Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst Stoff. "Jmponderable Materie", sagt
Burmeister, "ist ein Widerspruch in sich selbst." Darum
scheint uns der Begriff einer "geistigen Materie" oder einer
"Seelensubstanz" unmöglich. Ueberdem ist mit einer solchen
Annahme für die Anhänger der persönlichen Unsterblichkeit
nichts gewonnen; die Rückkehr in eine allgemeine Urseele,
mit Aufgeben der Jndividualität, mit Verlust der Persön-
lichkeit und damit der Rückerinnerung an concrete Zustände
käme einer wirklichen Vernichtung gleich, und es könnte da-
bei für den Einzelnen ganz einerlei sein, ob sein s. g.
geistiger Stoff weitere Verwerthung im Wiederaufbau
anderer Seelen fände. Der Glaube, es werde die mensch-
liche Seele nach dem Tode zwar nicht vom Stoffe ge-
trennt werden, aber in einen vollkommener gebauten,
feineren Körper übergehen, ist vollkommen hypothetisch
und steht im Widerspruch mit physiologischen Thatsachen,
welche lehren, daß der menschliche Körper ein mit den
feinsten und vollkommensten Organen ausgerüstetes Ganze
ist, welches man sich weder feiner, noch vollkommener in
seiner Art
denken kann. -- Hat man vom naturphi-
losophischen Standpunkt aus gegen die Vernichtung der
persönlichen Seele nach dem Tode protestirt, so hat man
dasselbe nicht minder vom moralischen Standpunkte aus
versucht. Man hat gesagt, es streite der Gedanke an
eine ewige Vernichtung so sehr gegen alle menschliche
Empfindung und empöre so sehr das innerste Gefühl,

ſelbſt Stoff. „Jmponderable Materie‟, ſagt
Burmeiſter, „iſt ein Widerſpruch in ſich ſelbſt.‟ Darum
ſcheint uns der Begriff einer „geiſtigen Materie‟ oder einer
„Seelenſubſtanz‟ unmöglich. Ueberdem iſt mit einer ſolchen
Annahme für die Anhänger der perſönlichen Unſterblichkeit
nichts gewonnen; die Rückkehr in eine allgemeine Urſeele,
mit Aufgeben der Jndividualität, mit Verluſt der Perſön-
lichkeit und damit der Rückerinnerung an concrete Zuſtände
käme einer wirklichen Vernichtung gleich, und es könnte da-
bei für den Einzelnen ganz einerlei ſein, ob ſein ſ. g.
geiſtiger Stoff weitere Verwerthung im Wiederaufbau
anderer Seelen fände. Der Glaube, es werde die menſch-
liche Seele nach dem Tode zwar nicht vom Stoffe ge-
trennt werden, aber in einen vollkommener gebauten,
feineren Körper übergehen, iſt vollkommen hypothetiſch
und ſteht im Widerſpruch mit phyſiologiſchen Thatſachen,
welche lehren, daß der menſchliche Körper ein mit den
feinſten und vollkommenſten Organen ausgerüſtetes Ganze
iſt, welches man ſich weder feiner, noch vollkommener in
ſeiner Art
denken kann. — Hat man vom naturphi-
loſophiſchen Standpunkt aus gegen die Vernichtung der
perſönlichen Seele nach dem Tode proteſtirt, ſo hat man
daſſelbe nicht minder vom moraliſchen Standpunkte aus
verſucht. Man hat geſagt, es ſtreite der Gedanke an
eine ewige Vernichtung ſo ſehr gegen alle menſchliche
Empfindung und empöre ſo ſehr das innerſte Gefühl,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0222" n="202"/>
&#x017F;elb&#x017F;t Stoff. &#x201E;Jmponderable Materie&#x201F;,</hi> &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#g">Burmei&#x017F;ter</hi>, &#x201E;i&#x017F;t ein Wider&#x017F;pruch in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.&#x201F; Darum<lb/>
&#x017F;cheint uns der Begriff einer &#x201E;gei&#x017F;tigen Materie&#x201F; oder einer<lb/>
&#x201E;Seelen&#x017F;ub&#x017F;tanz&#x201F; unmöglich. Ueberdem i&#x017F;t mit einer &#x017F;olchen<lb/>
Annahme für die Anhänger der per&#x017F;önlichen Un&#x017F;terblichkeit<lb/>
nichts gewonnen; die Rückkehr in eine allgemeine Ur&#x017F;eele,<lb/>
mit Aufgeben der Jndividualität, mit Verlu&#x017F;t der Per&#x017F;ön-<lb/>
lichkeit und damit der Rückerinnerung an concrete Zu&#x017F;tände<lb/>
käme einer wirklichen Vernichtung gleich, und es könnte da-<lb/>
bei für den Einzelnen ganz einerlei &#x017F;ein, ob &#x017F;ein &#x017F;. g.<lb/>
gei&#x017F;tiger Stoff weitere Verwerthung im Wiederaufbau<lb/>
anderer Seelen fände. Der Glaube, es werde die men&#x017F;ch-<lb/>
liche Seele nach dem Tode zwar nicht vom Stoffe ge-<lb/>
trennt werden, aber in einen vollkommener gebauten,<lb/>
feineren Körper übergehen, i&#x017F;t vollkommen hypotheti&#x017F;ch<lb/>
und &#x017F;teht im Wider&#x017F;pruch mit phy&#x017F;iologi&#x017F;chen That&#x017F;achen,<lb/>
welche lehren, daß der men&#x017F;chliche Körper ein mit den<lb/>
fein&#x017F;ten und vollkommen&#x017F;ten Organen ausgerü&#x017F;tetes Ganze<lb/>
i&#x017F;t, welches man &#x017F;ich weder feiner, noch vollkommener <hi rendition="#g">in<lb/>
&#x017F;einer Art</hi> denken kann. &#x2014; Hat man vom naturphi-<lb/>
lo&#x017F;ophi&#x017F;chen Standpunkt aus gegen die Vernichtung der<lb/>
per&#x017F;önlichen Seele nach dem Tode prote&#x017F;tirt, &#x017F;o hat man<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe nicht minder vom morali&#x017F;chen Standpunkte aus<lb/>
ver&#x017F;ucht. Man hat ge&#x017F;agt, es &#x017F;treite der Gedanke an<lb/>
eine ewige Vernichtung &#x017F;o &#x017F;ehr gegen alle men&#x017F;chliche<lb/>
Empfindung und empöre &#x017F;o &#x017F;ehr das inner&#x017F;te Gefühl,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0222] ſelbſt Stoff. „Jmponderable Materie‟, ſagt Burmeiſter, „iſt ein Widerſpruch in ſich ſelbſt.‟ Darum ſcheint uns der Begriff einer „geiſtigen Materie‟ oder einer „Seelenſubſtanz‟ unmöglich. Ueberdem iſt mit einer ſolchen Annahme für die Anhänger der perſönlichen Unſterblichkeit nichts gewonnen; die Rückkehr in eine allgemeine Urſeele, mit Aufgeben der Jndividualität, mit Verluſt der Perſön- lichkeit und damit der Rückerinnerung an concrete Zuſtände käme einer wirklichen Vernichtung gleich, und es könnte da- bei für den Einzelnen ganz einerlei ſein, ob ſein ſ. g. geiſtiger Stoff weitere Verwerthung im Wiederaufbau anderer Seelen fände. Der Glaube, es werde die menſch- liche Seele nach dem Tode zwar nicht vom Stoffe ge- trennt werden, aber in einen vollkommener gebauten, feineren Körper übergehen, iſt vollkommen hypothetiſch und ſteht im Widerſpruch mit phyſiologiſchen Thatſachen, welche lehren, daß der menſchliche Körper ein mit den feinſten und vollkommenſten Organen ausgerüſtetes Ganze iſt, welches man ſich weder feiner, noch vollkommener in ſeiner Art denken kann. — Hat man vom naturphi- loſophiſchen Standpunkt aus gegen die Vernichtung der perſönlichen Seele nach dem Tode proteſtirt, ſo hat man daſſelbe nicht minder vom moraliſchen Standpunkte aus verſucht. Man hat geſagt, es ſtreite der Gedanke an eine ewige Vernichtung ſo ſehr gegen alle menſchliche Empfindung und empöre ſo ſehr das innerſte Gefühl,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/222
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/222>, abgerufen am 05.05.2024.