Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesammtheit den Ueberzeugungen seines Autors. Büchner
gab sich nicht blos als Socialist, er war es auch. Wie
aber war er es geworden? Wir haben bereits angedeutet,
daß Büchner's innerstes Wesen, trotz aller genialen geistigen
Begabung nur dann verständlich wird, wenn man ihn als
Gemüthsmenschen auffaßt und müssen nun wieder daran
erinnern. Denn nach dem Zeugniß Aller, die ihn gekannt,
war es sein Gemüth, welches ihn auf das Loos der Armen
und Rechtlosen hinlenkte, sein tiefes, ja grenzenloses Mit-
leid mit allem unverschuldeten Unglück. "Die Grundlage
seines Patriotismus", sagt August Becker, "war das reinste
Mitleid" -- die Geschwister, die Straßburger und Züricher
Freunde, sie alle wissen es nicht anders. So ist es auch
klar, warum ihm der materielle Druck trauriger erschien,
als der geistige, warum er mehr an die Hebung des ersteren,
als des letzteren dachte. "Es ist in meinen Augen bei
weitem nicht so betrübend, daß dieser oder jener Liberale
seine Gedanken nicht drucken lassen darf, als daß viele
tausend Familien nicht im Stande sind, ihre Kartoffel zu
schmälzen" -- dieser äußerlich wie innerlich beglaubigte
Ausspruch Büchner's kann diesbezüglich als sein Programm
gelten. Daß auch sein Bildungsgang und seine Erfahrung
nur geeignet waren, dieses Gemüthsmotiv zu verstärken,
wissen wir bereits. Er hatte zwei Jahre lang in Frankreich
verweilt, dem einzigen Lande Europa's in welchen damals
socialistische Ideen lebhaft erörtert, ja stellenweise in Thaten
umgesetzt wurden; er hatte sich ferners eifrig in das Studium
der großen Revolution, welche ja gleichermaßen eine politische,
wie eine sociale war, versenkt und daraus gelernt, daß eine
große und gewaltsame Umwälzung nie und nimmer eine

Geſammtheit den Ueberzeugungen ſeines Autors. Büchner
gab ſich nicht blos als Socialiſt, er war es auch. Wie
aber war er es geworden? Wir haben bereits angedeutet,
daß Büchner's innerſtes Weſen, trotz aller genialen geiſtigen
Begabung nur dann verſtändlich wird, wenn man ihn als
Gemüthsmenſchen auffaßt und müſſen nun wieder daran
erinnern. Denn nach dem Zeugniß Aller, die ihn gekannt,
war es ſein Gemüth, welches ihn auf das Loos der Armen
und Rechtloſen hinlenkte, ſein tiefes, ja grenzenloſes Mit-
leid mit allem unverſchuldeten Unglück. "Die Grundlage
ſeines Patriotismus", ſagt Auguſt Becker, "war das reinſte
Mitleid" — die Geſchwiſter, die Straßburger und Züricher
Freunde, ſie alle wiſſen es nicht anders. So iſt es auch
klar, warum ihm der materielle Druck trauriger erſchien,
als der geiſtige, warum er mehr an die Hebung des erſteren,
als des letzteren dachte. "Es iſt in meinen Augen bei
weitem nicht ſo betrübend, daß dieſer oder jener Liberale
ſeine Gedanken nicht drucken laſſen darf, als daß viele
tauſend Familien nicht im Stande ſind, ihre Kartoffel zu
ſchmälzen" — dieſer äußerlich wie innerlich beglaubigte
Ausſpruch Büchner's kann diesbezüglich als ſein Programm
gelten. Daß auch ſein Bildungsgang und ſeine Erfahrung
nur geeignet waren, dieſes Gemüthsmotiv zu verſtärken,
wiſſen wir bereits. Er hatte zwei Jahre lang in Frankreich
verweilt, dem einzigen Lande Europa's in welchen damals
ſocialiſtiſche Ideen lebhaft erörtert, ja ſtellenweiſe in Thaten
umgeſetzt wurden; er hatte ſich ferners eifrig in das Studium
der großen Revolution, welche ja gleichermaßen eine politiſche,
wie eine ſociale war, verſenkt und daraus gelernt, daß eine
große und gewaltſame Umwälzung nie und nimmer eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0137" n="CXXI"/>
Ge&#x017F;ammtheit den Ueberzeugungen &#x017F;eines Autors. Büchner<lb/>
gab &#x017F;ich nicht blos als <hi rendition="#g">Sociali&#x017F;t</hi>, er <hi rendition="#g">war</hi> es auch. Wie<lb/>
aber war er es geworden? Wir haben bereits angedeutet,<lb/>
daß Büchner's inner&#x017F;tes We&#x017F;en, trotz aller genialen gei&#x017F;tigen<lb/>
Begabung nur dann ver&#x017F;tändlich wird, wenn man ihn als<lb/>
Gemüthsmen&#x017F;chen auffaßt und mü&#x017F;&#x017F;en nun wieder daran<lb/>
erinnern. Denn nach dem Zeugniß Aller, die ihn gekannt,<lb/>
war es &#x017F;ein Gemüth, welches ihn auf das Loos der Armen<lb/>
und Rechtlo&#x017F;en hinlenkte, &#x017F;ein tiefes, ja grenzenlo&#x017F;es <hi rendition="#g">Mit</hi>-<lb/><hi rendition="#g">leid</hi> mit allem unver&#x017F;chuldeten Unglück. "Die Grundlage<lb/>
&#x017F;eines Patriotismus", &#x017F;agt Augu&#x017F;t Becker, "war das rein&#x017F;te<lb/>
Mitleid" &#x2014; die Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter, die Straßburger und Züricher<lb/>
Freunde, &#x017F;ie alle wi&#x017F;&#x017F;en es nicht anders. So i&#x017F;t es auch<lb/>
klar, warum ihm der materielle Druck trauriger er&#x017F;chien,<lb/>
als der gei&#x017F;tige, warum er mehr an die Hebung des er&#x017F;teren,<lb/>
als des letzteren dachte. "Es i&#x017F;t in meinen Augen bei<lb/>
weitem nicht &#x017F;o betrübend, daß die&#x017F;er oder jener Liberale<lb/>
&#x017F;eine Gedanken nicht drucken la&#x017F;&#x017F;en darf, als daß viele<lb/>
tau&#x017F;end Familien nicht im Stande &#x017F;ind, ihre Kartoffel zu<lb/>
&#x017F;chmälzen" &#x2014; die&#x017F;er äußerlich wie innerlich beglaubigte<lb/>
Aus&#x017F;pruch Büchner's kann diesbezüglich als &#x017F;ein Programm<lb/>
gelten. Daß auch &#x017F;ein Bildungsgang und &#x017F;eine Erfahrung<lb/>
nur geeignet waren, die&#x017F;es Gemüthsmotiv zu ver&#x017F;tärken,<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wir bereits. Er hatte zwei Jahre lang in Frankreich<lb/>
verweilt, dem einzigen Lande Europa's in welchen damals<lb/>
&#x017F;ociali&#x017F;ti&#x017F;che Ideen lebhaft erörtert, ja &#x017F;tellenwei&#x017F;e in Thaten<lb/>
umge&#x017F;etzt wurden; er hatte &#x017F;ich ferners eifrig in das Studium<lb/>
der großen Revolution, welche ja gleichermaßen eine politi&#x017F;che,<lb/>
wie eine &#x017F;ociale war, ver&#x017F;enkt und daraus gelernt, daß eine<lb/>
große und gewalt&#x017F;ame Umwälzung nie und nimmer eine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXXI/0137] Geſammtheit den Ueberzeugungen ſeines Autors. Büchner gab ſich nicht blos als Socialiſt, er war es auch. Wie aber war er es geworden? Wir haben bereits angedeutet, daß Büchner's innerſtes Weſen, trotz aller genialen geiſtigen Begabung nur dann verſtändlich wird, wenn man ihn als Gemüthsmenſchen auffaßt und müſſen nun wieder daran erinnern. Denn nach dem Zeugniß Aller, die ihn gekannt, war es ſein Gemüth, welches ihn auf das Loos der Armen und Rechtloſen hinlenkte, ſein tiefes, ja grenzenloſes Mit- leid mit allem unverſchuldeten Unglück. "Die Grundlage ſeines Patriotismus", ſagt Auguſt Becker, "war das reinſte Mitleid" — die Geſchwiſter, die Straßburger und Züricher Freunde, ſie alle wiſſen es nicht anders. So iſt es auch klar, warum ihm der materielle Druck trauriger erſchien, als der geiſtige, warum er mehr an die Hebung des erſteren, als des letzteren dachte. "Es iſt in meinen Augen bei weitem nicht ſo betrübend, daß dieſer oder jener Liberale ſeine Gedanken nicht drucken laſſen darf, als daß viele tauſend Familien nicht im Stande ſind, ihre Kartoffel zu ſchmälzen" — dieſer äußerlich wie innerlich beglaubigte Ausſpruch Büchner's kann diesbezüglich als ſein Programm gelten. Daß auch ſein Bildungsgang und ſeine Erfahrung nur geeignet waren, dieſes Gemüthsmotiv zu verſtärken, wiſſen wir bereits. Er hatte zwei Jahre lang in Frankreich verweilt, dem einzigen Lande Europa's in welchen damals ſocialiſtiſche Ideen lebhaft erörtert, ja ſtellenweiſe in Thaten umgeſetzt wurden; er hatte ſich ferners eifrig in das Studium der großen Revolution, welche ja gleichermaßen eine politiſche, wie eine ſociale war, verſenkt und daraus gelernt, daß eine große und gewaltſame Umwälzung nie und nimmer eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/137
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CXXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/137>, abgerufen am 05.05.2024.