Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

von Verrenckungen.
den Gleichen/ als welchen sie durch ihre
sonderbahre Gewärb anhangen/ abgetrie-
ben. Das Kennzeichen des herauß gewi-
chenen Beins ist/ die unebene Gestalt/ wel-
che allhie eine Tieffe/ dort aber eine Höhe
verursachet/ in den hinein getriebenen/ aber
erzeiget sich an den Ort/ da sie sich mit dem
Rückgrad verbindet/ eine Höle. Sie er-
regen viel Schmertzen und Zufäll/ und ist
ein Schmertz wie das Seiten-Stechen/ es
kompt dem Krancken das Athemen schwer
an/ und kan sich weder recht außstrecken
oder biegen/ und blähet sich das mausechte
Fleisch/ so nechst an den Rippen lieget/ sehr
hoch auff. Vor allen Dingen/ soll man
die Einrichtung auff solche Weise vor die
Hand nehmen: Wann die verrenckteCur.
Rippe in die oberste Seite des Gleichs ge-
wichen/ so stelle den Krancken auffrecht/
hencke ihm die Arme ober eine Thür oder
Fensterlade/ und trucke alsdann das Haupt
der Rippen wieder an seinen Ort. Im
Gegentheil/ wann es in die unterste Seite
des Gleichs gewichen/ so laß sich den Pa-
tienten hinfürwerts biegen/ und mit den
Händen auff die Knie steuren/ und richte
also das außgewichene wieder ein. Im
Fall es aber hineinwerts gewichen/ kan es
eben so wenig/ als wie die hinein gewichene
Gleych im Rückgrad an seinen Ort ge-

bracht
E e iiij

von Verrenckungen.
den Gleichen/ als welchen ſie durch ihre
ſonderbahre Gewaͤrb anhangen/ abgetrie-
ben. Das Kennzeichen des herauß gewi-
chenen Beins iſt/ die unebene Geſtalt/ wel-
che allhie eine Tieffe/ dort aber eine Hoͤhe
verurſachet/ in den hinein getriebenen/ aber
erzeiget ſich an den Ort/ da ſie ſich mit dem
Ruͤckgrad verbindet/ eine Hoͤle. Sie er-
regen viel Schmertzen und Zufaͤll/ und iſt
ein Schmertz wie das Seiten-Stechen/ es
kompt dem Krancken das Athemen ſchwer
an/ und kan ſich weder recht außſtrecken
oder biegen/ und blaͤhet ſich das mauſechte
Fleiſch/ ſo nechſt an den Rippen lieget/ ſehr
hoch auff. Vor allen Dingen/ ſoll man
die Einrichtung auff ſolche Weiſe vor die
Hand nehmen: Wann die verrenckteCur.
Rippe in die oberſte Seite des Gleichs ge-
wichen/ ſo ſtelle den Krancken auffrecht/
hencke ihm die Arme ober eine Thuͤr oder
Fenſterlade/ und trucke alsdann das Haupt
der Rippen wieder an ſeinen Ort. Im
Gegentheil/ wann es in die unterſte Seite
des Gleichs gewichen/ ſo laß ſich den Pa-
tienten hinfuͤrwerts biegen/ und mit den
Haͤnden auff die Knie ſteuren/ und richte
alſo das außgewichene wieder ein. Im
Fall es aber hineinwerts gewichen/ kan es
eben ſo wenig/ als wie die hinein gewichene
Gleych im Ruͤckgrad an ſeinen Ort ge-

bracht
E e iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0461" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Verrenckungen.</hi></fw><lb/>
den Gleichen/ als welchen &#x017F;ie durch ihre<lb/>
&#x017F;onderbahre Gewa&#x0364;rb anhangen/ abgetrie-<lb/>
ben. Das Kennzeichen des herauß gewi-<lb/>
chenen Beins i&#x017F;t/ die unebene Ge&#x017F;talt/ wel-<lb/>
che allhie eine Tieffe/ dort aber eine Ho&#x0364;he<lb/>
verur&#x017F;achet/ in den hinein getriebenen/ aber<lb/>
erzeiget &#x017F;ich an den Ort/ da &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem<lb/>
Ru&#x0364;ckgrad verbindet/ eine Ho&#x0364;le. Sie er-<lb/>
regen viel Schmertzen und Zufa&#x0364;ll/ und i&#x017F;t<lb/>
ein Schmertz wie das Seiten-Stechen/ es<lb/>
kompt dem Krancken das Athemen &#x017F;chwer<lb/>
an/ und kan &#x017F;ich weder recht auß&#x017F;trecken<lb/>
oder biegen/ und bla&#x0364;het &#x017F;ich das mau&#x017F;echte<lb/>
Flei&#x017F;ch/ &#x017F;o nech&#x017F;t an den Rippen lieget/ &#x017F;ehr<lb/>
hoch auff. Vor allen Dingen/ &#x017F;oll man<lb/>
die Einrichtung auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e vor die<lb/>
Hand nehmen: Wann die verrenckte<note place="right">Cur.</note><lb/>
Rippe in die ober&#x017F;te Seite des Gleichs ge-<lb/>
wichen/ &#x017F;o &#x017F;telle den Krancken auffrecht/<lb/>
hencke ihm die Arme ober eine Thu&#x0364;r oder<lb/>
Fen&#x017F;terlade/ und trucke alsdann das Haupt<lb/>
der Rippen wieder an &#x017F;einen Ort. Im<lb/>
Gegentheil/ wann es in die unter&#x017F;te Seite<lb/>
des Gleichs gewichen/ &#x017F;o laß &#x017F;ich den Pa-<lb/>
tienten hinfu&#x0364;rwerts biegen/ und mit den<lb/>
Ha&#x0364;nden auff die Knie &#x017F;teuren/ und richte<lb/>
al&#x017F;o das außgewichene wieder ein. Im<lb/>
Fall es aber hineinwerts gewichen/ kan es<lb/>
eben &#x017F;o wenig/ als wie die hinein gewichene<lb/>
Gleych im Ru&#x0364;ckgrad an &#x017F;einen Ort ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">bracht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0461] von Verrenckungen. den Gleichen/ als welchen ſie durch ihre ſonderbahre Gewaͤrb anhangen/ abgetrie- ben. Das Kennzeichen des herauß gewi- chenen Beins iſt/ die unebene Geſtalt/ wel- che allhie eine Tieffe/ dort aber eine Hoͤhe verurſachet/ in den hinein getriebenen/ aber erzeiget ſich an den Ort/ da ſie ſich mit dem Ruͤckgrad verbindet/ eine Hoͤle. Sie er- regen viel Schmertzen und Zufaͤll/ und iſt ein Schmertz wie das Seiten-Stechen/ es kompt dem Krancken das Athemen ſchwer an/ und kan ſich weder recht außſtrecken oder biegen/ und blaͤhet ſich das mauſechte Fleiſch/ ſo nechſt an den Rippen lieget/ ſehr hoch auff. Vor allen Dingen/ ſoll man die Einrichtung auff ſolche Weiſe vor die Hand nehmen: Wann die verrenckte Rippe in die oberſte Seite des Gleichs ge- wichen/ ſo ſtelle den Krancken auffrecht/ hencke ihm die Arme ober eine Thuͤr oder Fenſterlade/ und trucke alsdann das Haupt der Rippen wieder an ſeinen Ort. Im Gegentheil/ wann es in die unterſte Seite des Gleichs gewichen/ ſo laß ſich den Pa- tienten hinfuͤrwerts biegen/ und mit den Haͤnden auff die Knie ſteuren/ und richte alſo das außgewichene wieder ein. Im Fall es aber hineinwerts gewichen/ kan es eben ſo wenig/ als wie die hinein gewichene Gleych im Ruͤckgrad an ſeinen Ort ge- bracht Cur. E e iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um e… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/461
Zitationshilfe: Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/461>, abgerufen am 30.05.2024.