Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

müssen. Hier gab es nur einen Ausweg, er war der
Selbstmord. Er war die Apologie des Cato, war die
furchtbarste Anklage des Cäsar. Cato hätte nichts Größeres
für sein Vaterland thun können, denn diese That, dieses
Beispiel hätte alle Lebensgeister der entschlafenen Roma
wecken müssen. Daß sie ihren Zweck verfehlte, daran ist nur
Rom, nicht Cato schuld.

Dasselbe läßt sich auch auf den Einwurf erwidern,
Cato hätte sich seiner Familie erhalten müssen. Kato war
der Mann nicht, der sich im engen Kreise des Familienlebens
hätte bewegen können. Auch sehe ich nicht ein, warum er es
hätte thun sollen; seinen Freunden nützte sein Tod mehr,
als sein Leben; seine Porcia hatte einen Brutus ge-
funden, sein Sohn war erzogen; der Schluß dieser Erziehung
war der Selbstmord des Vaters, er war die letzte große
Ehre für den Sohn. Daß derselbe sie verstand, lehrte die
Schlacht bei Philippi.

Das Resultat dieser Untersuchung liegt in Ludens
Worten: "Wer fragen kann, ob Cato durch seine
Tugend nicht Rom mehr geschadet habe
, als ge-
nützt, der hat weder Roms Art erkannt, noch
Catos Seele
, noch den Sinn des menschlichen
Lebens
."

Nimmt man nun alle diese angeführten Gründe und
Umstände zusammen, so wird man leicht einsehen, daß Cato
seinem Charakter und seinen Grundsätzen gemäß so handeln
konnte und mußte und daß jede andere Handlungsart
seinem ganzen Leben wiedersprochen haben würde. --

Obgleich hierdurch nun Cato nicht allein entschuldigt,
sondern auch gerechtfertigt wird, so hat man doch noch einen

müſſen. Hier gab es nur einen Ausweg, er war der
Selbſtmord. Er war die Apologie des Cato, war die
furchtbarſte Anklage des Cäſar. Cato hätte nichts Größeres
für ſein Vaterland thun können, denn dieſe That, dieſes
Beiſpiel hätte alle Lebensgeiſter der entſchlafenen Roma
wecken müſſen. Daß ſie ihren Zweck verfehlte, daran iſt nur
Rom, nicht Cato ſchuld.

Daſſelbe läßt ſich auch auf den Einwurf erwidern,
Cato hätte ſich ſeiner Familie erhalten müſſen. Kato war
der Mann nicht, der ſich im engen Kreiſe des Familienlebens
hätte bewegen können. Auch ſehe ich nicht ein, warum er es
hätte thun ſollen; ſeinen Freunden nützte ſein Tod mehr,
als ſein Leben; ſeine Porcia hatte einen Brutus ge-
funden, ſein Sohn war erzogen; der Schluß dieſer Erziehung
war der Selbſtmord des Vaters, er war die letzte große
Ehre für den Sohn. Daß derſelbe ſie verſtand, lehrte die
Schlacht bei Philippi.

Das Reſultat dieſer Unterſuchung liegt in Ludens
Worten: "Wer fragen kann, ob Cato durch ſeine
Tugend nicht Rom mehr geſchadet habe
, als ge-
nützt, der hat weder Roms Art erkannt, noch
Catos Seele
, noch den Sinn des menſchlichen
Lebens
."

Nimmt man nun alle dieſe angeführten Gründe und
Umſtände zuſammen, ſo wird man leicht einſehen, daß Cato
ſeinem Charakter und ſeinen Grundſätzen gemäß ſo handeln
konnte und mußte und daß jede andere Handlungsart
ſeinem ganzen Leben wiederſprochen haben würde. —

Obgleich hierdurch nun Cato nicht allein entſchuldigt,
ſondern auch gerechtfertigt wird, ſo hat man doch noch einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0602" n="406"/>&#x017F;&#x017F;en. Hier gab es <hi rendition="#g">nur einen</hi> Ausweg, er war der<lb/><hi rendition="#g">Selb&#x017F;tmord</hi>. Er war die Apologie des <hi rendition="#g">Cato</hi>, war die<lb/>
furchtbar&#x017F;te Anklage des <hi rendition="#g">&#x017F;ar</hi>. <hi rendition="#g">Cato</hi> hätte nichts Größeres<lb/>
für &#x017F;ein Vaterland thun können, denn die&#x017F;e That, die&#x017F;es<lb/>
Bei&#x017F;piel hätte alle Lebensgei&#x017F;ter der ent&#x017F;chlafenen <hi rendition="#g">Roma</hi><lb/>
wecken mü&#x017F;&#x017F;en. Daß &#x017F;ie ihren Zweck verfehlte, daran i&#x017F;t nur<lb/><hi rendition="#g">Rom</hi>, nicht <hi rendition="#g">Cato</hi> &#x017F;chuld.</p><lb/>
          <p>Da&#x017F;&#x017F;elbe läßt &#x017F;ich auch auf den Einwurf erwidern,<lb/><hi rendition="#g">Cato</hi> hätte &#x017F;ich &#x017F;einer Familie erhalten mü&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#g">Kato</hi> war<lb/>
der Mann nicht, der &#x017F;ich im engen Krei&#x017F;e des Familienlebens<lb/>
hätte bewegen können. Auch &#x017F;ehe ich nicht ein, warum er es<lb/>
hätte thun &#x017F;ollen; &#x017F;einen Freunden nützte &#x017F;ein Tod mehr,<lb/>
als &#x017F;ein Leben; &#x017F;eine <hi rendition="#g">Porcia</hi> hatte einen <hi rendition="#g">Brutus</hi> ge-<lb/>
funden, &#x017F;ein Sohn war erzogen; der Schluß die&#x017F;er Erziehung<lb/>
war der Selb&#x017F;tmord des Vaters, er war die letzte große<lb/>
Ehre für den Sohn. Daß der&#x017F;elbe &#x017F;ie ver&#x017F;tand, lehrte die<lb/>
Schlacht bei <hi rendition="#g">Philippi</hi>.</p><lb/>
          <p>Das Re&#x017F;ultat die&#x017F;er Unter&#x017F;uchung liegt in <hi rendition="#g">Ludens</hi><lb/>
Worten: "<hi rendition="#g">Wer fragen kann</hi>, <hi rendition="#g">ob Cato durch &#x017F;eine<lb/>
Tugend nicht Rom mehr ge&#x017F;chadet habe</hi>, <hi rendition="#g">als ge</hi>-<lb/><hi rendition="#g">nützt</hi>, <hi rendition="#g">der hat weder Roms Art erkannt</hi>, <hi rendition="#g">noch<lb/>
Catos Seele</hi>, <hi rendition="#g">noch den Sinn des men&#x017F;chlichen<lb/>
Lebens</hi>."</p><lb/>
          <p>Nimmt man nun alle die&#x017F;e angeführten Gründe und<lb/>
Um&#x017F;tände zu&#x017F;ammen, &#x017F;o wird man leicht ein&#x017F;ehen, daß <hi rendition="#g">Cato</hi><lb/>
&#x017F;einem Charakter und &#x017F;einen Grund&#x017F;ätzen gemäß &#x017F;o handeln<lb/><hi rendition="#g">konnte</hi> und mußte und daß jede andere Handlungsart<lb/>
&#x017F;einem ganzen Leben wieder&#x017F;prochen haben würde. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Obgleich hierdurch nun <hi rendition="#g">Cato</hi> nicht allein ent&#x017F;chuldigt,<lb/>
&#x017F;ondern auch gerechtfertigt wird, &#x017F;o hat man doch noch einen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0602] müſſen. Hier gab es nur einen Ausweg, er war der Selbſtmord. Er war die Apologie des Cato, war die furchtbarſte Anklage des Cäſar. Cato hätte nichts Größeres für ſein Vaterland thun können, denn dieſe That, dieſes Beiſpiel hätte alle Lebensgeiſter der entſchlafenen Roma wecken müſſen. Daß ſie ihren Zweck verfehlte, daran iſt nur Rom, nicht Cato ſchuld. Daſſelbe läßt ſich auch auf den Einwurf erwidern, Cato hätte ſich ſeiner Familie erhalten müſſen. Kato war der Mann nicht, der ſich im engen Kreiſe des Familienlebens hätte bewegen können. Auch ſehe ich nicht ein, warum er es hätte thun ſollen; ſeinen Freunden nützte ſein Tod mehr, als ſein Leben; ſeine Porcia hatte einen Brutus ge- funden, ſein Sohn war erzogen; der Schluß dieſer Erziehung war der Selbſtmord des Vaters, er war die letzte große Ehre für den Sohn. Daß derſelbe ſie verſtand, lehrte die Schlacht bei Philippi. Das Reſultat dieſer Unterſuchung liegt in Ludens Worten: "Wer fragen kann, ob Cato durch ſeine Tugend nicht Rom mehr geſchadet habe, als ge- nützt, der hat weder Roms Art erkannt, noch Catos Seele, noch den Sinn des menſchlichen Lebens." Nimmt man nun alle dieſe angeführten Gründe und Umſtände zuſammen, ſo wird man leicht einſehen, daß Cato ſeinem Charakter und ſeinen Grundſätzen gemäß ſo handeln konnte und mußte und daß jede andere Handlungsart ſeinem ganzen Leben wiederſprochen haben würde. — Obgleich hierdurch nun Cato nicht allein entſchuldigt, ſondern auch gerechtfertigt wird, ſo hat man doch noch einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/602
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/602>, abgerufen am 22.11.2024.