Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von Geschwären. nur mit blossem Schwein-Schmaltz ver-mischt wird/ dann die andern ingredientien nichts praeservieren können/ wie insgemein vorgegeben werden wil/ mit der Salbe/ wo man sie erwehlet/ muß der Patient frühe nach vertaueter Speise umb die Glieder und Gelencke der Händ und Füsse mählig und mittelmässig/ bey linder Wärmbde ge- schmieret werden/ so lang biß daß die giffti- ge Feuchtigkeit durch den Mund und Spei- chel/ Stulgang/ Harn/ Schweiß oder unempfindliche Durchdämpffung aller- dings ausgeführet ist/ welches man auß der Vertilgung und Außtruncknung der Ge- schwär und Blätter/ wie auch auß Nach- lassung und Abweichung der Schmertzen und anderer dieser Kranckheit eigenen Zu- fällen leichtlich abnehmen und erkennen kan: Doch muß man in wehrender Cur und Schmieren auff die Kräffte des Patienten auch sehen/ demselben mit kräfftigen Hertz- stärckungen/ welche aber nicht kühlen/ zu Hülff kommen/ zu dem Munde sehen/ dann das Zahnfleisch ehemahlen mit sampt der Zungen sehr geschwillt/ daß der Patient nichts schlincken oder reden kan/ welches man mit guten erwärmenden Mund-Was- sern verbesseren kan. Nach diesem kan man durch das decoct. ligni sancti die übrigen giffti- C c iij
von Geſchwaͤren. nur mit bloſſem Schwein-Schmaltz ver-miſcht wird/ dann die andern ingredientien nichts præſervieren koͤnnen/ wie insgemein vorgegeben werden wil/ mit der Salbe/ wo man ſie erwehlet/ muß der Patient fruͤhe nach vertaueter Speiſe umb die Glieder und Gelencke der Haͤnd und Fuͤſſe maͤhlig und mittelmaͤſſig/ bey linder Waͤrmbde ge- ſchmieret werden/ ſo lang biß daß die giffti- ge Feuchtigkeit durch den Mund und Spei- chel/ Stulgang/ Harn/ Schweiß oder unempfindliche Durchdaͤmpffung aller- dings ausgefuͤhret iſt/ welches man auß der Vertilgung und Außtruncknung der Ge- ſchwaͤr und Blaͤtter/ wie auch auß Nach- laſſung und Abweichung der Schmertzen und anderer dieſer Kranckheit eigenen Zu- faͤllen leichtlich abnehmen und erkennen kan: Doch muß man in wehrender Cur und Schmieren auff die Kraͤffte des Patienten auch ſehen/ demſelben mit kraͤfftigen Hertz- ſtaͤrckungen/ welche aber nicht kuͤhlen/ zu Huͤlff kommen/ zu dem Munde ſehen/ dann das Zahnfleiſch ehemahlen mit ſampt der Zungen ſehr geſchwillt/ daß der Patient nichts ſchlincken oder reden kan/ welches man mit guten erwaͤrmenden Mund-Waſ- ſern verbeſſeren kan. Nach dieſem kan man durch das decoct. ligni ſancti die uͤbrigen giffti- C c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0427" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Geſchwaͤren.</hi></fw><lb/> nur mit bloſſem Schwein-Schmaltz ver-<lb/> miſcht wird/ dann die andern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ingredientien</hi></hi><lb/> nichts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præſervie</hi></hi>ren koͤnnen/ wie insgemein<lb/> vorgegeben werden wil/ mit der Salbe/ wo<lb/> man ſie erwehlet/ muß der Patient fruͤhe<lb/> nach vertaueter Speiſe umb die Glieder<lb/> und Gelencke der Haͤnd und Fuͤſſe maͤhlig<lb/> und mittelmaͤſſig/ bey linder Waͤrmbde ge-<lb/> ſchmieret werden/ ſo lang biß daß die giffti-<lb/> ge Feuchtigkeit durch den Mund und Spei-<lb/> chel/ Stulgang/ Harn/ Schweiß oder<lb/> unempfindliche Durchdaͤmpffung aller-<lb/> dings ausgefuͤhret iſt/ welches man auß der<lb/> Vertilgung und Außtruncknung der Ge-<lb/> ſchwaͤr und Blaͤtter/ wie auch auß Nach-<lb/> laſſung und Abweichung der Schmertzen<lb/> und anderer dieſer Kranckheit eigenen Zu-<lb/> faͤllen leichtlich abnehmen und erkennen kan:<lb/> Doch muß man in wehrender Cur und<lb/> Schmieren auff die Kraͤffte des Patienten<lb/> auch ſehen/ demſelben mit kraͤfftigen Hertz-<lb/> ſtaͤrckungen/ welche aber nicht kuͤhlen/ zu<lb/> Huͤlff kommen/ zu dem Munde ſehen/ dann<lb/> das Zahnfleiſch ehemahlen mit ſampt der<lb/> Zungen ſehr geſchwillt/ daß der Patient<lb/> nichts ſchlincken oder reden kan/ welches<lb/> man mit guten erwaͤrmenden Mund-Waſ-<lb/> ſern verbeſſeren kan. Nach dieſem kan man<lb/> durch das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">decoct. ligni ſancti</hi></hi> die uͤbrigen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">giffti-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0427]
von Geſchwaͤren.
nur mit bloſſem Schwein-Schmaltz ver-
miſcht wird/ dann die andern ingredientien
nichts præſervieren koͤnnen/ wie insgemein
vorgegeben werden wil/ mit der Salbe/ wo
man ſie erwehlet/ muß der Patient fruͤhe
nach vertaueter Speiſe umb die Glieder
und Gelencke der Haͤnd und Fuͤſſe maͤhlig
und mittelmaͤſſig/ bey linder Waͤrmbde ge-
ſchmieret werden/ ſo lang biß daß die giffti-
ge Feuchtigkeit durch den Mund und Spei-
chel/ Stulgang/ Harn/ Schweiß oder
unempfindliche Durchdaͤmpffung aller-
dings ausgefuͤhret iſt/ welches man auß der
Vertilgung und Außtruncknung der Ge-
ſchwaͤr und Blaͤtter/ wie auch auß Nach-
laſſung und Abweichung der Schmertzen
und anderer dieſer Kranckheit eigenen Zu-
faͤllen leichtlich abnehmen und erkennen kan:
Doch muß man in wehrender Cur und
Schmieren auff die Kraͤffte des Patienten
auch ſehen/ demſelben mit kraͤfftigen Hertz-
ſtaͤrckungen/ welche aber nicht kuͤhlen/ zu
Huͤlff kommen/ zu dem Munde ſehen/ dann
das Zahnfleiſch ehemahlen mit ſampt der
Zungen ſehr geſchwillt/ daß der Patient
nichts ſchlincken oder reden kan/ welches
man mit guten erwaͤrmenden Mund-Waſ-
ſern verbeſſeren kan. Nach dieſem kan man
durch das decoct. ligni ſancti die uͤbrigen
giffti-
C c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/427 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/427>, abgerufen am 16.02.2025. |