Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Dritte geläsen auß dem buoch / vnnd die
Leuiten habind das volck geleert im gsatzt / das es auffs gsatz merckte / vnd das
volck syge gestanden auff seiner statt. Also habend sie gelesen im buoch deß
gsatzts Gottes offenlich / vnd mithin zuo näbend dem läsen auch
den verstand außgelegt vnd erklärt. Das zeüget Nehemias. Da besich / wie
die heiligen vnd treüwen diener Gottes / das wort Gottes nicht nur geläsen
/ sonder auch außgelegt habind. Disen brauch deß läsens vnnd außlegens der
heiligen geschrifft deß worts Gottes / hat auch vnser Herr Jesus Christus als er
in dise welt ist kommen / vnd yetzund als ein waarer Prophet / vnd himlischer
leerer / ja ein leerer deß Nüwen Testaments vnd deß Christenthums sein volck
leeret / weder abthon noch selbs vnderlassen / Dann wie er gehn Nazareth in die
versamlung kam / stuond er auff das er läse / vnd es ward jhm geben das
buoch Esaie deß Propheten / Do thet er das buoch auff / vnnd laß ein seer
schöns ort auß dem lxj. capitel / thet do das buoch wider zuo / gabs dem
diener wider / vnd legte das auß / das er vorgeläsen hat / vnd zeygt an /
das dise weyssagung yetzund in jm erfült were. Deßgleich nach dem er wider von
todten aufferstanden / vnnd sich fügt zuo den zweyen Jüngern die gehn
Emaus giengend / Nach dem er vil vnd mancherley mit jnen geredt / huob er zeletst
an von Mose vnd allen Propheten / vnd legt jnen auß inn allen geschrifften die von
jm warend. Dem exempel deß Herren habend auch die heiligen Apostel gefolget / vnd
habend auch sie das wort Gottes außgelegt. Dann Petrus legt im buoch der
geschichten der Apostlen am andern capitel / den sechtzehenden Psalmen auß von der
vrstände Christi von Todten. Also erklärt auch Philippus dem
Fürsten auß Ethyopia gantz eygentlich die weissagung Esaie / vnd fürt jn
mit der selbigen zum glauben Christi vnd zur gemeynsamme der kirchen. Wer auch
sagt das Paulus nit allenthalben die heilig geschrifft außlegge / der gibt damit
zuo verstan / das er weder Pauli geschrifften noch thaten ye geläsen noch
gesehen habe. Auß welchem allem ich hoff genuogsam erzeygt sein / das man das wort
Gottes außleggen sölle.112 Die sich aber dem außleggen der geschrifft so hefftig wider setzend / vnnd nitt wöllend das die diener deß worts vnd der kirchen offentlich die gschrifft erleütterind / vnd die auff yede zyt / ort / sachen vnd personen ziehind vnd applicierind / die suochend vil ein anders hierinn dann waare Gottsäligkeyt / dann sie läbend auch nit dermaß wie Gottsäligen leüten gebirt. Sie redend gottlose / vngebürliche / wüste ding / vnd gond mit wüsten lastern vnd sünden vmb / vnd vmb sölichs werind sie gern vngestrafft / darumb wöltend sie das man die geschrifft nit außlegte. Dann wenn yemand allein die plossen wort der geschrifft läse / vnd nit zuge vnd applicierte auff die vmbständ der sachen / orten / zeiten vnd personen / so wurde er nit geachtet / das er wider jr Gottloß vnd lasterlich läben redte. Darumb so sie schreyend man söll das predigen vnd außleggen der geschrifft vnderlassen / vnd die geschrifft lautter on allen zuosatz lesen / so wöllend sie nichts anders darmit / dann das gantz gsatz Gotts ab jnen werffen / sich aller züchtigung vnd straff entschütten vnd on forcht sünden. Welche aber der grecht Richter zuo seiner zeit so vil übler straffen wirt / so vil fräfenlicher sie sich wider Gott yetz auffböumend. 113 Darnebend söllend aber alle diener
der kirchen sich hüten / das sie jren eignen anfechtungen hierinn nit
platz gebind / vnd die heilig geschrifft mit jren außleggen nit felschind / vnd
hiemit der kirchen jr eigen erdencken vnd nit Gottes wort fürtragind. Dann also
gleichen jm gethon haben vorzeiten die leerer deß alten volcks / die der Herr im
Ezechiel anklagt vnd spricht114 / Dunckt es euch klein sein dz jr die guote weid abetzend /
müssend jr erst dz vbrig ewerer weid darzuo mit ewern füssen
zerträtten? was es nit gnuog das jr die lauttern wasser trunckend /
muoßted jhr erst das vberig mitt euweren füssen trüb machen? Das
ist ein grosse sünd / 112 Was die suochind / die do nit wöllend dz die gschrifft vßgelegt werde. 113 Man sol die gschrifft nit felschen mit
frömbden vßlegungen 114
Ezech.34.
Die Dritte gelaͤsen auß dem buͦch / vnnd die
Leuiten habind das volck geleert im gsatzt / das es auffs gsatz merckte / vnd das
volck syge gestanden auff seiner statt. Also habend sie gelesen im buͦch deß
gsatzts Gottes offenlich / vnd mithin zuͦ naͤbend dem laͤsen auch
den verstand außgelegt vnd erklaͤrt. Das zeüget Nehemias. Da besich / wie
die heiligen vnd treüwen diener Gottes / das wort Gottes nicht nur gelaͤsen
/ sonder auch außgelegt habind. Disen brauch deß laͤsens vnnd außlegens der
heiligen geschrifft deß worts Gottes / hat auch vnser Herr Jesus Christus als er
in dise welt ist kommen / vnd yetzund als ein waarer Prophet / vnd himlischer
leerer / ja ein leerer deß Nüwen Testaments vnd deß Christenthums sein volck
leeret / weder abthon noch selbs vnderlassen / Dann wie er gehn Nazareth in die
versamlung kam / stuͦnd er auff das er laͤse / vnd es ward jhm geben das
buͦch Esaie deß Propheten / Do thet er das buͦch auff / vnnd laß ein seer
schoͤns ort auß dem lxj. capitel / thet do das buͦch wider zuͦ / gabs dem
diener wider / vnd legte das auß / das er vorgelaͤsen hat / vnd zeygt an /
das dise weyssagung yetzund in jm erfült were. Deßgleich nach dem er wider von
todten aufferstanden / vnnd sich fuͤgt zuͦ den zweyen Jüngern die gehn
Emaus giengend / Nach dem er vil vnd mancherley mit jnen geredt / huͦb er zeletst
an von Mose vnd allen Propheten / vnd legt jnen auß inn allen geschrifften die von
jm warend. Dem exempel deß Herren habend auch die heiligen Apostel gefolget / vnd
habend auch sie das wort Gottes außgelegt. Dann Petrus legt im buͦch der
geschichten der Apostlen am andern capitel / den sechtzehenden Psalmen auß von der
vrstaͤnde Christi von Todten. Also erklaͤrt auch Philippus dem
Fürsten auß Ethyopia gantz eygentlich die weissagung Esaie / vnd fuͤrt jn
mit der selbigen zum glauben Christi vnd zur gemeynsamme der kirchen. Wer auch
sagt das Paulus nit allenthalben die heilig geschrifft außlegge / der gibt damit
zuͦ verstan / das er weder Pauli geschrifften noch thaten ye gelaͤsen noch
gesehen habe. Auß welchem allem ich hoff genuͦgsam erzeygt sein / das man das wort
Gottes außleggen soͤlle.112 Die sich aber dem außleggen der geschrifft so hefftig wider setzend / vnnd nitt woͤllend das die diener deß worts vnd der kirchen offentlich die gschrifft erleütterind / vnd die auff yede zyt / ort / sachen vnd personen ziehind vnd applicierind / die suͦchend vil ein anders hierinn dann waare Gottsaͤligkeyt / dann sie laͤbend auch nit dermaß wie Gottsaͤligen leüten gebirt. Sie redend gottlose / vngebürliche / wuͤste ding / vnd gond mit wuͤsten lastern vnd sünden vmb / vnd vmb soͤlichs werind sie gern vngestrafft / darumb woͤltend sie das man die geschrifft nit außlegte. Dann wenn yemand allein die plossen wort der geschrifft laͤse / vnd nit zuge vnd applicierte auff die vmbstaͤnd der sachen / orten / zeiten vnd personen / so wurde er nit geachtet / das er wider jr Gottloß vnd lasterlich laͤben redte. Darumb so sie schreyend man soͤll das predigen vnd außleggen der geschrifft vnderlassen / vnd die geschrifft lautter on allen zuͦsatz lesen / so woͤllend sie nichts anders darmit / dann das gantz gsatz Gotts ab jnen werffen / sich aller züchtigung vnd straff entschütten vnd on forcht sünden. Welche aber der grecht Richter zuͦ seiner zeit so vil übler straffen wirt / so vil fraͤfenlicher sie sich wider Gott yetz auffboͤumend. 113 Darnebend soͤllend aber alle diener
der kirchen sich huͤten / das sie jren eignen anfechtungen hierinn nit
platz gebind / vnd die heilig geschrifft mit jren außleggen nit felschind / vnd
hiemit der kirchen jr eigen erdencken vnd nit Gottes wort fürtragind. Dann also
gleichen jm gethon haben vorzeiten die leerer deß alten volcks / die der Herr im
Ezechiel anklagt vnd spricht114 / Dunckt es euch klein sein dz jr die guͦte weid abetzend /
muͤssend jr erst dz vbrig ewerer weid darzuͦ mit ewern fuͤssen
zertraͤtten? was es nit gnuͦg das jr die lauttern wasser trunckend /
muͦßted jhr erst das vberig mitt euweren fuͤssen truͤb machen? Das
ist ein grosse sünd / 112 Was die suͦchind / die do nit woͤllend dz die gschrifft vßgelegt werde. 113 Man sol die gschrifft nit felschen mit
froͤmbden vßlegungen 114
Ezech.34.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0114" n="[11]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">D</hi>ritte</hi></hi><lb/></fw> gelaͤsen auß dem buͦch / vnnd die Leuiten habind das volck geleert im gsatzt / das es auffs gsatz merckte / vnd das volck syge gestanden auff seiner statt. Also habend sie gelesen im buͦch deß gsatzts Gottes offenlich / vnd mithin zuͦ naͤbend dem laͤsen auch den verstand außgelegt vnd erklaͤrt. Das zeüget Nehemias. Da besich / wie die heiligen vnd treüwen diener Gottes / das wort Gottes nicht nur gelaͤsen / sonder auch außgelegt habind. Disen brauch deß laͤsens vnnd außlegens der heiligen geschrifft deß worts Gottes / hat auch vnser Herr Jesus Christus als er in dise welt ist kommen / vnd yetzund als ein waarer Prophet / vnd himlischer leerer / ja ein leerer deß Nüwen Testaments vnd deß Christenthums sein volck leeret / weder abthon noch selbs vnderlassen / Dann wie er gehn Nazareth in die versamlung kam / stuͦnd er auff das er laͤse / vnd es ward jhm geben das buͦch Esaie deß Propheten / Do thet er das buͦch auff / vnnd laß ein seer schoͤns ort auß dem lxj. capitel / thet do das buͦch wider zuͦ / gabs dem diener wider / vnd legte das auß / das er vorgelaͤsen hat / vnd zeygt an / das dise weyssagung yetzund in jm erfült were. Deßgleich nach dem er wider von todten aufferstanden / vnnd sich fuͤgt zuͦ den zweyen Jüngern die gehn Emaus giengend / Nach dem er vil vnd mancherley mit jnen geredt / huͦb er zeletst an von Mose vnd allen Propheten / vnd legt jnen auß inn allen geschrifften die von jm warend. Dem exempel deß Herren habend auch die heiligen Apostel gefolget / vnd habend auch sie das wort Gottes außgelegt. Dann Petrus legt im buͦch der geschichten der Apostlen am andern capitel / den sechtzehenden Psalmen auß von der vrstaͤnde Christi von Todten. Also erklaͤrt auch Philippus dem Fürsten auß Ethyopia gantz eygentlich die weissagung Esaie / vnd fuͤrt jn mit der selbigen zum glauben Christi vnd zur gemeynsamme der kirchen. Wer auch sagt das Paulus nit allenthalben die heilig geschrifft außlegge / der gibt damit zuͦ verstan / das er weder Pauli geschrifften noch thaten ye gelaͤsen noch gesehen habe. Auß welchem allem ich hoff genuͦgsam erzeygt sein / das man das wort Gottes außleggen soͤlle.</p><lb/> <p><note place="foot" n="112"> Was die suͦchind / die do nit woͤllend dz die gschrifft vßgelegt werde.</note> Die sich aber dem außleggen der geschrifft so hefftig wider setzend / vnnd nitt woͤllend das die diener deß worts vnd der kirchen offentlich die gschrifft erleütterind / vnd die auff yede zyt / ort / sachen vnd personen ziehind vnd applicierind / die suͦchend vil ein anders hierinn dann waare Gottsaͤligkeyt / dann sie laͤbend auch nit dermaß wie Gottsaͤligen leüten gebirt. Sie redend gottlose / vngebürliche / wuͤste ding / vnd gond mit wuͤsten lastern vnd sünden vmb / vnd vmb soͤlichs werind sie gern vngestrafft / darumb woͤltend sie das man die geschrifft nit außlegte. Dann wenn yemand allein die plossen wort der geschrifft laͤse / vnd nit zuge vnd applicierte auff die vmbstaͤnd der sachen / orten / zeiten vnd personen / so wurde er nit geachtet / das er wider jr Gottloß vnd lasterlich laͤben redte. Darumb so sie schreyend man soͤll das predigen vnd außleggen der geschrifft vnderlassen / vnd die geschrifft lautter on allen zuͦsatz lesen / so woͤllend sie nichts anders darmit / dann das gantz gsatz Gotts ab jnen werffen / sich aller züchtigung vnd straff entschütten vnd on forcht sünden. Welche aber der grecht Richter zuͦ seiner zeit so vil übler straffen wirt / so vil fraͤfenlicher sie sich wider Gott yetz auffboͤumend.</p><lb/> <p><note place="foot" n="113"> Man sol die gschrifft nit felschen mit froͤmbden vßlegungen</note> Darnebend soͤllend aber alle diener der kirchen sich huͤten / das sie jren eignen anfechtungen hierinn nit platz gebind / vnd die heilig geschrifft mit jren außleggen nit felschind / vnd hiemit der kirchen jr eigen erdencken vnd nit Gottes wort fürtragind. Dann also gleichen jm gethon haben vorzeiten die leerer deß alten volcks / die der Herr im Ezechiel anklagt vnd spricht<note place="foot" n="114"> Ezech.34.</note> / Dunckt es euch klein sein dz jr die guͦte weid abetzend / muͤssend jr erst dz vbrig ewerer weid darzuͦ mit ewern fuͤssen zertraͤtten? was es nit gnuͦg das jr die lauttern wasser trunckend / muͦßted jhr erst das vberig mitt euweren fuͤssen truͤb machen? Das ist ein grosse sünd /<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0114]
Die Dritte
gelaͤsen auß dem buͦch / vnnd die Leuiten habind das volck geleert im gsatzt / das es auffs gsatz merckte / vnd das volck syge gestanden auff seiner statt. Also habend sie gelesen im buͦch deß gsatzts Gottes offenlich / vnd mithin zuͦ naͤbend dem laͤsen auch den verstand außgelegt vnd erklaͤrt. Das zeüget Nehemias. Da besich / wie die heiligen vnd treüwen diener Gottes / das wort Gottes nicht nur gelaͤsen / sonder auch außgelegt habind. Disen brauch deß laͤsens vnnd außlegens der heiligen geschrifft deß worts Gottes / hat auch vnser Herr Jesus Christus als er in dise welt ist kommen / vnd yetzund als ein waarer Prophet / vnd himlischer leerer / ja ein leerer deß Nüwen Testaments vnd deß Christenthums sein volck leeret / weder abthon noch selbs vnderlassen / Dann wie er gehn Nazareth in die versamlung kam / stuͦnd er auff das er laͤse / vnd es ward jhm geben das buͦch Esaie deß Propheten / Do thet er das buͦch auff / vnnd laß ein seer schoͤns ort auß dem lxj. capitel / thet do das buͦch wider zuͦ / gabs dem diener wider / vnd legte das auß / das er vorgelaͤsen hat / vnd zeygt an / das dise weyssagung yetzund in jm erfült were. Deßgleich nach dem er wider von todten aufferstanden / vnnd sich fuͤgt zuͦ den zweyen Jüngern die gehn Emaus giengend / Nach dem er vil vnd mancherley mit jnen geredt / huͦb er zeletst an von Mose vnd allen Propheten / vnd legt jnen auß inn allen geschrifften die von jm warend. Dem exempel deß Herren habend auch die heiligen Apostel gefolget / vnd habend auch sie das wort Gottes außgelegt. Dann Petrus legt im buͦch der geschichten der Apostlen am andern capitel / den sechtzehenden Psalmen auß von der vrstaͤnde Christi von Todten. Also erklaͤrt auch Philippus dem Fürsten auß Ethyopia gantz eygentlich die weissagung Esaie / vnd fuͤrt jn mit der selbigen zum glauben Christi vnd zur gemeynsamme der kirchen. Wer auch sagt das Paulus nit allenthalben die heilig geschrifft außlegge / der gibt damit zuͦ verstan / das er weder Pauli geschrifften noch thaten ye gelaͤsen noch gesehen habe. Auß welchem allem ich hoff genuͦgsam erzeygt sein / das man das wort Gottes außleggen soͤlle.
112 Die sich aber dem außleggen der geschrifft so hefftig wider setzend / vnnd nitt woͤllend das die diener deß worts vnd der kirchen offentlich die gschrifft erleütterind / vnd die auff yede zyt / ort / sachen vnd personen ziehind vnd applicierind / die suͦchend vil ein anders hierinn dann waare Gottsaͤligkeyt / dann sie laͤbend auch nit dermaß wie Gottsaͤligen leüten gebirt. Sie redend gottlose / vngebürliche / wuͤste ding / vnd gond mit wuͤsten lastern vnd sünden vmb / vnd vmb soͤlichs werind sie gern vngestrafft / darumb woͤltend sie das man die geschrifft nit außlegte. Dann wenn yemand allein die plossen wort der geschrifft laͤse / vnd nit zuge vnd applicierte auff die vmbstaͤnd der sachen / orten / zeiten vnd personen / so wurde er nit geachtet / das er wider jr Gottloß vnd lasterlich laͤben redte. Darumb so sie schreyend man soͤll das predigen vnd außleggen der geschrifft vnderlassen / vnd die geschrifft lautter on allen zuͦsatz lesen / so woͤllend sie nichts anders darmit / dann das gantz gsatz Gotts ab jnen werffen / sich aller züchtigung vnd straff entschütten vnd on forcht sünden. Welche aber der grecht Richter zuͦ seiner zeit so vil übler straffen wirt / so vil fraͤfenlicher sie sich wider Gott yetz auffboͤumend.
113 Darnebend soͤllend aber alle diener der kirchen sich huͤten / das sie jren eignen anfechtungen hierinn nit platz gebind / vnd die heilig geschrifft mit jren außleggen nit felschind / vnd hiemit der kirchen jr eigen erdencken vnd nit Gottes wort fürtragind. Dann also gleichen jm gethon haben vorzeiten die leerer deß alten volcks / die der Herr im Ezechiel anklagt vnd spricht 114 / Dunckt es euch klein sein dz jr die guͦte weid abetzend / muͤssend jr erst dz vbrig ewerer weid darzuͦ mit ewern fuͤssen zertraͤtten? was es nit gnuͦg das jr die lauttern wasser trunckend / muͦßted jhr erst das vberig mitt euweren fuͤssen truͤb machen? Das ist ein grosse sünd /
112 Was die suͦchind / die do nit woͤllend dz die gschrifft vßgelegt werde.
113 Man sol die gschrifft nit felschen mit froͤmbden vßlegungen
114 Ezech.34.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/114 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/114>, abgerufen am 16.02.2025. |