Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von den Wunden. chen zuerregen/ den Leib mit Clystiren rei-nigen/ und Theriack/ Mithridat/ Ter- pentin/ Storax und Cypressen-Blätter eingeben. Die Cur der Attern-Biß muß mit obge-Cur der At- Die Cur der Bienen/ Hummel/ Roß-Cur der Ble- Die Cur der Spinnen-Stich/ soll manCur der mahls X iiij
von den Wunden. chen zuerregen/ den Leib mit Clyſtiren rei-nigen/ und Theriack/ Mithridat/ Ter- pentin/ Storax und Cypreſſen-Blaͤtter eingeben. Die Cur der Attern-Biß muß mit obge-Cur der At- Die Cur der Bienen/ Hummel/ Roß-Cur der Ble- Die Cur der Spinnen-Stich/ ſoll manCur der mahls X iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0349" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wunden.</hi></fw><lb/> chen zuerregen/ den Leib mit Clyſtiren rei-<lb/> nigen/ und Theriack/ Mithridat/ Ter-<lb/> pentin/ Storax und Cypreſſen-Blaͤtter<lb/> eingeben.</p><lb/> <p>Die Cur der Attern-Biß muß mit obge-<note place="right">Cur der At-<lb/> ter-Biß.</note><lb/> dachten Mitteln verrichtet werden/ kein<lb/> beſſere Huͤlff noch Raht iſt/ als daß man<lb/> das Glied als Zehe oder Finger gar hinweg<lb/> ſchneide.</p><lb/> <p>Die Cur der Bienen/ Hummel/ Roß-<note place="right">Cur der Ble-<lb/> nen-Stich.</note><lb/> Kaͤfer und dergleichen anlangend/ ſoll man<lb/> ſehen/ daß man den Angel herauß bringe/<lb/> und wo ſolches nicht zu thun/ den Stich<lb/> erweiteren: Die Brunkreß zerſtoſſen und<lb/> uͤbergelegt/ ſtillet den Schmertzen/ etzliche<lb/> zerſtoſſen das Thierlein/ und reiben oder be-<lb/> legen den Ort damit/ auch iſt gut dazu:<lb/> Eßig/ Honig und Saltz/ ſo warm als<lb/> mans leiden kan/ uͤbergeſchlagen/ wie auch<lb/> die Milch aus den unzeitigen Feigen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">La-<lb/> zarus Riverius cent:</hi> 2. <hi rendition="#i">obſerv:</hi></hi> 14, ruͤhmet<lb/> das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Empl: veſicatorium,</hi></hi> in welche eine ziem-<lb/> liche Menge der Spanniſchen Fliegen ſey/<lb/> und laͤſt ſolches nur eine viertel Stunde lie-<lb/> gen/ ziehet in der kurtzen Zeit keine Blaaſe/<lb/> ſondern nimpt den Schmertzen gantz hin-<lb/> weg.</p><lb/> <p>Die Cur der Spinnen-Stich/ ſoll man<note place="right">Cur der<lb/> Spinnen-<lb/> Stich.</note><lb/> verrichten/ mit Eßig/ ſo heiß es der Menſch<lb/> erleiden mag/ den Ort abwaſchen/ nach-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">mahls</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0349]
von den Wunden.
chen zuerregen/ den Leib mit Clyſtiren rei-
nigen/ und Theriack/ Mithridat/ Ter-
pentin/ Storax und Cypreſſen-Blaͤtter
eingeben.
Die Cur der Attern-Biß muß mit obge-
dachten Mitteln verrichtet werden/ kein
beſſere Huͤlff noch Raht iſt/ als daß man
das Glied als Zehe oder Finger gar hinweg
ſchneide.
Cur der At-
ter-Biß.
Die Cur der Bienen/ Hummel/ Roß-
Kaͤfer und dergleichen anlangend/ ſoll man
ſehen/ daß man den Angel herauß bringe/
und wo ſolches nicht zu thun/ den Stich
erweiteren: Die Brunkreß zerſtoſſen und
uͤbergelegt/ ſtillet den Schmertzen/ etzliche
zerſtoſſen das Thierlein/ und reiben oder be-
legen den Ort damit/ auch iſt gut dazu:
Eßig/ Honig und Saltz/ ſo warm als
mans leiden kan/ uͤbergeſchlagen/ wie auch
die Milch aus den unzeitigen Feigen. La-
zarus Riverius cent: 2. obſerv: 14, ruͤhmet
das Empl: veſicatorium, in welche eine ziem-
liche Menge der Spanniſchen Fliegen ſey/
und laͤſt ſolches nur eine viertel Stunde lie-
gen/ ziehet in der kurtzen Zeit keine Blaaſe/
ſondern nimpt den Schmertzen gantz hin-
weg.
Cur der Ble-
nen-Stich.
Die Cur der Spinnen-Stich/ ſoll man
verrichten/ mit Eßig/ ſo heiß es der Menſch
erleiden mag/ den Ort abwaſchen/ nach-
mahls
Cur der
Spinnen-
Stich.
X iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/349 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/349>, abgerufen am 16.02.2025. |