Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

einen starken Mitkämpfer erblickte und seinen Beifall nicht
sparte, konnte es natürlich von reactionär-pietistischer Seite
nicht an der Bekämpfung eines Autors fehlen, der die Prin-
cipien der Revolution und der Freigeisterei so offen und mit
so seltenem Talent entwickelt hatte, und zwar gerade aus
derjenigen Periode der Französischen Umwälzung, welche man
bisher nur verstohlen und alsdann nicht ohne die lebhaftesten
Aeußerungen eines frommen Abscheues zu nennen gewohnt
war. Büchner selbst blieb diesem Treiben ziemlich fremd;
nur versprengte Nachrichten über das Schicksal seines Erst-
lings kamen zu ihm über den Rhein; dagegen blieb er von
jetzt an in fortwährender brieflicher Verbindung mit Gutzkow.
(Man vergl. S. 381 u. flgd.) In den abgedruckten Briefen
aus Straßburg vom 5. Mai (S. 347) und vom 28. Juli
1835 (S. 353) gibt er einen zur Beurtheilung wesentlichen
Commentar zu Danton" und eine Selbstrecension des-
selben. --

Der großen geistigen Aufregung folgte in Straßburg
Abspannung, aber auch eine wohlthätige Ruhe und Erholung
in der Nähe der Geliebten. Büchner fühlte sich sicher vor
den gefürchteten Leiden eines langwierigen Kerkers, und eine
heitere Stimmung spricht aus seinen Briefen, die nur durch
die Sorge um seine Zukunft und den Schmerz über die Leiden
seiner politischen Freunde in Deutschland getrübt wird. Dem
politischen Treiben, das um jene Zeit durch den in Lau-
sanne in der Schweiz zwischen den Abgesandten des "Jungen
Europa" und denen der französischen Republikaner geschlos-
senen Verbrüderungsvertrag (10. April 1836) neue Nahrung
erhielt, blieb er von jetzt an fern. Gutzkow schreibt darüber:
"Büchner hörte bald auf, von gewaltsamen Umwälzungen zu

einen ſtarken Mitkämpfer erblickte und ſeinen Beifall nicht
ſparte, konnte es natürlich von reactionär-pietiſtiſcher Seite
nicht an der Bekämpfung eines Autors fehlen, der die Prin-
cipien der Revolution und der Freigeiſterei ſo offen und mit
ſo ſeltenem Talent entwickelt hatte, und zwar gerade aus
derjenigen Periode der Franzöſiſchen Umwälzung, welche man
bisher nur verſtohlen und alsdann nicht ohne die lebhafteſten
Aeußerungen eines frommen Abſcheues zu nennen gewohnt
war. Büchner ſelbſt blieb dieſem Treiben ziemlich fremd;
nur verſprengte Nachrichten über das Schickſal ſeines Erſt-
lings kamen zu ihm über den Rhein; dagegen blieb er von
jetzt an in fortwährender brieflicher Verbindung mit Gutzkow.
(Man vergl. S. 381 u. flgd.) In den abgedruckten Briefen
aus Straßburg vom 5. Mai (S. 347) und vom 28. Juli
1835 (S. 353) gibt er einen zur Beurtheilung weſentlichen
Commentar zu Danton" und eine Selbſtrecenſion des-
ſelben. —

Der großen geiſtigen Aufregung folgte in Straßburg
Abſpannung, aber auch eine wohlthätige Ruhe und Erholung
in der Nähe der Geliebten. Büchner fühlte ſich ſicher vor
den gefürchteten Leiden eines langwierigen Kerkers, und eine
heitere Stimmung ſpricht aus ſeinen Briefen, die nur durch
die Sorge um ſeine Zukunft und den Schmerz über die Leiden
ſeiner politiſchen Freunde in Deutſchland getrübt wird. Dem
politiſchen Treiben, das um jene Zeit durch den in Lau-
ſanne in der Schweiz zwiſchen den Abgeſandten des "Jungen
Europa" und denen der franzöſiſchen Republikaner geſchloſ-
ſenen Verbrüderungsvertrag (10. April 1836) neue Nahrung
erhielt, blieb er von jetzt an fern. Gutzkow ſchreibt darüber:
"Büchner hörte bald auf, von gewaltſamen Umwälzungen zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0183" n="CLXVII"/>
einen &#x017F;tarken Mitkämpfer erblickte und &#x017F;einen Beifall nicht<lb/>
&#x017F;parte, konnte es natürlich von reactionär-pieti&#x017F;ti&#x017F;cher Seite<lb/>
nicht an der Bekämpfung eines Autors fehlen, der die Prin-<lb/>
cipien der Revolution und der Freigei&#x017F;terei &#x017F;o offen und mit<lb/>
&#x017F;o &#x017F;eltenem Talent entwickelt hatte, und zwar gerade aus<lb/>
derjenigen Periode der Franzö&#x017F;i&#x017F;chen Umwälzung, welche man<lb/>
bisher nur ver&#x017F;tohlen und alsdann nicht ohne die lebhafte&#x017F;ten<lb/>
Aeußerungen eines frommen Ab&#x017F;cheues zu nennen gewohnt<lb/>
war. Büchner &#x017F;elb&#x017F;t blieb die&#x017F;em Treiben ziemlich fremd;<lb/>
nur ver&#x017F;prengte Nachrichten über das Schick&#x017F;al &#x017F;eines Er&#x017F;t-<lb/>
lings kamen zu ihm über den Rhein; dagegen blieb er von<lb/>
jetzt an in fortwährender brieflicher Verbindung mit Gutzkow.<lb/>
(Man vergl. S. 381 u. flgd.) In den abgedruckten Briefen<lb/>
aus Straßburg vom 5. Mai (S. 347) und vom 28. Juli<lb/>
1835 (S. 353) gibt er einen zur Beurtheilung we&#x017F;entlichen<lb/>
Commentar zu Danton" und eine Selb&#x017F;trecen&#x017F;ion des-<lb/>
&#x017F;elben. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Der großen gei&#x017F;tigen Aufregung folgte in <hi rendition="#g">Straßburg</hi><lb/>
Ab&#x017F;pannung, aber auch eine wohlthätige Ruhe und Erholung<lb/>
in der Nähe der Geliebten. Büchner fühlte &#x017F;ich &#x017F;icher vor<lb/>
den gefürchteten Leiden eines langwierigen Kerkers, und eine<lb/>
heitere Stimmung &#x017F;pricht aus &#x017F;einen Briefen, die nur durch<lb/>
die Sorge um &#x017F;eine Zukunft und den Schmerz über die Leiden<lb/>
&#x017F;einer politi&#x017F;chen Freunde in Deut&#x017F;chland getrübt wird. Dem<lb/>
politi&#x017F;chen Treiben, das um jene Zeit durch den in <hi rendition="#g">Lau</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;anne</hi> in der Schweiz zwi&#x017F;chen den Abge&#x017F;andten des "Jungen<lb/>
Europa" und denen der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Republikaner ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Verbrüderungsvertrag (10. April 1836) neue Nahrung<lb/>
erhielt, blieb er von jetzt an fern. Gutzkow &#x017F;chreibt darüber:<lb/>
"Büchner hörte bald auf, von gewalt&#x017F;amen Umwälzungen zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLXVII/0183] einen ſtarken Mitkämpfer erblickte und ſeinen Beifall nicht ſparte, konnte es natürlich von reactionär-pietiſtiſcher Seite nicht an der Bekämpfung eines Autors fehlen, der die Prin- cipien der Revolution und der Freigeiſterei ſo offen und mit ſo ſeltenem Talent entwickelt hatte, und zwar gerade aus derjenigen Periode der Franzöſiſchen Umwälzung, welche man bisher nur verſtohlen und alsdann nicht ohne die lebhafteſten Aeußerungen eines frommen Abſcheues zu nennen gewohnt war. Büchner ſelbſt blieb dieſem Treiben ziemlich fremd; nur verſprengte Nachrichten über das Schickſal ſeines Erſt- lings kamen zu ihm über den Rhein; dagegen blieb er von jetzt an in fortwährender brieflicher Verbindung mit Gutzkow. (Man vergl. S. 381 u. flgd.) In den abgedruckten Briefen aus Straßburg vom 5. Mai (S. 347) und vom 28. Juli 1835 (S. 353) gibt er einen zur Beurtheilung weſentlichen Commentar zu Danton" und eine Selbſtrecenſion des- ſelben. — Der großen geiſtigen Aufregung folgte in Straßburg Abſpannung, aber auch eine wohlthätige Ruhe und Erholung in der Nähe der Geliebten. Büchner fühlte ſich ſicher vor den gefürchteten Leiden eines langwierigen Kerkers, und eine heitere Stimmung ſpricht aus ſeinen Briefen, die nur durch die Sorge um ſeine Zukunft und den Schmerz über die Leiden ſeiner politiſchen Freunde in Deutſchland getrübt wird. Dem politiſchen Treiben, das um jene Zeit durch den in Lau- ſanne in der Schweiz zwiſchen den Abgeſandten des "Jungen Europa" und denen der franzöſiſchen Republikaner geſchloſ- ſenen Verbrüderungsvertrag (10. April 1836) neue Nahrung erhielt, blieb er von jetzt an fern. Gutzkow ſchreibt darüber: "Büchner hörte bald auf, von gewaltſamen Umwälzungen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/183
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CLXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/183>, abgerufen am 08.05.2024.