die Nacht hinein an seinem Arbeitstische, hastig und heimlich Szene um Szene seines Drama's entwerfend. "Ich schreibe im Fieber", sagte er dann dem Bruder, "aber das schadet dem Werke nicht -- im Gegentheil! Uebrigens habe ich keine Wahl, ich kann mir keine Ruhe gönnen, bis ich nicht den Danton unter der Guillotine habe und obendrein brauche ich Geld, Geld!" Dies letztere Motiv betonte er immer häufiger, je mehr die Arbeit vorrückte, und je näher ihm die Gefahr kam. Denn von Mitte Februar ab brachte fast jeder Tag eine schlimme Neuigkeit: in Gießen, Butzbach und Darmstadt mehrten sich die Verhaftungen, auch Koch wurde in's Gefängniß geschleppt, in dem er sein Leben beschließen sollte. Als Büchner auf die Nachricht hievon zu einem Freunde eilte, um nähere Erkundigungen einzuziehen, gewahrte er, daß ihm ein Polizist auf Schritt und Tritt folgte, zwei andere waren an den beiden Enden der Straße postirt, in der er wohnte. "Ich bin verloren!" sagte er dem Bruder, als er heimkehrte, brütete einige Stunden stumm und ver- zweifelt vor sich hin, raffte sich dann jedoch gewaltsam auf. Noch am selben Abend befestigte er mit Wilhelm's Hülfe eine Strickleiter an der hohen Mauer des Hausgartens, um in die benachbarten Gärten flüchten zu können, wenn die Häscher kämen. Die nächsten drei Tage (20.-23. Febr.) verbrachte er wieder am Schreibtisch, vollendete den Entwurf des Drama's, feilte es durch und schrieb es in's Reine. "Ich hätte sonst Wochen daran gewendet", sagte er dem Bruder, "aber nun ist keine Zeit mehr zu verlieren". Man sieht, es war keine Uebertreibung, wenn er später einmal an Gutzkow schrieb: "Für Danton sind die Darmstädtischen Polizeidiener meine Musen gewesen". Die Polizisten patrouillirten fortwährend
die Nacht hinein an ſeinem Arbeitstiſche, haſtig und heimlich Szene um Szene ſeines Drama's entwerfend. "Ich ſchreibe im Fieber", ſagte er dann dem Bruder, "aber das ſchadet dem Werke nicht — im Gegentheil! Uebrigens habe ich keine Wahl, ich kann mir keine Ruhe gönnen, bis ich nicht den Danton unter der Guillotine habe und obendrein brauche ich Geld, Geld!" Dies letztere Motiv betonte er immer häufiger, je mehr die Arbeit vorrückte, und je näher ihm die Gefahr kam. Denn von Mitte Februar ab brachte faſt jeder Tag eine ſchlimme Neuigkeit: in Gießen, Butzbach und Darmſtadt mehrten ſich die Verhaftungen, auch Koch wurde in's Gefängniß geſchleppt, in dem er ſein Leben beſchließen ſollte. Als Büchner auf die Nachricht hievon zu einem Freunde eilte, um nähere Erkundigungen einzuziehen, gewahrte er, daß ihm ein Poliziſt auf Schritt und Tritt folgte, zwei andere waren an den beiden Enden der Straße poſtirt, in der er wohnte. "Ich bin verloren!" ſagte er dem Bruder, als er heimkehrte, brütete einige Stunden ſtumm und ver- zweifelt vor ſich hin, raffte ſich dann jedoch gewaltſam auf. Noch am ſelben Abend befeſtigte er mit Wilhelm's Hülfe eine Strickleiter an der hohen Mauer des Hausgartens, um in die benachbarten Gärten flüchten zu können, wenn die Häſcher kämen. Die nächſten drei Tage (20.-23. Febr.) verbrachte er wieder am Schreibtiſch, vollendete den Entwurf des Drama's, feilte es durch und ſchrieb es in's Reine. "Ich hätte ſonſt Wochen daran gewendet", ſagte er dem Bruder, "aber nun iſt keine Zeit mehr zu verlieren". Man ſieht, es war keine Uebertreibung, wenn er ſpäter einmal an Gutzkow ſchrieb: "Für Danton ſind die Darmſtädtiſchen Polizeidiener meine Muſen geweſen". Die Poliziſten patrouillirten fortwährend
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0174"n="CLVIII"/>
die Nacht hinein an ſeinem Arbeitstiſche, haſtig und heimlich<lb/>
Szene um Szene ſeines Drama's entwerfend. "Ich ſchreibe<lb/>
im Fieber", ſagte er dann dem Bruder, "aber das ſchadet<lb/>
dem Werke nicht — im Gegentheil! Uebrigens habe ich<lb/>
keine Wahl, ich kann mir keine Ruhe gönnen, bis ich nicht<lb/>
den Danton unter der Guillotine habe und obendrein brauche<lb/>
ich Geld, Geld!" Dies letztere Motiv betonte er immer<lb/>
häufiger, je mehr die Arbeit vorrückte, und je näher ihm die<lb/>
Gefahr kam. Denn von Mitte Februar ab brachte faſt<lb/>
jeder Tag eine ſchlimme Neuigkeit: in Gießen, Butzbach und<lb/>
Darmſtadt mehrten ſich die Verhaftungen, auch Koch wurde<lb/>
in's Gefängniß geſchleppt, in dem er ſein Leben beſchließen<lb/>ſollte. Als Büchner auf die Nachricht hievon zu einem<lb/>
Freunde eilte, um nähere Erkundigungen einzuziehen, gewahrte<lb/>
er, daß ihm ein Poliziſt auf Schritt und Tritt folgte, zwei<lb/>
andere waren an den beiden Enden der Straße poſtirt, in<lb/>
der er wohnte. "Ich bin verloren!" ſagte er dem Bruder,<lb/>
als er heimkehrte, brütete einige Stunden ſtumm und ver-<lb/>
zweifelt vor ſich hin, raffte ſich dann jedoch gewaltſam auf.<lb/>
Noch am ſelben Abend befeſtigte er mit Wilhelm's Hülfe<lb/>
eine Strickleiter an der hohen Mauer des Hausgartens, um in<lb/>
die benachbarten Gärten flüchten zu können, wenn die Häſcher<lb/>
kämen. Die nächſten drei Tage (20.-23. Febr.) verbrachte er<lb/>
wieder am Schreibtiſch, vollendete den Entwurf des Drama's,<lb/>
feilte es durch und ſchrieb es in's Reine. "Ich hätte ſonſt<lb/>
Wochen daran gewendet", ſagte er dem Bruder, "aber nun<lb/>
iſt keine Zeit mehr zu verlieren". Man ſieht, es war keine<lb/>
Uebertreibung, wenn er ſpäter einmal an Gutzkow ſchrieb:<lb/>
"Für Danton ſind die Darmſtädtiſchen Polizeidiener meine<lb/>
Muſen geweſen". Die Poliziſten patrouillirten fortwährend<lb/></p></div></body></text></TEI>
[CLVIII/0174]
die Nacht hinein an ſeinem Arbeitstiſche, haſtig und heimlich
Szene um Szene ſeines Drama's entwerfend. "Ich ſchreibe
im Fieber", ſagte er dann dem Bruder, "aber das ſchadet
dem Werke nicht — im Gegentheil! Uebrigens habe ich
keine Wahl, ich kann mir keine Ruhe gönnen, bis ich nicht
den Danton unter der Guillotine habe und obendrein brauche
ich Geld, Geld!" Dies letztere Motiv betonte er immer
häufiger, je mehr die Arbeit vorrückte, und je näher ihm die
Gefahr kam. Denn von Mitte Februar ab brachte faſt
jeder Tag eine ſchlimme Neuigkeit: in Gießen, Butzbach und
Darmſtadt mehrten ſich die Verhaftungen, auch Koch wurde
in's Gefängniß geſchleppt, in dem er ſein Leben beſchließen
ſollte. Als Büchner auf die Nachricht hievon zu einem
Freunde eilte, um nähere Erkundigungen einzuziehen, gewahrte
er, daß ihm ein Poliziſt auf Schritt und Tritt folgte, zwei
andere waren an den beiden Enden der Straße poſtirt, in
der er wohnte. "Ich bin verloren!" ſagte er dem Bruder,
als er heimkehrte, brütete einige Stunden ſtumm und ver-
zweifelt vor ſich hin, raffte ſich dann jedoch gewaltſam auf.
Noch am ſelben Abend befeſtigte er mit Wilhelm's Hülfe
eine Strickleiter an der hohen Mauer des Hausgartens, um in
die benachbarten Gärten flüchten zu können, wenn die Häſcher
kämen. Die nächſten drei Tage (20.-23. Febr.) verbrachte er
wieder am Schreibtiſch, vollendete den Entwurf des Drama's,
feilte es durch und ſchrieb es in's Reine. "Ich hätte ſonſt
Wochen daran gewendet", ſagte er dem Bruder, "aber nun
iſt keine Zeit mehr zu verlieren". Man ſieht, es war keine
Uebertreibung, wenn er ſpäter einmal an Gutzkow ſchrieb:
"Für Danton ſind die Darmſtädtiſchen Polizeidiener meine
Muſen geweſen". Die Poliziſten patrouillirten fortwährend
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CLVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/174>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.