winnsüchtigen zu weitläuftig. Wenn dann das ange- führte Britische Statut erlaubt, daß Assecuranzen auf Waaren oder Effecten aus Europäischen oder Ameri- kanischen Häfen, die im Besiz der Krone Spanien oder Portugal sind, können versichert werden, so ist dies wahrscheinlich von solchen ernsthaften Ver- sicherungen zu verstehen, die keine leere Wette zur Absicht haben, und von welchen ich sogleich noch mehr sagen werde.
Bei so vielen Beispielen des Betruges ist eine solche Versicherung insonderheit bedenklich. Denn dem, der ohne Interesse Versicherung zu grossem Belauf sucht, kann man auch wol zutrauen, daß er, um sich seines Gewinns gewiß zu machen, mit dem Schiffer eine bübische Beredung nehme, daß er das Schiff zu Unglük bringe, und dadurch die Eig- ner und wirklichen Versicherer desselben sowol als der Ladung in empfindlichen Verlust seze. Weil nun dies bei Kaperschiffen weniger zu fürchten ist, so sind sie in jener Acte der Spielsucht der Britten als ein Gegenstand freigelassen worden.
Indessen gibt es Fälle, in welchen ein ehrlich denkender Kaufmann Versicherungen sucht, auch ohne gewiß zu sein, ob er Interesse oder nicht Interesse an dem in der Polize benannten Schiffe habe. Man
F 2
Cap. 3. Von den Aſſecuranzen.
winnſuͤchtigen zu weitlaͤuftig. Wenn dann das ange- fuͤhrte Britiſche Statut erlaubt, daß Aſſecuranzen auf Waaren oder Effecten aus Europaͤiſchen oder Ameri- kaniſchen Haͤfen, die im Beſiz der Krone Spanien oder Portugal ſind, koͤnnen verſichert werden, ſo iſt dies wahrſcheinlich von ſolchen ernſthaften Ver- ſicherungen zu verſtehen, die keine leere Wette zur Abſicht haben, und von welchen ich ſogleich noch mehr ſagen werde.
Bei ſo vielen Beiſpielen des Betruges iſt eine ſolche Verſicherung inſonderheit bedenklich. Denn dem, der ohne Intereſſe Verſicherung zu groſſem Belauf ſucht, kann man auch wol zutrauen, daß er, um ſich ſeines Gewinns gewiß zu machen, mit dem Schiffer eine buͤbiſche Beredung nehme, daß er das Schiff zu Ungluͤk bringe, und dadurch die Eig- ner und wirklichen Verſicherer deſſelben ſowol als der Ladung in empfindlichen Verluſt ſeze. Weil nun dies bei Kaperſchiffen weniger zu fuͤrchten iſt, ſo ſind ſie in jener Acte der Spielſucht der Britten als ein Gegenſtand freigelaſſen worden.
Indeſſen gibt es Faͤlle, in welchen ein ehrlich denkender Kaufmann Verſicherungen ſucht, auch ohne gewiß zu ſein, ob er Intereſſe oder nicht Intereſſe an dem in der Polize benannten Schiffe habe. Man
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0091"n="83"/><fwplace="top"type="header">Cap. 3. Von den Aſſecuranzen.</fw><lb/>
winnſuͤchtigen zu weitlaͤuftig. Wenn dann das ange-<lb/>
fuͤhrte Britiſche Statut erlaubt, daß Aſſecuranzen auf<lb/>
Waaren oder Effecten aus Europaͤiſchen oder Ameri-<lb/>
kaniſchen Haͤfen, die im Beſiz der Krone Spanien<lb/>
oder Portugal ſind, koͤnnen verſichert werden, ſo<lb/>
iſt dies wahrſcheinlich von ſolchen ernſthaften Ver-<lb/>ſicherungen zu verſtehen, die keine leere Wette zur<lb/>
Abſicht haben, und von welchen ich ſogleich noch mehr<lb/>ſagen werde.</p><lb/><p>Bei ſo vielen Beiſpielen des Betruges iſt eine<lb/>ſolche Verſicherung inſonderheit bedenklich. Denn<lb/>
dem, der ohne Intereſſe Verſicherung zu groſſem<lb/>
Belauf ſucht, kann man auch wol zutrauen, daß<lb/>
er, um ſich ſeines Gewinns gewiß zu machen, mit<lb/>
dem Schiffer eine buͤbiſche Beredung nehme, daß er<lb/>
das Schiff zu Ungluͤk bringe, und dadurch die Eig-<lb/>
ner und wirklichen Verſicherer deſſelben ſowol als<lb/>
der Ladung in empfindlichen Verluſt ſeze. Weil<lb/>
nun dies bei Kaperſchiffen weniger zu fuͤrchten iſt,<lb/>ſo ſind ſie in jener Acte der Spielſucht der Britten<lb/>
als ein Gegenſtand freigelaſſen worden.</p><lb/><p>Indeſſen gibt es Faͤlle, in welchen ein ehrlich<lb/>
denkender Kaufmann Verſicherungen ſucht, auch ohne<lb/>
gewiß zu ſein, ob er Intereſſe oder nicht Intereſſe<lb/>
an dem in der Polize benannten Schiffe habe. Man<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0091]
Cap. 3. Von den Aſſecuranzen.
winnſuͤchtigen zu weitlaͤuftig. Wenn dann das ange-
fuͤhrte Britiſche Statut erlaubt, daß Aſſecuranzen auf
Waaren oder Effecten aus Europaͤiſchen oder Ameri-
kaniſchen Haͤfen, die im Beſiz der Krone Spanien
oder Portugal ſind, koͤnnen verſichert werden, ſo
iſt dies wahrſcheinlich von ſolchen ernſthaften Ver-
ſicherungen zu verſtehen, die keine leere Wette zur
Abſicht haben, und von welchen ich ſogleich noch mehr
ſagen werde.
Bei ſo vielen Beiſpielen des Betruges iſt eine
ſolche Verſicherung inſonderheit bedenklich. Denn
dem, der ohne Intereſſe Verſicherung zu groſſem
Belauf ſucht, kann man auch wol zutrauen, daß
er, um ſich ſeines Gewinns gewiß zu machen, mit
dem Schiffer eine buͤbiſche Beredung nehme, daß er
das Schiff zu Ungluͤk bringe, und dadurch die Eig-
ner und wirklichen Verſicherer deſſelben ſowol als
der Ladung in empfindlichen Verluſt ſeze. Weil
nun dies bei Kaperſchiffen weniger zu fuͤrchten iſt,
ſo ſind ſie in jener Acte der Spielſucht der Britten
als ein Gegenſtand freigelaſſen worden.
Indeſſen gibt es Faͤlle, in welchen ein ehrlich
denkender Kaufmann Verſicherungen ſucht, auch ohne
gewiß zu ſein, ob er Intereſſe oder nicht Intereſſe
an dem in der Polize benannten Schiffe habe. Man
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/91>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.