gener Prämie sich von seiner Verpflichtung los zu sagen versucht hätte.
Aber daraus entsteht wieder eine andere Irregulä- rität. Da sonst nach gegebener Quitung innerhalb dreis- sig Tagen wegen Nichtbezahlung geklagt werden muß, so gelten die Foderungen des Versicherers auch auf längere nicht bestimmte Zeit.
Das alles kann nun freilich nicht wol anders sein. Denn wer die Versicherung sucht, will von dem Au- genblik an, da sie geschlossen ist, keiner Gefahr von einer unvermeidlichen, wenn gleich noch so kurzen Zögerung in der Bezahlung ausgesezt sein. Nie- mand würde bei dem Versicherer zeichnen lassen, der aus zu grosser Pünctlichkeit oder Besorgnis, nicht bald bezahlt zu werden, bei seiner Unterschrift noch mit der Quitirung zurükhielte, um so lange nicht gebunden zu sein, als er nicht bezahlt ist. Aber so, wie es gewöhnlich geht, ist doch der Mißbrauch zu groß. Ich habe in meiner Abh. über Handlungs- Usanzen im 1. B. S. 261 der Handlungs-Bi- bliothek vorgeschlagen, daß der nicht bezahlten Prä- mie nach drei Monaten die Rechte einer Wechselschuld beigelegt werden mögten. Zwar ist hier durch ein Sta- tut vom J. 1763 vestgesezt, daß innerhalb drei Mona- ten alle Prämien sollen berichtigt werden. Aber dies
Cap. 3. Von den Aſſecuranzen.
gener Praͤmie ſich von ſeiner Verpflichtung los zu ſagen verſucht haͤtte.
Aber daraus entſteht wieder eine andere Irregulaͤ- ritaͤt. Da ſonſt nach gegebener Quitung innerhalb dreiſ- ſig Tagen wegen Nichtbezahlung geklagt werden muß, ſo gelten die Foderungen des Verſicherers auch auf laͤngere nicht beſtimmte Zeit.
Das alles kann nun freilich nicht wol anders ſein. Denn wer die Verſicherung ſucht, will von dem Au- genblik an, da ſie geſchloſſen iſt, keiner Gefahr von einer unvermeidlichen, wenn gleich noch ſo kurzen Zoͤgerung in der Bezahlung ausgeſezt ſein. Nie- mand wuͤrde bei dem Verſicherer zeichnen laſſen, der aus zu groſſer Puͤnctlichkeit oder Beſorgnis, nicht bald bezahlt zu werden, bei ſeiner Unterſchrift noch mit der Quitirung zuruͤkhielte, um ſo lange nicht gebunden zu ſein, als er nicht bezahlt iſt. Aber ſo, wie es gewoͤhnlich geht, iſt doch der Mißbrauch zu groß. Ich habe in meiner Abh. uͤber Handlungs- Uſanzen im 1. B. S. 261 der Handlungs-Bi- bliothek vorgeſchlagen, daß der nicht bezahlten Praͤ- mie nach drei Monaten die Rechte einer Wechſelſchuld beigelegt werden moͤgten. Zwar iſt hier durch ein Sta- tut vom J. 1763 veſtgeſezt, daß innerhalb drei Mona- ten alle Praͤmien ſollen berichtigt werden. Aber dies
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0071"n="63"/><fwplace="top"type="header">Cap. 3. Von den Aſſecuranzen.</fw><lb/>
gener Praͤmie ſich von ſeiner Verpflichtung los zu<lb/>ſagen verſucht haͤtte.</p><lb/><p>Aber daraus entſteht wieder eine andere Irregulaͤ-<lb/>
ritaͤt. Da ſonſt nach gegebener Quitung innerhalb dreiſ-<lb/>ſig Tagen wegen Nichtbezahlung geklagt werden muß,<lb/>ſo gelten die Foderungen des Verſicherers auch auf<lb/>
laͤngere nicht beſtimmte Zeit.</p><lb/><p>Das alles kann nun freilich nicht wol anders ſein.<lb/>
Denn wer die Verſicherung ſucht, will von dem Au-<lb/>
genblik an, da ſie geſchloſſen iſt, keiner Gefahr von<lb/>
einer unvermeidlichen, wenn gleich noch ſo kurzen<lb/>
Zoͤgerung in der Bezahlung ausgeſezt ſein. Nie-<lb/>
mand wuͤrde bei dem Verſicherer zeichnen laſſen, der<lb/>
aus zu groſſer Puͤnctlichkeit oder Beſorgnis, nicht<lb/>
bald bezahlt zu werden, bei ſeiner Unterſchrift noch<lb/>
mit der Quitirung zuruͤkhielte, um ſo lange nicht<lb/>
gebunden zu ſein, als er nicht bezahlt iſt. Aber ſo,<lb/>
wie es gewoͤhnlich geht, iſt doch der Mißbrauch zu<lb/>
groß. Ich habe in meiner Abh. <hirendition="#g">uͤber Handlungs-<lb/>
Uſanzen</hi> im 1. B. S. 261 <hirendition="#g">der Handlungs-Bi-<lb/>
bliothek</hi> vorgeſchlagen, daß der nicht bezahlten Praͤ-<lb/>
mie nach drei Monaten die Rechte einer Wechſelſchuld<lb/>
beigelegt werden moͤgten. Zwar iſt hier durch ein Sta-<lb/>
tut vom J. 1763 veſtgeſezt, daß innerhalb drei Mona-<lb/>
ten alle Praͤmien ſollen berichtigt werden. Aber dies<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[63/0071]
Cap. 3. Von den Aſſecuranzen.
gener Praͤmie ſich von ſeiner Verpflichtung los zu
ſagen verſucht haͤtte.
Aber daraus entſteht wieder eine andere Irregulaͤ-
ritaͤt. Da ſonſt nach gegebener Quitung innerhalb dreiſ-
ſig Tagen wegen Nichtbezahlung geklagt werden muß,
ſo gelten die Foderungen des Verſicherers auch auf
laͤngere nicht beſtimmte Zeit.
Das alles kann nun freilich nicht wol anders ſein.
Denn wer die Verſicherung ſucht, will von dem Au-
genblik an, da ſie geſchloſſen iſt, keiner Gefahr von
einer unvermeidlichen, wenn gleich noch ſo kurzen
Zoͤgerung in der Bezahlung ausgeſezt ſein. Nie-
mand wuͤrde bei dem Verſicherer zeichnen laſſen, der
aus zu groſſer Puͤnctlichkeit oder Beſorgnis, nicht
bald bezahlt zu werden, bei ſeiner Unterſchrift noch
mit der Quitirung zuruͤkhielte, um ſo lange nicht
gebunden zu ſein, als er nicht bezahlt iſt. Aber ſo,
wie es gewoͤhnlich geht, iſt doch der Mißbrauch zu
groß. Ich habe in meiner Abh. uͤber Handlungs-
Uſanzen im 1. B. S. 261 der Handlungs-Bi-
bliothek vorgeſchlagen, daß der nicht bezahlten Praͤ-
mie nach drei Monaten die Rechte einer Wechſelſchuld
beigelegt werden moͤgten. Zwar iſt hier durch ein Sta-
tut vom J. 1763 veſtgeſezt, daß innerhalb drei Mona-
ten alle Praͤmien ſollen berichtigt werden. Aber dies
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/71>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.