Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

befördern, und übergab es zu weiterer Bearbeitung dem damals
in Frankfurt lebenden, österreichischen Schriftsteller Eduard
Duller
, der höchst willkührlich damit umsprang und sich
nicht blos Striche, sondern auch Zusätze erlaubte. In dieser
verstümmelten Form erschien das Werk endlich, nachdem der
"Phönix" vom Juni einige Szenen daraus mitgetheilt, An-
fang Juli 1835 im Buchhandel. Alles Nähere hierüber
findet sich an anderer Stelle (S. 95 ff.) übersichtlich zu-
sammen gestellt. Hier sei nur angeführt, daß der Abdruck
an nicht weniger als Einhundertelf Stellen vom Manuscripte
abwich. Wer dieselben prüft, wird sicherlich Gutzkow's
Worten beistimmen, daß damals nur "ein nothdürftiger Rest
des Werkes, die Ruine einer Verwüstung" erschienen. Gegen
Georg Büchners ausdrücklichen Wunsch war sein Name auf
dem Titelblatte genannt, und außerdem hatte sich Duller er-
laubt, den geschmacklosen Nebentitel "Dramatische Bilder
aus Frankreichs Schreckenherrschaft" hinzuzufügen.

K. E. F.

So erschien denn "Danton's Tod," während sein Ver-
fasser als Flüchtling in der Fremde lebte, und wurde durch
Gutzkow mit einer der glänzendsten Kritiken in die litera-
rische Welt eingeführt. (Man vergl. S. 446). -- Die
kritische Welt kam in Bewegung. Während das "Junge
Deutschland" unter seiner literarischen Fünfherrschaft (Wien-
barg, Gutzkow, Heine, Laube, Mundt), das damals noch in
dem süßen Wahne lebte, mit der Macht der Idee die Macht
der Bajonnette und des Geldes bekämpfen zu können, und
das noch nicht die traurige Erfahrung des Verbotenwerdens
gemacht hatte -- während das junge Deutschland in Büchner

befördern, und übergab es zu weiterer Bearbeitung dem damals
in Frankfurt lebenden, öſterreichiſchen Schriftſteller Eduard
Duller
, der höchſt willkührlich damit umſprang und ſich
nicht blos Striche, ſondern auch Zuſätze erlaubte. In dieſer
verſtümmelten Form erſchien das Werk endlich, nachdem der
"Phönix" vom Juni einige Szenen daraus mitgetheilt, An-
fang Juli 1835 im Buchhandel. Alles Nähere hierüber
findet ſich an anderer Stelle (S. 95 ff.) überſichtlich zu-
ſammen geſtellt. Hier ſei nur angeführt, daß der Abdruck
an nicht weniger als Einhundertelf Stellen vom Manuſcripte
abwich. Wer dieſelben prüft, wird ſicherlich Gutzkow's
Worten beiſtimmen, daß damals nur "ein nothdürftiger Reſt
des Werkes, die Ruine einer Verwüſtung" erſchienen. Gegen
Georg Büchners ausdrücklichen Wunſch war ſein Name auf
dem Titelblatte genannt, und außerdem hatte ſich Duller er-
laubt, den geſchmackloſen Nebentitel "Dramatiſche Bilder
aus Frankreichs Schreckenherrſchaft" hinzuzufügen.

K. E. F.

So erſchien denn "Danton's Tod," während ſein Ver-
faſſer als Flüchtling in der Fremde lebte, und wurde durch
Gutzkow mit einer der glänzendſten Kritiken in die litera-
riſche Welt eingeführt. (Man vergl. S. 446). — Die
kritiſche Welt kam in Bewegung. Während das "Junge
Deutſchland" unter ſeiner literariſchen Fünfherrſchaft (Wien-
barg, Gutzkow, Heine, Laube, Mundt), das damals noch in
dem ſüßen Wahne lebte, mit der Macht der Idee die Macht
der Bajonnette und des Geldes bekämpfen zu können, und
das noch nicht die traurige Erfahrung des Verbotenwerdens
gemacht hatte — während das junge Deutſchland in Büchner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0182" n="CLXVI"/>
befördern, und übergab es zu weiterer Bearbeitung dem damals<lb/>
in Frankfurt lebenden, ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller <hi rendition="#g">Eduard<lb/>
Duller</hi>, der höch&#x017F;t willkührlich damit um&#x017F;prang und &#x017F;ich<lb/>
nicht blos Striche, &#x017F;ondern auch Zu&#x017F;ätze erlaubte. In die&#x017F;er<lb/>
ver&#x017F;tümmelten Form er&#x017F;chien das Werk endlich, nachdem der<lb/>
"Phönix" vom Juni einige Szenen daraus mitgetheilt, An-<lb/>
fang Juli 1835 im Buchhandel. Alles Nähere hierüber<lb/>
findet &#x017F;ich an anderer Stelle (S. 95 ff.) über&#x017F;ichtlich zu-<lb/>
&#x017F;ammen ge&#x017F;tellt. Hier &#x017F;ei nur angeführt, daß der Abdruck<lb/>
an nicht weniger als Einhundertelf Stellen vom Manu&#x017F;cripte<lb/>
abwich. Wer die&#x017F;elben prüft, wird &#x017F;icherlich Gutzkow's<lb/>
Worten bei&#x017F;timmen, daß damals nur "ein nothdürftiger Re&#x017F;t<lb/>
des Werkes, die Ruine einer Verwü&#x017F;tung" er&#x017F;chienen. Gegen<lb/>
Georg Büchners ausdrücklichen Wun&#x017F;ch war &#x017F;ein Name auf<lb/>
dem Titelblatte genannt, und außerdem hatte &#x017F;ich Duller er-<lb/>
laubt, den ge&#x017F;chmacklo&#x017F;en Nebentitel "Dramati&#x017F;che Bilder<lb/>
aus Frankreichs Schreckenherr&#x017F;chaft" hinzuzufügen.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">K. E. F.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>So er&#x017F;chien denn "Danton's Tod," während &#x017F;ein Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er als Flüchtling in der Fremde lebte, und wurde durch<lb/>
Gutzkow mit einer der glänzend&#x017F;ten Kritiken in die litera-<lb/>
ri&#x017F;che Welt eingeführt. (Man vergl. S. 446). &#x2014; Die<lb/>
kriti&#x017F;che Welt kam in Bewegung. Während das "Junge<lb/>
Deut&#x017F;chland" unter &#x017F;einer literari&#x017F;chen Fünfherr&#x017F;chaft (Wien-<lb/>
barg, Gutzkow, Heine, Laube, Mundt), das damals noch in<lb/>
dem &#x017F;üßen Wahne lebte, mit der Macht der Idee die Macht<lb/>
der Bajonnette und des Geldes bekämpfen zu können, und<lb/>
das noch nicht die traurige Erfahrung des Verbotenwerdens<lb/>
gemacht hatte &#x2014; während das junge Deut&#x017F;chland in Büchner<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLXVI/0182] befördern, und übergab es zu weiterer Bearbeitung dem damals in Frankfurt lebenden, öſterreichiſchen Schriftſteller Eduard Duller, der höchſt willkührlich damit umſprang und ſich nicht blos Striche, ſondern auch Zuſätze erlaubte. In dieſer verſtümmelten Form erſchien das Werk endlich, nachdem der "Phönix" vom Juni einige Szenen daraus mitgetheilt, An- fang Juli 1835 im Buchhandel. Alles Nähere hierüber findet ſich an anderer Stelle (S. 95 ff.) überſichtlich zu- ſammen geſtellt. Hier ſei nur angeführt, daß der Abdruck an nicht weniger als Einhundertelf Stellen vom Manuſcripte abwich. Wer dieſelben prüft, wird ſicherlich Gutzkow's Worten beiſtimmen, daß damals nur "ein nothdürftiger Reſt des Werkes, die Ruine einer Verwüſtung" erſchienen. Gegen Georg Büchners ausdrücklichen Wunſch war ſein Name auf dem Titelblatte genannt, und außerdem hatte ſich Duller er- laubt, den geſchmackloſen Nebentitel "Dramatiſche Bilder aus Frankreichs Schreckenherrſchaft" hinzuzufügen. K. E. F. So erſchien denn "Danton's Tod," während ſein Ver- faſſer als Flüchtling in der Fremde lebte, und wurde durch Gutzkow mit einer der glänzendſten Kritiken in die litera- riſche Welt eingeführt. (Man vergl. S. 446). — Die kritiſche Welt kam in Bewegung. Während das "Junge Deutſchland" unter ſeiner literariſchen Fünfherrſchaft (Wien- barg, Gutzkow, Heine, Laube, Mundt), das damals noch in dem ſüßen Wahne lebte, mit der Macht der Idee die Macht der Bajonnette und des Geldes bekämpfen zu können, und das noch nicht die traurige Erfahrung des Verbotenwerdens gemacht hatte — während das junge Deutſchland in Büchner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/182
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CLXVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/182>, abgerufen am 07.05.2024.