Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Und gegen ihn in Aufruhr trat
Die Jüdische Gemeinde.
Bald ris ihn vor den hohen Rath
Die Rachgier seiner Feinde.
Die falschen Zeugen stiegen auf
Und logen: Dieser hört nicht auf,
Zum sträflichsten Exempel,
Zu lästern Gott und Tempel.
"Sein Jesus, schmäht er, würde nun
Des Tempels Dienst zerstören;
Hinweg die Sazung Mosis thun,
Und andre Sitte lehren." --
Starr sah der ganze Rath ihn an;
Doch Er, mit Unschuld angethan,
Troz dem, was sie bezeugten,
Schien Engeln gleich zu leuchten.

"Nun
Und gegen ihn in Aufruhr trat
Die Juͤdiſche Gemeinde.
Bald ris ihn vor den hohen Rath
Die Rachgier ſeiner Feinde.
Die falſchen Zeugen ſtiegen auf
Und logen: Dieſer hoͤrt nicht auf,
Zum ſtraͤflichſten Exempel,
Zu laͤſtern Gott und Tempel.
„Sein Jeſus, ſchmaͤht er, wuͤrde nun
Des Tempels Dienſt zerſtoͤren;
Hinweg die Sazung Moſis thun,
Und andre Sitte lehren.„ —
Starr ſah der ganze Rath ihn an;
Doch Er, mit Unſchuld angethan,
Troz dem, was ſie bezeugten,
Schien Engeln gleich zu leuchten.

„Nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <l>
              <pb facs="#f0347" n="272"/>
            </l>
            <lg n="3">
              <l>Und gegen ihn in Aufruhr trat</l><lb/>
              <l>Die Ju&#x0364;di&#x017F;che Gemeinde.</l><lb/>
              <l>Bald ris ihn vor den hohen Rath</l><lb/>
              <l>Die Rachgier &#x017F;einer Feinde.</l><lb/>
              <l>Die fal&#x017F;chen Zeugen &#x017F;tiegen auf</l><lb/>
              <l>Und logen: Die&#x017F;er ho&#x0364;rt nicht auf,</l><lb/>
              <l>Zum &#x017F;tra&#x0364;flich&#x017F;ten Exempel,</l><lb/>
              <l>Zu la&#x0364;&#x017F;tern Gott und Tempel.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="4">
              <l>&#x201E;Sein Je&#x017F;us, &#x017F;chma&#x0364;ht er, wu&#x0364;rde nun</l><lb/>
              <l>Des Tempels Dien&#x017F;t zer&#x017F;to&#x0364;ren;</l><lb/>
              <l>Hinweg die Sazung Mo&#x017F;is thun,</l><lb/>
              <l>Und andre Sitte lehren.&#x201E; &#x2014;</l><lb/>
              <l>Starr &#x017F;ah der ganze Rath ihn an;</l><lb/>
              <l>Doch Er, mit Un&#x017F;chuld angethan,</l><lb/>
              <l>Troz dem, was &#x017F;ie bezeugten,</l><lb/>
              <l>Schien Engeln gleich zu leuchten.</l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Nun</fw><lb/>
            <l>
</l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0347] Und gegen ihn in Aufruhr trat Die Juͤdiſche Gemeinde. Bald ris ihn vor den hohen Rath Die Rachgier ſeiner Feinde. Die falſchen Zeugen ſtiegen auf Und logen: Dieſer hoͤrt nicht auf, Zum ſtraͤflichſten Exempel, Zu laͤſtern Gott und Tempel. „Sein Jeſus, ſchmaͤht er, wuͤrde nun Des Tempels Dienſt zerſtoͤren; Hinweg die Sazung Moſis thun, Und andre Sitte lehren.„ — Starr ſah der ganze Rath ihn an; Doch Er, mit Unſchuld angethan, Troz dem, was ſie bezeugten, Schien Engeln gleich zu leuchten. „Nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/347
Zitationshilfe: Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/347>, abgerufen am 17.06.2024.