1831 bis zum August 1832, sodann vom Oktober dieses Jahres bis zur Mitte des Jahres 1833 dem Studium der Naturwissenschaften, besonders der Zoologie und vergleichenden Anatomie. In dieser Zeit von einer Unpäßlichkeit befallen, fand er sorgsame Pflege im Hause seines Verwandten, des Pfarrers Jägle zu Straßburg. Während dieser Krankheit verlobte er sich mit der Tochter dieses würdigen Geistlichen, welche durch Geist und Herz in jeder Beziehung seiner würdig war. Die Gesetze seines Heimathlandes riefen ihn im Herbst 1833 auf die Universität Gießen, wo er sein Studium der Naturwissenschaften fortsetzte und zugleich, nach dem Wunsche seines Vaters, mit der praktischen Medizin sich be- faßte. Durch eine Hirnentzündung im Frühjahr 1834 er- litten diese Studien einige Unterbrechung, doch kehrte er nach kurzem Aufenthalte in Darmstadt nach Gießen zurück, wo er bis zum Herbst 1834 verweilte. Von da begab er sich abermals in sein älterliches Haus zu Darmstadt, wo er fortwährend mit Naturwissenschaften, sowie mit Philosophie sich beschäftigte und zugleich, im Auftrage seines Vaters, anatomische Vorlesungen hielt.
In der letzten Zeit seines Aufenthaltes in Gießen wurde Büchner, mit vielen andern Jünglingen seines Sinnes und Alters, in die politischen Bewegungen jener Zeit verwickelt. Der gegen ihn eingeleiteten Untersuchung entzog er sich im März 1835 durch seine Abreise nach Straßburg. Hier gab er entschieden die praktische Medizin auf und widmete sich mit rastlosem Eifer dem Studium der neueren Philosophie. Besonders tief drang er in die Lehren von Cartesius und Spinoza ein. Eine gleiche Thätigkeit, die ihn häufig seine Arbeiten bis tief in die Nacht fortsetzen ließ, wendete er auf
1831 bis zum Auguſt 1832, ſodann vom Oktober dieſes Jahres bis zur Mitte des Jahres 1833 dem Studium der Naturwiſſenſchaften, beſonders der Zoologie und vergleichenden Anatomie. In dieſer Zeit von einer Unpäßlichkeit befallen, fand er ſorgſame Pflege im Hauſe ſeines Verwandten, des Pfarrers Jäglé zu Straßburg. Während dieſer Krankheit verlobte er ſich mit der Tochter dieſes würdigen Geiſtlichen, welche durch Geiſt und Herz in jeder Beziehung ſeiner würdig war. Die Geſetze ſeines Heimathlandes riefen ihn im Herbſt 1833 auf die Univerſität Gießen, wo er ſein Studium der Naturwiſſenſchaften fortſetzte und zugleich, nach dem Wunſche ſeines Vaters, mit der praktiſchen Medizin ſich be- faßte. Durch eine Hirnentzündung im Frühjahr 1834 er- litten dieſe Studien einige Unterbrechung, doch kehrte er nach kurzem Aufenthalte in Darmſtadt nach Gießen zurück, wo er bis zum Herbſt 1834 verweilte. Von da begab er ſich abermals in ſein älterliches Haus zu Darmſtadt, wo er fortwährend mit Naturwiſſenſchaften, ſowie mit Philoſophie ſich beſchäftigte und zugleich, im Auftrage ſeines Vaters, anatomiſche Vorleſungen hielt.
In der letzten Zeit ſeines Aufenthaltes in Gießen wurde Büchner, mit vielen andern Jünglingen ſeines Sinnes und Alters, in die politiſchen Bewegungen jener Zeit verwickelt. Der gegen ihn eingeleiteten Unterſuchung entzog er ſich im März 1835 durch ſeine Abreiſe nach Straßburg. Hier gab er entſchieden die praktiſche Medizin auf und widmete ſich mit raſtloſem Eifer dem Studium der neueren Philoſophie. Beſonders tief drang er in die Lehren von Carteſius und Spinoza ein. Eine gleiche Thätigkeit, die ihn häufig ſeine Arbeiten bis tief in die Nacht fortſetzen ließ, wendete er auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0628"n="432"/>
1831 bis zum Auguſt 1832, ſodann vom Oktober dieſes<lb/>
Jahres bis zur Mitte des Jahres 1833 dem Studium der<lb/>
Naturwiſſenſchaften, beſonders der Zoologie und vergleichenden<lb/>
Anatomie. In dieſer Zeit von einer Unpäßlichkeit befallen,<lb/>
fand er ſorgſame Pflege im Hauſe ſeines Verwandten, des<lb/>
Pfarrers Jägl<hirendition="#aq">é</hi> zu Straßburg. Während dieſer Krankheit<lb/>
verlobte er ſich mit der Tochter dieſes würdigen Geiſtlichen,<lb/>
welche durch Geiſt und Herz in jeder Beziehung ſeiner würdig<lb/>
war. Die Geſetze ſeines Heimathlandes riefen ihn im<lb/>
Herbſt 1833 auf die Univerſität Gießen, wo er ſein Studium<lb/>
der Naturwiſſenſchaften fortſetzte und zugleich, nach dem<lb/>
Wunſche ſeines Vaters, mit der praktiſchen Medizin ſich be-<lb/>
faßte. Durch eine Hirnentzündung im Frühjahr 1834 er-<lb/>
litten dieſe Studien einige Unterbrechung, doch kehrte er nach<lb/>
kurzem Aufenthalte in Darmſtadt nach Gießen zurück, wo er<lb/>
bis zum Herbſt 1834 verweilte. Von da begab er ſich<lb/>
abermals in ſein älterliches Haus zu Darmſtadt, wo er<lb/>
fortwährend mit Naturwiſſenſchaften, ſowie mit Philoſophie<lb/>ſich beſchäftigte und zugleich, im Auftrage ſeines Vaters,<lb/>
anatomiſche Vorleſungen hielt.</p><lb/><p>In der letzten Zeit ſeines Aufenthaltes in Gießen wurde<lb/><hirendition="#g">Büchner</hi>, mit vielen andern Jünglingen ſeines Sinnes und<lb/>
Alters, in die politiſchen Bewegungen jener Zeit verwickelt.<lb/>
Der gegen ihn eingeleiteten Unterſuchung entzog er ſich im<lb/>
März 1835 durch ſeine Abreiſe nach Straßburg. Hier gab<lb/>
er entſchieden die praktiſche Medizin auf und widmete ſich<lb/>
mit raſtloſem Eifer dem Studium der neueren Philoſophie.<lb/>
Beſonders tief drang er in die Lehren von Carteſius und<lb/>
Spinoza ein. Eine gleiche Thätigkeit, die ihn häufig ſeine<lb/>
Arbeiten bis tief in die Nacht fortſetzen ließ, wendete er auf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[432/0628]
1831 bis zum Auguſt 1832, ſodann vom Oktober dieſes
Jahres bis zur Mitte des Jahres 1833 dem Studium der
Naturwiſſenſchaften, beſonders der Zoologie und vergleichenden
Anatomie. In dieſer Zeit von einer Unpäßlichkeit befallen,
fand er ſorgſame Pflege im Hauſe ſeines Verwandten, des
Pfarrers Jäglé zu Straßburg. Während dieſer Krankheit
verlobte er ſich mit der Tochter dieſes würdigen Geiſtlichen,
welche durch Geiſt und Herz in jeder Beziehung ſeiner würdig
war. Die Geſetze ſeines Heimathlandes riefen ihn im
Herbſt 1833 auf die Univerſität Gießen, wo er ſein Studium
der Naturwiſſenſchaften fortſetzte und zugleich, nach dem
Wunſche ſeines Vaters, mit der praktiſchen Medizin ſich be-
faßte. Durch eine Hirnentzündung im Frühjahr 1834 er-
litten dieſe Studien einige Unterbrechung, doch kehrte er nach
kurzem Aufenthalte in Darmſtadt nach Gießen zurück, wo er
bis zum Herbſt 1834 verweilte. Von da begab er ſich
abermals in ſein älterliches Haus zu Darmſtadt, wo er
fortwährend mit Naturwiſſenſchaften, ſowie mit Philoſophie
ſich beſchäftigte und zugleich, im Auftrage ſeines Vaters,
anatomiſche Vorleſungen hielt.
In der letzten Zeit ſeines Aufenthaltes in Gießen wurde
Büchner, mit vielen andern Jünglingen ſeines Sinnes und
Alters, in die politiſchen Bewegungen jener Zeit verwickelt.
Der gegen ihn eingeleiteten Unterſuchung entzog er ſich im
März 1835 durch ſeine Abreiſe nach Straßburg. Hier gab
er entſchieden die praktiſche Medizin auf und widmete ſich
mit raſtloſem Eifer dem Studium der neueren Philoſophie.
Beſonders tief drang er in die Lehren von Carteſius und
Spinoza ein. Eine gleiche Thätigkeit, die ihn häufig ſeine
Arbeiten bis tief in die Nacht fortſetzen ließ, wendete er auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/628>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.