daß er schon aus diesem Grunde ein unwahrer sein müsse. Abgesehen davon, daß eine solche Appellation an das Gefühl sehr unklare und unwissenschaftliche Standpunkte voraussetzt, so muß gewiß zugegeben werden, daß der Gedanke an ein ewiges Leben unendlich abschreckender ist und das innerste Gefühl unendlich mehr abstößt, als der Gedanke an eine ewige Vernichtung. Ja dieser letztere kann für einen philosophisch denkenden Menschen nicht einmal etwas Abschreckendes haben. Vernichtung, Nichtsein ist vollkommene Ruhe, Schmerzlosigkeit, Be- freiung von allen quälenden oder überhaupt das geistige Wesen alterirenden Eindrücken und darum auch nicht zu fürchten. Es kann kein Schmerz in der Vernichtung liegen, sowenig wie in der Ruhe des Schlafes, sondern nur in dem Gedanken daran. "Die allen Menschen, selbst den Unglücklichsten oder auch den Weisesten natür- liche Furcht vor dem Tode ist nicht ein Grauen vor dem Sterben, sondern, wie Montaigne richtig sagt, vor dem Gedanken, gestorben zu sein; den also der Candidat des Todes nach dem Sterben noch zu haben vermeint, indem er das Cadaver, was nicht mehr er selbst ist, doch als sich selbst im düsteren Grabe oder irgend sonstwo denkt." Sehr wahr sagt Fichte: "Es ist ganz klar, daß derjenige, welcher nicht existirt, auch keinerlei Schmerz fühlt. Vernichtung, wenn sie stattfindet, ist daher aus diesem Grunde gar kein Uebel." Kann es uns beküm-
daß er ſchon aus dieſem Grunde ein unwahrer ſein müſſe. Abgeſehen davon, daß eine ſolche Appellation an das Gefühl ſehr unklare und unwiſſenſchaftliche Standpunkte vorausſetzt, ſo muß gewiß zugegeben werden, daß der Gedanke an ein ewiges Leben unendlich abſchreckender iſt und das innerſte Gefühl unendlich mehr abſtößt, als der Gedanke an eine ewige Vernichtung. Ja dieſer letztere kann für einen philoſophiſch denkenden Menſchen nicht einmal etwas Abſchreckendes haben. Vernichtung, Nichtſein iſt vollkommene Ruhe, Schmerzloſigkeit, Be- freiung von allen quälenden oder überhaupt das geiſtige Weſen alterirenden Eindrücken und darum auch nicht zu fürchten. Es kann kein Schmerz in der Vernichtung liegen, ſowenig wie in der Ruhe des Schlafes, ſondern nur in dem Gedanken daran. „Die allen Menſchen, ſelbſt den Unglücklichſten oder auch den Weiſeſten natür- liche Furcht vor dem Tode iſt nicht ein Grauen vor dem Sterben, ſondern, wie Montaigne richtig ſagt, vor dem Gedanken, geſtorben zu ſein; den alſo der Candidat des Todes nach dem Sterben noch zu haben vermeint, indem er das Cadaver, was nicht mehr er ſelbſt iſt, doch als ſich ſelbſt im düſteren Grabe oder irgend ſonſtwo denkt.‟ Sehr wahr ſagt Fichte: „Es iſt ganz klar, daß derjenige, welcher nicht exiſtirt, auch keinerlei Schmerz fühlt. Vernichtung, wenn ſie ſtattfindet, iſt daher aus dieſem Grunde gar kein Uebel.‟ Kann es uns beküm-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0223"n="203"/>
daß er ſchon aus dieſem Grunde ein unwahrer ſein müſſe.<lb/>
Abgeſehen davon, daß eine ſolche Appellation an das<lb/>
Gefühl ſehr unklare und unwiſſenſchaftliche Standpunkte<lb/>
vorausſetzt, ſo muß gewiß zugegeben werden, daß der<lb/>
Gedanke an ein <hirendition="#g">ewiges Leben</hi> unendlich abſchreckender<lb/>
iſt und das innerſte Gefühl unendlich mehr abſtößt, als<lb/>
der Gedanke an eine ewige Vernichtung. Ja dieſer<lb/>
letztere kann für einen philoſophiſch denkenden Menſchen<lb/>
nicht einmal etwas Abſchreckendes haben. Vernichtung,<lb/>
Nichtſein iſt vollkommene Ruhe, Schmerzloſigkeit, Be-<lb/>
freiung von allen quälenden oder überhaupt das geiſtige<lb/>
Weſen alterirenden Eindrücken und darum auch nicht zu<lb/>
fürchten. Es kann kein Schmerz in der Vernichtung<lb/>
liegen, ſowenig wie in der Ruhe des Schlafes, ſondern<lb/>
nur <hirendition="#g">in dem Gedanken daran</hi>. „Die allen Menſchen,<lb/>ſelbſt den Unglücklichſten oder auch den Weiſeſten natür-<lb/>
liche Furcht vor dem Tode iſt nicht ein Grauen vor dem<lb/>
Sterben, ſondern, wie Montaigne richtig ſagt, vor dem<lb/>
Gedanken, <hirendition="#g">geſtorben zu ſein;</hi> den alſo der Candidat<lb/>
des Todes nach dem Sterben noch zu haben vermeint,<lb/>
indem er das Cadaver, was nicht mehr er ſelbſt iſt,<lb/>
doch als ſich ſelbſt im düſteren Grabe oder irgend ſonſtwo<lb/>
denkt.‟ Sehr wahr ſagt <hirendition="#g">Fichte:</hi>„Es iſt ganz klar,<lb/>
daß derjenige, welcher nicht exiſtirt, auch keinerlei Schmerz<lb/>
fühlt. Vernichtung, wenn ſie ſtattfindet, iſt daher aus<lb/>
dieſem Grunde gar kein Uebel.‟ Kann es uns beküm-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[203/0223]
daß er ſchon aus dieſem Grunde ein unwahrer ſein müſſe.
Abgeſehen davon, daß eine ſolche Appellation an das
Gefühl ſehr unklare und unwiſſenſchaftliche Standpunkte
vorausſetzt, ſo muß gewiß zugegeben werden, daß der
Gedanke an ein ewiges Leben unendlich abſchreckender
iſt und das innerſte Gefühl unendlich mehr abſtößt, als
der Gedanke an eine ewige Vernichtung. Ja dieſer
letztere kann für einen philoſophiſch denkenden Menſchen
nicht einmal etwas Abſchreckendes haben. Vernichtung,
Nichtſein iſt vollkommene Ruhe, Schmerzloſigkeit, Be-
freiung von allen quälenden oder überhaupt das geiſtige
Weſen alterirenden Eindrücken und darum auch nicht zu
fürchten. Es kann kein Schmerz in der Vernichtung
liegen, ſowenig wie in der Ruhe des Schlafes, ſondern
nur in dem Gedanken daran. „Die allen Menſchen,
ſelbſt den Unglücklichſten oder auch den Weiſeſten natür-
liche Furcht vor dem Tode iſt nicht ein Grauen vor dem
Sterben, ſondern, wie Montaigne richtig ſagt, vor dem
Gedanken, geſtorben zu ſein; den alſo der Candidat
des Todes nach dem Sterben noch zu haben vermeint,
indem er das Cadaver, was nicht mehr er ſelbſt iſt,
doch als ſich ſelbſt im düſteren Grabe oder irgend ſonſtwo
denkt.‟ Sehr wahr ſagt Fichte: „Es iſt ganz klar,
daß derjenige, welcher nicht exiſtirt, auch keinerlei Schmerz
fühlt. Vernichtung, wenn ſie ſtattfindet, iſt daher aus
dieſem Grunde gar kein Uebel.‟ Kann es uns beküm-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/223>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.