schwer auf's Herz, daß die gute Minna vielleicht diese Worte für Abschiedsworte nehmen könnte, da doch die Krankheit damals nicht im Geringsten gefährlich schien. Dies beun- ruhigte mich sehr, und ich hatte einen traurigen Abend. Mein Mann und seine anderen Freunde schliefen diese wie die folgenden Nächte abwechselnd in seinem Zimmer, was ihm lieb war.
11. Februar. Der schwache Thee, den er Morgens genoß und die Suppen, die ich ihm selbst kochte, schmeckten ihm recht gut; doch fiel uns eine Art Unempfindlichkeit (Apathie) an ihm auf. Ich fragte ihn an diesem Morgen, ob es ihm angenehm wäre, wenn ich mit meiner Arbeit mich zu ihm setzte, was er gerne zu haben schien. Da ihm das Sprechen schwer fiel, drückte er sich oft durch Geberden aus, die mich zu Thränen rührten, auch weil sie mich lebhaft an meinen verstorbenen Vater erinnerten, mit dem ich sogar in der hohen freien Stirne einige Aehnlichkeit bei Büchner zu entdecken glaubte. An einigen Aeußerungen, die er an diesem Tage that, bemerkte ich, daß sein Geist nicht ganz helle war. Wir beschlossen noch einen Arzt kommen zu lassen und zwar Schönlein; der Kranke wollte aber nichts davon hören, da er sich nicht so krank fühlte. Es wurde indessen jetzt jede Nacht gewacht, was seine Freunde gerne übernahmen.
12. Februar Sonntag. Büchner erklärte endlich, daß er Schönlein zu sprechen wünsche; dieser war aber ver- reist; sein Assistent hatte indessen Büchner schon besucht und sich mit den von Dr. Zehnder verordneten Mitteln ganz ein- verstanden erklärt.
13. Februar. Die Betäubung dauerte fort; am Tage vorher war es, wo er zum erstenmale sagte, der Kopf
ſchwer auf's Herz, daß die gute Minna vielleicht dieſe Worte für Abſchiedsworte nehmen könnte, da doch die Krankheit damals nicht im Geringſten gefährlich ſchien. Dies beun- ruhigte mich ſehr, und ich hatte einen traurigen Abend. Mein Mann und ſeine anderen Freunde ſchliefen dieſe wie die folgenden Nächte abwechſelnd in ſeinem Zimmer, was ihm lieb war.
11. Februar. Der ſchwache Thee, den er Morgens genoß und die Suppen, die ich ihm ſelbſt kochte, ſchmeckten ihm recht gut; doch fiel uns eine Art Unempfindlichkeit (Apathie) an ihm auf. Ich fragte ihn an dieſem Morgen, ob es ihm angenehm wäre, wenn ich mit meiner Arbeit mich zu ihm ſetzte, was er gerne zu haben ſchien. Da ihm das Sprechen ſchwer fiel, drückte er ſich oft durch Geberden aus, die mich zu Thränen rührten, auch weil ſie mich lebhaft an meinen verſtorbenen Vater erinnerten, mit dem ich ſogar in der hohen freien Stirne einige Aehnlichkeit bei Büchner zu entdecken glaubte. An einigen Aeußerungen, die er an dieſem Tage that, bemerkte ich, daß ſein Geiſt nicht ganz helle war. Wir beſchloſſen noch einen Arzt kommen zu laſſen und zwar Schönlein; der Kranke wollte aber nichts davon hören, da er ſich nicht ſo krank fühlte. Es wurde indeſſen jetzt jede Nacht gewacht, was ſeine Freunde gerne übernahmen.
12. Februar Sonntag. Büchner erklärte endlich, daß er Schönlein zu ſprechen wünſche; dieſer war aber ver- reiſt; ſein Aſſiſtent hatte indeſſen Büchner ſchon beſucht und ſich mit den von Dr. Zehnder verordneten Mitteln ganz ein- verſtanden erklärt.
13. Februar. Die Betäubung dauerte fort; am Tage vorher war es, wo er zum erſtenmale ſagte, der Kopf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0620"n="424"/>ſchwer auf's Herz, daß die gute Minna vielleicht dieſe Worte<lb/>
für Abſchiedsworte nehmen könnte, da doch die Krankheit<lb/>
damals nicht im Geringſten gefährlich ſchien. Dies beun-<lb/>
ruhigte mich ſehr, und ich hatte einen traurigen Abend. Mein<lb/>
Mann und ſeine anderen Freunde ſchliefen dieſe wie die<lb/>
folgenden Nächte abwechſelnd in ſeinem Zimmer, was ihm<lb/>
lieb war.</p><lb/><p>11. <hirendition="#g">Februar</hi>. Der ſchwache Thee, den er Morgens<lb/>
genoß und die Suppen, die ich ihm ſelbſt kochte, ſchmeckten<lb/>
ihm recht gut; doch fiel uns eine Art Unempfindlichkeit<lb/>
(Apathie) an ihm auf. Ich fragte ihn an dieſem Morgen,<lb/>
ob es ihm angenehm wäre, wenn ich mit meiner Arbeit mich<lb/>
zu ihm ſetzte, was er gerne zu haben ſchien. Da ihm das<lb/>
Sprechen ſchwer fiel, drückte er ſich oft durch Geberden aus,<lb/>
die mich zu Thränen rührten, auch weil ſie mich lebhaft an<lb/>
meinen verſtorbenen Vater erinnerten, mit dem ich ſogar in<lb/>
der hohen freien Stirne einige Aehnlichkeit bei Büchner zu<lb/>
entdecken glaubte. An einigen Aeußerungen, die er an dieſem<lb/>
Tage that, bemerkte ich, daß ſein Geiſt nicht ganz helle war.<lb/>
Wir beſchloſſen noch einen Arzt kommen zu laſſen und zwar<lb/>
Schönlein; der Kranke wollte aber nichts davon hören, da<lb/>
er ſich nicht ſo krank fühlte. Es wurde indeſſen jetzt jede<lb/>
Nacht gewacht, was ſeine Freunde gerne übernahmen.</p><lb/><p>12. <hirendition="#g">Februar Sonntag</hi>. Büchner erklärte endlich,<lb/>
daß er Schönlein zu ſprechen wünſche; dieſer war aber ver-<lb/>
reiſt; ſein Aſſiſtent hatte indeſſen Büchner ſchon beſucht und<lb/>ſich mit den von <hirendition="#aq">Dr.</hi> Zehnder verordneten Mitteln ganz ein-<lb/>
verſtanden erklärt.</p><lb/><p>13. <hirendition="#g">Februar</hi>. Die Betäubung dauerte fort; am<lb/>
Tage vorher war es, wo er zum erſtenmale ſagte, der Kopf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[424/0620]
ſchwer auf's Herz, daß die gute Minna vielleicht dieſe Worte
für Abſchiedsworte nehmen könnte, da doch die Krankheit
damals nicht im Geringſten gefährlich ſchien. Dies beun-
ruhigte mich ſehr, und ich hatte einen traurigen Abend. Mein
Mann und ſeine anderen Freunde ſchliefen dieſe wie die
folgenden Nächte abwechſelnd in ſeinem Zimmer, was ihm
lieb war.
11. Februar. Der ſchwache Thee, den er Morgens
genoß und die Suppen, die ich ihm ſelbſt kochte, ſchmeckten
ihm recht gut; doch fiel uns eine Art Unempfindlichkeit
(Apathie) an ihm auf. Ich fragte ihn an dieſem Morgen,
ob es ihm angenehm wäre, wenn ich mit meiner Arbeit mich
zu ihm ſetzte, was er gerne zu haben ſchien. Da ihm das
Sprechen ſchwer fiel, drückte er ſich oft durch Geberden aus,
die mich zu Thränen rührten, auch weil ſie mich lebhaft an
meinen verſtorbenen Vater erinnerten, mit dem ich ſogar in
der hohen freien Stirne einige Aehnlichkeit bei Büchner zu
entdecken glaubte. An einigen Aeußerungen, die er an dieſem
Tage that, bemerkte ich, daß ſein Geiſt nicht ganz helle war.
Wir beſchloſſen noch einen Arzt kommen zu laſſen und zwar
Schönlein; der Kranke wollte aber nichts davon hören, da
er ſich nicht ſo krank fühlte. Es wurde indeſſen jetzt jede
Nacht gewacht, was ſeine Freunde gerne übernahmen.
12. Februar Sonntag. Büchner erklärte endlich,
daß er Schönlein zu ſprechen wünſche; dieſer war aber ver-
reiſt; ſein Aſſiſtent hatte indeſſen Büchner ſchon beſucht und
ſich mit den von Dr. Zehnder verordneten Mitteln ganz ein-
verſtanden erklärt.
13. Februar. Die Betäubung dauerte fort; am
Tage vorher war es, wo er zum erſtenmale ſagte, der Kopf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/620>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.