Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von Verrenckungen. den Gleichen/ als welchen sie durch ihresonderbahre Gewärb anhangen/ abgetrie- ben. Das Kennzeichen des herauß gewi- chenen Beins ist/ die unebene Gestalt/ wel- che allhie eine Tieffe/ dort aber eine Höhe verursachet/ in den hinein getriebenen/ aber erzeiget sich an den Ort/ da sie sich mit dem Rückgrad verbindet/ eine Höle. Sie er- regen viel Schmertzen und Zufäll/ und ist ein Schmertz wie das Seiten-Stechen/ es kompt dem Krancken das Athemen schwer an/ und kan sich weder recht außstrecken oder biegen/ und blähet sich das mausechte Fleisch/ so nechst an den Rippen lieget/ sehr hoch auff. Vor allen Dingen/ soll man die Einrichtung auff solche Weise vor die Hand nehmen: Wann die verrenckteCur. Rippe in die oberste Seite des Gleichs ge- wichen/ so stelle den Krancken auffrecht/ hencke ihm die Arme ober eine Thür oder Fensterlade/ und trucke alsdann das Haupt der Rippen wieder an seinen Ort. Im Gegentheil/ wann es in die unterste Seite des Gleichs gewichen/ so laß sich den Pa- tienten hinfürwerts biegen/ und mit den Händen auff die Knie steuren/ und richte also das außgewichene wieder ein. Im Fall es aber hineinwerts gewichen/ kan es eben so wenig/ als wie die hinein gewichene Gleych im Rückgrad an seinen Ort ge- bracht E e iiij
von Verrenckungen. den Gleichen/ als welchen ſie durch ihreſonderbahre Gewaͤrb anhangen/ abgetrie- ben. Das Kennzeichen des herauß gewi- chenen Beins iſt/ die unebene Geſtalt/ wel- che allhie eine Tieffe/ dort aber eine Hoͤhe verurſachet/ in den hinein getriebenen/ aber erzeiget ſich an den Ort/ da ſie ſich mit dem Ruͤckgrad verbindet/ eine Hoͤle. Sie er- regen viel Schmertzen und Zufaͤll/ und iſt ein Schmertz wie das Seiten-Stechen/ es kompt dem Krancken das Athemen ſchwer an/ und kan ſich weder recht außſtrecken oder biegen/ und blaͤhet ſich das mauſechte Fleiſch/ ſo nechſt an den Rippen lieget/ ſehr hoch auff. Vor allen Dingen/ ſoll man die Einrichtung auff ſolche Weiſe vor die Hand nehmen: Wann die verrenckteCur. Rippe in die oberſte Seite des Gleichs ge- wichen/ ſo ſtelle den Krancken auffrecht/ hencke ihm die Arme ober eine Thuͤr oder Fenſterlade/ und trucke alsdann das Haupt der Rippen wieder an ſeinen Ort. Im Gegentheil/ wann es in die unterſte Seite des Gleichs gewichen/ ſo laß ſich den Pa- tienten hinfuͤrwerts biegen/ und mit den Haͤnden auff die Knie ſteuren/ und richte alſo das außgewichene wieder ein. Im Fall es aber hineinwerts gewichen/ kan es eben ſo wenig/ als wie die hinein gewichene Gleych im Ruͤckgrad an ſeinen Ort ge- bracht E e iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0461" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Verrenckungen.</hi></fw><lb/> den Gleichen/ als welchen ſie durch ihre<lb/> ſonderbahre Gewaͤrb anhangen/ abgetrie-<lb/> ben. Das Kennzeichen des herauß gewi-<lb/> chenen Beins iſt/ die unebene Geſtalt/ wel-<lb/> che allhie eine Tieffe/ dort aber eine Hoͤhe<lb/> verurſachet/ in den hinein getriebenen/ aber<lb/> erzeiget ſich an den Ort/ da ſie ſich mit dem<lb/> Ruͤckgrad verbindet/ eine Hoͤle. Sie er-<lb/> regen viel Schmertzen und Zufaͤll/ und iſt<lb/> ein Schmertz wie das Seiten-Stechen/ es<lb/> kompt dem Krancken das Athemen ſchwer<lb/> an/ und kan ſich weder recht außſtrecken<lb/> oder biegen/ und blaͤhet ſich das mauſechte<lb/> Fleiſch/ ſo nechſt an den Rippen lieget/ ſehr<lb/> hoch auff. Vor allen Dingen/ ſoll man<lb/> die Einrichtung auff ſolche Weiſe vor die<lb/> Hand nehmen: Wann die verrenckte<note place="right">Cur.</note><lb/> Rippe in die oberſte Seite des Gleichs ge-<lb/> wichen/ ſo ſtelle den Krancken auffrecht/<lb/> hencke ihm die Arme ober eine Thuͤr oder<lb/> Fenſterlade/ und trucke alsdann das Haupt<lb/> der Rippen wieder an ſeinen Ort. Im<lb/> Gegentheil/ wann es in die unterſte Seite<lb/> des Gleichs gewichen/ ſo laß ſich den Pa-<lb/> tienten hinfuͤrwerts biegen/ und mit den<lb/> Haͤnden auff die Knie ſteuren/ und richte<lb/> alſo das außgewichene wieder ein. Im<lb/> Fall es aber hineinwerts gewichen/ kan es<lb/> eben ſo wenig/ als wie die hinein gewichene<lb/> Gleych im Ruͤckgrad an ſeinen Ort ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">bracht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0461]
von Verrenckungen.
den Gleichen/ als welchen ſie durch ihre
ſonderbahre Gewaͤrb anhangen/ abgetrie-
ben. Das Kennzeichen des herauß gewi-
chenen Beins iſt/ die unebene Geſtalt/ wel-
che allhie eine Tieffe/ dort aber eine Hoͤhe
verurſachet/ in den hinein getriebenen/ aber
erzeiget ſich an den Ort/ da ſie ſich mit dem
Ruͤckgrad verbindet/ eine Hoͤle. Sie er-
regen viel Schmertzen und Zufaͤll/ und iſt
ein Schmertz wie das Seiten-Stechen/ es
kompt dem Krancken das Athemen ſchwer
an/ und kan ſich weder recht außſtrecken
oder biegen/ und blaͤhet ſich das mauſechte
Fleiſch/ ſo nechſt an den Rippen lieget/ ſehr
hoch auff. Vor allen Dingen/ ſoll man
die Einrichtung auff ſolche Weiſe vor die
Hand nehmen: Wann die verrenckte
Rippe in die oberſte Seite des Gleichs ge-
wichen/ ſo ſtelle den Krancken auffrecht/
hencke ihm die Arme ober eine Thuͤr oder
Fenſterlade/ und trucke alsdann das Haupt
der Rippen wieder an ſeinen Ort. Im
Gegentheil/ wann es in die unterſte Seite
des Gleichs gewichen/ ſo laß ſich den Pa-
tienten hinfuͤrwerts biegen/ und mit den
Haͤnden auff die Knie ſteuren/ und richte
alſo das außgewichene wieder ein. Im
Fall es aber hineinwerts gewichen/ kan es
eben ſo wenig/ als wie die hinein gewichene
Gleych im Ruͤckgrad an ſeinen Ort ge-
bracht
Cur.
E e iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um e… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |