Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
wirt die volkommen sälikeit aller heiligen gantz veruolkomnet werden / welche nicht nun der seelen / sonder auch dem leib begegnen wirt. Es bezeügets auch S. Peter das daß heil durch Christum erworben / Zum ersten den seelen / verstand der heiligen / gleich nach dem tod deß leibs mitgeteilt werde / darnach dz die leyb der selbigen auch am end der wält / gleich wie anderer menschen leyb aufferweckt vnnd gericht werdind werden. Dann spricht er / es wirt der Herr die läbendigen vnnd die todten richten. Dann darzuo ist auch den todten das Euangelium geoffenbaret / auff das sie gerichtet werdind als andere menschen deß fleisches halb / aber im geist bey Gott läbind. Das ist / der tod Christi ist krefftig gewesen vnd nutz den vätteren so im glauben gestorben / also / das sie jetzund jrer seelen halben bey Gott läbend / vnd aber eben die selbigen werdend auch gleich wie andere menschen deß fleisches halb / das ist / an jren leyben / gerichtet werden / nammlich dennzuomal / so der Herr kommen wirt / zuo richten die läbendigen vnd die todten. Darumb so ist vnser sälikeit noch nicht veruolkomnet vnd volendet / wirt aber veruolkomnet vnd volendet werden am end der wält.

1553 Vber das weyter / so habend vnsere vätter keinen anderen angerüfft / dann den einigen Gott schöpffer aller dingen / vnd habend glaubt das der den menschen günstig vnd gnedig seye von wegen deß gebenedeyeten samens. Vnd wiewol jnen das anrüffen deß nammens Gottes durch den mittler vnnd vertretter Christum nicht so gemein ist gewesen wie vns / wie der Herr auch im Euangelio zeüget vnd spricht / Bißhär habend jr nützit begärt inn meinem nammen begärend so werdend jr empfahen / so ist jhnen doch Christus nicht gar vnwüssend gewesen / von deßwegen sie erhört sind. Daniel am neünten Capitel als er bättet / begärt er von Gott erhört zuo werden von deß Herren wegen / das ist von deß verheißnen Christi wegen. So offt auch die glöubigen gebättet vnd gesprochen / Biß ingedenck Abrahams Jsaacs vnd Jacobs / habend sie nicht auff die personen oder seelen der heiligen vätteren / sonder auff die verheissung jhnen beschehen / gesehen. Dieweil nun diß die verheissung ist / Es werdend in deinem samen gebenedeyet werden alle geschlächt der erden / vnd Paulus zeüget / das Christus der samen seye / so volget das die vätter hierinn auff den gebenedeyeten samen gesehen / vnd Gott gebätten habind / das er sie vonn Christi wegen erhöre. Also verheißt auch Gott an einem anderen ort dem Ezechia die erlösung / vnd spricht / Jch wil dise statt bewaren von meintwegen vnd von meines dieners Dauids wegen. Esaie aber vij. vnd xxviij. sicht man heiter das der statt von Christi wegen deß suns der jungfrawen / ist verschonet worden / welcher dz fundament vnd der grundstein ist der in Zion gelegt / welchen Ezechiel am xxxiiij. Capitel Dauiden / vnd das Euangelium den sun Dauids nennt.

1554 Zum letsten / das die alten auch die Sacrament gehept / die wir habend zeigt der heilig Apostel Paulus an / der anderßwo auch jre Sacrament nammlich die beschneidung vnd das Osterlamb vns zuoschreibt / als zun Col.ij. vnd j.Cor.v.cap. Jm x.Cap. der selben Epistel tröwt er den Corintheren ein grosse straff vom Herren / wo sie sich nit enthaltind von den götzenopfferen / vnd der Heidischen geilheit / vnd fürt deßhalb yn das exempel deß volcks Jsraels / vnd accommodiert es auff sein fürnemmen also / Jch wil euch nicht verhalten / das vnsere vätter die kirch vnd gmeind Gottes gewesen / vnd eben die Sacrament ghept wie auch wir. Dann sie sind alle vnder Mose / dz ist durch Mosen / oder durch den dienst Mosis getaufft worden in der wulcken vnd in dem meer. Dann die wulcken vnd dz meer sind zeichen gewesen deß tauffs. Sie habend auch all einerley geistlicher spyß gässen / vnd all einerley geistlich tranck getruncken. Dann sie trunckend von dem geistlichen velsen der hernach kam / welcher velß wz Christus. Dann das Manna vnd der velß warend ein vorbild der geistlichen speyß / mit welcher Christus der da ist

1553 Dz die alten äben gebättet wie wir.
1554 Dz die alten äben die Sacrament gehept wie wir.

Predig.
wirt die volkommen saͤlikeit aller heiligen gantz veruͦlkomnet werden / welche nicht nun der seelen / sonder auch dem leib begegnen wirt. Es bezeügets auch S. Peter das daß heil durch Christum erworben / Zum ersten den seelen / verstand der heiligen / gleich nach dem tod deß leibs mitgeteilt werde / darnach dz die leyb der selbigen auch am end der waͤlt / gleich wie anderer menschen leyb aufferweckt vnnd gericht werdind werden. Dann spricht er / es wirt der Herr die laͤbendigen vnnd die todten richten. Dann darzuͦ ist auch den todten das Euangelium geoffenbaret / auff das sie gerichtet werdind als andere menschen deß fleisches halb / aber im geist bey Gott laͤbind. Das ist / der tod Christi ist krefftig gewesen vnd nutz den vaͤtteren so im glauben gestorben / also / das sie jetzund jrer seelen halben bey Gott laͤbend / vnd aber eben die selbigen werdend auch gleich wie andere menschen deß fleisches halb / das ist / an jren leyben / gerichtet werden / nammlich dennzuͦmal / so der Herr kommen wirt / zuͦ richten die laͤbendigen vnd die todten. Darumb so ist vnser saͤlikeit noch nicht veruͦlkomnet vnd volendet / wirt aber veruͦlkomnet vnd volendet werden am end der waͤlt.

1553 Vber das weyter / so habend vnsere vaͤtter keinen anderen angeruͤfft / dann den einigen Gott schoͤpffer aller dingen / vnd habend glaubt das der den menschen günstig vnd gnedig seye von wegen deß gebenedeyeten samens. Vnd wiewol jnen das anruͤffen deß nammens Gottes durch den mittler vnnd vertretter Christum nicht so gemein ist gewesen wie vns / wie der Herr auch im Euangelio zeüget vnd spricht / Bißhaͤr habend jr nützit begaͤrt inn meinem nammen begaͤrend so werdend jr empfahen / so ist jhnen doch Christus nicht gar vnwüssend gewesen / von deßwegen sie erhoͤrt sind. Daniel am neünten Capitel als er baͤttet / begaͤrt er von Gott erhoͤrt zuͦ werden von deß Herren wegen / das ist von deß verheißnen Christi wegen. So offt auch die gloͤubigen gebaͤttet vnd gesprochen / Biß ingedenck Abrahams Jsaacs vnd Jacobs / habend sie nicht auff die personen oder seelen der heiligen vaͤtteren / sonder auff die verheissung jhnen beschehen / gesehen. Dieweil nun diß die verheissung ist / Es werdend in deinem samen gebenedeyet werden alle geschlaͤcht der erden / vnd Paulus zeüget / das Christus der samen seye / so volget das die vaͤtter hierinn auff den gebenedeyeten samen gesehen / vnd Gott gebaͤtten habind / das er sie vonn Christi wegen erhoͤre. Also verheißt auch Gott an einem anderen ort dem Ezechia die erloͤsung / vnd spricht / Jch wil dise statt bewaren von meintwegen vnd von meines dieners Dauids wegen. Esaie aber vij. vnd xxviij. sicht man heiter das der statt von Christi wegen deß suns der jungfrawen / ist verschonet worden / welcher dz fundament vnd der grundstein ist der in Zion gelegt / welchen Ezechiel am xxxiiij. Capitel Dauiden / vnd das Euangelium den sun Dauids nennt.

1554 Zum letsten / das die alten auch die Sacrament gehept / die wir habend zeigt der heilig Apostel Paulus an / der anderßwo auch jre Sacrament nammlich die beschneidung vnd das Osterlamb vns zuͦschreibt / als zun Col.ij. vnd j.Cor.v.cap. Jm x.Cap. der selben Epistel troͤwt er den Corintheren ein grosse straff vom Herren / wo sie sich nit enthaltind von den goͤtzenopfferen / vnd der Heidischen geilheit / vnd fuͤrt deßhalb yn das exempel deß volcks Jsraels / vnd accommodiert es auff sein fürnemmen also / Jch wil euch nicht verhalten / das vnsere vaͤtter die kirch vnd gmeind Gottes gewesen / vnd eben die Sacrament ghept wie auch wir. Dann sie sind alle vnder Mose / dz ist durch Mosen / oder durch den dienst Mosis getaufft worden in der wulcken vnd in dem meer. Dann die wulcken vnd dz meer sind zeichen gewesen deß tauffs. Sie habend auch all einerley geistlicher spyß gaͤssen / vnd all einerley geistlich tranck getruncken. Dann sie trunckend von dem geistlichen velsen der hernach kam / welcher velß wz Christus. Dann das Manna vnd der velß warend ein vorbild der geistlichen speyß / mit welcher Christus der da ist

1553 Dz die alten aͤben gebaͤttet wie wir.
1554 Dz die alten aͤben die Sacrament gehept wie wir.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0455" n="CLXXXII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>wirt die volkommen sa&#x0364;likeit aller heiligen gantz
                   veru&#x0366;lkomnet werden / welche nicht nun der seelen / sonder auch dem leib begegnen
                   wirt. Es bezeügets auch S. Peter das daß heil durch Christum erworben / Zum ersten
                   den seelen / verstand der heiligen / gleich nach dem tod deß leibs mitgeteilt
                   werde / darnach dz die leyb der selbigen auch am end der wa&#x0364;lt / gleich wie anderer
                   menschen leyb aufferweckt vnnd gericht werdind werden. Dann spricht er / es wirt
                   der Herr die la&#x0364;bendigen vnnd die todten richten. Dann darzu&#x0366; ist auch den todten
                   das Euangelium geoffenbaret / auff das sie gerichtet werdind als andere menschen
                   deß fleisches halb / aber im geist bey Gott la&#x0364;bind. Das ist / der tod Christi ist
                   krefftig gewesen vnd nutz den va&#x0364;tteren so im glauben gestorben / also / das sie
                   jetzund jrer seelen halben bey Gott la&#x0364;bend / vnd aber eben die selbigen werdend
                   auch gleich wie andere menschen deß fleisches halb / das ist / an jren leyben /
                   gerichtet werden / nammlich dennzu&#x0366;mal / so der Herr kommen wirt / zu&#x0366; richten die
                   la&#x0364;bendigen vnd die todten. Darumb so ist vnser sa&#x0364;likeit noch nicht veru&#x0366;lkomnet
                   vnd volendet / wirt aber veru&#x0366;lkomnet vnd volendet werden am end der wa&#x0364;lt. </p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1553"> Dz die alten a&#x0364;ben geba&#x0364;ttet wie wir.</note> Vber das weyter / so habend vnsere va&#x0364;tter keinen anderen angeru&#x0364;fft / dann den einigen Gott scho&#x0364;pffer aller dingen / vnd habend glaubt das der den menschen günstig vnd gnedig seye von wegen deß gebenedeyeten samens. Vnd wiewol jnen das anru&#x0364;ffen deß nammens Gottes durch den mittler vnnd vertretter Christum nicht so gemein ist gewesen wie vns / wie der Herr auch im Euangelio zeüget vnd spricht / Bißha&#x0364;r habend jr nützit bega&#x0364;rt inn meinem nammen bega&#x0364;rend so werdend jr empfahen / so ist jhnen doch Christus nicht gar vnwüssend gewesen / von deßwegen sie erho&#x0364;rt sind. Daniel am neünten Capitel als er ba&#x0364;ttet / bega&#x0364;rt er von Gott erho&#x0364;rt zu&#x0366; werden von deß Herren wegen / das ist von deß verheißnen Christi wegen. So offt auch die glo&#x0364;ubigen geba&#x0364;ttet vnd gesprochen / Biß ingedenck Abrahams Jsaacs vnd Jacobs / habend sie nicht auff die personen oder seelen der heiligen va&#x0364;tteren / sonder auff die verheissung jhnen beschehen / gesehen.  Dieweil nun diß die verheissung ist / Es werdend in deinem samen gebenedeyet werden alle geschla&#x0364;cht der erden / vnd Paulus zeüget / das Christus der samen seye / so volget das die va&#x0364;tter hierinn auff den gebenedeyeten samen gesehen / vnd Gott geba&#x0364;tten habind / das er sie vonn Christi wegen erho&#x0364;re.  Also verheißt auch Gott an einem anderen ort dem Ezechia die erlo&#x0364;sung / vnd spricht / Jch wil dise statt bewaren von meintwegen vnd von meines dieners Dauids wegen. Esaie aber vij. vnd xxviij. sicht man heiter das der statt von Christi wegen deß suns der jungfrawen / ist verschonet worden / welcher dz fundament vnd der grundstein ist der in Zion gelegt / welchen Ezechiel am xxxiiij. Capitel Dauiden / vnd das Euangelium den sun Dauids nennt.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1554"> Dz die alten a&#x0364;ben die Sacrament
                      gehept wie wir.</note> Zum letsten / das die alten auch die Sacrament gehept /
                   die wir habend zeigt der heilig Apostel Paulus an / der anderßwo auch jre
                   Sacrament nammlich die beschneidung vnd das Osterlamb vns zu&#x0366;schreibt / als zun
                   Col.ij. vnd j.Cor.v.cap. Jm x.Cap. der selben Epistel tro&#x0364;wt er den Corintheren ein
                   grosse straff vom Herren / wo sie sich nit enthaltind von den go&#x0364;tzenopfferen / vnd
                   der Heidischen geilheit / vnd fu&#x0364;rt deßhalb yn das exempel deß volcks Jsraels /
                   vnd accommodiert es auff sein fürnemmen also / Jch wil euch nicht
                   verhalten / das vnsere va&#x0364;tter die kirch vnd gmeind Gottes gewesen / vnd eben die
                   Sacrament ghept wie auch wir. Dann sie sind alle vnder Mose / dz ist durch Mosen /
                   oder durch den dienst Mosis getaufft worden in der wulcken vnd in dem meer. Dann
                   die wulcken vnd dz meer sind zeichen gewesen deß tauffs. Sie habend auch all
                   einerley geistlicher spyß ga&#x0364;ssen / vnd all einerley geistlich tranck getruncken.
                   Dann sie trunckend von dem geistlichen velsen der hernach kam / welcher velß wz
                   Christus. Dann das Manna vnd der velß warend ein vorbild der geistlichen speyß /
                   mit welcher Christus der da ist<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLXXXII./0455] Predig. wirt die volkommen saͤlikeit aller heiligen gantz veruͦlkomnet werden / welche nicht nun der seelen / sonder auch dem leib begegnen wirt. Es bezeügets auch S. Peter das daß heil durch Christum erworben / Zum ersten den seelen / verstand der heiligen / gleich nach dem tod deß leibs mitgeteilt werde / darnach dz die leyb der selbigen auch am end der waͤlt / gleich wie anderer menschen leyb aufferweckt vnnd gericht werdind werden. Dann spricht er / es wirt der Herr die laͤbendigen vnnd die todten richten. Dann darzuͦ ist auch den todten das Euangelium geoffenbaret / auff das sie gerichtet werdind als andere menschen deß fleisches halb / aber im geist bey Gott laͤbind. Das ist / der tod Christi ist krefftig gewesen vnd nutz den vaͤtteren so im glauben gestorben / also / das sie jetzund jrer seelen halben bey Gott laͤbend / vnd aber eben die selbigen werdend auch gleich wie andere menschen deß fleisches halb / das ist / an jren leyben / gerichtet werden / nammlich dennzuͦmal / so der Herr kommen wirt / zuͦ richten die laͤbendigen vnd die todten. Darumb so ist vnser saͤlikeit noch nicht veruͦlkomnet vnd volendet / wirt aber veruͦlkomnet vnd volendet werden am end der waͤlt. 1553 Vber das weyter / so habend vnsere vaͤtter keinen anderen angeruͤfft / dann den einigen Gott schoͤpffer aller dingen / vnd habend glaubt das der den menschen günstig vnd gnedig seye von wegen deß gebenedeyeten samens. Vnd wiewol jnen das anruͤffen deß nammens Gottes durch den mittler vnnd vertretter Christum nicht so gemein ist gewesen wie vns / wie der Herr auch im Euangelio zeüget vnd spricht / Bißhaͤr habend jr nützit begaͤrt inn meinem nammen begaͤrend so werdend jr empfahen / so ist jhnen doch Christus nicht gar vnwüssend gewesen / von deßwegen sie erhoͤrt sind. Daniel am neünten Capitel als er baͤttet / begaͤrt er von Gott erhoͤrt zuͦ werden von deß Herren wegen / das ist von deß verheißnen Christi wegen. So offt auch die gloͤubigen gebaͤttet vnd gesprochen / Biß ingedenck Abrahams Jsaacs vnd Jacobs / habend sie nicht auff die personen oder seelen der heiligen vaͤtteren / sonder auff die verheissung jhnen beschehen / gesehen. Dieweil nun diß die verheissung ist / Es werdend in deinem samen gebenedeyet werden alle geschlaͤcht der erden / vnd Paulus zeüget / das Christus der samen seye / so volget das die vaͤtter hierinn auff den gebenedeyeten samen gesehen / vnd Gott gebaͤtten habind / das er sie vonn Christi wegen erhoͤre. Also verheißt auch Gott an einem anderen ort dem Ezechia die erloͤsung / vnd spricht / Jch wil dise statt bewaren von meintwegen vnd von meines dieners Dauids wegen. Esaie aber vij. vnd xxviij. sicht man heiter das der statt von Christi wegen deß suns der jungfrawen / ist verschonet worden / welcher dz fundament vnd der grundstein ist der in Zion gelegt / welchen Ezechiel am xxxiiij. Capitel Dauiden / vnd das Euangelium den sun Dauids nennt. 1554 Zum letsten / das die alten auch die Sacrament gehept / die wir habend zeigt der heilig Apostel Paulus an / der anderßwo auch jre Sacrament nammlich die beschneidung vnd das Osterlamb vns zuͦschreibt / als zun Col.ij. vnd j.Cor.v.cap. Jm x.Cap. der selben Epistel troͤwt er den Corintheren ein grosse straff vom Herren / wo sie sich nit enthaltind von den goͤtzenopfferen / vnd der Heidischen geilheit / vnd fuͤrt deßhalb yn das exempel deß volcks Jsraels / vnd accommodiert es auff sein fürnemmen also / Jch wil euch nicht verhalten / das vnsere vaͤtter die kirch vnd gmeind Gottes gewesen / vnd eben die Sacrament ghept wie auch wir. Dann sie sind alle vnder Mose / dz ist durch Mosen / oder durch den dienst Mosis getaufft worden in der wulcken vnd in dem meer. Dann die wulcken vnd dz meer sind zeichen gewesen deß tauffs. Sie habend auch all einerley geistlicher spyß gaͤssen / vnd all einerley geistlich tranck getruncken. Dann sie trunckend von dem geistlichen velsen der hernach kam / welcher velß wz Christus. Dann das Manna vnd der velß warend ein vorbild der geistlichen speyß / mit welcher Christus der da ist 1553 Dz die alten aͤben gebaͤttet wie wir. 1554 Dz die alten aͤben die Sacrament gehept wie wir.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/455
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CLXXXII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/455>, abgerufen am 14.06.2024.