Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Bei Beiden war die verschiedene Gesinnung, vom Charakter
abgesehen, durch Herkunft und Schicksale genügend begründet.

Der Vater, Ernst Büchner, 1782 in Reinheim bei
Darmstadt geboren, hatte sich, gleich seinem Bruder Wil-
helm, aus kleinen Verhältnissen durch eigene Kraft so weit
aufgeschwungen, um eine Hochschule zu beziehen und Medizin
studiren zu können. Nur jene Lockerung der engen, ver-
zopften Verhältnisse, welche der Einfluß der Franzosen in
Westdeutschland herbeigeführt, hatte ihm solches Aufstreben
ermöglicht, und in seine Jünglingszeit fielen Marengo und
das Aufgehen jenes neuen irdischen Gestirns, welches sich
gleichfalls mühsam aus dem Dunkel erhoben. Zu jener
Schwärmerei, welche um die Wende des Jahrhunderts fast
die gesammte Jugend des westlichen Deutschlands für Napo-
leon hegte, kam bei ihm noch die Dankbarkeit des reifenden
Mannes: er hatte, kaum Doctor geworden und um seine
Existenz besorgt, im kaiserlichen Heere als Militär-Arzt eine
gute Versorgung gefunden, während sein Bruder Wilhelm
aus ähnlicher Lage durch die Uebersiedelung nach Holland
den Ausweg fand. Dort begründete sich Dr. "Willem"
Büchner bald durch seine Tüchtigkeit als Fachschriftsteller und
Praktiker eine glänzende Existenz (S. 472); nicht ganz so
gut, aber immerhin gut genug, traf es Ernst in der Heimath.
Nachdem er fünf Jahre im Dienste des Kaisers verbracht,
im Gefolge seiner Heere halb Europa durchzogen und auf
den Schlachtfeldern reichliche, wohl nur allzureichliche Ge-
legenheit gefunden, seine anatomischen und chirurgischen Kennt-
nisse zu erweitern, erhielt er einen Posten im Civildienste
seines angestammten Landesherrn: als Distriktsarzt zu
Goddelau. Auch für dieses Aemtchen war es ihm bei

Bei Beiden war die verſchiedene Geſinnung, vom Charakter
abgeſehen, durch Herkunft und Schickſale genügend begründet.

Der Vater, Ernſt Büchner, 1782 in Reinheim bei
Darmſtadt geboren, hatte ſich, gleich ſeinem Bruder Wil-
helm, aus kleinen Verhältniſſen durch eigene Kraft ſo weit
aufgeſchwungen, um eine Hochſchule zu beziehen und Medizin
ſtudiren zu können. Nur jene Lockerung der engen, ver-
zopften Verhältniſſe, welche der Einfluß der Franzoſen in
Weſtdeutſchland herbeigeführt, hatte ihm ſolches Aufſtreben
ermöglicht, und in ſeine Jünglingszeit fielen Marengo und
das Aufgehen jenes neuen irdiſchen Geſtirns, welches ſich
gleichfalls mühſam aus dem Dunkel erhoben. Zu jener
Schwärmerei, welche um die Wende des Jahrhunderts faſt
die geſammte Jugend des weſtlichen Deutſchlands für Napo-
leon hegte, kam bei ihm noch die Dankbarkeit des reifenden
Mannes: er hatte, kaum Doctor geworden und um ſeine
Exiſtenz beſorgt, im kaiſerlichen Heere als Militär-Arzt eine
gute Verſorgung gefunden, während ſein Bruder Wilhelm
aus ähnlicher Lage durch die Ueberſiedelung nach Holland
den Ausweg fand. Dort begründete ſich Dr. "Willem"
Büchner bald durch ſeine Tüchtigkeit als Fachſchriftſteller und
Praktiker eine glänzende Exiſtenz (S. 472); nicht ganz ſo
gut, aber immerhin gut genug, traf es Ernſt in der Heimath.
Nachdem er fünf Jahre im Dienſte des Kaiſers verbracht,
im Gefolge ſeiner Heere halb Europa durchzogen und auf
den Schlachtfeldern reichliche, wohl nur allzureichliche Ge-
legenheit gefunden, ſeine anatomiſchen und chirurgiſchen Kennt-
niſſe zu erweitern, erhielt er einen Poſten im Civildienſte
ſeines angeſtammten Landesherrn: als Diſtriktsarzt zu
Goddelau. Auch für dieſes Aemtchen war es ihm bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="VI"/>
Bei Beiden war die ver&#x017F;chiedene Ge&#x017F;innung, vom Charakter<lb/>
abge&#x017F;ehen, durch Herkunft und Schick&#x017F;ale genügend begründet.</p><lb/>
        <p>Der Vater, <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t Büchner</hi>, 1782 in Reinheim bei<lb/>
Darm&#x017F;tadt geboren, hatte &#x017F;ich, gleich &#x017F;einem Bruder <hi rendition="#g">Wil</hi>-<lb/><hi rendition="#g">helm</hi>, aus kleinen Verhältni&#x017F;&#x017F;en durch eigene Kraft &#x017F;o weit<lb/>
aufge&#x017F;chwungen, um eine Hoch&#x017F;chule zu beziehen und Medizin<lb/>
&#x017F;tudiren zu können. Nur jene Lockerung der engen, ver-<lb/>
zopften Verhältni&#x017F;&#x017F;e, welche der Einfluß der Franzo&#x017F;en in<lb/>
We&#x017F;tdeut&#x017F;chland herbeigeführt, hatte ihm &#x017F;olches Auf&#x017F;treben<lb/>
ermöglicht, und in &#x017F;eine Jünglingszeit fielen Marengo und<lb/>
das Aufgehen jenes neuen irdi&#x017F;chen Ge&#x017F;tirns, welches &#x017F;ich<lb/>
gleichfalls müh&#x017F;am aus dem Dunkel erhoben. Zu jener<lb/>
Schwärmerei, welche um die Wende des Jahrhunderts fa&#x017F;t<lb/>
die ge&#x017F;ammte Jugend des we&#x017F;tlichen Deut&#x017F;chlands für Napo-<lb/>
leon hegte, kam bei ihm noch die Dankbarkeit des reifenden<lb/>
Mannes: er hatte, kaum Doctor geworden und um &#x017F;eine<lb/>
Exi&#x017F;tenz be&#x017F;orgt, im kai&#x017F;erlichen Heere als Militär-Arzt eine<lb/>
gute Ver&#x017F;orgung gefunden, während &#x017F;ein Bruder Wilhelm<lb/>
aus ähnlicher Lage durch die Ueber&#x017F;iedelung nach Holland<lb/>
den Ausweg fand. Dort begründete &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Dr.</hi> "Willem"<lb/>
Büchner bald durch &#x017F;eine Tüchtigkeit als Fach&#x017F;chrift&#x017F;teller und<lb/>
Praktiker eine glänzende Exi&#x017F;tenz (S. 472); nicht ganz &#x017F;o<lb/>
gut, aber immerhin gut genug, traf es Ern&#x017F;t in der Heimath.<lb/>
Nachdem er fünf Jahre im Dien&#x017F;te des Kai&#x017F;ers verbracht,<lb/>
im Gefolge &#x017F;einer Heere halb Europa durchzogen und auf<lb/>
den Schlachtfeldern reichliche, wohl nur allzureichliche Ge-<lb/>
legenheit gefunden, &#x017F;eine anatomi&#x017F;chen und chirurgi&#x017F;chen Kennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e zu erweitern, erhielt er einen Po&#x017F;ten im Civildien&#x017F;te<lb/>
&#x017F;eines ange&#x017F;tammten Landesherrn: als Di&#x017F;triktsarzt zu<lb/>
Goddelau. Auch für die&#x017F;es Aemtchen war es ihm bei<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[VI/0022] Bei Beiden war die verſchiedene Geſinnung, vom Charakter abgeſehen, durch Herkunft und Schickſale genügend begründet. Der Vater, Ernſt Büchner, 1782 in Reinheim bei Darmſtadt geboren, hatte ſich, gleich ſeinem Bruder Wil- helm, aus kleinen Verhältniſſen durch eigene Kraft ſo weit aufgeſchwungen, um eine Hochſchule zu beziehen und Medizin ſtudiren zu können. Nur jene Lockerung der engen, ver- zopften Verhältniſſe, welche der Einfluß der Franzoſen in Weſtdeutſchland herbeigeführt, hatte ihm ſolches Aufſtreben ermöglicht, und in ſeine Jünglingszeit fielen Marengo und das Aufgehen jenes neuen irdiſchen Geſtirns, welches ſich gleichfalls mühſam aus dem Dunkel erhoben. Zu jener Schwärmerei, welche um die Wende des Jahrhunderts faſt die geſammte Jugend des weſtlichen Deutſchlands für Napo- leon hegte, kam bei ihm noch die Dankbarkeit des reifenden Mannes: er hatte, kaum Doctor geworden und um ſeine Exiſtenz beſorgt, im kaiſerlichen Heere als Militär-Arzt eine gute Verſorgung gefunden, während ſein Bruder Wilhelm aus ähnlicher Lage durch die Ueberſiedelung nach Holland den Ausweg fand. Dort begründete ſich Dr. "Willem" Büchner bald durch ſeine Tüchtigkeit als Fachſchriftſteller und Praktiker eine glänzende Exiſtenz (S. 472); nicht ganz ſo gut, aber immerhin gut genug, traf es Ernſt in der Heimath. Nachdem er fünf Jahre im Dienſte des Kaiſers verbracht, im Gefolge ſeiner Heere halb Europa durchzogen und auf den Schlachtfeldern reichliche, wohl nur allzureichliche Ge- legenheit gefunden, ſeine anatomiſchen und chirurgiſchen Kennt- niſſe zu erweitern, erhielt er einen Poſten im Civildienſte ſeines angeſtammten Landesherrn: als Diſtriktsarzt zu Goddelau. Auch für dieſes Aemtchen war es ihm bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/22
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/22>, abgerufen am 24.04.2024.