Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

bezweifeln, beiden Arbeiten ein eingehendes Studium beider Philo-
sophen voraus. Während seiner Vorbereitung für den Cursus über
den großen Amsterdamer Philosophen mochte Büchner zu der Ansicht
gekommen sein, daß es sich im Interesse der Klarheit und des
pragmatischen Zusammenhangs beider Systeme empfehlen werde,
mit einem Cursus über Cartesius zu beginnen. Darum arbeitete
er dann auch hiefür einen Leitfaden aus.

Die Monographie über Spinoza zerfällt, der eingehaltenen
Methode nach, in zwei verschiedene Theile. Der erste, vierzehn Bogen
stark, enthält eine vollständige Uebersetzung des ersten Abschnitts
der Ethik des Spinoza: "De Deo". Der Uebersetzung beigefügt
sind erläuternde oder polemische Anmerkungen. Daß Büchner sich
entschloß, den ersten und wichtigsten Theil der Ethik selbst zu über-
setzen, hat darin seinen Grund, weil er keine klare und correcte
Uebersetzung vorfand. Berthold Auerbachs treffliche Verdeutschung
(Stuttgart 1841) war damals noch nicht erschienen. Die Ueber-
setzung der Ethik, welche Wolff 1744 hatte erscheinen lassen, war
völlig veraltet, die Uebersetzung der sämmtlichen Werke, welche
Ewald vierzig Jahre vorher (Gera 1791-1793) herausgegeben,
mochte Büchner schon deßhalb ungenügend scheinen, weil ihr ein
ungenügend recensirter Text zu Grunde lag, und die relativ jüngste
Arbeit endlich, die Uebersetzung von Schmitt (Berlin 1811), war
ihm wohl ihrer sprachlichen Unklarheit wegen für seine Zwecke nicht
entsprechend. Was nun seine eigene Arbeit betrifft, so ist sie
sicherlich relativ ein Fortschritt, wird jedoch von denen seiner Nach-
folger, Auerbach und v. Kirchmann (Berlin, 1869), übertroffen. Es
erklärt sich dies zum Theil auch daraus, daß Büchner nur die
mangelhafte Text-Recension von Paulus (Jena 1802-1803) zur
Grundlage hatte. Die jetzt allgemein benützte Edition von Bruder
(Leipzig 1843) war ihm natürlich nicht zugänglich.

Ueber das Verhältniß Büchners zu Spinoza und die charakte-
ristische Bedeutung seiner Einwürfe habe ich bereits in der Einleitung
gesprochen. Als Illustration hiezu mögen die beiden ersten Stellen
dienen, die ich aus der Monographie mittheile. Leicht hätte ich eine
Reihe ähnlicher Excurse hervorheben können, doch dürfen ja der-
artige Bruchstücke nicht auf allgemeines Interesse zählen, und mein

bezweifeln, beiden Arbeiten ein eingehendes Studium beider Philo-
ſophen voraus. Während ſeiner Vorbereitung für den Curſus über
den großen Amſterdamer Philoſophen mochte Büchner zu der Anſicht
gekommen ſein, daß es ſich im Intereſſe der Klarheit und des
pragmatiſchen Zuſammenhangs beider Syſteme empfehlen werde,
mit einem Curſus über Carteſius zu beginnen. Darum arbeitete
er dann auch hiefür einen Leitfaden aus.

Die Monographie über Spinoza zerfällt, der eingehaltenen
Methode nach, in zwei verſchiedene Theile. Der erſte, vierzehn Bogen
ſtark, enthält eine vollſtändige Ueberſetzung des erſten Abſchnitts
der Ethik des Spinoza: "De Deo". Der Ueberſetzung beigefügt
ſind erläuternde oder polemiſche Anmerkungen. Daß Büchner ſich
entſchloß, den erſten und wichtigſten Theil der Ethik ſelbſt zu über-
ſetzen, hat darin ſeinen Grund, weil er keine klare und correcte
Ueberſetzung vorfand. Berthold Auerbachs treffliche Verdeutſchung
(Stuttgart 1841) war damals noch nicht erſchienen. Die Ueber-
ſetzung der Ethik, welche Wolff 1744 hatte erſcheinen laſſen, war
völlig veraltet, die Ueberſetzung der ſämmtlichen Werke, welche
Ewald vierzig Jahre vorher (Gera 1791-1793) herausgegeben,
mochte Büchner ſchon deßhalb ungenügend ſcheinen, weil ihr ein
ungenügend recenſirter Text zu Grunde lag, und die relativ jüngſte
Arbeit endlich, die Ueberſetzung von Schmitt (Berlin 1811), war
ihm wohl ihrer ſprachlichen Unklarheit wegen für ſeine Zwecke nicht
entſprechend. Was nun ſeine eigene Arbeit betrifft, ſo iſt ſie
ſicherlich relativ ein Fortſchritt, wird jedoch von denen ſeiner Nach-
folger, Auerbach und v. Kirchmann (Berlin, 1869), übertroffen. Es
erklärt ſich dies zum Theil auch daraus, daß Büchner nur die
mangelhafte Text-Recenſion von Paulus (Jena 1802-1803) zur
Grundlage hatte. Die jetzt allgemein benützte Edition von Bruder
(Leipzig 1843) war ihm natürlich nicht zugänglich.

Ueber das Verhältniß Büchners zu Spinoza und die charakte-
riſtiſche Bedeutung ſeiner Einwürfe habe ich bereits in der Einleitung
geſprochen. Als Illuſtration hiezu mögen die beiden erſten Stellen
dienen, die ich aus der Monographie mittheile. Leicht hätte ich eine
Reihe ähnlicher Excurſe hervorheben können, doch dürfen ja der-
artige Bruchſtücke nicht auf allgemeines Intereſſe zählen, und mein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0516" n="320"/>
bezweifeln, beiden Arbeiten ein eingehendes Studium beider Philo-<lb/>
&#x017F;ophen voraus. Während &#x017F;einer Vorbereitung für den Cur&#x017F;us über<lb/>
den großen Am&#x017F;terdamer Philo&#x017F;ophen mochte Büchner zu der An&#x017F;icht<lb/>
gekommen &#x017F;ein, daß es &#x017F;ich im Intere&#x017F;&#x017F;e der Klarheit und des<lb/>
pragmati&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhangs beider Sy&#x017F;teme empfehlen werde,<lb/>
mit einem Cur&#x017F;us über Carte&#x017F;ius zu beginnen. Darum arbeitete<lb/>
er dann auch hiefür einen Leitfaden aus.</p><lb/>
            <p>Die Monographie über Spinoza zerfällt, der eingehaltenen<lb/>
Methode nach, in zwei ver&#x017F;chiedene Theile. Der er&#x017F;te, vierzehn Bogen<lb/>
&#x017F;tark, enthält eine voll&#x017F;tändige Ueber&#x017F;etzung des <hi rendition="#g">er&#x017F;ten</hi> Ab&#x017F;chnitts<lb/>
der <hi rendition="#g">Ethik</hi> des Spinoza: <hi rendition="#aq">"De Deo".</hi> Der Ueber&#x017F;etzung beigefügt<lb/>
&#x017F;ind erläuternde oder polemi&#x017F;che Anmerkungen. Daß Büchner &#x017F;ich<lb/>
ent&#x017F;chloß, den er&#x017F;ten und wichtig&#x017F;ten Theil der Ethik &#x017F;elb&#x017F;t zu über-<lb/>
&#x017F;etzen, hat darin &#x017F;einen Grund, weil er keine klare und correcte<lb/>
Ueber&#x017F;etzung vorfand. Berthold <hi rendition="#g">Auerbachs</hi> treffliche Verdeut&#x017F;chung<lb/>
(Stuttgart 1841) war damals noch nicht er&#x017F;chienen. Die Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung der Ethik, welche <hi rendition="#g">Wolff</hi> 1744 hatte er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en, war<lb/>
völlig veraltet, die Ueber&#x017F;etzung der &#x017F;ämmtlichen Werke, welche<lb/><hi rendition="#g">Ewald</hi> vierzig Jahre vorher (Gera 1791-1793) herausgegeben,<lb/>
mochte Büchner &#x017F;chon deßhalb ungenügend &#x017F;cheinen, weil ihr ein<lb/>
ungenügend recen&#x017F;irter Text zu Grunde lag, und die relativ jüng&#x017F;te<lb/>
Arbeit endlich, die Ueber&#x017F;etzung von <hi rendition="#g">Schmitt</hi> (Berlin 1811), war<lb/>
ihm wohl ihrer &#x017F;prachlichen Unklarheit wegen für &#x017F;eine Zwecke nicht<lb/>
ent&#x017F;prechend. Was nun &#x017F;eine eigene Arbeit betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;icherlich relativ ein Fort&#x017F;chritt, wird jedoch von denen &#x017F;einer Nach-<lb/>
folger, Auerbach und v. <hi rendition="#g">Kirchmann</hi> (Berlin, 1869), übertroffen. Es<lb/>
erklärt &#x017F;ich dies zum Theil auch daraus, daß Büchner nur die<lb/>
mangelhafte Text-Recen&#x017F;ion von <hi rendition="#g">Paulus</hi> (Jena 1802-1803) zur<lb/>
Grundlage hatte. Die jetzt allgemein benützte Edition von <hi rendition="#g">Bruder</hi><lb/>
(Leipzig 1843) war ihm natürlich nicht zugänglich.</p><lb/>
            <p>Ueber das Verhältniß Büchners zu Spinoza und die charakte-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;che Bedeutung &#x017F;einer Einwürfe habe ich bereits in der Einleitung<lb/>
ge&#x017F;prochen. Als Illu&#x017F;tration hiezu mögen die beiden er&#x017F;ten Stellen<lb/>
dienen, die ich aus der Monographie mittheile. Leicht hätte ich eine<lb/>
Reihe ähnlicher Excur&#x017F;e hervorheben können, doch dürfen ja der-<lb/>
artige Bruch&#x017F;tücke nicht auf allgemeines Intere&#x017F;&#x017F;e zählen, und mein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0516] bezweifeln, beiden Arbeiten ein eingehendes Studium beider Philo- ſophen voraus. Während ſeiner Vorbereitung für den Curſus über den großen Amſterdamer Philoſophen mochte Büchner zu der Anſicht gekommen ſein, daß es ſich im Intereſſe der Klarheit und des pragmatiſchen Zuſammenhangs beider Syſteme empfehlen werde, mit einem Curſus über Carteſius zu beginnen. Darum arbeitete er dann auch hiefür einen Leitfaden aus. Die Monographie über Spinoza zerfällt, der eingehaltenen Methode nach, in zwei verſchiedene Theile. Der erſte, vierzehn Bogen ſtark, enthält eine vollſtändige Ueberſetzung des erſten Abſchnitts der Ethik des Spinoza: "De Deo". Der Ueberſetzung beigefügt ſind erläuternde oder polemiſche Anmerkungen. Daß Büchner ſich entſchloß, den erſten und wichtigſten Theil der Ethik ſelbſt zu über- ſetzen, hat darin ſeinen Grund, weil er keine klare und correcte Ueberſetzung vorfand. Berthold Auerbachs treffliche Verdeutſchung (Stuttgart 1841) war damals noch nicht erſchienen. Die Ueber- ſetzung der Ethik, welche Wolff 1744 hatte erſcheinen laſſen, war völlig veraltet, die Ueberſetzung der ſämmtlichen Werke, welche Ewald vierzig Jahre vorher (Gera 1791-1793) herausgegeben, mochte Büchner ſchon deßhalb ungenügend ſcheinen, weil ihr ein ungenügend recenſirter Text zu Grunde lag, und die relativ jüngſte Arbeit endlich, die Ueberſetzung von Schmitt (Berlin 1811), war ihm wohl ihrer ſprachlichen Unklarheit wegen für ſeine Zwecke nicht entſprechend. Was nun ſeine eigene Arbeit betrifft, ſo iſt ſie ſicherlich relativ ein Fortſchritt, wird jedoch von denen ſeiner Nach- folger, Auerbach und v. Kirchmann (Berlin, 1869), übertroffen. Es erklärt ſich dies zum Theil auch daraus, daß Büchner nur die mangelhafte Text-Recenſion von Paulus (Jena 1802-1803) zur Grundlage hatte. Die jetzt allgemein benützte Edition von Bruder (Leipzig 1843) war ihm natürlich nicht zugänglich. Ueber das Verhältniß Büchners zu Spinoza und die charakte- riſtiſche Bedeutung ſeiner Einwürfe habe ich bereits in der Einleitung geſprochen. Als Illuſtration hiezu mögen die beiden erſten Stellen dienen, die ich aus der Monographie mittheile. Leicht hätte ich eine Reihe ähnlicher Excurſe hervorheben können, doch dürfen ja der- artige Bruchſtücke nicht auf allgemeines Intereſſe zählen, und mein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/516
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/516>, abgerufen am 19.05.2024.