Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

überall und unter allen Umständen ein und dasselbe
Ding, begabt mit denselben und ihm immanenten Ei-
genschaften und kann nie und in alle Ewigkeit nicht
etwas anderes werden. Sei es, wo es wolle, überall
wird es das nämliche Wesen sein; aus jeder noch so
heterogenen Verbindung wird es bei dem Zerfall der-
selben als dasselbe Atom wieder austreten, als das es
eintrat. Nie und nimmer kann aber ein Atom neu ent-
stehen oder aus dem Dasein verschwinden; es kann
nichts, als seine Verbindungen wechseln. Aus diesen
Gründen ist der Stoff unsterblich, und aus diesem
Grunde ist es, wie schon früher dargethan, unmöglich,
daß die Welt eine gewordene sei. Wie könnte Etwas
geschaffen worden sein, das nicht vernichtet werden kann!
Der Stoff muß ewig gewesen sein, ewig sein und ewig
bleiben. --

Es ist eine bis zum Ueberdruß gehörte und wieder-
holte Redensart vom "sterblichen Leib" und "unsterblichen
Geist". Eine etwas genauere Ueberlegung würde den
Satz vielleicht mit mehr Wahrheit umkehren lassen. Der
Leib in seiner individuellen Gestalt ist freilich sterblich,
nicht aber in seinen Bestandtheilen. Nicht bloß im
Tode, sondern auch im Leben verwandelt er sich, wie wir
gesehen haben, ohne Aufhören; aber in einem höheren
Sinne ist er unsterblich, da nicht das kleinste Theilchen
von ihm vernichtet werden kann. Dagegen sehen wir

überall und unter allen Umſtänden ein und daſſelbe
Ding, begabt mit denſelben und ihm immanenten Ei-
genſchaften und kann nie und in alle Ewigkeit nicht
etwas anderes werden. Sei es, wo es wolle, überall
wird es das nämliche Weſen ſein; aus jeder noch ſo
heterogenen Verbindung wird es bei dem Zerfall der-
ſelben als daſſelbe Atom wieder austreten, als das es
eintrat. Nie und nimmer kann aber ein Atom neu ent-
ſtehen oder aus dem Daſein verſchwinden; es kann
nichts, als ſeine Verbindungen wechſeln. Aus dieſen
Gründen iſt der Stoff unſterblich, und aus dieſem
Grunde iſt es, wie ſchon früher dargethan, unmöglich,
daß die Welt eine gewordene ſei. Wie könnte Etwas
geſchaffen worden ſein, das nicht vernichtet werden kann!
Der Stoff muß ewig geweſen ſein, ewig ſein und ewig
bleiben. —

Es iſt eine bis zum Ueberdruß gehörte und wieder-
holte Redensart vom „ſterblichen Leib‟ und „unſterblichen
Geiſt‟. Eine etwas genauere Ueberlegung würde den
Satz vielleicht mit mehr Wahrheit umkehren laſſen. Der
Leib in ſeiner individuellen Geſtalt iſt freilich ſterblich,
nicht aber in ſeinen Beſtandtheilen. Nicht bloß im
Tode, ſondern auch im Leben verwandelt er ſich, wie wir
geſehen haben, ohne Aufhören; aber in einem höheren
Sinne iſt er unſterblich, da nicht das kleinſte Theilchen
von ihm vernichtet werden kann. Dagegen ſehen wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="16"/>
überall und unter allen Um&#x017F;tänden ein und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Ding, begabt mit den&#x017F;elben und ihm immanenten Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaften und kann nie und in alle Ewigkeit nicht<lb/>
etwas anderes werden. Sei es, wo es wolle, überall<lb/>
wird es das nämliche We&#x017F;en &#x017F;ein; aus jeder noch &#x017F;o<lb/>
heterogenen Verbindung wird es bei dem Zerfall der-<lb/>
&#x017F;elben als da&#x017F;&#x017F;elbe Atom wieder austreten, als das es<lb/>
eintrat. Nie und nimmer kann aber ein Atom neu ent-<lb/>
&#x017F;tehen oder aus dem Da&#x017F;ein ver&#x017F;chwinden; es kann<lb/>
nichts, als &#x017F;eine Verbindungen wech&#x017F;eln. Aus die&#x017F;en<lb/>
Gründen i&#x017F;t der Stoff <hi rendition="#g">un&#x017F;terblich,</hi> und aus die&#x017F;em<lb/>
Grunde i&#x017F;t es, wie &#x017F;chon früher dargethan, unmöglich,<lb/>
daß die Welt eine <hi rendition="#g">gewordene</hi> &#x017F;ei. Wie könnte Etwas<lb/>
ge&#x017F;chaffen worden &#x017F;ein, das nicht vernichtet werden kann!<lb/>
Der Stoff muß ewig gewe&#x017F;en &#x017F;ein, ewig &#x017F;ein und ewig<lb/>
bleiben. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t eine bis zum Ueberdruß gehörte und wieder-<lb/>
holte Redensart vom &#x201E;&#x017F;terblichen Leib&#x201F; und &#x201E;un&#x017F;terblichen<lb/>
Gei&#x017F;t&#x201F;. Eine etwas genauere Ueberlegung würde den<lb/>
Satz vielleicht mit mehr Wahrheit umkehren la&#x017F;&#x017F;en. Der<lb/>
Leib in &#x017F;einer individuellen Ge&#x017F;talt i&#x017F;t freilich &#x017F;terblich,<lb/>
nicht aber in &#x017F;einen Be&#x017F;tandtheilen. Nicht bloß im<lb/>
Tode, &#x017F;ondern auch im Leben verwandelt er &#x017F;ich, wie wir<lb/>
ge&#x017F;ehen haben, ohne Aufhören; aber in einem höheren<lb/>
Sinne i&#x017F;t er un&#x017F;terblich, da nicht das klein&#x017F;te Theilchen<lb/>
von ihm vernichtet werden kann. Dagegen &#x017F;ehen wir<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0036] überall und unter allen Umſtänden ein und daſſelbe Ding, begabt mit denſelben und ihm immanenten Ei- genſchaften und kann nie und in alle Ewigkeit nicht etwas anderes werden. Sei es, wo es wolle, überall wird es das nämliche Weſen ſein; aus jeder noch ſo heterogenen Verbindung wird es bei dem Zerfall der- ſelben als daſſelbe Atom wieder austreten, als das es eintrat. Nie und nimmer kann aber ein Atom neu ent- ſtehen oder aus dem Daſein verſchwinden; es kann nichts, als ſeine Verbindungen wechſeln. Aus dieſen Gründen iſt der Stoff unſterblich, und aus dieſem Grunde iſt es, wie ſchon früher dargethan, unmöglich, daß die Welt eine gewordene ſei. Wie könnte Etwas geſchaffen worden ſein, das nicht vernichtet werden kann! Der Stoff muß ewig geweſen ſein, ewig ſein und ewig bleiben. — Es iſt eine bis zum Ueberdruß gehörte und wieder- holte Redensart vom „ſterblichen Leib‟ und „unſterblichen Geiſt‟. Eine etwas genauere Ueberlegung würde den Satz vielleicht mit mehr Wahrheit umkehren laſſen. Der Leib in ſeiner individuellen Geſtalt iſt freilich ſterblich, nicht aber in ſeinen Beſtandtheilen. Nicht bloß im Tode, ſondern auch im Leben verwandelt er ſich, wie wir geſehen haben, ohne Aufhören; aber in einem höheren Sinne iſt er unſterblich, da nicht das kleinſte Theilchen von ihm vernichtet werden kann. Dagegen ſehen wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/36
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/36>, abgerufen am 24.11.2024.