält / aber inn den kinderen deß vnglaubens. Darzuo so ist sein reych zergencklich inn diser zeyt / vnnd gleich als nichts / dann die wält zergat / vnnd alles wältlich verdirbt. Vonn disem reych sind alle außerwelten Gottes verr vnnd weyt / vnnd als vil als geschworne vnd abgesagte feyend desselbigen. Vnd mag der Fürst der finsternuß die selbigen mittgenoßen deß reychs Christi mitt seiner krafft inn das reych der boßheit nicht ziehen noch bringen. Er vnderstadt es wol hie inn diser zeyt / vnnd vexiert die außerwelten mitt vilen versuochungen / aber sie überwindend durch den / der vorlangist disen falschen Künig vnnd mörderfürsten überwunden / vnnd vnns gelert hatt / das wir disen schantlichen Tyrannen mit sampt der wält vnnd den wältlichen begirden verachtind / der vnschuld vns fleißind / vnnd vnns dem guoten geist zuo regieren übergäbind. Das hab ich nun also bißhär von Christo dem künig / vnd seinem einigen vnnd ewigen reych auff das kürtzest als ich gemögen erklären wöllen.

2475Nun ist aber auch vnser Herr Christus ein Priester / ja der Oberst einig vnnd ewig Priester / dessen die Obersten Priester bey dem alten volck ein vorbild getragen habend. Dann Dauid singt inn seinen gantz Göttlichen Psalmen2476 / Der Herr hatt geschworen / Es wirdt jhn auch nicht gereüwen / du bist Priester ewigklich nach der ordnung Melchizedeck. Welche wort der heilig Apostel inn der Epistel zun Hebreeren anzeücht vnnd erleüteret / da er also schreibt2477 / Der vorlöuffer Jesus ist vor vns hinyn gangen inn himmel / vnnd ist ein hoher Priester worden inn ewigkeyt nach der ordnung Melchizedeck. Dann diser Melchizedeck was ein Künig zuo Salem / ein Priester Gottes deß aller höchsten / der Abraham engegen gieng / do er vonn der künigen schlacht wider kam / vnnd benedeyet jn / welchem auch Abraham den zähenden gab aller güteren. Welcher auffs erst verdollmätschet wirdt ein künig der gerechtikeyt. Darnach ist er aber auch ein künig Salem / das ist ein künig deß fridens / on vatter / on muoter / on geschlächt / vnnd hatt weder anfang der tagen / noch end deß läbens / Er ist aber vergleicht dem Sun Gottes / vnnd bleibt Priester inn ewigkeyt. Dann vnnser Herr Jesus Christus ist ein gerechter vnd fridsammer Künig / ja die gerechtigkeyt vnnd der frid der glöubigen selbs / vnnd der ewig Priester / der nach der menscheit von der jungfrawen on männlichen samen geboren / vnnd deßhalb on vatter /

2473 Von dem reich der wält.
2474 Joan.12. 2.Cor.4. 1.Joan.3.
2475 Christus Jesus ist der oberist priester.
2476 Psal.110.
2477 Heb.7.
Predig.

2473Was aber im gegentheil das reich der waͤlt seye / das erscheint auß der betrachtung seines haupts / künigs vnd Fürsten / nammlich deß tüffels / der ein vrhab der sünd der vnreinikeit vnd deß tods ist. Der regiert hie inn der waͤlt / als der ein Fürst ist deß reichs der finsternuß. Nit das Gott vnd sein gesalbter nit ein Künig aller dingen seye / sonnder das die trüwlosen abfelligen auß jr eignen boßheit von Gott zum teüffel fallend / vnd jnen den zum Fürsten machend / dem sie sich auch guͦtwillig vnderwerffend vnd zuͦ regieren begaͤbend / mit dem das sie inn aller gottlose vngerechtigkeyt vnnd vnreinigkeit laͤbend / vnnd sich jhrem haupt dem Teüffel gleichfoͤrmig machend / mitt welchem sie inn der künfftigen zeyt ewigklich werdend gestrafft werden / wie sie sich inn diser gegenwirtigen zeyt vonn jhm habend lassen fuͤren / vnnd seinen willen gethon habend. 2474Disen Fürsten diser waͤlt / welcher auch an anderen orten ein Gott diser waͤlt genennt wirdt / hatt Christus der waar Künig vnnd beherrscher deß gantzen vmbkreyses überwunden / vnnd sein reich zerbrochen / nicht das er nicht me seye / so lang dise waͤlt bleibt / sonnder das er den außerwelten nicht me schaden mag. Dann es laͤbt der Teüffel vnnd wirdt ja ewig laͤben / (wiewol inn grossem ellend / welches laͤben warlich ein tod ist) er hatt aber kein krafft wider die erloͤßten deß Herren Christi. Er hatt zwar auch ein reych / vnnd wirdts haben biß ans end der waͤlt / aber inn den kinderen deß vnglaubens. Darzuͦ so ist sein reych zergencklich inn diser zeyt / vnnd gleich als nichts / dann die waͤlt zergat / vnnd alles waͤltlich verdirbt. Vonn disem reych sind alle außerwelten Gottes verr vnnd weyt / vnnd als vil als geschworne vnd abgesagte feyend desselbigen. Vnd mag der Fürst der finsternuß die selbigen mittgenoßen deß reychs Christi mitt seiner krafft inn das reych der boßheit nicht ziehen noch bringen. Er vnderstadt es wol hie inn diser zeyt / vnnd vexiert die außerwelten mitt vilen versuͦchungen / aber sie überwindend durch den / der vorlangist disen falschen Künig vnnd moͤrderfürsten überwunden / vnnd vnns gelert hatt / das wir disen schantlichen Tyrannen mit sampt der waͤlt vnnd den waͤltlichen begirden verachtind / der vnschuld vns fleißind / vnnd vnns dem guͦten geist zuͦ regieren übergaͤbind. Das hab ich nun also bißhaͤr von Christo dem künig / vnd seinem einigen vnnd ewigen reych auff das kürtzest als ich gemoͤgen erklaͤren woͤllen.

2475Nun ist aber auch vnser Herr Christus ein Priester / ja der Oberst einig vnnd ewig Priester / dessen die Obersten Priester bey dem alten volck ein vorbild getragen habend. Dann Dauid singt inn seinen gantz Goͤttlichen Psalmen2476 / Der Herr hatt geschworen / Es wirdt jhn auch nicht gereüwen / du bist Priester ewigklich nach der ordnung Melchizedeck. Welche wort der heilig Apostel inn der Epistel zun Hebreeren anzeücht vnnd erleüteret / da er also schreibt2477 / Der vorloͤuffer Jesus ist vor vns hinyn gangen inn himmel / vnnd ist ein hoher Priester worden inn ewigkeyt nach der ordnung Melchizedeck. Dann diser Melchizedeck was ein Künig zuͦ Salem / ein Priester Gottes deß aller hoͤchsten / der Abraham engegen gieng / do er vonn der künigen schlacht wider kam / vnnd benedeyet jn / welchem auch Abraham den zaͤhenden gab aller guͤteren. Welcher auffs erst verdollmaͤtschet wirdt ein künig der gerechtikeyt. Darnach ist er aber auch ein künig Salem / das ist ein künig deß fridens / on vatter / on muͦter / on geschlaͤcht / vnnd hatt weder anfang der tagen / noch end deß laͤbens / Er ist aber vergleicht dem Sun Gottes / vnnd bleibt Priester inn ewigkeyt. Dann vnnser Herr Jesus Christus ist ein gerechter vnd fridsammer Künig / ja die gerechtigkeyt vnnd der frid der gloͤubigen selbs / vnnd der ewig Priester / der nach der menscheit von der jungfrawen on maͤnnlichen samen geboren / vnnd deßhalb on vatter /

2473 Von dem reich der waͤlt.
2474 Joan.12. 2.Cor.4. 1.Joan.3.
2475 Christus Jesus ist der oberist priester.
2476 Psal.110.
2477 Heb.7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0675" n="CCXCII."/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi> </hi><lb/>
          </fw>
          <p><note place="foot" n="2473"> Von dem reich der wa&#x0364;lt.</note>Was aber im gegentheil das reich der wa&#x0364;lt seye / das erscheint auß der betrachtung seines haupts / künigs vnd Fürsten / nammlich deß tüffels / der ein vrhab der sünd der vnreinikeit vnd deß tods ist. Der regiert hie inn der wa&#x0364;lt / als der ein Fürst ist deß reichs der finsternuß. Nit das Gott vnd sein gesalbter nit ein Künig aller dingen seye / sonnder das die trüwlosen abfelligen auß jr eignen boßheit von Gott zum teüffel fallend / vnd jnen den zum Fürsten machend / dem sie sich auch gu&#x0366;twillig vnderwerffend vnd zu&#x0366; regieren bega&#x0364;bend / mit dem das sie inn aller gottlose vngerechtigkeyt vnnd vnreinigkeit la&#x0364;bend / vnnd sich jhrem haupt dem Teüffel gleichfo&#x0364;rmig machend / mitt welchem sie inn der künfftigen zeyt ewigklich werdend gestrafft werden / wie sie sich inn diser gegenwirtigen zeyt vonn jhm habend lassen fu&#x0364;ren / vnnd seinen willen gethon habend.  <note place="foot" n="2474"> Joan.12.  2.Cor.4.  1.Joan.3.</note>Disen Fürsten diser wa&#x0364;lt / welcher auch an anderen orten ein Gott diser wa&#x0364;lt genennt wirdt / hatt Christus der waar Künig vnnd beherrscher deß gantzen vmbkreyses überwunden / vnnd sein reich zerbrochen / nicht das er nicht me seye / so lang dise wa&#x0364;lt bleibt / sonnder das er den außerwelten nicht me schaden mag. Dann es la&#x0364;bt der Teüffel vnnd wirdt ja ewig la&#x0364;ben / (wiewol inn grossem ellend / welches la&#x0364;ben warlich ein tod ist) er hatt aber kein krafft wider die erlo&#x0364;ßten deß Herren Christi. Er hatt zwar auch ein reych / vnnd wirdts haben biß ans end der wa&#x0364;lt / aber inn den kinderen deß vnglaubens. Darzu&#x0366; so ist sein reych zergencklich inn diser zeyt / vnnd gleich als nichts / dann die wa&#x0364;lt zergat / vnnd alles wa&#x0364;ltlich verdirbt. Vonn disem reych sind alle außerwelten Gottes verr vnnd weyt / vnnd als vil als geschworne vnd abgesagte feyend desselbigen. Vnd mag der Fürst der finsternuß die selbigen mittgenoßen deß reychs Christi mitt seiner krafft inn das reych der boßheit nicht ziehen noch bringen. Er vnderstadt es wol hie inn diser zeyt / vnnd vexiert die außerwelten mitt vilen versu&#x0366;chungen / aber sie überwindend durch den / der vorlangist disen falschen Künig vnnd mo&#x0364;rderfürsten überwunden / vnnd vnns gelert hatt / das wir disen schantlichen Tyrannen mit sampt der wa&#x0364;lt vnnd den wa&#x0364;ltlichen begirden verachtind / der vnschuld vns fleißind / vnnd vnns dem gu&#x0366;ten geist zu&#x0366; regieren überga&#x0364;bind. Das hab ich nun also bißha&#x0364;r von Christo dem künig / vnd seinem einigen vnnd ewigen reych auff das kürtzest als ich gemo&#x0364;gen erkla&#x0364;ren wo&#x0364;llen.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2475"> Christus Jesus ist der oberist
                      priester.</note>Nun ist aber auch vnser Herr Christus ein Priester / ja der
                   Oberst einig vnnd ewig Priester / dessen die Obersten Priester bey dem alten volck
                   ein vorbild getragen habend. Dann Dauid singt inn seinen gantz Go&#x0364;ttlichen
                      Psalmen<note place="foot" n="2476"> Psal.110.</note> / Der
                   Herr hatt geschworen / Es wirdt jhn auch nicht gereüwen / du bist Priester
                   ewigklich nach der ordnung Melchizedeck. Welche wort der heilig Apostel inn der
                   Epistel zun Hebreeren anzeücht vnnd erleüteret / da er also schreibt<note place="foot" n="2477"> Heb.7.</note> / Der vorlo&#x0364;uffer
                   Jesus ist vor vns hinyn gangen inn himmel / vnnd ist ein hoher Priester worden inn
                   ewigkeyt nach der ordnung Melchizedeck. Dann diser Melchizedeck was ein Künig zu&#x0366;
                   Salem / ein Priester Gottes deß aller ho&#x0364;chsten / der Abraham engegen gieng / do er
                   vonn der künigen schlacht wider kam / vnnd benedeyet jn / welchem auch Abraham den
                   za&#x0364;henden gab aller gu&#x0364;teren. Welcher auffs erst verdollma&#x0364;tschet wirdt ein künig
                   der gerechtikeyt. Darnach ist er aber auch ein künig Salem / das ist ein künig deß
                   fridens / on vatter / on mu&#x0366;ter / on geschla&#x0364;cht / vnnd hatt weder anfang der tagen
                   / noch end deß la&#x0364;bens / Er ist aber vergleicht dem Sun Gottes / vnnd bleibt
                   Priester inn ewigkeyt. Dann vnnser Herr Jesus Christus ist ein gerechter vnd
                   fridsammer Künig / ja die gerechtigkeyt vnnd der frid der glo&#x0364;ubigen selbs / vnnd
                   der ewig Priester / der nach der menscheit von der jungfrawen on ma&#x0364;nnlichen samen
                   geboren / vnnd deßhalb on vatter /<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCXCII./0675] Predig. 2473Was aber im gegentheil das reich der waͤlt seye / das erscheint auß der betrachtung seines haupts / künigs vnd Fürsten / nammlich deß tüffels / der ein vrhab der sünd der vnreinikeit vnd deß tods ist. Der regiert hie inn der waͤlt / als der ein Fürst ist deß reichs der finsternuß. Nit das Gott vnd sein gesalbter nit ein Künig aller dingen seye / sonnder das die trüwlosen abfelligen auß jr eignen boßheit von Gott zum teüffel fallend / vnd jnen den zum Fürsten machend / dem sie sich auch guͦtwillig vnderwerffend vnd zuͦ regieren begaͤbend / mit dem das sie inn aller gottlose vngerechtigkeyt vnnd vnreinigkeit laͤbend / vnnd sich jhrem haupt dem Teüffel gleichfoͤrmig machend / mitt welchem sie inn der künfftigen zeyt ewigklich werdend gestrafft werden / wie sie sich inn diser gegenwirtigen zeyt vonn jhm habend lassen fuͤren / vnnd seinen willen gethon habend. 2474Disen Fürsten diser waͤlt / welcher auch an anderen orten ein Gott diser waͤlt genennt wirdt / hatt Christus der waar Künig vnnd beherrscher deß gantzen vmbkreyses überwunden / vnnd sein reich zerbrochen / nicht das er nicht me seye / so lang dise waͤlt bleibt / sonnder das er den außerwelten nicht me schaden mag. Dann es laͤbt der Teüffel vnnd wirdt ja ewig laͤben / (wiewol inn grossem ellend / welches laͤben warlich ein tod ist) er hatt aber kein krafft wider die erloͤßten deß Herren Christi. Er hatt zwar auch ein reych / vnnd wirdts haben biß ans end der waͤlt / aber inn den kinderen deß vnglaubens. Darzuͦ so ist sein reych zergencklich inn diser zeyt / vnnd gleich als nichts / dann die waͤlt zergat / vnnd alles waͤltlich verdirbt. Vonn disem reych sind alle außerwelten Gottes verr vnnd weyt / vnnd als vil als geschworne vnd abgesagte feyend desselbigen. Vnd mag der Fürst der finsternuß die selbigen mittgenoßen deß reychs Christi mitt seiner krafft inn das reych der boßheit nicht ziehen noch bringen. Er vnderstadt es wol hie inn diser zeyt / vnnd vexiert die außerwelten mitt vilen versuͦchungen / aber sie überwindend durch den / der vorlangist disen falschen Künig vnnd moͤrderfürsten überwunden / vnnd vnns gelert hatt / das wir disen schantlichen Tyrannen mit sampt der waͤlt vnnd den waͤltlichen begirden verachtind / der vnschuld vns fleißind / vnnd vnns dem guͦten geist zuͦ regieren übergaͤbind. Das hab ich nun also bißhaͤr von Christo dem künig / vnd seinem einigen vnnd ewigen reych auff das kürtzest als ich gemoͤgen erklaͤren woͤllen. 2475Nun ist aber auch vnser Herr Christus ein Priester / ja der Oberst einig vnnd ewig Priester / dessen die Obersten Priester bey dem alten volck ein vorbild getragen habend. Dann Dauid singt inn seinen gantz Goͤttlichen Psalmen 2476 / Der Herr hatt geschworen / Es wirdt jhn auch nicht gereüwen / du bist Priester ewigklich nach der ordnung Melchizedeck. Welche wort der heilig Apostel inn der Epistel zun Hebreeren anzeücht vnnd erleüteret / da er also schreibt 2477 / Der vorloͤuffer Jesus ist vor vns hinyn gangen inn himmel / vnnd ist ein hoher Priester worden inn ewigkeyt nach der ordnung Melchizedeck. Dann diser Melchizedeck was ein Künig zuͦ Salem / ein Priester Gottes deß aller hoͤchsten / der Abraham engegen gieng / do er vonn der künigen schlacht wider kam / vnnd benedeyet jn / welchem auch Abraham den zaͤhenden gab aller guͤteren. Welcher auffs erst verdollmaͤtschet wirdt ein künig der gerechtikeyt. Darnach ist er aber auch ein künig Salem / das ist ein künig deß fridens / on vatter / on muͦter / on geschlaͤcht / vnnd hatt weder anfang der tagen / noch end deß laͤbens / Er ist aber vergleicht dem Sun Gottes / vnnd bleibt Priester inn ewigkeyt. Dann vnnser Herr Jesus Christus ist ein gerechter vnd fridsammer Künig / ja die gerechtigkeyt vnnd der frid der gloͤubigen selbs / vnnd der ewig Priester / der nach der menscheit von der jungfrawen on maͤnnlichen samen geboren / vnnd deßhalb on vatter / 2473 Von dem reich der waͤlt. 2474 Joan.12. 2.Cor.4. 1.Joan.3. 2475 Christus Jesus ist der oberist priester. 2476 Psal.110. 2477 Heb.7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/675
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCXCII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/675>, abgerufen am 10.06.2024.