Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Zertrümmern wir eine Uhr, so zeigt sie keine Stunde
mehr und wir zerstören gleichzeitig den ganzen ideellen
Begriff, welchen wir mit einem solchen Jnstrumente zu
verbinden gewohnt sind; wir haben keine stundenzeigende
Uhr mehr vor uns, sondern einen Haufen beliebiger
Stoffe, welche nichts Ganzes mehr darstellen. Daß eine
solche Analogie anwendbar ist, indem die organische Welt
nicht, wie Viele meinen, Ausnahmsgesetzen folgt, son-
dern ganz von denselben Stoffen und Naturkräften ge-
bildet wird, wie die anorganische -- dies werden wir
in dem Kapitel "Lebenskraft" näher zu erörtern Gelegen-
heit haben. -- Mit dieser Anschauungsweise im Einklang
lehrt uns denn auch die Erfahrung, daß die persönliche
Seele trotz ihrer angeblichen Unvernichtbarkeit eine Ewig-
keit lang in der That vernichtet, nicht existirend war!
Wäre sie unvernichtbar wie der Stoff, so müßte sie nicht
nur gleich diesem ewig bleiben, sondern auch ewig
gewesen sein. Wo aber befand sich dieselbe, als der
Leib, zu dem sie gehört, noch nicht gebildet war? Sie
war nicht da; kein, auch nicht das leiseste Zeichen ver-
rieth ihre Existenz, und eine solche dennoch anzunehmen,
wäre eine rein willkürliche Hypothese. Was aber
einmal nicht war, kann auch wieder untergehen,
vernichtet werden
. -- Einen weiteren ganz directen
Beweis für die Vernichtbarkeit der Seele liefert der
Zustand des Schlafes. Jn Folge körperlicher Verhält-

Zertrümmern wir eine Uhr, ſo zeigt ſie keine Stunde
mehr und wir zerſtören gleichzeitig den ganzen ideellen
Begriff, welchen wir mit einem ſolchen Jnſtrumente zu
verbinden gewohnt ſind; wir haben keine ſtundenzeigende
Uhr mehr vor uns, ſondern einen Haufen beliebiger
Stoffe, welche nichts Ganzes mehr darſtellen. Daß eine
ſolche Analogie anwendbar iſt, indem die organiſche Welt
nicht, wie Viele meinen, Ausnahmsgeſetzen folgt, ſon-
dern ganz von denſelben Stoffen und Naturkräften ge-
bildet wird, wie die anorganiſche — dies werden wir
in dem Kapitel „Lebenskraft‟ näher zu erörtern Gelegen-
heit haben. — Mit dieſer Anſchauungsweiſe im Einklang
lehrt uns denn auch die Erfahrung, daß die perſönliche
Seele trotz ihrer angeblichen Unvernichtbarkeit eine Ewig-
keit lang in der That vernichtet, nicht exiſtirend war!
Wäre ſie unvernichtbar wie der Stoff, ſo müßte ſie nicht
nur gleich dieſem ewig bleiben, ſondern auch ewig
geweſen ſein. Wo aber befand ſich dieſelbe, als der
Leib, zu dem ſie gehört, noch nicht gebildet war? Sie
war nicht da; kein, auch nicht das leiſeſte Zeichen ver-
rieth ihre Exiſtenz, und eine ſolche dennoch anzunehmen,
wäre eine rein willkürliche Hypotheſe. Was aber
einmal nicht war, kann auch wieder untergehen,
vernichtet werden
. — Einen weiteren ganz directen
Beweis für die Vernichtbarkeit der Seele liefert der
Zuſtand des Schlafes. Jn Folge körperlicher Verhält-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0217" n="197"/>
Zertrümmern wir eine Uhr, &#x017F;o zeigt &#x017F;ie keine Stunde<lb/>
mehr und wir zer&#x017F;tören gleichzeitig den ganzen ideellen<lb/>
Begriff, welchen wir mit einem &#x017F;olchen Jn&#x017F;trumente zu<lb/>
verbinden gewohnt &#x017F;ind; wir haben keine &#x017F;tundenzeigende<lb/>
Uhr mehr vor uns, &#x017F;ondern einen Haufen beliebiger<lb/>
Stoffe, welche nichts Ganzes mehr dar&#x017F;tellen. Daß eine<lb/>
&#x017F;olche Analogie anwendbar i&#x017F;t, indem die organi&#x017F;che Welt<lb/>
nicht, wie Viele meinen, Ausnahmsge&#x017F;etzen folgt, &#x017F;on-<lb/>
dern ganz von den&#x017F;elben Stoffen und Naturkräften ge-<lb/>
bildet wird, wie die anorgani&#x017F;che &#x2014; dies werden wir<lb/>
in dem Kapitel &#x201E;Lebenskraft&#x201F; näher zu erörtern Gelegen-<lb/>
heit haben. &#x2014; Mit die&#x017F;er An&#x017F;chauungswei&#x017F;e im Einklang<lb/>
lehrt uns denn auch die Erfahrung, daß die per&#x017F;önliche<lb/>
Seele trotz ihrer angeblichen Unvernichtbarkeit eine Ewig-<lb/>
keit lang in der That vernichtet, nicht exi&#x017F;tirend war!<lb/>
Wäre &#x017F;ie unvernichtbar wie der Stoff, &#x017F;o müßte &#x017F;ie nicht<lb/>
nur gleich die&#x017F;em ewig <hi rendition="#g">bleiben,</hi> &#x017F;ondern auch ewig<lb/><hi rendition="#g">gewe&#x017F;en &#x017F;ein</hi>. Wo aber befand &#x017F;ich die&#x017F;elbe, als der<lb/>
Leib, zu dem &#x017F;ie gehört, noch nicht gebildet war? Sie<lb/>
war nicht da; kein, auch nicht das lei&#x017F;e&#x017F;te Zeichen ver-<lb/>
rieth ihre Exi&#x017F;tenz, und eine &#x017F;olche dennoch anzunehmen,<lb/>
wäre eine rein willkürliche Hypothe&#x017F;e. <hi rendition="#g">Was aber<lb/>
einmal nicht war, kann auch wieder untergehen,<lb/>
vernichtet werden</hi>. &#x2014; Einen weiteren ganz directen<lb/>
Beweis für die Vernichtbarkeit der Seele liefert der<lb/>
Zu&#x017F;tand des <hi rendition="#g">Schlafes</hi>. Jn Folge körperlicher Verhält-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0217] Zertrümmern wir eine Uhr, ſo zeigt ſie keine Stunde mehr und wir zerſtören gleichzeitig den ganzen ideellen Begriff, welchen wir mit einem ſolchen Jnſtrumente zu verbinden gewohnt ſind; wir haben keine ſtundenzeigende Uhr mehr vor uns, ſondern einen Haufen beliebiger Stoffe, welche nichts Ganzes mehr darſtellen. Daß eine ſolche Analogie anwendbar iſt, indem die organiſche Welt nicht, wie Viele meinen, Ausnahmsgeſetzen folgt, ſon- dern ganz von denſelben Stoffen und Naturkräften ge- bildet wird, wie die anorganiſche — dies werden wir in dem Kapitel „Lebenskraft‟ näher zu erörtern Gelegen- heit haben. — Mit dieſer Anſchauungsweiſe im Einklang lehrt uns denn auch die Erfahrung, daß die perſönliche Seele trotz ihrer angeblichen Unvernichtbarkeit eine Ewig- keit lang in der That vernichtet, nicht exiſtirend war! Wäre ſie unvernichtbar wie der Stoff, ſo müßte ſie nicht nur gleich dieſem ewig bleiben, ſondern auch ewig geweſen ſein. Wo aber befand ſich dieſelbe, als der Leib, zu dem ſie gehört, noch nicht gebildet war? Sie war nicht da; kein, auch nicht das leiſeſte Zeichen ver- rieth ihre Exiſtenz, und eine ſolche dennoch anzunehmen, wäre eine rein willkürliche Hypotheſe. Was aber einmal nicht war, kann auch wieder untergehen, vernichtet werden. — Einen weiteren ganz directen Beweis für die Vernichtbarkeit der Seele liefert der Zuſtand des Schlafes. Jn Folge körperlicher Verhält-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/217
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/217>, abgerufen am 05.05.2024.