Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

nur kann, in der Ueberzeugung, daß Keiner auch mit
ihm besser verfahre. Jm Allgemeinen hält man den,
der diesen Weg nicht einschlägt, für zu dumm und zu
einfältig, ihn gehen zu können etc." Jeder thut, was
seiner Natur entspricht, und folgt den Anstößen, welche
ihm entweder diese oder äußere Umstände und Lebens-
verhältnisse ertheilen; er thut, was ihm vortheilhaft,
passend für sich selbst und für Erreichung seiner Zwecke
erscheint, unbekümmert um nicht positiv gewordene Moral-
principien. "Alle Menschen sind praktische Atheisten."
(Feuerbach) Einen Menschen, der mehr für Andere,
als für sich sorgt, pflegt man nach Cotta's Ausdruck
einen "guten dummen Kerl" zu nennen. So hat die
Gesellschaft von je gehandelt und wird immer so han-
deln, unabhängig von den jeweiligen religiösen oder
philosophischen Vorstellungen, unter denen sie lebt. Der
Mensch ist frei, aber mit gebundenen Händen; er kann
nicht über eine gewisse ihm von der Natur gesteckte
Grenze hinaus, und diese Grenze ersetzt das, was die
Moralisten von positiven Moralgesetzen verlangen. "Denn
was man freien Willen nennt," sagt Cotta, "ist schließ-
lich nichts Anderes, als das Resultat der stärksten Mo-
tive." Mögen sich daher die allgemeinen Ansichten über
Weltregierung und Unsterblichkeit ändern und gestalten
wie sie wollen, die menschliche Gesellschaft wird deßwegen
nicht anders werden, sie wird stets dieselbe bleiben.

Büchner, Kraft und Stoff. 17

nur kann, in der Ueberzeugung, daß Keiner auch mit
ihm beſſer verfahre. Jm Allgemeinen hält man den,
der dieſen Weg nicht einſchlägt, für zu dumm und zu
einfältig, ihn gehen zu können ꝛc.‟ Jeder thut, was
ſeiner Natur entſpricht, und folgt den Anſtößen, welche
ihm entweder dieſe oder äußere Umſtände und Lebens-
verhältniſſe ertheilen; er thut, was ihm vortheilhaft,
paſſend für ſich ſelbſt und für Erreichung ſeiner Zwecke
erſcheint, unbekümmert um nicht poſitiv gewordene Moral-
principien. „Alle Menſchen ſind praktiſche Atheiſten.‟
(Feuerbach) Einen Menſchen, der mehr für Andere,
als für ſich ſorgt, pflegt man nach Cotta’s Ausdruck
einen „guten dummen Kerl‟ zu nennen. So hat die
Geſellſchaft von je gehandelt und wird immer ſo han-
deln, unabhängig von den jeweiligen religiöſen oder
philoſophiſchen Vorſtellungen, unter denen ſie lebt. Der
Menſch iſt frei, aber mit gebundenen Händen; er kann
nicht über eine gewiſſe ihm von der Natur geſteckte
Grenze hinaus, und dieſe Grenze erſetzt das, was die
Moraliſten von poſitiven Moralgeſetzen verlangen. „Denn
was man freien Willen nennt,‟ ſagt Cotta, „iſt ſchließ-
lich nichts Anderes, als das Reſultat der ſtärkſten Mo-
tive.‟ Mögen ſich daher die allgemeinen Anſichten über
Weltregierung und Unſterblichkeit ändern und geſtalten
wie ſie wollen, die menſchliche Geſellſchaft wird deßwegen
nicht anders werden, ſie wird ſtets dieſelbe bleiben.

Büchner, Kraft und Stoff. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="257"/>
nur kann, in der Ueberzeugung, daß Keiner auch mit<lb/>
ihm be&#x017F;&#x017F;er verfahre. Jm Allgemeinen hält man den,<lb/>
der die&#x017F;en Weg nicht ein&#x017F;chlägt, für zu dumm und zu<lb/>
einfältig, ihn gehen zu können &#xA75B;c.&#x201F; Jeder thut, was<lb/>
&#x017F;einer Natur ent&#x017F;pricht, und folgt den An&#x017F;tößen, welche<lb/>
ihm entweder die&#x017F;e oder äußere Um&#x017F;tände und Lebens-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e ertheilen; er thut, was ihm vortheilhaft,<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;end für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und für Erreichung &#x017F;einer Zwecke<lb/>
er&#x017F;cheint, unbekümmert um nicht po&#x017F;itiv gewordene Moral-<lb/>
principien. &#x201E;Alle Men&#x017F;chen &#x017F;ind prakti&#x017F;che Athei&#x017F;ten.&#x201F;<lb/>
(Feuerbach) Einen Men&#x017F;chen, der mehr für Andere,<lb/>
als für &#x017F;ich &#x017F;orgt, pflegt man nach <hi rendition="#g">Cotta&#x2019;s</hi> Ausdruck<lb/>
einen &#x201E;guten dummen Kerl&#x201F; zu nennen. So hat die<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft von je gehandelt und wird immer &#x017F;o han-<lb/>
deln, unabhängig von den jeweiligen religiö&#x017F;en oder<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen, unter denen &#x017F;ie lebt. Der<lb/>
Men&#x017F;ch i&#x017F;t frei, aber mit gebundenen Händen; er kann<lb/>
nicht über eine gewi&#x017F;&#x017F;e ihm von der Natur ge&#x017F;teckte<lb/>
Grenze hinaus, und die&#x017F;e Grenze er&#x017F;etzt das, was die<lb/>
Morali&#x017F;ten von po&#x017F;itiven Moralge&#x017F;etzen verlangen. &#x201E;Denn<lb/>
was man freien Willen nennt,&#x201F; &#x017F;agt <hi rendition="#g">Cotta,</hi> &#x201E;i&#x017F;t &#x017F;chließ-<lb/>
lich nichts Anderes, als das Re&#x017F;ultat der &#x017F;tärk&#x017F;ten Mo-<lb/>
tive.&#x201F; Mögen &#x017F;ich daher die allgemeinen An&#x017F;ichten über<lb/>
Weltregierung und Un&#x017F;terblichkeit ändern und ge&#x017F;talten<lb/>
wie &#x017F;ie wollen, die men&#x017F;chliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft wird deßwegen<lb/>
nicht anders werden, &#x017F;ie wird &#x017F;tets die&#x017F;elbe bleiben.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Büchner,</hi> Kraft und Stoff. 17</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0277] nur kann, in der Ueberzeugung, daß Keiner auch mit ihm beſſer verfahre. Jm Allgemeinen hält man den, der dieſen Weg nicht einſchlägt, für zu dumm und zu einfältig, ihn gehen zu können ꝛc.‟ Jeder thut, was ſeiner Natur entſpricht, und folgt den Anſtößen, welche ihm entweder dieſe oder äußere Umſtände und Lebens- verhältniſſe ertheilen; er thut, was ihm vortheilhaft, paſſend für ſich ſelbſt und für Erreichung ſeiner Zwecke erſcheint, unbekümmert um nicht poſitiv gewordene Moral- principien. „Alle Menſchen ſind praktiſche Atheiſten.‟ (Feuerbach) Einen Menſchen, der mehr für Andere, als für ſich ſorgt, pflegt man nach Cotta’s Ausdruck einen „guten dummen Kerl‟ zu nennen. So hat die Geſellſchaft von je gehandelt und wird immer ſo han- deln, unabhängig von den jeweiligen religiöſen oder philoſophiſchen Vorſtellungen, unter denen ſie lebt. Der Menſch iſt frei, aber mit gebundenen Händen; er kann nicht über eine gewiſſe ihm von der Natur geſteckte Grenze hinaus, und dieſe Grenze erſetzt das, was die Moraliſten von poſitiven Moralgeſetzen verlangen. „Denn was man freien Willen nennt,‟ ſagt Cotta, „iſt ſchließ- lich nichts Anderes, als das Reſultat der ſtärkſten Mo- tive.‟ Mögen ſich daher die allgemeinen Anſichten über Weltregierung und Unſterblichkeit ändern und geſtalten wie ſie wollen, die menſchliche Geſellſchaft wird deßwegen nicht anders werden, ſie wird ſtets dieſelbe bleiben. Büchner, Kraft und Stoff. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/277
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/277>, abgerufen am 22.11.2024.