Zweck, die oben gegebene Charakteristik zu rechtfertigen, ist wohl auch jetzt schon erfüllt.
Was übrigens speciell den ersten hier mitgetheilten Excurs be- trifft, so braucht für den Kenner des Spinozistischen Systems wohl nicht erst bemerkt zu werden, daß die Schwäche dieses berühmten Satzes von der Einheit der Substanz anderswo liegt, als da, wo sie Büchner gesucht. Es ist diesem sogar entgangen, daß Spinoza nicht einmal den formalen Beweis für diesen Satz aus dem Vor- hergehenden erbracht. (Vrgl. hierüber v. Kirchmann's "Erläuterungen zu Spinoza's Ethik" Berlin, Heimann 1871. S. 14 ff.).
Die weiteren vier mitgetheilten Bruchstücke sind dem zweiten Theil der Monographie entnommen. Es ist dies eine zusammen- hängende Darstellung des Spinozistischen Systems, mit zahlreichen eingeflochtenen Citaten, die jedoch im Urtext wiedergegeben sind; die- selbe füllt zwar nur sieben Bogen des Manuscripts, aber in so enger Schrift, daß sie im Druck ein stattliches Bändchen geben würde. Das ist auch die einzige philosophische Schrift Büchners, die auch heute noch um ihrer Klarheit und charakteristischen Auffassung willen gedruckt zu werden verdiente. Ich habe mich hier nur auf die wenigen Bruchstücke beschränken müssen und bedauere insbesondere, daß ich Büchners Erläuterung und Darstellung des "Tractatus theologico-politicus" nicht habe mittheilen können. Ein kurzer Auszug wäre hier nicht am Platze gewesen, die vollinhaltliche Mit- theilung aber hätte etwa drei Druckbogen erfordert, also zu viel Raum in der Ausgabe eines Dichters, die das gebildete Publikum überhaupt, nicht blos das philosophisch gebildete, interessiren soll.
Was endlich die dritte Schrift über das System des Cartesius betrifft, so schließt sie sich in der Methode an den zweiten Theil der oben erwähnten Monographie an: sie bietet eine selbstständige kritische Darstellung dieses Systems. Daran reiht sich noch eine ausführliche Biographie des Cartesius, endlich eine sehr fleißige Abhandlung über die Ansichten seiner Schüler und Gegner, wie denn überhaupt die ganze 23 Bogen starke Schrift mit ungemeinem Fleiße geschrieben ist.
Auch hier wurden die Proben nur unter dem Gesichtspunkte ausgewählt, die Charakteristik der Einleitung durch Beispiele zu erläutern.
K. E. F.
G. Büchner's Werke. 21
Zweck, die oben gegebene Charakteriſtik zu rechtfertigen, iſt wohl auch jetzt ſchon erfüllt.
Was übrigens ſpeciell den erſten hier mitgetheilten Excurs be- trifft, ſo braucht für den Kenner des Spinoziſtiſchen Syſtems wohl nicht erſt bemerkt zu werden, daß die Schwäche dieſes berühmten Satzes von der Einheit der Subſtanz anderswo liegt, als da, wo ſie Büchner geſucht. Es iſt dieſem ſogar entgangen, daß Spinoza nicht einmal den formalen Beweis für dieſen Satz aus dem Vor- hergehenden erbracht. (Vrgl. hierüber v. Kirchmann's "Erläuterungen zu Spinoza's Ethik" Berlin, Heimann 1871. S. 14 ff.).
Die weiteren vier mitgetheilten Bruchſtücke ſind dem zweiten Theil der Monographie entnommen. Es iſt dies eine zuſammen- hängende Darſtellung des Spinoziſtiſchen Syſtems, mit zahlreichen eingeflochtenen Citaten, die jedoch im Urtext wiedergegeben ſind; die- ſelbe füllt zwar nur ſieben Bogen des Manuſcripts, aber in ſo enger Schrift, daß ſie im Druck ein ſtattliches Bändchen geben würde. Das iſt auch die einzige philoſophiſche Schrift Büchners, die auch heute noch um ihrer Klarheit und charakteriſtiſchen Auffaſſung willen gedruckt zu werden verdiente. Ich habe mich hier nur auf die wenigen Bruchſtücke beſchränken müſſen und bedauere insbeſondere, daß ich Büchners Erläuterung und Darſtellung des "Tractatus theologico-politicus" nicht habe mittheilen können. Ein kurzer Auszug wäre hier nicht am Platze geweſen, die vollinhaltliche Mit- theilung aber hätte etwa drei Druckbogen erfordert, alſo zu viel Raum in der Ausgabe eines Dichters, die das gebildete Publikum überhaupt, nicht blos das philoſophiſch gebildete, intereſſiren ſoll.
Was endlich die dritte Schrift über das Syſtem des Carteſius betrifft, ſo ſchließt ſie ſich in der Methode an den zweiten Theil der oben erwähnten Monographie an: ſie bietet eine ſelbſtſtändige kritiſche Darſtellung dieſes Syſtems. Daran reiht ſich noch eine ausführliche Biographie des Carteſius, endlich eine ſehr fleißige Abhandlung über die Anſichten ſeiner Schüler und Gegner, wie denn überhaupt die ganze 23 Bogen ſtarke Schrift mit ungemeinem Fleiße geſchrieben iſt.
Auch hier wurden die Proben nur unter dem Geſichtspunkte ausgewählt, die Charakteriſtik der Einleitung durch Beiſpiele zu erläutern.
K. E. F.
G. Büchner's Werke. 21
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0517"n="321"/>
Zweck, die oben gegebene Charakteriſtik zu rechtfertigen, iſt wohl auch<lb/>
jetzt ſchon erfüllt.</p><lb/><p>Was übrigens ſpeciell den erſten hier mitgetheilten Excurs be-<lb/>
trifft, ſo braucht für den Kenner des Spinoziſtiſchen Syſtems wohl<lb/>
nicht erſt bemerkt zu werden, daß die Schwäche dieſes berühmten<lb/>
Satzes von der Einheit der Subſtanz anderswo liegt, als da, wo<lb/>ſie Büchner geſucht. Es iſt dieſem ſogar entgangen, daß Spinoza<lb/>
nicht einmal den formalen Beweis für dieſen Satz aus dem Vor-<lb/>
hergehenden erbracht. (Vrgl. hierüber v. Kirchmann's "Erläuterungen<lb/>
zu Spinoza's Ethik" Berlin, Heimann 1871. S. 14 ff.).</p><lb/><p>Die weiteren vier mitgetheilten Bruchſtücke ſind dem zweiten<lb/>
Theil der Monographie entnommen. Es iſt dies eine zuſammen-<lb/>
hängende Darſtellung des Spinoziſtiſchen Syſtems, mit zahlreichen<lb/>
eingeflochtenen Citaten, die jedoch im Urtext wiedergegeben ſind; die-<lb/>ſelbe füllt zwar nur ſieben Bogen des Manuſcripts, aber in ſo enger<lb/>
Schrift, daß ſie im Druck ein ſtattliches Bändchen geben würde.<lb/>
Das iſt auch die einzige philoſophiſche Schrift Büchners, die auch<lb/>
heute noch um ihrer Klarheit und charakteriſtiſchen Auffaſſung willen<lb/>
gedruckt zu werden verdiente. Ich habe mich hier nur auf die<lb/>
wenigen Bruchſtücke beſchränken müſſen und bedauere insbeſondere,<lb/>
daß ich Büchners Erläuterung und Darſtellung des <hirendition="#aq">"Tractatus<lb/>
theologico-politicus"</hi> nicht habe mittheilen können. Ein kurzer<lb/>
Auszug wäre hier nicht am Platze geweſen, die vollinhaltliche Mit-<lb/>
theilung aber hätte etwa drei Druckbogen erfordert, alſo zu viel<lb/>
Raum in der Ausgabe eines Dichters, die das gebildete Publikum<lb/>
überhaupt, nicht blos das philoſophiſch gebildete, intereſſiren ſoll.</p><lb/><p>Was endlich die dritte Schrift über das Syſtem des Carteſius<lb/>
betrifft, ſo ſchließt ſie ſich in der Methode an den zweiten Theil der<lb/>
oben erwähnten Monographie an: ſie bietet eine ſelbſtſtändige kritiſche<lb/>
Darſtellung dieſes Syſtems. Daran reiht ſich noch eine ausführliche<lb/>
Biographie des Carteſius, endlich eine ſehr fleißige Abhandlung über<lb/>
die Anſichten ſeiner Schüler und Gegner, wie denn überhaupt die<lb/>
ganze 23 Bogen ſtarke Schrift mit ungemeinem Fleiße geſchrieben iſt.</p><lb/><p>Auch hier wurden die Proben nur unter dem Geſichtspunkte<lb/>
ausgewählt, die Charakteriſtik der Einleitung durch Beiſpiele zu<lb/>
erläutern.</p><p><hirendition="#et"><hirendition="#fr">K. E. F.</hi></hi></p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">G. Büchner's Werke. 21</fw><lb/></body></text></TEI>
[321/0517]
Zweck, die oben gegebene Charakteriſtik zu rechtfertigen, iſt wohl auch
jetzt ſchon erfüllt.
Was übrigens ſpeciell den erſten hier mitgetheilten Excurs be-
trifft, ſo braucht für den Kenner des Spinoziſtiſchen Syſtems wohl
nicht erſt bemerkt zu werden, daß die Schwäche dieſes berühmten
Satzes von der Einheit der Subſtanz anderswo liegt, als da, wo
ſie Büchner geſucht. Es iſt dieſem ſogar entgangen, daß Spinoza
nicht einmal den formalen Beweis für dieſen Satz aus dem Vor-
hergehenden erbracht. (Vrgl. hierüber v. Kirchmann's "Erläuterungen
zu Spinoza's Ethik" Berlin, Heimann 1871. S. 14 ff.).
Die weiteren vier mitgetheilten Bruchſtücke ſind dem zweiten
Theil der Monographie entnommen. Es iſt dies eine zuſammen-
hängende Darſtellung des Spinoziſtiſchen Syſtems, mit zahlreichen
eingeflochtenen Citaten, die jedoch im Urtext wiedergegeben ſind; die-
ſelbe füllt zwar nur ſieben Bogen des Manuſcripts, aber in ſo enger
Schrift, daß ſie im Druck ein ſtattliches Bändchen geben würde.
Das iſt auch die einzige philoſophiſche Schrift Büchners, die auch
heute noch um ihrer Klarheit und charakteriſtiſchen Auffaſſung willen
gedruckt zu werden verdiente. Ich habe mich hier nur auf die
wenigen Bruchſtücke beſchränken müſſen und bedauere insbeſondere,
daß ich Büchners Erläuterung und Darſtellung des "Tractatus
theologico-politicus" nicht habe mittheilen können. Ein kurzer
Auszug wäre hier nicht am Platze geweſen, die vollinhaltliche Mit-
theilung aber hätte etwa drei Druckbogen erfordert, alſo zu viel
Raum in der Ausgabe eines Dichters, die das gebildete Publikum
überhaupt, nicht blos das philoſophiſch gebildete, intereſſiren ſoll.
Was endlich die dritte Schrift über das Syſtem des Carteſius
betrifft, ſo ſchließt ſie ſich in der Methode an den zweiten Theil der
oben erwähnten Monographie an: ſie bietet eine ſelbſtſtändige kritiſche
Darſtellung dieſes Syſtems. Daran reiht ſich noch eine ausführliche
Biographie des Carteſius, endlich eine ſehr fleißige Abhandlung über
die Anſichten ſeiner Schüler und Gegner, wie denn überhaupt die
ganze 23 Bogen ſtarke Schrift mit ungemeinem Fleiße geſchrieben iſt.
Auch hier wurden die Proben nur unter dem Geſichtspunkte
ausgewählt, die Charakteriſtik der Einleitung durch Beiſpiele zu
erläutern.
K. E. F.
G. Büchner's Werke. 21
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/517>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.