8. Februar. Das Fieber zeigte sich nur sehr wenig, und er wollte, da Briefe von seiner Braut angekommen waren, an dieselbe schreiben; ich bat ihn, dieses zu ver- schieben, bis er sich wieder ganz wohl fühlte. Auch erbot ich mich statt seiner zu schreiben, was er aber ablehnte. Da die Briefe Minna's sehr fein geschrieben waren, legte er sie weg, um sie später fertig zu lesen.
9. Februar. Der Kranke hatte fast gar kein Fieber, doch klagte er fortwährend über Schlaflosigkeit; mein Mann war des Nachts lange bei ihm und bemerkte doch, daß er zuweilen geschlafen hatte. Er war kleinmüthig, und wir sprachen ihm alle Muth ein; auch rieth man ihm, ein wenig aufzustehen, um dann vielleicht besser schlafen zu können. Es wurde ihm Mandelmilch verordnet, die ich ihm bereitete und die ihn sehr erquickte.
10. Februar. Er stand Nachmittags auf und wollte schreiben; ich holte ihm alles Nöthige herbei, da ich sah, daß er sich durchaus nicht wollte abhalten lassen und da er sagte, daß er sich auf dem Sopha wohler wie im Bett fühle, so freute ich mich sehr und nahm es für ein Zeichen der Besserung. Er ergriff die Feder, erklärte aber sogleich nicht schreiben zu können; ich bot ihm abermals an, in seinem Namen zu schreiben, was er jetzt geschehen ließ. Damit er seinen Geist nicht anstrengen sollte, schrieb ich den Brief nach meiner Idee, und er sagte mir alsdann, was ich daran ändern sollte. Endlich war das Schreiben nach seinem Wunsch ausgefallen; er nahm es mir hastig weg und setzte die Worte: "Adieu mein Kind" darunter, ließ mich eine seiner Locken hineinlegen und eilte schnell zu Bett, nach welchem er sehr verlangte. Nachdem der Brief weg war, fiel es mir
8. Februar. Das Fieber zeigte ſich nur ſehr wenig, und er wollte, da Briefe von ſeiner Braut angekommen waren, an dieſelbe ſchreiben; ich bat ihn, dieſes zu ver- ſchieben, bis er ſich wieder ganz wohl fühlte. Auch erbot ich mich ſtatt ſeiner zu ſchreiben, was er aber ablehnte. Da die Briefe Minna's ſehr fein geſchrieben waren, legte er ſie weg, um ſie ſpäter fertig zu leſen.
9. Februar. Der Kranke hatte faſt gar kein Fieber, doch klagte er fortwährend über Schlafloſigkeit; mein Mann war des Nachts lange bei ihm und bemerkte doch, daß er zuweilen geſchlafen hatte. Er war kleinmüthig, und wir ſprachen ihm alle Muth ein; auch rieth man ihm, ein wenig aufzuſtehen, um dann vielleicht beſſer ſchlafen zu können. Es wurde ihm Mandelmilch verordnet, die ich ihm bereitete und die ihn ſehr erquickte.
10. Februar. Er ſtand Nachmittags auf und wollte ſchreiben; ich holte ihm alles Nöthige herbei, da ich ſah, daß er ſich durchaus nicht wollte abhalten laſſen und da er ſagte, daß er ſich auf dem Sopha wohler wie im Bett fühle, ſo freute ich mich ſehr und nahm es für ein Zeichen der Beſſerung. Er ergriff die Feder, erklärte aber ſogleich nicht ſchreiben zu können; ich bot ihm abermals an, in ſeinem Namen zu ſchreiben, was er jetzt geſchehen ließ. Damit er ſeinen Geiſt nicht anſtrengen ſollte, ſchrieb ich den Brief nach meiner Idee, und er ſagte mir alsdann, was ich daran ändern ſollte. Endlich war das Schreiben nach ſeinem Wunſch ausgefallen; er nahm es mir haſtig weg und ſetzte die Worte: "Adieu mein Kind" darunter, ließ mich eine ſeiner Locken hineinlegen und eilte ſchnell zu Bett, nach welchem er ſehr verlangte. Nachdem der Brief weg war, fiel es mir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0619"n="423"/><p>8. <hirendition="#g">Februar</hi>. Das Fieber zeigte ſich nur ſehr wenig,<lb/>
und er wollte, da Briefe von ſeiner Braut angekommen<lb/>
waren, an dieſelbe ſchreiben; ich bat ihn, dieſes zu ver-<lb/>ſchieben, bis er ſich wieder ganz wohl fühlte. Auch erbot<lb/>
ich mich ſtatt ſeiner zu ſchreiben, was er aber ablehnte. Da<lb/>
die Briefe Minna's ſehr fein geſchrieben waren, legte er ſie<lb/>
weg, um ſie ſpäter fertig zu leſen.</p><lb/><p>9. <hirendition="#g">Februar</hi>. Der Kranke hatte faſt gar kein Fieber,<lb/>
doch klagte er fortwährend über Schlafloſigkeit; mein Mann<lb/>
war des Nachts lange bei ihm und bemerkte doch, daß er<lb/>
zuweilen geſchlafen hatte. Er war kleinmüthig, und wir<lb/>ſprachen ihm alle Muth ein; auch rieth man ihm, ein wenig<lb/>
aufzuſtehen, um dann vielleicht beſſer ſchlafen zu können. Es<lb/>
wurde ihm Mandelmilch verordnet, die ich ihm bereitete und<lb/>
die ihn ſehr erquickte.</p><lb/><p>10. <hirendition="#g">Februar</hi>. Er ſtand Nachmittags auf und wollte<lb/>ſchreiben; ich holte ihm alles Nöthige herbei, da ich ſah,<lb/>
daß er ſich durchaus nicht wollte abhalten laſſen und da er<lb/>ſagte, daß er ſich auf dem Sopha wohler wie im Bett fühle,<lb/>ſo freute ich mich ſehr und nahm es für ein Zeichen der<lb/>
Beſſerung. Er ergriff die Feder, erklärte aber ſogleich nicht<lb/>ſchreiben zu können; ich bot ihm abermals an, in ſeinem<lb/>
Namen zu ſchreiben, was er jetzt geſchehen ließ. Damit er<lb/>ſeinen Geiſt nicht anſtrengen ſollte, ſchrieb ich den Brief<lb/>
nach meiner Idee, und er ſagte mir alsdann, was ich daran<lb/>
ändern ſollte. Endlich war das Schreiben nach ſeinem Wunſch<lb/>
ausgefallen; er nahm es mir haſtig weg und ſetzte die<lb/>
Worte: "Adieu mein Kind" darunter, ließ mich eine ſeiner<lb/>
Locken hineinlegen und eilte ſchnell zu Bett, nach welchem<lb/>
er ſehr verlangte. Nachdem der Brief weg war, fiel es mir<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[423/0619]
8. Februar. Das Fieber zeigte ſich nur ſehr wenig,
und er wollte, da Briefe von ſeiner Braut angekommen
waren, an dieſelbe ſchreiben; ich bat ihn, dieſes zu ver-
ſchieben, bis er ſich wieder ganz wohl fühlte. Auch erbot
ich mich ſtatt ſeiner zu ſchreiben, was er aber ablehnte. Da
die Briefe Minna's ſehr fein geſchrieben waren, legte er ſie
weg, um ſie ſpäter fertig zu leſen.
9. Februar. Der Kranke hatte faſt gar kein Fieber,
doch klagte er fortwährend über Schlafloſigkeit; mein Mann
war des Nachts lange bei ihm und bemerkte doch, daß er
zuweilen geſchlafen hatte. Er war kleinmüthig, und wir
ſprachen ihm alle Muth ein; auch rieth man ihm, ein wenig
aufzuſtehen, um dann vielleicht beſſer ſchlafen zu können. Es
wurde ihm Mandelmilch verordnet, die ich ihm bereitete und
die ihn ſehr erquickte.
10. Februar. Er ſtand Nachmittags auf und wollte
ſchreiben; ich holte ihm alles Nöthige herbei, da ich ſah,
daß er ſich durchaus nicht wollte abhalten laſſen und da er
ſagte, daß er ſich auf dem Sopha wohler wie im Bett fühle,
ſo freute ich mich ſehr und nahm es für ein Zeichen der
Beſſerung. Er ergriff die Feder, erklärte aber ſogleich nicht
ſchreiben zu können; ich bot ihm abermals an, in ſeinem
Namen zu ſchreiben, was er jetzt geſchehen ließ. Damit er
ſeinen Geiſt nicht anſtrengen ſollte, ſchrieb ich den Brief
nach meiner Idee, und er ſagte mir alsdann, was ich daran
ändern ſollte. Endlich war das Schreiben nach ſeinem Wunſch
ausgefallen; er nahm es mir haſtig weg und ſetzte die
Worte: "Adieu mein Kind" darunter, ließ mich eine ſeiner
Locken hineinlegen und eilte ſchnell zu Bett, nach welchem
er ſehr verlangte. Nachdem der Brief weg war, fiel es mir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/619>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.