Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

uns begnügen, diese Klage zu verzeichnen, ohne ihre Be-
rechtigung prüfen zu können. Doch gibt auch Becker an,
daß jene Veränderungen tief einschneidende gewesen: "Die
Druckschrift unterscheidet sich vom Original namentlich da-
durch, daß an die Stelle der "Reichen" die "Vornehmen"
gesetzt sind, und daß das, was gegen die sogenannte liberale
Partei gesagt war, weggelassen und mit Anderem, was sich
blos auf die Wirksamkeit der constitutionellen Verfassung
bezieht, ersetzt worden ist, wodurch denn der Charakter der
Schrift noch gehässiger geworden ist." Das Büchner'sche
Manuscript, meint er, sei eigentlich "eine schwärmerische
Predigt gegen den Mammon" gewesen. Als Stellen, die von
Weidig herrühren, bezeichnet er den "Vorbericht" und den
Schluß, sowie die biblischen Citate. Auch ohne diese äußere
Beglaubigung würde es Jedermann klar werden, daß der
Atheist Büchner jene gotttrunkenen Sätze unmöglich geschrieben
haben kann, wie ihm auch solche Bibelfestigkeit nicht zu
Gebote stand. Ebenso wird aus inneren Gründen Niemand
den unerfahrenen Studenten für den Verfasser jener praktischen,
sogar ein wenig jesuitischen Rathschläge halten, welche der
"Vorbericht" enthält. Da eine Ausscheidung all dieser Zu-
sätze Weidig's beim Abdruck nicht möglich war, ohne den
Zusammenhang der Schrift zu zerreißen, so findet sich min-
destens S. 285 ff. ein möglichst genaues Verzeichniß der-
selben beigegeben, welches man bei der Lectüre berücksichtigen
wolle. Wer dies thut und sich jene Angaben Becker's in's
Gedächtniß ruft, wird wohl mit uns zu dem Resultate
kommen: zwar laborirt die Druckschrift an dem unvermittelten
Contrast jener religiös-schwärmerischen mit den scharfen,
nüchternen, durch Zahlen belegten Stellen, zwar mag ferner

uns begnügen, dieſe Klage zu verzeichnen, ohne ihre Be-
rechtigung prüfen zu können. Doch gibt auch Becker an,
daß jene Veränderungen tief einſchneidende geweſen: "Die
Druckſchrift unterſcheidet ſich vom Original namentlich da-
durch, daß an die Stelle der "Reichen" die "Vornehmen"
geſetzt ſind, und daß das, was gegen die ſogenannte liberale
Partei geſagt war, weggelaſſen und mit Anderem, was ſich
blos auf die Wirkſamkeit der conſtitutionellen Verfaſſung
bezieht, erſetzt worden iſt, wodurch denn der Charakter der
Schrift noch gehäſſiger geworden iſt." Das Büchner'ſche
Manuſcript, meint er, ſei eigentlich "eine ſchwärmeriſche
Predigt gegen den Mammon" geweſen. Als Stellen, die von
Weidig herrühren, bezeichnet er den "Vorbericht" und den
Schluß, ſowie die bibliſchen Citate. Auch ohne dieſe äußere
Beglaubigung würde es Jedermann klar werden, daß der
Atheiſt Büchner jene gotttrunkenen Sätze unmöglich geſchrieben
haben kann, wie ihm auch ſolche Bibelfeſtigkeit nicht zu
Gebote ſtand. Ebenſo wird aus inneren Gründen Niemand
den unerfahrenen Studenten für den Verfaſſer jener praktiſchen,
ſogar ein wenig jeſuitiſchen Rathſchläge halten, welche der
"Vorbericht" enthält. Da eine Ausſcheidung all dieſer Zu-
ſätze Weidig's beim Abdruck nicht möglich war, ohne den
Zuſammenhang der Schrift zu zerreißen, ſo findet ſich min-
deſtens S. 285 ff. ein möglichſt genaues Verzeichniß der-
ſelben beigegeben, welches man bei der Lectüre berückſichtigen
wolle. Wer dies thut und ſich jene Angaben Becker's in's
Gedächtniß ruft, wird wohl mit uns zu dem Reſultate
kommen: zwar laborirt die Druckſchrift an dem unvermittelten
Contraſt jener religiös-ſchwärmeriſchen mit den ſcharfen,
nüchternen, durch Zahlen belegten Stellen, zwar mag ferner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="CXIV"/>
uns begnügen, die&#x017F;e Klage zu verzeichnen, ohne ihre Be-<lb/>
rechtigung prüfen zu können. Doch gibt auch Becker an,<lb/>
daß jene Veränderungen tief ein&#x017F;chneidende gewe&#x017F;en: "Die<lb/>
Druck&#x017F;chrift unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich vom Original namentlich da-<lb/>
durch, daß an die Stelle der "Reichen" die "Vornehmen"<lb/>
ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, und daß das, was gegen die &#x017F;ogenannte liberale<lb/>
Partei ge&#x017F;agt war, weggela&#x017F;&#x017F;en und mit Anderem, was &#x017F;ich<lb/>
blos auf die Wirk&#x017F;amkeit der con&#x017F;titutionellen Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
bezieht, er&#x017F;etzt worden i&#x017F;t, wodurch denn der Charakter der<lb/>
Schrift noch gehä&#x017F;&#x017F;iger geworden i&#x017F;t." Das Büchner'&#x017F;che<lb/>
Manu&#x017F;cript, meint er, &#x017F;ei eigentlich "eine &#x017F;chwärmeri&#x017F;che<lb/>
Predigt gegen den Mammon" gewe&#x017F;en. Als Stellen, die von<lb/>
Weidig herrühren, bezeichnet er den "Vorbericht" und den<lb/>
Schluß, &#x017F;owie die bibli&#x017F;chen Citate. Auch ohne die&#x017F;e äußere<lb/>
Beglaubigung würde es Jedermann klar werden, daß der<lb/>
Athei&#x017F;t Büchner jene gotttrunkenen Sätze unmöglich ge&#x017F;chrieben<lb/>
haben kann, wie ihm auch &#x017F;olche Bibelfe&#x017F;tigkeit nicht zu<lb/>
Gebote &#x017F;tand. Eben&#x017F;o wird aus inneren Gründen Niemand<lb/>
den unerfahrenen Studenten für den Verfa&#x017F;&#x017F;er jener prakti&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;ogar ein wenig je&#x017F;uiti&#x017F;chen Rath&#x017F;chläge halten, welche der<lb/>
"Vorbericht" enthält. Da eine Aus&#x017F;cheidung all die&#x017F;er Zu-<lb/>
&#x017F;ätze Weidig's beim Abdruck nicht möglich war, ohne den<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang der Schrift zu zerreißen, &#x017F;o findet &#x017F;ich min-<lb/>
de&#x017F;tens S. 285 ff. ein möglich&#x017F;t genaues Verzeichniß der-<lb/>
&#x017F;elben beigegeben, welches man bei der Lectüre berück&#x017F;ichtigen<lb/>
wolle. Wer dies thut und &#x017F;ich jene Angaben Becker's in's<lb/>
Gedächtniß ruft, wird wohl mit uns zu dem Re&#x017F;ultate<lb/>
kommen: zwar laborirt die Druck&#x017F;chrift an dem unvermittelten<lb/>
Contra&#x017F;t jener religiös-&#x017F;chwärmeri&#x017F;chen mit den &#x017F;charfen,<lb/>
nüchternen, durch Zahlen belegten Stellen, zwar mag ferner<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXIV/0130] uns begnügen, dieſe Klage zu verzeichnen, ohne ihre Be- rechtigung prüfen zu können. Doch gibt auch Becker an, daß jene Veränderungen tief einſchneidende geweſen: "Die Druckſchrift unterſcheidet ſich vom Original namentlich da- durch, daß an die Stelle der "Reichen" die "Vornehmen" geſetzt ſind, und daß das, was gegen die ſogenannte liberale Partei geſagt war, weggelaſſen und mit Anderem, was ſich blos auf die Wirkſamkeit der conſtitutionellen Verfaſſung bezieht, erſetzt worden iſt, wodurch denn der Charakter der Schrift noch gehäſſiger geworden iſt." Das Büchner'ſche Manuſcript, meint er, ſei eigentlich "eine ſchwärmeriſche Predigt gegen den Mammon" geweſen. Als Stellen, die von Weidig herrühren, bezeichnet er den "Vorbericht" und den Schluß, ſowie die bibliſchen Citate. Auch ohne dieſe äußere Beglaubigung würde es Jedermann klar werden, daß der Atheiſt Büchner jene gotttrunkenen Sätze unmöglich geſchrieben haben kann, wie ihm auch ſolche Bibelfeſtigkeit nicht zu Gebote ſtand. Ebenſo wird aus inneren Gründen Niemand den unerfahrenen Studenten für den Verfaſſer jener praktiſchen, ſogar ein wenig jeſuitiſchen Rathſchläge halten, welche der "Vorbericht" enthält. Da eine Ausſcheidung all dieſer Zu- ſätze Weidig's beim Abdruck nicht möglich war, ohne den Zuſammenhang der Schrift zu zerreißen, ſo findet ſich min- deſtens S. 285 ff. ein möglichſt genaues Verzeichniß der- ſelben beigegeben, welches man bei der Lectüre berückſichtigen wolle. Wer dies thut und ſich jene Angaben Becker's in's Gedächtniß ruft, wird wohl mit uns zu dem Reſultate kommen: zwar laborirt die Druckſchrift an dem unvermittelten Contraſt jener religiös-ſchwärmeriſchen mit den ſcharfen, nüchternen, durch Zahlen belegten Stellen, zwar mag ferner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/130
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CXIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/130>, abgerufen am 22.11.2024.