Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Predig. sonder daß sy synagogen vnnd versammlungen
darinnen hattend. Bey dem Tabernackel zuo Silo / vnd sonderlich in der statt
Jerusalem / was die aller fürnemst schuol / vnd Vniuersitet / also zereden / wie
mans auff den heüttigen tag nennet. 3861 Es bezeüget auch die
gedacht Biblisch gschrifft weyter / dz den selbigen schuolen gar fürträffenliche
männer vorgestanden seygind. Dann wir läsend3862 / dz Samuel / der außpündig mann / an weyßheit /
gottsäligkeit vnd gleerte zuo Rama vorgestanden seye dem Naioth / das ist / der
purß / wie mans nennt / oder dem collegio der propheten. Also3863 sind
Helias vnd Heliseus die hällen liechter der kirchen in Jsrael / Rectores vnd
regierer gewesen der schuolen zuo Hiericho vnd Gilgal. Hieroboam der gottloß künig
/ kart die schuolen vmb / vnnd zerrüttet den priesterlichen stand / mit dem dz er
on allen vnderscheid zum priesterthuomb kommen ließ die aller gringsten auß dem
volck. Da verstuondend aber die männer Gottes Helias vnd Heliseus / dz die gsund
vnd heilsam leer one schuolen nit möchte gruonen noch erhalten werden / darumb
warend sy gantz an dem / daß die schuolen wider aufgericht werdind. Als jnen aber
das billich eynkommen abgschlagen ward / dieweyl die gottlosen künig das selbig
den schmöuchleren vnd füllbeüchen übergabend / das ist / den
götzenpfaffen Baals vnd der kelberen: so geschach es doch auß Gottes güte / dz
etlich fromme männer / denen etwas mitteilten die da studiertend / welche sich
auch schlächter narung behulffend / vnd sich in der arbeitsäligen verböserten
zeyt redlich hieltend. Die fürnemsten männer aber / weysen vnd propheten / die
also denen schuolen vorstuondend / die wurdend Vätter genennt. Dahär auch die
jünger oder schüler Kinder der propheten genennt wurdend. Amos vnd Jeremias
habend sy auch Nazareer genennt. Dann Amos spricht3864 / Jch bin kein prophet / so bin ich auch
keines propheten sun / namlich / dz ich in freyen künsten erzogen seye. Jtem
daruor im 2. cap.3865 Jch
hab auß eüweren kinderen propheten erweckt / vnd Nazareer auß eüweren jünglingen.
Jeremias aber preyßt auch die form der studierenden in seinen Klagliederen / vnd
beweinets / dz söliche in der gfengknuß gar zgrund gangen. Dise werdend auch
weyter kinder der propheten genennt / von wägen dz sy gegen jren leermeisteren
gesinnet als gegen jren elteren / auch von der gehorsame vnd jres stäten fleysses
wägen. Ye fürträffenlicher auch vnd weyser die Fürsten vnd oberen warend / ye mer
fleysses sy ankartend die schuolen wider in gang zebringen / vnd die priesterlich
ordnung wider anzerichten. Welches man nit allein im Dauid vnd im Solomon sicht /
sonder auch im Josaphat / Ezechia / vnd Josia / den aller frömmsten vnd
glücksäligesten künigen. Jn der Babylonischen gefengknuß vnd darnach / ward das
volck Gottes weyt vnd breit durch mancherley künigreych zerströuwet: wo sy aber
gleych ymmer hin kamend / da richtetend sy schuolen oder synagogen / das ist /
versamlungen an. Vnd do Jerusalem wider aufgerichtet ward / trungend sy ymmerdar
dahin. Darumb mäldend die Gschichten der Apostlen / das / wie Paulus bey den
Heiden das wort Gottes geprediget / da seye er in die synagogen / das ist /
schuolen oder versamlungen gangen / vnd habe daselbst geleert. So spricht der
Apostel Jacobus:3866 Moses hat von den vorigen zeyten här in allen stetten die jn predigend / vnd wirt
alle sabbath in den schuolen geläsen: da er nit redt von den stetten in Judea oder
Galilea / sonder von den stetten der Heiden in Syria / Cilicia vnd Asia. Daß aber
die / so also zerströuwet warend / ymmerdar widerumb zuo der statt Jerusalem
getrungen habind / das zeigt das an / das wir in den Gschichten der Apostlen
läsend:3867 Es warend
aber Juden zuo Jerusalem wonende / die warend gottsförchtige männer / auß allerley
volcks / das vnder dem himmel ist. Jtem das von Paulo anzeigt wirt3868 / das / wiewol er ein
geborner burger zuo Tharso / nichtsdesterminder gen Jerusalem zoch zuo den füssen
Gamaliels / das ist / dz er den Gamalielen horte / vnd vnder seiner3861
Rectores der schuolen. 3862 1.Sam.10. 3863 4.Reg.2. & 4.cap. 3864 Amos 7. 3865 Amos 2. 3866 Acto.15. 3867 Acto.2. 3868 Acto.22.
Predig. sonder daß sy synagogen vnnd versammlungen
darinnen hattend. Bey dem Tabernackel zuͦ Silo / vnd sonderlich in der statt
Jerusalem / was die aller fürnemst schuͦl / vnd Vniuersitet / also zereden / wie
mans auff den heüttigen tag nennet. 3861 Es bezeüget auch die
gedacht Biblisch gschrifft weyter / dz den selbigen schuͦlen gar fürtraͤffenliche
maͤnner vorgestanden seygind. Dann wir laͤsend3862 / dz Samuel / der außpündig mann / an weyßheit /
gottsaͤligkeit vnd gleerte zuͦ Rama vorgestanden seye dem Naioth / das ist / der
purß / wie mans nennt / oder dem collegio der propheten. Also3863 sind
Helias vnd Heliseus die haͤllen liechter der kirchen in Jsrael / Rectores vnd
regierer gewesen der schuͦlen zuͦ Hiericho vnd Gilgal. Hieroboam der gottloß künig
/ kart die schuͦlen vmb / vnnd zerrüttet den priesterlichen stand / mit dem dz er
on allen vnderscheid zum priesterthuͦmb kommen ließ die aller gringsten auß dem
volck. Da verstuͦndend aber die maͤnner Gottes Helias vnd Heliseus / dz die gsund
vnd heilsam leer one schuͦlen nit moͤchte gruͦnen noch erhalten werden / darumb
warend sy gantz an dem / daß die schuͦlen wider aufgericht werdind. Als jnen aber
das billich eynkommen abgschlagen ward / dieweyl die gottlosen künig das selbig
den schmoͤuchleren vnd füllbeüchen übergabend / das ist / den
goͤtzenpfaffen Baals vnd der kelberen: so geschach es doch auß Gottes guͤte / dz
etlich fromme maͤnner / denen etwas mitteilten die da studiertend / welche sich
auch schlaͤchter narung behulffend / vnd sich in der arbeitsaͤligen verboͤserten
zeyt redlich hieltend. Die fürnemsten maͤnner aber / weysen vnd propheten / die
also denen schuͦlen vorstuͦndend / die wurdend Vaͤtter genennt. Dahaͤr auch die
jünger oder schuͤler Kinder der propheten genennt wurdend. Amos vnd Jeremias
habend sy auch Nazareer genennt. Dann Amos spricht3864 / Jch bin kein prophet / so bin ich auch
keines propheten sun / namlich / dz ich in freyen künsten erzogen seye. Jtem
daruͦr im 2. cap.3865 Jch
hab auß eüweren kinderen propheten erweckt / vnd Nazareer auß eüweren jünglingen.
Jeremias aber preyßt auch die form der studierenden in seinen Klagliederen / vnd
beweinets / dz soͤliche in der gfengknuß gar zgrund gangen. Dise werdend auch
weyter kinder der propheten genennt / von waͤgen dz sy gegen jren leermeisteren
gesinnet als gegen jren elteren / auch von der gehorsame vnd jres staͤten fleysses
waͤgen. Ye fürtraͤffenlicher auch vnd weyser die Fürsten vnd oberen warend / ye mer
fleysses sy ankartend die schuͦlen wider in gang zebringen / vnd die priesterlich
ordnung wider anzerichten. Welches man nit allein im Dauid vnd im Solomon sicht /
sonder auch im Josaphat / Ezechia / vnd Josia / den aller froͤmmsten vnd
glücksaͤligesten künigen. Jn der Babylonischen gefengknuß vnd darnach / ward das
volck Gottes weyt vnd breit durch mancherley künigreych zerstroͤuwet: wo sy aber
gleych ymmer hin kamend / da richtetend sy schuͦlen oder synagogen / das ist /
versamlungen an. Vnd do Jerusalem wider aufgerichtet ward / trungend sy ymmerdar
dahin. Darumb maͤldend die Gschichten der Apostlen / das / wie Paulus bey den
Heiden das wort Gottes geprediget / da seye er in die synagogen / das ist /
schuͦlen oder versamlungen gangen / vnd habe daselbst geleert. So spricht der
Apostel Jacobus:3866 Moses hat von den vorigen zeyten haͤr in allen stetten die jn predigend / vnd wirt
alle sabbath in den schuͦlen gelaͤsen: da er nit redt von den stetten in Judea oder
Galilea / sonder von den stetten der Heiden in Syria / Cilicia vnd Asia. Daß aber
die / so also zerstroͤuwet warend / ymmerdar widerumb zuͦ der statt Jerusalem
getrungen habind / das zeigt das an / das wir in den Gschichten der Apostlen
laͤsend:3867 Es warend
aber Juden zuͦ Jerusalem wonende / die warend gottsfoͤrchtige maͤnner / auß allerley
volcks / das vnder dem himmel ist. Jtem das von Paulo anzeigt wirt3868 / das / wiewol er ein
geborner burger zuͦ Tharso / nichtsdesterminder gen Jerusalem zoch zuͦ den fuͤssen
Gamaliels / das ist / dz er den Gamalielen horte / vnd vnder seiner3861
Rectores der schuͦlen. 3862 1.Sam.10. 3863 4.Reg.2. & 4.cap. 3864 Amos 7. 3865 Amos 2. 3866 Acto.15. 3867 Acto.2. 3868 Acto.22.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1021" n="CCCCLXV."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>sonder daß sy synagogen vnnd versammlungen darinnen hattend. Bey dem Tabernackel zuͦ Silo / vnd sonderlich in der statt Jerusalem / was die aller fürnemst schuͦl / vnd Vniuersitet / also zereden / wie mans auff den heüttigen tag nennet. <note place="foot" n="3861"><hi rendition="#aq">Rectores</hi> der schuͦlen.</note> Es bezeüget auch die gedacht Biblisch gschrifft weyter / dz den selbigen schuͦlen gar fürtraͤffenliche maͤnner vorgestanden seygind. Dann wir laͤsend<note place="foot" n="3862"> 1.Sam.10.</note> / dz Samuel / der außpündig mann / an weyßheit / gottsaͤligkeit vnd gleerte zuͦ Rama vorgestanden seye dem Naioth / das ist / der purß / wie mans nennt / oder dem collegio der propheten. Also<note place="foot" n="3863"> 4.Reg.2. & 4.cap.</note> sind Helias vnd Heliseus die haͤllen liechter der kirchen in Jsrael / Rectores vnd regierer gewesen der schuͦlen zuͦ Hiericho vnd Gilgal. Hieroboam der gottloß künig / kart die schuͦlen vmb / vnnd zerrüttet den priesterlichen stand / mit dem dz er on allen vnderscheid zum priesterthuͦmb kommen ließ die aller gringsten auß dem volck. Da verstuͦndend aber die maͤnner Gottes Helias vnd Heliseus / dz die gsund vnd heilsam leer one schuͦlen nit moͤchte gruͦnen noch erhalten werden / darumb warend sy gantz an dem / daß die schuͦlen wider aufgericht werdind. Als jnen aber das billich eynkommen abgschlagen ward / dieweyl die gottlosen künig das selbig den schmoͤuchleren vnd füllbeüchen übergabend / das ist / den goͤtzenpfaffen Baals vnd der kelberen: so geschach es doch auß Gottes guͤte / dz etlich fromme maͤnner / denen etwas mitteilten die da studiertend / welche sich auch schlaͤchter narung behulffend / vnd sich in der arbeitsaͤligen verboͤserten zeyt redlich hieltend. Die fürnemsten maͤnner aber / weysen vnd propheten / die also denen schuͦlen vorstuͦndend / die wurdend Vaͤtter genennt. Dahaͤr auch die jünger oder schuͤler Kinder der propheten genennt wurdend. Amos vnd Jeremias habend sy auch Nazareer genennt. Dann Amos spricht<note place="foot" n="3864"> Amos 7.</note> / Jch bin kein prophet / so bin ich auch keines propheten sun / namlich / dz ich in freyen künsten erzogen seye. Jtem daruͦr im 2. cap.<note place="foot" n="3865"> Amos 2.</note> Jch hab auß eüweren kinderen propheten erweckt / vnd Nazareer auß eüweren jünglingen. Jeremias aber preyßt auch die form der studierenden in seinen Klagliederen / vnd beweinets / dz soͤliche in der gfengknuß gar zgrund gangen. Dise werdend auch weyter kinder der propheten genennt / von waͤgen dz sy gegen jren leermeisteren gesinnet als gegen jren elteren / auch von der gehorsame vnd jres staͤten fleysses waͤgen. Ye fürtraͤffenlicher auch vnd weyser die Fürsten vnd oberen warend / ye mer fleysses sy ankartend die schuͦlen wider in gang zebringen / vnd die priesterlich ordnung wider anzerichten. Welches man nit allein im Dauid vnd im Solomon sicht / sonder auch im Josaphat / Ezechia / vnd Josia / den aller froͤmmsten vnd glücksaͤligesten künigen. Jn der Babylonischen gefengknuß vnd darnach / ward das volck Gottes weyt vnd breit durch mancherley künigreych zerstroͤuwet: wo sy aber gleych ymmer hin kamend / da richtetend sy schuͦlen oder synagogen / das ist / versamlungen an. Vnd do Jerusalem wider aufgerichtet ward / trungend sy ymmerdar dahin. Darumb maͤldend die Gschichten der Apostlen / das / wie Paulus bey den Heiden das wort Gottes geprediget / da seye er in die synagogen / das ist / schuͦlen oder versamlungen gangen / vnd habe daselbst geleert. So spricht der Apostel Jacobus:<note place="foot" n="3866"> Acto.15.</note> Moses hat von den vorigen zeyten haͤr in allen stetten die jn predigend / vnd wirt alle sabbath in den schuͦlen gelaͤsen: da er nit redt von den stetten in Judea oder Galilea / sonder von den stetten der Heiden in Syria / Cilicia vnd Asia. Daß aber die / so also zerstroͤuwet warend / ymmerdar widerumb zuͦ der statt Jerusalem getrungen habind / das zeigt das an / das wir in den Gschichten der Apostlen laͤsend:<note place="foot" n="3867"> Acto.2.</note> Es warend aber Juden zuͦ Jerusalem wonende / die warend gottsfoͤrchtige maͤnner / auß allerley volcks / das vnder dem himmel ist. Jtem das von Paulo anzeigt wirt<note place="foot" n="3868"> Acto.22.</note> / das / wiewol er ein geborner burger zuͦ Tharso / nichtsdesterminder gen Jerusalem zoch zuͦ den fuͤssen Gamaliels / das ist / dz er den Gamalielen horte / vnd vnder seiner<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CCCCLXV./1021]
Predig.
sonder daß sy synagogen vnnd versammlungen darinnen hattend. Bey dem Tabernackel zuͦ Silo / vnd sonderlich in der statt Jerusalem / was die aller fürnemst schuͦl / vnd Vniuersitet / also zereden / wie mans auff den heüttigen tag nennet. 3861 Es bezeüget auch die gedacht Biblisch gschrifft weyter / dz den selbigen schuͦlen gar fürtraͤffenliche maͤnner vorgestanden seygind. Dann wir laͤsend 3862 / dz Samuel / der außpündig mann / an weyßheit / gottsaͤligkeit vnd gleerte zuͦ Rama vorgestanden seye dem Naioth / das ist / der purß / wie mans nennt / oder dem collegio der propheten. Also 3863 sind Helias vnd Heliseus die haͤllen liechter der kirchen in Jsrael / Rectores vnd regierer gewesen der schuͦlen zuͦ Hiericho vnd Gilgal. Hieroboam der gottloß künig / kart die schuͦlen vmb / vnnd zerrüttet den priesterlichen stand / mit dem dz er on allen vnderscheid zum priesterthuͦmb kommen ließ die aller gringsten auß dem volck. Da verstuͦndend aber die maͤnner Gottes Helias vnd Heliseus / dz die gsund vnd heilsam leer one schuͦlen nit moͤchte gruͦnen noch erhalten werden / darumb warend sy gantz an dem / daß die schuͦlen wider aufgericht werdind. Als jnen aber das billich eynkommen abgschlagen ward / dieweyl die gottlosen künig das selbig den schmoͤuchleren vnd füllbeüchen übergabend / das ist / den goͤtzenpfaffen Baals vnd der kelberen: so geschach es doch auß Gottes guͤte / dz etlich fromme maͤnner / denen etwas mitteilten die da studiertend / welche sich auch schlaͤchter narung behulffend / vnd sich in der arbeitsaͤligen verboͤserten zeyt redlich hieltend. Die fürnemsten maͤnner aber / weysen vnd propheten / die also denen schuͦlen vorstuͦndend / die wurdend Vaͤtter genennt. Dahaͤr auch die jünger oder schuͤler Kinder der propheten genennt wurdend. Amos vnd Jeremias habend sy auch Nazareer genennt. Dann Amos spricht 3864 / Jch bin kein prophet / so bin ich auch keines propheten sun / namlich / dz ich in freyen künsten erzogen seye. Jtem daruͦr im 2. cap. 3865 Jch hab auß eüweren kinderen propheten erweckt / vnd Nazareer auß eüweren jünglingen. Jeremias aber preyßt auch die form der studierenden in seinen Klagliederen / vnd beweinets / dz soͤliche in der gfengknuß gar zgrund gangen. Dise werdend auch weyter kinder der propheten genennt / von waͤgen dz sy gegen jren leermeisteren gesinnet als gegen jren elteren / auch von der gehorsame vnd jres staͤten fleysses waͤgen. Ye fürtraͤffenlicher auch vnd weyser die Fürsten vnd oberen warend / ye mer fleysses sy ankartend die schuͦlen wider in gang zebringen / vnd die priesterlich ordnung wider anzerichten. Welches man nit allein im Dauid vnd im Solomon sicht / sonder auch im Josaphat / Ezechia / vnd Josia / den aller froͤmmsten vnd glücksaͤligesten künigen. Jn der Babylonischen gefengknuß vnd darnach / ward das volck Gottes weyt vnd breit durch mancherley künigreych zerstroͤuwet: wo sy aber gleych ymmer hin kamend / da richtetend sy schuͦlen oder synagogen / das ist / versamlungen an. Vnd do Jerusalem wider aufgerichtet ward / trungend sy ymmerdar dahin. Darumb maͤldend die Gschichten der Apostlen / das / wie Paulus bey den Heiden das wort Gottes geprediget / da seye er in die synagogen / das ist / schuͦlen oder versamlungen gangen / vnd habe daselbst geleert. So spricht der Apostel Jacobus: 3866 Moses hat von den vorigen zeyten haͤr in allen stetten die jn predigend / vnd wirt alle sabbath in den schuͦlen gelaͤsen: da er nit redt von den stetten in Judea oder Galilea / sonder von den stetten der Heiden in Syria / Cilicia vnd Asia. Daß aber die / so also zerstroͤuwet warend / ymmerdar widerumb zuͦ der statt Jerusalem getrungen habind / das zeigt das an / das wir in den Gschichten der Apostlen laͤsend: 3867 Es warend aber Juden zuͦ Jerusalem wonende / die warend gottsfoͤrchtige maͤnner / auß allerley volcks / das vnder dem himmel ist. Jtem das von Paulo anzeigt wirt 3868 / das / wiewol er ein geborner burger zuͦ Tharso / nichtsdesterminder gen Jerusalem zoch zuͦ den fuͤssen Gamaliels / das ist / dz er den Gamalielen horte / vnd vnder seiner
3861 Rectores der schuͦlen.
3862 1.Sam.10.
3863 4.Reg.2. & 4.cap.
3864 Amos 7.
3865 Amos 2.
3866 Acto.15.
3867 Acto.2.
3868 Acto.22.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/1021 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCCLXV.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/1021>, abgerufen am 16.02.2025. |