Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Sechszte Dahar dienend auch die wort die am
selben ort weitter volgend / wie durch deß einigen sünd die verdammnuß vber alle
menschen kommen ist / also ist auch durch deß einigen gerechtigkeyt die
gerechtmachung deß lebens vber alle menschen kommen. Hie wirt abermals die
gerechtmachung deß lebens entgegen gesetzt der verdammnuß / die von der sünden
wegen auff vns gelegt ist zum tod. Deß halb so ist die gerechtmachung deß lebens /
die entledigung von sünden / die erlösung vom tod / die lebendmachung vnd
änderung vom tod ins leben Dann im vierten capitel der selben Epistel legt
der heilig Apostel Paulus das wörtli Grechtmachen auß / durch das
wörtli Säligmachen. Säligmachen aber nennt er die
verzeyhung der sünden / dann er disputiert vom glauben / durch welchen wir
gerechtgmachet werdend / oder den vns Gott zur gerechtigkeyt rechnet on die werck
/ vnnd spricht also / Nach welcher weiß auch Dauid die säligmachung
außgelegt / vnd anzeigt das die sye allein deß menschen / dem Gott die
grechtigkeyt zuorechnet on die werck / da er spricht / Sälig
sind die welchen jre vngerechtigkeyten vergeben / vnd welchen jre sünd bedeckt
sind etc. Da nichts heytterers köndte herfür bracht werden. Dann er ye
heytter die gerechtmachung außgelegt / durch das wörtli
Säligmachung / vnd das selbig / durch verzeyhung der sünden Darzuo was ist
die säligmachung anders / dann das annemmen / da wir auffgenommen werdend
zuo gnaden vnd inn die zaal der kindern Gottes? Wer ist denn der nun nit sehe /
das Paulus inn diser gantzen disputation die gerechtmachung für das annemmen
nimpt? besonders dieweyl er inn dem selben gantzen capitel darauff tringt / das
die erbschafft dem glauben zuogehöre / welchem er auch die gerechtmachung
zuogibt Auß welchem allem nun offenbar ist / das die question vnd frag von der
gerechtmachung nichts anders innhaltet dann wie man sälig werde / das ist
wie vnd wodurch vns die sünd verzigen werde / vnd wir zuo gnaden vnnd inn die zaal
der kinderen Gottes angenommen / wie wir auch gerecht vnd erben deß Reychs Gottes
werdind.198 Auff söllichs so
wöllend wir auch besehen / ob die geschrifft diß vermöge / das ich
gesagt hab / Christus habe vor dem Richtstuol Gottes / als wir yetz von vnser
sünden wegen die vrteyl der verdammnuß empfahen soltend / vnser sünd auff sich
genommen / vnd die versünt mit dem todt deß Creützes / vnd das Gott auff
jhn gelegt hab vnser straff vnnd schuld / also / das er allein vnsere einige
gnuogthüung vnd versünung sye So leert nun söllichs gantz
heytter vnd eygentlich der heilig Apostel Paulus / da er spricht199 / Wer wil die
außerwölten Gottes verklagen? so Gott ist der sie gerecht machet / Wer wil
sie verdammen? so Christus ist der da gestorben / vnnd auch von todten
aufferstanden ist / vnnd der da sitzt zur rechten deß vatters vnnd vns vertrittet.
Jtem200 / Christus
hat vns erlößt von dem fluoch deß gsatzts / mit dem das er für vns worden
ist ein fluoch / dann es stadt geschriben / verfluocht sye ein yeder der am holtz
hanget / auff das die benedyung Abrahe vnder die Heyden käme in Christo
Jesu etc. Dises hat der Apostel auß dem Mose geleert / dann Moses das inn seinen
geschrifften offt mäldet / das die sünden auffgelegt werdind den thieren /
die man dann opfferet. Die selben opffer aber sind vorbildungen gewesen deß tods
vnnd deß opffers Christi. Vnd Esaias spricht mitt außtruckten worten201 / Er nimpt waarlich
hin all vnsere kranckheyten / vnd tregt vnsere schmärtzen. Er ist verwundt
vmb vnser vberträttung willen / vnd zerknitst von wegen vnserer boßheyt /
dann die buoß vnserer straaff ist jhm auffgelegt / vnd mit seinen masen werdend
wir gesund / Wir alle habend gejrret gleich wie die Schaaff / ein yeder keeret
sich seinen weg / aber der Herr hat auff jn gelegt vnser aller sünd. Vnnd gleich
darnach. Er hat die sünd der menge hingenommen / vnd für die vberträtter
gebätten. Da möchte doch nützit heytterers vnnd eygentlichers von
diserem vnserem 198 Christus hatt vnsere sünd auff sich
genommen vnd die versünt. 199 Roman.8. 200 Gal.3. 201 Esai.53.
Die Sechszte Dahar dienend auch die wort die am
selben ort weitter volgend / wie durch deß einigen sünd die verdammnuß vber alle
menschen kommen ist / also ist auch durch deß einigen gerechtigkeyt die
gerechtmachung deß lebens vber alle menschen kommen. Hie wirt abermals die
gerechtmachung deß lebens entgegen gesetzt der verdammnuß / die von der sünden
wegen auff vns gelegt ist zum tod. Deß halb so ist die gerechtmachung deß lebens /
die entledigung von sünden / die erloͤsung vom tod / die lebendmachung vnd
aͤnderung vom tod ins leben Dann im vierten capitel der selben Epistel legt
der heilig Apostel Paulus das woͤrtli Grechtmachen auß / durch das
woͤrtli Saͤligmachen. Saͤligmachen aber nennt er die
verzeyhung der sünden / dann er disputiert vom glauben / durch welchen wir
gerechtgmachet werdend / oder den vns Gott zur gerechtigkeyt rechnet on die werck
/ vnnd spricht also / Nach welcher weiß auch Dauid die saͤligmachung
außgelegt / vnd anzeigt das die sye allein deß menschen / dem Gott die
grechtigkeyt zuͦrechnet on die werck / da er spricht / Saͤlig
sind die welchen jre vngerechtigkeyten vergeben / vnd welchen jre sünd bedeckt
sind ꝛc. Da nichts heytterers koͤndte herfür bracht werden. Dann er ye
heytter die gerechtmachung außgelegt / durch das woͤrtli
Saͤligmachung / vnd das selbig / durch verzeyhung der sünden Darzuͦ was ist
die saͤligmachung anders / dann das annemmen / da wir auffgenommen werdend
zuͦ gnaden vnd inn die zaal der kindern Gottes? Wer ist denn der nun nit sehe /
das Paulus inn diser gantzen disputation die gerechtmachung für das annemmen
nimpt? besonders dieweyl er inn dem selben gantzen capitel darauff tringt / das
die erbschafft dem glauben zuͦgehoͤre / welchem er auch die gerechtmachung
zuͦgibt Auß welchem allem nun offenbar ist / das die question vnd frag von der
gerechtmachung nichts anders innhaltet dann wie man saͤlig werde / das ist
wie vnd wodurch vns die sünd verzigen werde / vnd wir zuͦ gnaden vnnd inn die zaal
der kinderen Gottes angenommen / wie wir auch gerecht vnd erben deß Reychs Gottes
werdind.198 Auff soͤllichs so
woͤllend wir auch besehen / ob die geschrifft diß vermoͤge / das ich
gesagt hab / Christus habe vor dem Richtstuͦl Gottes / als wir yetz von vnser
sünden wegen die vrteyl der verdammnuß empfahen soltend / vnser sünd auff sich
genommen / vnd die versuͤnt mit dem todt deß Creützes / vnd das Gott auff
jhn gelegt hab vnser straff vnnd schuld / also / das er allein vnsere einige
gnuͦgthuͤung vnd versuͤnung sye So leert nun soͤllichs gantz
heytter vnd eygentlich der heilig Apostel Paulus / da er spricht199 / Wer wil die
außerwoͤlten Gottes verklagen? so Gott ist der sie gerecht machet / Wer wil
sie verdammen? so Christus ist der da gestorben / vnnd auch von todten
aufferstanden ist / vnnd der da sitzt zur rechten deß vatters vnnd vns vertrittet.
Jtem200 / Christus
hat vns erloͤßt von dem fluͦch deß gsatzts / mit dem das er für vns worden
ist ein fluͦch / dann es stadt geschriben / verfluͦcht sye ein yeder der am holtz
hanget / auff das die benedyung Abrahe vnder die Heyden kaͤme in Christo
Jesu ꝛc. Dises hat der Apostel auß dem Mose geleert / dann Moses das inn seinen
geschrifften offt maͤldet / das die sünden auffgelegt werdind den thieren /
die man dann opfferet. Die selben opffer aber sind vorbildungen gewesen deß tods
vnnd deß opffers Christi. Vnd Esaias spricht mitt außtruckten worten201 / Er nimpt waarlich
hin all vnsere kranckheyten / vnd tregt vnsere schmaͤrtzen. Er ist verwundt
vmb vnser vbertraͤttung willen / vnd zerknitst von wegen vnserer boßheyt /
dann die buͦß vnserer straaff ist jhm auffgelegt / vnd mit seinen masen werdend
wir gesund / Wir alle habend gejrret gleich wie die Schaaff / ein yeder keeret
sich seinen weg / aber der Herr hat auff jn gelegt vnser aller sünd. Vnnd gleich
darnach. Er hat die sünd der menge hingenommen / vnd für die vbertraͤtter
gebaͤtten. Da moͤchte doch nützit heytterers vnnd eygentlichers von
diserem vnserem 198 Christus hatt vnsere sünd auff sich
genommen vnd die versuͤnt. 199 Roman.8. 200 Gal.3. 201 Esai.53.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0132" n="[20]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">S</hi>echszte</hi></hi><lb/></fw>Dahar dienend auch die wort die am selben ort weitter volgend / wie durch deß einigen sünd die verdammnuß vber alle menschen kommen ist / also ist auch durch deß einigen gerechtigkeyt die gerechtmachung deß lebens vber alle menschen kommen. Hie wirt abermals die gerechtmachung deß lebens entgegen gesetzt der verdammnuß / die von der sünden wegen auff vns gelegt ist zum tod. Deß halb so ist die gerechtmachung deß lebens / die entledigung von sünden / die erloͤsung vom tod / die lebendmachung vnd aͤnderung vom tod ins leben Dann im vierten capitel der selben Epistel legt der heilig Apostel Paulus das woͤrtli Grechtmachen auß / durch das woͤrtli Saͤligmachen. Saͤligmachen aber nennt er die verzeyhung der sünden / dann er disputiert vom glauben / durch welchen wir gerechtgmachet werdend / oder den vns Gott zur gerechtigkeyt rechnet on die werck / vnnd spricht also / Nach welcher weiß auch Dauid die saͤligmachung außgelegt / vnd anzeigt das die sye allein deß menschen / dem Gott die grechtigkeyt zuͦrechnet on die werck / da er spricht / Saͤlig sind die welchen jre vngerechtigkeyten vergeben / vnd welchen jre sünd bedeckt sind ꝛc. Da nichts heytterers koͤndte herfür bracht werden. Dann er ye heytter die gerechtmachung außgelegt / durch das woͤrtli Saͤligmachung / vnd das selbig / durch verzeyhung der sünden Darzuͦ was ist die saͤligmachung anders / dann das annemmen / da wir auffgenommen werdend zuͦ gnaden vnd inn die zaal der kindern Gottes? Wer ist denn der nun nit sehe / das Paulus inn diser gantzen disputation die gerechtmachung für das annemmen nimpt? besonders dieweyl er inn dem selben gantzen capitel darauff tringt / das die erbschafft dem glauben zuͦgehoͤre / welchem er auch die gerechtmachung zuͦgibt Auß welchem allem nun offenbar ist / das die question vnd frag von der gerechtmachung nichts anders innhaltet dann wie man saͤlig werde / das ist wie vnd wodurch vns die sünd verzigen werde / vnd wir zuͦ gnaden vnnd inn die zaal der kinderen Gottes angenommen / wie wir auch gerecht vnd erben deß Reychs Gottes werdind.</p><lb/> <p><note place="foot" n="198"> Christus hatt vnsere sünd auff sich genommen vnd die versuͤnt.</note> Auff soͤllichs so woͤllend wir auch besehen / ob die geschrifft diß vermoͤge / das ich gesagt hab / Christus habe vor dem Richtstuͦl Gottes / als wir yetz von vnser sünden wegen die vrteyl der verdammnuß empfahen soltend / vnser sünd auff sich genommen / vnd die versuͤnt mit dem todt deß Creützes / vnd das Gott auff jhn gelegt hab vnser straff vnnd schuld / also / das er allein vnsere einige gnuͦgthuͤung vnd versuͤnung sye So leert nun soͤllichs gantz heytter vnd eygentlich der heilig Apostel Paulus / da er spricht<note place="foot" n="199"> Roman.8.</note> / Wer wil die außerwoͤlten Gottes verklagen? so Gott ist der sie gerecht machet / Wer wil sie verdammen? so Christus ist der da gestorben / vnnd auch von todten aufferstanden ist / vnnd der da sitzt zur rechten deß vatters vnnd vns vertrittet. Jtem<note place="foot" n="200"> Gal.3.</note> / Christus hat vns erloͤßt von dem fluͦch deß gsatzts / mit dem das er für vns worden ist ein fluͦch / dann es stadt geschriben / verfluͦcht sye ein yeder der am holtz hanget / auff das die benedyung Abrahe vnder die Heyden kaͤme in Christo Jesu ꝛc. Dises hat der Apostel auß dem Mose geleert / dann Moses das inn seinen geschrifften offt maͤldet / das die sünden auffgelegt werdind den thieren / die man dann opfferet. Die selben opffer aber sind vorbildungen gewesen deß tods vnnd deß opffers Christi. Vnd Esaias spricht mitt außtruckten worten<note place="foot" n="201"> Esai.53.</note> / Er nimpt waarlich hin all vnsere kranckheyten / vnd tregt vnsere schmaͤrtzen. Er ist verwundt vmb vnser vbertraͤttung willen / vnd zerknitst von wegen vnserer boßheyt / dann die buͦß vnserer straaff ist jhm auffgelegt / vnd mit seinen masen werdend wir gesund / Wir alle habend gejrret gleich wie die Schaaff / ein yeder keeret sich seinen weg / aber der Herr hat auff jn gelegt vnser aller sünd. Vnnd gleich darnach. Er hat die sünd der menge hingenommen / vnd für die vbertraͤtter gebaͤtten. Da moͤchte doch nützit heytterers vnnd eygentlichers von diserem vnserem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[20]/0132]
Die Sechszte
Dahar dienend auch die wort die am selben ort weitter volgend / wie durch deß einigen sünd die verdammnuß vber alle menschen kommen ist / also ist auch durch deß einigen gerechtigkeyt die gerechtmachung deß lebens vber alle menschen kommen. Hie wirt abermals die gerechtmachung deß lebens entgegen gesetzt der verdammnuß / die von der sünden wegen auff vns gelegt ist zum tod. Deß halb so ist die gerechtmachung deß lebens / die entledigung von sünden / die erloͤsung vom tod / die lebendmachung vnd aͤnderung vom tod ins leben Dann im vierten capitel der selben Epistel legt der heilig Apostel Paulus das woͤrtli Grechtmachen auß / durch das woͤrtli Saͤligmachen. Saͤligmachen aber nennt er die verzeyhung der sünden / dann er disputiert vom glauben / durch welchen wir gerechtgmachet werdend / oder den vns Gott zur gerechtigkeyt rechnet on die werck / vnnd spricht also / Nach welcher weiß auch Dauid die saͤligmachung außgelegt / vnd anzeigt das die sye allein deß menschen / dem Gott die grechtigkeyt zuͦrechnet on die werck / da er spricht / Saͤlig sind die welchen jre vngerechtigkeyten vergeben / vnd welchen jre sünd bedeckt sind ꝛc. Da nichts heytterers koͤndte herfür bracht werden. Dann er ye heytter die gerechtmachung außgelegt / durch das woͤrtli Saͤligmachung / vnd das selbig / durch verzeyhung der sünden Darzuͦ was ist die saͤligmachung anders / dann das annemmen / da wir auffgenommen werdend zuͦ gnaden vnd inn die zaal der kindern Gottes? Wer ist denn der nun nit sehe / das Paulus inn diser gantzen disputation die gerechtmachung für das annemmen nimpt? besonders dieweyl er inn dem selben gantzen capitel darauff tringt / das die erbschafft dem glauben zuͦgehoͤre / welchem er auch die gerechtmachung zuͦgibt Auß welchem allem nun offenbar ist / das die question vnd frag von der gerechtmachung nichts anders innhaltet dann wie man saͤlig werde / das ist wie vnd wodurch vns die sünd verzigen werde / vnd wir zuͦ gnaden vnnd inn die zaal der kinderen Gottes angenommen / wie wir auch gerecht vnd erben deß Reychs Gottes werdind.
198 Auff soͤllichs so woͤllend wir auch besehen / ob die geschrifft diß vermoͤge / das ich gesagt hab / Christus habe vor dem Richtstuͦl Gottes / als wir yetz von vnser sünden wegen die vrteyl der verdammnuß empfahen soltend / vnser sünd auff sich genommen / vnd die versuͤnt mit dem todt deß Creützes / vnd das Gott auff jhn gelegt hab vnser straff vnnd schuld / also / das er allein vnsere einige gnuͦgthuͤung vnd versuͤnung sye So leert nun soͤllichs gantz heytter vnd eygentlich der heilig Apostel Paulus / da er spricht 199 / Wer wil die außerwoͤlten Gottes verklagen? so Gott ist der sie gerecht machet / Wer wil sie verdammen? so Christus ist der da gestorben / vnnd auch von todten aufferstanden ist / vnnd der da sitzt zur rechten deß vatters vnnd vns vertrittet. Jtem 200 / Christus hat vns erloͤßt von dem fluͦch deß gsatzts / mit dem das er für vns worden ist ein fluͦch / dann es stadt geschriben / verfluͦcht sye ein yeder der am holtz hanget / auff das die benedyung Abrahe vnder die Heyden kaͤme in Christo Jesu ꝛc. Dises hat der Apostel auß dem Mose geleert / dann Moses das inn seinen geschrifften offt maͤldet / das die sünden auffgelegt werdind den thieren / die man dann opfferet. Die selben opffer aber sind vorbildungen gewesen deß tods vnnd deß opffers Christi. Vnd Esaias spricht mitt außtruckten worten 201 / Er nimpt waarlich hin all vnsere kranckheyten / vnd tregt vnsere schmaͤrtzen. Er ist verwundt vmb vnser vbertraͤttung willen / vnd zerknitst von wegen vnserer boßheyt / dann die buͦß vnserer straaff ist jhm auffgelegt / vnd mit seinen masen werdend wir gesund / Wir alle habend gejrret gleich wie die Schaaff / ein yeder keeret sich seinen weg / aber der Herr hat auff jn gelegt vnser aller sünd. Vnnd gleich darnach. Er hat die sünd der menge hingenommen / vnd für die vbertraͤtter gebaͤtten. Da moͤchte doch nützit heytterers vnnd eygentlichers von diserem vnserem
198 Christus hatt vnsere sünd auff sich genommen vnd die versuͤnt.
199 Roman.8.
200 Gal.3.
201 Esai.53.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/132 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/132>, abgerufen am 16.02.2025. |