Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
Er bedeckt den himmel mit wolcken / vnnd rüstet der erden regen zuo. Er gibt dem vich sein fuoter / auch den jungen rappen die zuo jhm schreyend. Er gibt schnee wie wollen / vnd ströwet den reyffen wie äschen. Er wirfft sein ys stuckweyß / wär mag vor seinem frost beston? wenn er denn sein gheiß sendet / so schmeltzt er es / er wäyet mit seinem wind / schnäll so lauffend die bäch an. Jtem an einem anderen ort. Er fürt die wolcken här vonn den enden der wält / er machet die plitzg zuo rägen / er fürt die wind herfür auß jhrem gehalte. Dergleichen ding werdend auch vil erzellt im buoch Job im acht vnd dreissigsten vnd neün vnd dreissigsten Capitel. Auch hin vnd wider in Psalmen / vnd inn den bücheren der heiligen Propheten. Aber dise jetz erzellte zeügnussen sind gnuogsamm / welche überflüssig gnuog anzeigend vnd bezeügend / das Gott mit seiner fürsehung dise wält vnnd alles das inn der wält ist / besonnders aber den menschen den besitzer der wält / vonn dessenn wegen alle ding erschaffen sind / regiere vnnd leite.

2180 Da gäbend wir aber dem fato / das ist der genötigten erachtung nichts zuo / weder dem Stoischen / noch Astrologischen / habend auch nichts zuo thuon mit dem Heidischen guoten oder bösen glück. Vnnd müßigend vnns in disem handel alles Philosophischen disputierens überal / das der warheit der Prophetischen vnnd Apostolischen geschrifften zuo wider ist / vnnd beruowend inn dem einigen wort Gottes. Glaubend vnnd leerend deßhalb einfaltigklich / das Gott alle ding mitt seiner fürsehung vnnd nach seinem guoten willen / mitt gerechtem gericht / inn schöner ordnung / durch gerechte vnnd billiche mittel verwalte vnnd regiere. Vnnd wär die selbigen verachtet / vnnd allein jmmerdar das wörtli fürsehung treibt / da ist nicht müglich / das der den handel der fürsehung recht verstande. Ja sagend sie / dieweil alle ding in der wält durch Gottes fürsehung verwalten werdend / so dörffend wir keinen fleiß anzuowenden jener an / so mögend wir wol müssig gan vnd schlaffen / vnnd ist gnuog das wir allein auff den trib Gottes wartind / dann wenn er vnnser hilff dörffen wirt / so wirt er vns wol wider vnseren willen zwingen zuo dem das er wil das es vonn vns geschähe. Vns werdend aber die heiligen in der gschrifft fürgestellt / das sie vonn der fürsehung Gottes vil Christenlicher haltend redend vnnd vrtheilend / dann also. 2181 Der Engel spricht ie zum Loth mitt heiteren außtruckten worten / yl gen Zoar / vnnd errette dich daselbst / dann ich kan nichts thuon / biß das du hinein kumpst. Sich da wirt Loth durch die fürsichtikeit Gottes mit den seinen erhalten / die burger aber zuo Sodom vnd in den vmbliggenden stetten verderbt. Noch / mitten im werck der erlösung / wirt auch vom Loth arbeit erforderet / vnnd das er die selbig mit willen thüge. Ja spricht der Herr / Jch kan nichts thuon / biß du gen Zoar kumpst. So spricht der heilig künig vnnd Prophet Dauid heiter2182 / Jch vertrauw auff dich O Herr / vnd sag das du mein Gott bist / Mein stündli stat in deiner hand. Noch nichts dest minder / äben er / der sich so gar vnnd gantz auff die fürsichtikeyt Gottes verließ / 2183 trachtet emsigklich / wie er mit seinem fleiß vnnd geschicklikeit dem auffsatz Sauls seines schwähers entrünnen vnnd entfliehen möchte. Er verachtet auch nicht die hilff vnnd den list Michols seines geliebten Ehgmahels. Er spricht nicht / Es geschicht alles durch Gottes fürsichtikeyt / darumb so darffs keiner geschwindikeit / oder keiner künsten / der allmechtig mag mich wol auß den henden der kriegßleüthen vnnsers vatters erretten / oder sunst wunderbarlicher weiß erhalten / wir wöllend rüwig sein vnnd Gott lassen über vnns walten. Er wußt vnnd verstuond / das wie die fürsichtikeit Gottes durch mittel vnnd inn gewüsser ordnung handlet vnnd würckt / das es also auch seines ampts was / sich deren mittlen mit Gottsforcht

2180 Wider das Heidenthumb.
2181 Das die mittel von den glöubigen nicht verachtet werdind. Gen.19.
2182 Psal.31.
2183 1.Sam.19.

Predig.
Er bedeckt den himmel mit wolcken / vnnd rüstet der erden regen zuͦ. Er gibt dem vich sein fuͦter / auch den jungen rappen die zuͦ jhm schreyend. Er gibt schnee wie wollen / vnd stroͤwet den reyffen wie aͤschen. Er wirfft sein ys stuckweyß / waͤr mag vor seinem frost beston? wenn er denn sein gheiß sendet / so schmeltzt er es / er waͤyet mit seinem wind / schnaͤll so lauffend die baͤch an. Jtem an einem anderen ort. Er fuͤrt die wolcken haͤr vonn den enden der waͤlt / er machet die plitzg zuͦ raͤgen / er fuͤrt die wind herfür auß jhrem gehalte. Dergleichen ding werdend auch vil erzellt im buͦch Job im acht vnd dreissigsten vnd neün vnd dreissigsten Capitel. Auch hin vnd wider in Psalmen / vnd inn den buͤcheren der heiligen Propheten. Aber dise jetz erzellte zeügnussen sind gnuͦgsamm / welche überflüssig gnuͦg anzeigend vnd bezeügend / das Gott mit seiner fürsehung dise waͤlt vnnd alles das inn der waͤlt ist / besonnders aber den menschen den besitzer der waͤlt / vonn dessenn wegen alle ding erschaffen sind / regiere vnnd leite.

2180 Da gaͤbend wir aber dem fato / das ist der genoͤtigten erachtung nichts zuͦ / weder dem Stoischen / noch Astrologischen / habend auch nichts zuͦ thuͦn mit dem Heidischen guͦten oder boͤsen glück. Vnnd muͤßigend vnns in disem handel alles Philosophischen disputierens überal / das der warheit der Prophetischen vnnd Apostolischen geschrifften zuͦ wider ist / vnnd beruͦwend inn dem einigen wort Gottes. Glaubend vnnd leerend deßhalb einfaltigklich / das Gott alle ding mitt seiner fürsehung vnnd nach seinem guͦten willen / mitt gerechtem gericht / inn schoͤner ordnung / durch gerechte vnnd billiche mittel verwalte vnnd regiere. Vnnd waͤr die selbigen verachtet / vnnd allein jmmerdar das woͤrtli fürsehung treibt / da ist nicht müglich / das der den handel der fürsehung recht verstande. Ja sagend sie / dieweil alle ding in der waͤlt durch Gottes fürsehung verwalten werdend / so doͤrffend wir keinen fleiß anzuͦwenden jener an / so moͤgend wir wol muͤssig gan vnd schlaffen / vnnd ist gnuͦg das wir allein auff den trib Gottes wartind / dann wenn er vnnser hilff doͤrffen wirt / so wirt er vns wol wider vnseren willen zwingen zuͦ dem das er wil das es vonn vns geschaͤhe. Vns werdend aber die heiligen in der gschrifft fürgestellt / das sie vonn der fürsehung Gottes vil Christenlicher haltend redend vnnd vrtheilend / dann also. 2181 Der Engel spricht ie zum Loth mitt heiteren außtruckten worten / yl gen Zoar / vnnd errette dich daselbst / dann ich kan nichts thuͦn / biß das du hinein kumpst. Sich da wirt Loth durch die fürsichtikeit Gottes mit den seinen erhalten / die burger aber zuͦ Sodom vnd in den vmbliggenden stetten verderbt. Noch / mitten im werck der erloͤsung / wirt auch vom Loth arbeit erforderet / vnnd das er die selbig mit willen thuͤge. Ja spricht der Herr / Jch kan nichts thuͦn / biß du gen Zoar kumpst. So spricht der heilig künig vnnd Prophet Dauid heiter2182 / Jch vertrauw auff dich O Herr / vnd sag das du mein Gott bist / Mein stündli stat in deiner hand. Noch nichts dest minder / aͤben er / der sich so gar vnnd gantz auff die fürsichtikeyt Gottes verließ / 2183 trachtet emsigklich / wie er mit seinem fleiß vnnd geschicklikeit dem auffsatz Sauls seines schwaͤhers entrünnen vnnd entfliehen moͤchte. Er verachtet auch nicht die hilff vnnd den list Michols seines geliebten Ehgmahels. Er spricht nicht / Es geschicht alles durch Gottes fürsichtikeyt / darumb so darffs keiner geschwindikeit / oder keiner künsten / der allmechtig mag mich wol auß den henden der kriegßleüthen vnnsers vatters erretten / oder sunst wunderbarlicher weiß erhalten / wir woͤllend ruͤwig sein vnnd Gott lassen über vnns walten. Er wußt vnnd verstuͦnd / das wie die fürsichtikeit Gottes durch mittel vnnd inn gewüsser ordnung handlet vnnd würckt / das es also auch seines ampts was / sich deren mittlen mit Gottsforcht

2180 Wider das Heidenthumb.
2181 Das die mittel von den gloͤubigen nicht verachtet werdind. Gen.19.
2182 Psal.31.
2183 1.Sam.19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0619" n="CCLXIIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>Er bedeckt den himmel mit wolcken / vnnd rüstet
                   der erden regen zu&#x0366;. Er gibt dem vich sein fu&#x0366;ter / auch den jungen rappen die zu&#x0366;
                   jhm schreyend. Er gibt schnee wie wollen / vnd stro&#x0364;wet den reyffen wie a&#x0364;schen. Er
                   wirfft sein ys stuckweyß / wa&#x0364;r mag vor seinem frost beston? wenn er denn sein
                   gheiß sendet / so schmeltzt er es / er wa&#x0364;yet mit seinem wind / schna&#x0364;ll so lauffend
                   die ba&#x0364;ch an. Jtem an einem anderen ort. Er fu&#x0364;rt die wolcken ha&#x0364;r vonn den enden
                   der wa&#x0364;lt / er machet die plitzg zu&#x0366; ra&#x0364;gen / er fu&#x0364;rt die wind herfür auß jhrem
                   gehalte. Dergleichen ding werdend auch vil erzellt im bu&#x0366;ch Job im acht vnd
                   dreissigsten vnd neün vnd dreissigsten Capitel. Auch hin vnd wider in Psalmen /
                   vnd inn den bu&#x0364;cheren der heiligen Propheten. Aber dise jetz erzellte zeügnussen
                   sind gnu&#x0366;gsamm / welche überflüssig gnu&#x0366;g anzeigend vnd bezeügend / das Gott mit
                   seiner fürsehung dise wa&#x0364;lt vnnd alles das inn der wa&#x0364;lt ist / besonnders aber den
                   menschen den besitzer der wa&#x0364;lt / vonn dessenn wegen alle ding erschaffen sind /
                   regiere vnnd leite.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2180"> Wider das Heidenthumb.</note> Da
                   ga&#x0364;bend wir aber dem fato / das ist der geno&#x0364;tigten erachtung nichts zu&#x0366; / weder dem Stoischen / noch Astrologischen /
                   habend auch nichts zu&#x0366; thu&#x0366;n mit dem Heidischen gu&#x0366;ten oder bo&#x0364;sen glück. Vnnd
                   mu&#x0364;ßigend vnns in disem handel alles Philosophischen disputierens
                   überal / das der warheit der Prophetischen vnnd Apostolischen geschrifften zu&#x0366;
                   wider ist / vnnd beru&#x0366;wend inn dem einigen wort Gottes. Glaubend vnnd leerend
                   deßhalb einfaltigklich / das Gott alle ding mitt seiner fürsehung vnnd nach seinem
                   gu&#x0366;ten willen / mitt gerechtem gericht / inn scho&#x0364;ner ordnung / durch gerechte vnnd
                   billiche mittel verwalte vnnd regiere. Vnnd wa&#x0364;r die selbigen verachtet / vnnd allein jmmerdar das wo&#x0364;rtli fürsehung treibt /
                   da ist nicht müglich / das der den handel der fürsehung recht verstande. Ja sagend
                   sie / dieweil alle ding in der wa&#x0364;lt durch Gottes fürsehung verwalten
                   werdend / so do&#x0364;rffend wir keinen fleiß anzu&#x0366;wenden jener an / so mo&#x0364;gend wir wol mu&#x0364;ssig gan vnd schlaffen / vnnd ist gnu&#x0366;g das wir allein auff
                   den trib Gottes wartind / dann wenn er vnnser hilff do&#x0364;rffen wirt / so
                   wirt er vns wol wider vnseren willen zwingen zu&#x0366; dem das er wil das es vonn vns
                   gescha&#x0364;he. Vns werdend aber die heiligen in der gschrifft fürgestellt / das sie
                   vonn der fürsehung Gottes vil Christenlicher haltend redend vnnd vrtheilend / dann
                   also. <note place="foot" n="2181"> Das die mittel von den
                      glo&#x0364;ubigen nicht verachtet werdind. Gen.19.</note> Der Engel spricht ie zum
                   Loth mitt heiteren außtruckten worten / yl gen Zoar / vnnd errette dich daselbst /
                   dann ich kan nichts thu&#x0366;n / biß das du hinein kumpst. Sich da wirt Loth durch die
                   fürsichtikeit Gottes mit den seinen erhalten / die burger aber zu&#x0366; Sodom vnd in
                   den vmbliggenden stetten verderbt. Noch / mitten im werck der erlo&#x0364;sung / wirt auch
                   vom Loth arbeit erforderet / vnnd das er die selbig mit willen thu&#x0364;ge. Ja spricht
                   der Herr / Jch kan nichts thu&#x0366;n / biß du gen Zoar kumpst. So spricht der heilig
                   künig vnnd Prophet Dauid heiter<note place="foot" n="2182">
                      Psal.31.</note> / Jch vertrauw auff dich O Herr / vnd sag das du mein Gott
                   bist / Mein stündli stat in deiner hand. Noch nichts dest minder / a&#x0364;ben er / der
                   sich so gar vnnd gantz auff die fürsichtikeyt Gottes verließ / <note place="foot" n="2183"> 1.Sam.19.</note> trachtet
                   emsigklich / wie er mit seinem fleiß vnnd geschicklikeit dem auffsatz Sauls seines
                   schwa&#x0364;hers entrünnen vnnd entfliehen mo&#x0364;chte. Er verachtet auch nicht die hilff vnnd
                   den list Michols seines geliebten Ehgmahels. Er spricht nicht /
                   Es geschicht alles durch Gottes fürsichtikeyt / darumb so darffs keiner
                   geschwindikeit / oder keiner künsten / der allmechtig mag mich wol auß den henden
                   der kriegßleüthen vnnsers vatters erretten / oder sunst wunderbarlicher weiß
                   erhalten / wir wo&#x0364;llend ru&#x0364;wig sein vnnd Gott lassen über vnns walten. Er wußt vnnd
                   verstu&#x0366;nd / das wie die fürsichtikeit Gottes durch mittel vnnd inn gewüsser
                   ordnung handlet vnnd würckt / das es also auch seines ampts was / sich deren
                   mittlen mit Gottsforcht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCLXIIII./0619] Predig. Er bedeckt den himmel mit wolcken / vnnd rüstet der erden regen zuͦ. Er gibt dem vich sein fuͦter / auch den jungen rappen die zuͦ jhm schreyend. Er gibt schnee wie wollen / vnd stroͤwet den reyffen wie aͤschen. Er wirfft sein ys stuckweyß / waͤr mag vor seinem frost beston? wenn er denn sein gheiß sendet / so schmeltzt er es / er waͤyet mit seinem wind / schnaͤll so lauffend die baͤch an. Jtem an einem anderen ort. Er fuͤrt die wolcken haͤr vonn den enden der waͤlt / er machet die plitzg zuͦ raͤgen / er fuͤrt die wind herfür auß jhrem gehalte. Dergleichen ding werdend auch vil erzellt im buͦch Job im acht vnd dreissigsten vnd neün vnd dreissigsten Capitel. Auch hin vnd wider in Psalmen / vnd inn den buͤcheren der heiligen Propheten. Aber dise jetz erzellte zeügnussen sind gnuͦgsamm / welche überflüssig gnuͦg anzeigend vnd bezeügend / das Gott mit seiner fürsehung dise waͤlt vnnd alles das inn der waͤlt ist / besonnders aber den menschen den besitzer der waͤlt / vonn dessenn wegen alle ding erschaffen sind / regiere vnnd leite. 2180 Da gaͤbend wir aber dem fato / das ist der genoͤtigten erachtung nichts zuͦ / weder dem Stoischen / noch Astrologischen / habend auch nichts zuͦ thuͦn mit dem Heidischen guͦten oder boͤsen glück. Vnnd muͤßigend vnns in disem handel alles Philosophischen disputierens überal / das der warheit der Prophetischen vnnd Apostolischen geschrifften zuͦ wider ist / vnnd beruͦwend inn dem einigen wort Gottes. Glaubend vnnd leerend deßhalb einfaltigklich / das Gott alle ding mitt seiner fürsehung vnnd nach seinem guͦten willen / mitt gerechtem gericht / inn schoͤner ordnung / durch gerechte vnnd billiche mittel verwalte vnnd regiere. Vnnd waͤr die selbigen verachtet / vnnd allein jmmerdar das woͤrtli fürsehung treibt / da ist nicht müglich / das der den handel der fürsehung recht verstande. Ja sagend sie / dieweil alle ding in der waͤlt durch Gottes fürsehung verwalten werdend / so doͤrffend wir keinen fleiß anzuͦwenden jener an / so moͤgend wir wol muͤssig gan vnd schlaffen / vnnd ist gnuͦg das wir allein auff den trib Gottes wartind / dann wenn er vnnser hilff doͤrffen wirt / so wirt er vns wol wider vnseren willen zwingen zuͦ dem das er wil das es vonn vns geschaͤhe. Vns werdend aber die heiligen in der gschrifft fürgestellt / das sie vonn der fürsehung Gottes vil Christenlicher haltend redend vnnd vrtheilend / dann also. 2181 Der Engel spricht ie zum Loth mitt heiteren außtruckten worten / yl gen Zoar / vnnd errette dich daselbst / dann ich kan nichts thuͦn / biß das du hinein kumpst. Sich da wirt Loth durch die fürsichtikeit Gottes mit den seinen erhalten / die burger aber zuͦ Sodom vnd in den vmbliggenden stetten verderbt. Noch / mitten im werck der erloͤsung / wirt auch vom Loth arbeit erforderet / vnnd das er die selbig mit willen thuͤge. Ja spricht der Herr / Jch kan nichts thuͦn / biß du gen Zoar kumpst. So spricht der heilig künig vnnd Prophet Dauid heiter 2182 / Jch vertrauw auff dich O Herr / vnd sag das du mein Gott bist / Mein stündli stat in deiner hand. Noch nichts dest minder / aͤben er / der sich so gar vnnd gantz auff die fürsichtikeyt Gottes verließ / 2183 trachtet emsigklich / wie er mit seinem fleiß vnnd geschicklikeit dem auffsatz Sauls seines schwaͤhers entrünnen vnnd entfliehen moͤchte. Er verachtet auch nicht die hilff vnnd den list Michols seines geliebten Ehgmahels. Er spricht nicht / Es geschicht alles durch Gottes fürsichtikeyt / darumb so darffs keiner geschwindikeit / oder keiner künsten / der allmechtig mag mich wol auß den henden der kriegßleüthen vnnsers vatters erretten / oder sunst wunderbarlicher weiß erhalten / wir woͤllend ruͤwig sein vnnd Gott lassen über vnns walten. Er wußt vnnd verstuͦnd / das wie die fürsichtikeit Gottes durch mittel vnnd inn gewüsser ordnung handlet vnnd würckt / das es also auch seines ampts was / sich deren mittlen mit Gottsforcht 2180 Wider das Heidenthumb. 2181 Das die mittel von den gloͤubigen nicht verachtet werdind. Gen.19. 2182 Psal.31. 2183 1.Sam.19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/619
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCLXIIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/619>, abgerufen am 26.06.2024.