befördern, und übergab es zu weiterer Bearbeitung dem damals in Frankfurt lebenden, österreichischen Schriftsteller Eduard Duller, der höchst willkührlich damit umsprang und sich nicht blos Striche, sondern auch Zusätze erlaubte. In dieser verstümmelten Form erschien das Werk endlich, nachdem der "Phönix" vom Juni einige Szenen daraus mitgetheilt, An- fang Juli 1835 im Buchhandel. Alles Nähere hierüber findet sich an anderer Stelle (S. 95 ff.) übersichtlich zu- sammen gestellt. Hier sei nur angeführt, daß der Abdruck an nicht weniger als Einhundertelf Stellen vom Manuscripte abwich. Wer dieselben prüft, wird sicherlich Gutzkow's Worten beistimmen, daß damals nur "ein nothdürftiger Rest des Werkes, die Ruine einer Verwüstung" erschienen. Gegen Georg Büchners ausdrücklichen Wunsch war sein Name auf dem Titelblatte genannt, und außerdem hatte sich Duller er- laubt, den geschmacklosen Nebentitel "Dramatische Bilder aus Frankreichs Schreckenherrschaft" hinzuzufügen.
K. E. F.
So erschien denn "Danton's Tod," während sein Ver- fasser als Flüchtling in der Fremde lebte, und wurde durch Gutzkow mit einer der glänzendsten Kritiken in die litera- rische Welt eingeführt. (Man vergl. S. 446). -- Die kritische Welt kam in Bewegung. Während das "Junge Deutschland" unter seiner literarischen Fünfherrschaft (Wien- barg, Gutzkow, Heine, Laube, Mundt), das damals noch in dem süßen Wahne lebte, mit der Macht der Idee die Macht der Bajonnette und des Geldes bekämpfen zu können, und das noch nicht die traurige Erfahrung des Verbotenwerdens gemacht hatte -- während das junge Deutschland in Büchner
befördern, und übergab es zu weiterer Bearbeitung dem damals in Frankfurt lebenden, öſterreichiſchen Schriftſteller Eduard Duller, der höchſt willkührlich damit umſprang und ſich nicht blos Striche, ſondern auch Zuſätze erlaubte. In dieſer verſtümmelten Form erſchien das Werk endlich, nachdem der "Phönix" vom Juni einige Szenen daraus mitgetheilt, An- fang Juli 1835 im Buchhandel. Alles Nähere hierüber findet ſich an anderer Stelle (S. 95 ff.) überſichtlich zu- ſammen geſtellt. Hier ſei nur angeführt, daß der Abdruck an nicht weniger als Einhundertelf Stellen vom Manuſcripte abwich. Wer dieſelben prüft, wird ſicherlich Gutzkow's Worten beiſtimmen, daß damals nur "ein nothdürftiger Reſt des Werkes, die Ruine einer Verwüſtung" erſchienen. Gegen Georg Büchners ausdrücklichen Wunſch war ſein Name auf dem Titelblatte genannt, und außerdem hatte ſich Duller er- laubt, den geſchmackloſen Nebentitel "Dramatiſche Bilder aus Frankreichs Schreckenherrſchaft" hinzuzufügen.
K. E. F.
So erſchien denn "Danton's Tod," während ſein Ver- faſſer als Flüchtling in der Fremde lebte, und wurde durch Gutzkow mit einer der glänzendſten Kritiken in die litera- riſche Welt eingeführt. (Man vergl. S. 446). — Die kritiſche Welt kam in Bewegung. Während das "Junge Deutſchland" unter ſeiner literariſchen Fünfherrſchaft (Wien- barg, Gutzkow, Heine, Laube, Mundt), das damals noch in dem ſüßen Wahne lebte, mit der Macht der Idee die Macht der Bajonnette und des Geldes bekämpfen zu können, und das noch nicht die traurige Erfahrung des Verbotenwerdens gemacht hatte — während das junge Deutſchland in Büchner
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0182"n="CLXVI"/>
befördern, und übergab es zu weiterer Bearbeitung dem damals<lb/>
in Frankfurt lebenden, öſterreichiſchen Schriftſteller <hirendition="#g">Eduard<lb/>
Duller</hi>, der höchſt willkührlich damit umſprang und ſich<lb/>
nicht blos Striche, ſondern auch Zuſätze erlaubte. In dieſer<lb/>
verſtümmelten Form erſchien das Werk endlich, nachdem der<lb/>
"Phönix" vom Juni einige Szenen daraus mitgetheilt, An-<lb/>
fang Juli 1835 im Buchhandel. Alles Nähere hierüber<lb/>
findet ſich an anderer Stelle (S. 95 ff.) überſichtlich zu-<lb/>ſammen geſtellt. Hier ſei nur angeführt, daß der Abdruck<lb/>
an nicht weniger als Einhundertelf Stellen vom Manuſcripte<lb/>
abwich. Wer dieſelben prüft, wird ſicherlich Gutzkow's<lb/>
Worten beiſtimmen, daß damals nur "ein nothdürftiger Reſt<lb/>
des Werkes, die Ruine einer Verwüſtung" erſchienen. Gegen<lb/>
Georg Büchners ausdrücklichen Wunſch war ſein Name auf<lb/>
dem Titelblatte genannt, und außerdem hatte ſich Duller er-<lb/>
laubt, den geſchmackloſen Nebentitel "Dramatiſche Bilder<lb/>
aus Frankreichs Schreckenherrſchaft" hinzuzufügen.</p><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#b">K. E. F.</hi></hi></p><lb/><p>So erſchien denn "Danton's Tod," während ſein Ver-<lb/>
faſſer als Flüchtling in der Fremde lebte, und wurde durch<lb/>
Gutzkow mit einer der glänzendſten Kritiken in die litera-<lb/>
riſche Welt eingeführt. (Man vergl. S. 446). — Die<lb/>
kritiſche Welt kam in Bewegung. Während das "Junge<lb/>
Deutſchland" unter ſeiner literariſchen Fünfherrſchaft (Wien-<lb/>
barg, Gutzkow, Heine, Laube, Mundt), das damals noch in<lb/>
dem ſüßen Wahne lebte, mit der Macht der Idee die Macht<lb/>
der Bajonnette und des Geldes bekämpfen zu können, und<lb/>
das noch nicht die traurige Erfahrung des Verbotenwerdens<lb/>
gemacht hatte — während das junge Deutſchland in Büchner<lb/></p></div></body></text></TEI>
[CLXVI/0182]
befördern, und übergab es zu weiterer Bearbeitung dem damals
in Frankfurt lebenden, öſterreichiſchen Schriftſteller Eduard
Duller, der höchſt willkührlich damit umſprang und ſich
nicht blos Striche, ſondern auch Zuſätze erlaubte. In dieſer
verſtümmelten Form erſchien das Werk endlich, nachdem der
"Phönix" vom Juni einige Szenen daraus mitgetheilt, An-
fang Juli 1835 im Buchhandel. Alles Nähere hierüber
findet ſich an anderer Stelle (S. 95 ff.) überſichtlich zu-
ſammen geſtellt. Hier ſei nur angeführt, daß der Abdruck
an nicht weniger als Einhundertelf Stellen vom Manuſcripte
abwich. Wer dieſelben prüft, wird ſicherlich Gutzkow's
Worten beiſtimmen, daß damals nur "ein nothdürftiger Reſt
des Werkes, die Ruine einer Verwüſtung" erſchienen. Gegen
Georg Büchners ausdrücklichen Wunſch war ſein Name auf
dem Titelblatte genannt, und außerdem hatte ſich Duller er-
laubt, den geſchmackloſen Nebentitel "Dramatiſche Bilder
aus Frankreichs Schreckenherrſchaft" hinzuzufügen.
K. E. F.
So erſchien denn "Danton's Tod," während ſein Ver-
faſſer als Flüchtling in der Fremde lebte, und wurde durch
Gutzkow mit einer der glänzendſten Kritiken in die litera-
riſche Welt eingeführt. (Man vergl. S. 446). — Die
kritiſche Welt kam in Bewegung. Während das "Junge
Deutſchland" unter ſeiner literariſchen Fünfherrſchaft (Wien-
barg, Gutzkow, Heine, Laube, Mundt), das damals noch in
dem ſüßen Wahne lebte, mit der Macht der Idee die Macht
der Bajonnette und des Geldes bekämpfen zu können, und
das noch nicht die traurige Erfahrung des Verbotenwerdens
gemacht hatte — während das junge Deutſchland in Büchner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CLXVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/182>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.