Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

den ihm lieblose Verwandte reichten, war von Vorwürfen
begleitet, daß er ihnen eine Last sei, jede Gabe, die er über
ihren Befehl von frommen Gönnern einsammeln mußte,
wurde mit der Mahnung gewürzt, daß er sich dieser Gnade
durch Hingabe an seinen künftigen frommen Beruf erst werde
würdig machen müssen -- kein Wunder, daß ihm dieser
Beruf früh verleidet wurde! Jede Knabenlust ward ihm
vergällt, jedes heitere Lachen verübelt -- ein "Bettelstudent"
habe kein Recht, fröhlich zu sein. Und doch betrug diese
Unterstützung täglich sieben Kreuzer und mußte täglich ab-
geholt werden! Ein überaus empfindliches Ehrgefühl ließ
ihn die Bitterkeit dieser Lage noch peinlicher empfinden, als
sie ohnehin war; schon damals gewöhnte er sich daran, lieber
einen Tag zu hungern, als die Gabe abzuholen. Seine
Versuche, sich durch Privatunterricht kleiner Kinder einiges
Geld zu erwerben, mißglückten; dem ärmlich gekleideten,
scheuen, häßlichen und noch obendrein rothhaarigen Jungen
mochte selbst ein Handwerker seine Kinder nicht anvertrauen.
Dieses unverdiente Mißtrauen weckte seinen Trotz, bald wollte
er als das gelten, wofür man ihn hielt, einen trägen, miß-
rathenen Menschen. Nachdem er das Gymnasium beendet,
hörte jegliche Unterstützung auf; er ließ sich als Theologe
inscribiren, weil er die täglichen sieben Kreuzer nur unter
dieser Bedingung erhalten, zum Studium hielt er sich nicht
verpflichtet. Daß er oft und vergeblich Arbeit und Erwerb
gesucht, hehlte er Jedermann, er wolle nicht arbeiten! So
war dieser cynisch-freche, jämmerlich aufgeputzte Tagedieb im
Herzen ein zerknirschter, von peinlichster Selbstqual gefolterter
Mensch. Nachdem Büchner dies erkannt, ward sein leiden-
schaftliches Mitleid auch für diesen Unglücklichen lebendig,

den ihm liebloſe Verwandte reichten, war von Vorwürfen
begleitet, daß er ihnen eine Laſt ſei, jede Gabe, die er über
ihren Befehl von frommen Gönnern einſammeln mußte,
wurde mit der Mahnung gewürzt, daß er ſich dieſer Gnade
durch Hingabe an ſeinen künftigen frommen Beruf erſt werde
würdig machen müſſen — kein Wunder, daß ihm dieſer
Beruf früh verleidet wurde! Jede Knabenluſt ward ihm
vergällt, jedes heitere Lachen verübelt — ein "Bettelſtudent"
habe kein Recht, fröhlich zu ſein. Und doch betrug dieſe
Unterſtützung täglich ſieben Kreuzer und mußte täglich ab-
geholt werden! Ein überaus empfindliches Ehrgefühl ließ
ihn die Bitterkeit dieſer Lage noch peinlicher empfinden, als
ſie ohnehin war; ſchon damals gewöhnte er ſich daran, lieber
einen Tag zu hungern, als die Gabe abzuholen. Seine
Verſuche, ſich durch Privatunterricht kleiner Kinder einiges
Geld zu erwerben, mißglückten; dem ärmlich gekleideten,
ſcheuen, häßlichen und noch obendrein rothhaarigen Jungen
mochte ſelbſt ein Handwerker ſeine Kinder nicht anvertrauen.
Dieſes unverdiente Mißtrauen weckte ſeinen Trotz, bald wollte
er als das gelten, wofür man ihn hielt, einen trägen, miß-
rathenen Menſchen. Nachdem er das Gymnaſium beendet,
hörte jegliche Unterſtützung auf; er ließ ſich als Theologe
inſcribiren, weil er die täglichen ſieben Kreuzer nur unter
dieſer Bedingung erhalten, zum Studium hielt er ſich nicht
verpflichtet. Daß er oft und vergeblich Arbeit und Erwerb
geſucht, hehlte er Jedermann, er wolle nicht arbeiten! So
war dieſer cyniſch-freche, jämmerlich aufgeputzte Tagedieb im
Herzen ein zerknirſchter, von peinlichſter Selbſtqual gefolterter
Menſch. Nachdem Büchner dies erkannt, ward ſein leiden-
ſchaftliches Mitleid auch für dieſen Unglücklichen lebendig,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0111" n="XCV"/>
den ihm lieblo&#x017F;e Verwandte reichten, war von Vorwürfen<lb/>
begleitet, daß er ihnen eine La&#x017F;t &#x017F;ei, jede Gabe, die er über<lb/>
ihren Befehl von frommen Gönnern ein&#x017F;ammeln mußte,<lb/>
wurde mit der Mahnung gewürzt, daß er &#x017F;ich die&#x017F;er Gnade<lb/>
durch Hingabe an &#x017F;einen künftigen frommen Beruf er&#x017F;t werde<lb/>
würdig machen mü&#x017F;&#x017F;en &#x2014; kein Wunder, daß ihm die&#x017F;er<lb/>
Beruf früh verleidet wurde! Jede Knabenlu&#x017F;t ward ihm<lb/>
vergällt, jedes heitere Lachen verübelt &#x2014; ein "Bettel&#x017F;tudent"<lb/>
habe kein Recht, fröhlich zu &#x017F;ein. Und doch betrug die&#x017F;e<lb/>
Unter&#x017F;tützung täglich <hi rendition="#g">&#x017F;ieben</hi> Kreuzer und mußte täglich ab-<lb/>
geholt werden! Ein überaus empfindliches Ehrgefühl ließ<lb/>
ihn die Bitterkeit die&#x017F;er Lage noch peinlicher empfinden, als<lb/>
&#x017F;ie ohnehin war; &#x017F;chon damals gewöhnte er &#x017F;ich daran, lieber<lb/>
einen Tag zu hungern, als die Gabe abzuholen. Seine<lb/>
Ver&#x017F;uche, &#x017F;ich durch Privatunterricht kleiner Kinder einiges<lb/>
Geld zu erwerben, mißglückten; dem ärmlich gekleideten,<lb/>
&#x017F;cheuen, häßlichen und noch obendrein rothhaarigen Jungen<lb/>
mochte &#x017F;elb&#x017F;t ein Handwerker &#x017F;eine Kinder nicht anvertrauen.<lb/>
Die&#x017F;es unverdiente Mißtrauen weckte &#x017F;einen Trotz, bald wollte<lb/>
er als das gelten, wofür man ihn hielt, einen trägen, miß-<lb/>
rathenen Men&#x017F;chen. Nachdem er das Gymna&#x017F;ium beendet,<lb/>
hörte jegliche Unter&#x017F;tützung auf; er ließ &#x017F;ich als Theologe<lb/>
in&#x017F;cribiren, weil er die täglichen &#x017F;ieben Kreuzer nur unter<lb/>
die&#x017F;er Bedingung erhalten, zum Studium hielt er &#x017F;ich nicht<lb/>
verpflichtet. Daß er oft und vergeblich Arbeit und Erwerb<lb/>
ge&#x017F;ucht, hehlte er Jedermann, er <hi rendition="#g">wolle</hi> nicht arbeiten! So<lb/>
war die&#x017F;er cyni&#x017F;ch-freche, jämmerlich aufgeputzte Tagedieb im<lb/>
Herzen ein zerknir&#x017F;chter, von peinlich&#x017F;ter Selb&#x017F;tqual gefolterter<lb/>
Men&#x017F;ch. Nachdem <hi rendition="#g">Büchner</hi> dies erkannt, ward &#x017F;ein leiden-<lb/>
&#x017F;chaftliches Mitleid auch für die&#x017F;en Unglücklichen lebendig,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XCV/0111] den ihm liebloſe Verwandte reichten, war von Vorwürfen begleitet, daß er ihnen eine Laſt ſei, jede Gabe, die er über ihren Befehl von frommen Gönnern einſammeln mußte, wurde mit der Mahnung gewürzt, daß er ſich dieſer Gnade durch Hingabe an ſeinen künftigen frommen Beruf erſt werde würdig machen müſſen — kein Wunder, daß ihm dieſer Beruf früh verleidet wurde! Jede Knabenluſt ward ihm vergällt, jedes heitere Lachen verübelt — ein "Bettelſtudent" habe kein Recht, fröhlich zu ſein. Und doch betrug dieſe Unterſtützung täglich ſieben Kreuzer und mußte täglich ab- geholt werden! Ein überaus empfindliches Ehrgefühl ließ ihn die Bitterkeit dieſer Lage noch peinlicher empfinden, als ſie ohnehin war; ſchon damals gewöhnte er ſich daran, lieber einen Tag zu hungern, als die Gabe abzuholen. Seine Verſuche, ſich durch Privatunterricht kleiner Kinder einiges Geld zu erwerben, mißglückten; dem ärmlich gekleideten, ſcheuen, häßlichen und noch obendrein rothhaarigen Jungen mochte ſelbſt ein Handwerker ſeine Kinder nicht anvertrauen. Dieſes unverdiente Mißtrauen weckte ſeinen Trotz, bald wollte er als das gelten, wofür man ihn hielt, einen trägen, miß- rathenen Menſchen. Nachdem er das Gymnaſium beendet, hörte jegliche Unterſtützung auf; er ließ ſich als Theologe inſcribiren, weil er die täglichen ſieben Kreuzer nur unter dieſer Bedingung erhalten, zum Studium hielt er ſich nicht verpflichtet. Daß er oft und vergeblich Arbeit und Erwerb geſucht, hehlte er Jedermann, er wolle nicht arbeiten! So war dieſer cyniſch-freche, jämmerlich aufgeputzte Tagedieb im Herzen ein zerknirſchter, von peinlichſter Selbſtqual gefolterter Menſch. Nachdem Büchner dies erkannt, ward ſein leiden- ſchaftliches Mitleid auch für dieſen Unglücklichen lebendig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/111
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. XCV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/111>, abgerufen am 24.11.2024.