Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Begriff alsdann in so unklarer, unvollkommener, roher
und unnatürlicher Weise, wie in diesen Thierreligionen,
zu Tage träte. Das Thier ist seinem ganzen Wesen
nach dem Menschen unter-, nicht übergeordnet, und ein
Gott in Gestalt eines Thieres ist kein Gott, sondern
eine Fratze. Englische Reisende in Nordamerika (Lon-
don Athenaeum,
Juli 1849) erzählen, "daß die reli-
giösen Ansichten der Jndianer des Oregongebiets
einem ganz niederen Jdeenkreise angehören. Es ist
zweifelhaft, ob sie überhaupt von einem höchsten Wesen
eine Vorstellung haben. Das Wort Gott suchte man
natürlich bald zu übersetzen, allein in keinem der Ore-
gon'schen Dialekte war selbst mit Hülfe der Missionäre
und geschickter Dolmetscher ein passender Ausdruck auf-
zufinden. Jhre größte Gottheit heißt der Wolf und
scheint, ihren Beschreibungen zufolge, eine Art Zwitter-
geschöpf von Gottheit und Thier zu sein." -- Die
s. g. Kaloschen, ein indianischer Stamm, haben gar
keinen äußeren Cultus und stellen sich das höchste Wesen
unter dem Bilde eines Raben vor. Von den Tusken,
einer zur mongolischen Race gehörigen Völkerschaft an
der nordöstlichen Spitze des asiatischen Continents von
sehr guten Charaktereigenthümlichkeiten, erzählt der brit-
tische Lieutenant Hooper: "Ob bei ihnen die Ahnung
einer göttlichen Vorsehung, einer höheren s. g. Welt-
regierung dämmert, ob sie einen wohlwollenden Geist

Begriff alsdann in ſo unklarer, unvollkommener, roher
und unnatürlicher Weiſe, wie in dieſen Thierreligionen,
zu Tage träte. Das Thier iſt ſeinem ganzen Weſen
nach dem Menſchen unter-, nicht übergeordnet, und ein
Gott in Geſtalt eines Thieres iſt kein Gott, ſondern
eine Fratze. Engliſche Reiſende in Nordamerika (Lon-
don Athenaeum,
Juli 1849) erzählen, „daß die reli-
giöſen Anſichten der Jndianer des Oregongebiets
einem ganz niederen Jdeenkreiſe angehören. Es iſt
zweifelhaft, ob ſie überhaupt von einem höchſten Weſen
eine Vorſtellung haben. Das Wort Gott ſuchte man
natürlich bald zu überſetzen, allein in keinem der Ore-
gon’ſchen Dialekte war ſelbſt mit Hülfe der Miſſionäre
und geſchickter Dolmetſcher ein paſſender Ausdruck auf-
zufinden. Jhre größte Gottheit heißt der Wolf und
ſcheint, ihren Beſchreibungen zufolge, eine Art Zwitter-
geſchöpf von Gottheit und Thier zu ſein.‟ — Die
ſ. g. Kaloſchen, ein indianiſcher Stamm, haben gar
keinen äußeren Cultus und ſtellen ſich das höchſte Weſen
unter dem Bilde eines Raben vor. Von den Tusken,
einer zur mongoliſchen Raçe gehörigen Völkerſchaft an
der nordöſtlichen Spitze des aſiatiſchen Continents von
ſehr guten Charaktereigenthümlichkeiten, erzählt der brit-
tiſche Lieutenant Hooper: „Ob bei ihnen die Ahnung
einer göttlichen Vorſehung, einer höheren ſ. g. Welt-
regierung dämmert, ob ſie einen wohlwollenden Geiſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0203" n="183"/>
Begriff alsdann in &#x017F;o unklarer, unvollkommener, roher<lb/>
und unnatürlicher Wei&#x017F;e, wie in die&#x017F;en Thierreligionen,<lb/>
zu Tage träte. Das Thier i&#x017F;t &#x017F;einem ganzen We&#x017F;en<lb/>
nach dem Men&#x017F;chen unter-, nicht übergeordnet, und ein<lb/>
Gott in Ge&#x017F;talt eines Thieres i&#x017F;t kein Gott, &#x017F;ondern<lb/>
eine Fratze. Engli&#x017F;che Rei&#x017F;ende in Nordamerika (<hi rendition="#aq">Lon-<lb/>
don Athenaeum,</hi> Juli 1849) erzählen, &#x201E;daß die reli-<lb/>
giö&#x017F;en An&#x017F;ichten der <hi rendition="#g">Jndianer des Oregongebiets</hi><lb/>
einem ganz niederen Jdeenkrei&#x017F;e angehören. Es i&#x017F;t<lb/>
zweifelhaft, ob &#x017F;ie überhaupt von einem höch&#x017F;ten We&#x017F;en<lb/>
eine Vor&#x017F;tellung haben. Das Wort <hi rendition="#g">Gott</hi> &#x017F;uchte man<lb/>
natürlich bald zu über&#x017F;etzen, allein in keinem der Ore-<lb/>
gon&#x2019;&#x017F;chen Dialekte war &#x017F;elb&#x017F;t mit Hülfe der Mi&#x017F;&#x017F;ionäre<lb/>
und ge&#x017F;chickter Dolmet&#x017F;cher ein pa&#x017F;&#x017F;ender Ausdruck auf-<lb/>
zufinden. Jhre größte Gottheit heißt der <hi rendition="#g">Wolf</hi> und<lb/>
&#x017F;cheint, ihren Be&#x017F;chreibungen zufolge, eine Art Zwitter-<lb/>
ge&#x017F;chöpf von Gottheit und Thier zu &#x017F;ein.&#x201F; &#x2014; Die<lb/>
&#x017F;. g. <hi rendition="#g">Kalo&#x017F;chen,</hi> ein indiani&#x017F;cher Stamm, haben gar<lb/>
keinen äußeren Cultus und &#x017F;tellen &#x017F;ich das höch&#x017F;te We&#x017F;en<lb/>
unter dem Bilde eines <hi rendition="#g">Raben</hi> vor. Von den <hi rendition="#g">Tusken,</hi><lb/>
einer zur mongoli&#x017F;chen Ra<hi rendition="#aq">ç</hi>e gehörigen Völker&#x017F;chaft an<lb/>
der nordö&#x017F;tlichen Spitze des a&#x017F;iati&#x017F;chen Continents von<lb/>
&#x017F;ehr guten Charaktereigenthümlichkeiten, erzählt der brit-<lb/>
ti&#x017F;che Lieutenant <hi rendition="#g">Hooper</hi>: &#x201E;Ob bei ihnen die Ahnung<lb/>
einer göttlichen Vor&#x017F;ehung, einer höheren &#x017F;. g. Welt-<lb/>
regierung dämmert, ob &#x017F;ie einen wohlwollenden Gei&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0203] Begriff alsdann in ſo unklarer, unvollkommener, roher und unnatürlicher Weiſe, wie in dieſen Thierreligionen, zu Tage träte. Das Thier iſt ſeinem ganzen Weſen nach dem Menſchen unter-, nicht übergeordnet, und ein Gott in Geſtalt eines Thieres iſt kein Gott, ſondern eine Fratze. Engliſche Reiſende in Nordamerika (Lon- don Athenaeum, Juli 1849) erzählen, „daß die reli- giöſen Anſichten der Jndianer des Oregongebiets einem ganz niederen Jdeenkreiſe angehören. Es iſt zweifelhaft, ob ſie überhaupt von einem höchſten Weſen eine Vorſtellung haben. Das Wort Gott ſuchte man natürlich bald zu überſetzen, allein in keinem der Ore- gon’ſchen Dialekte war ſelbſt mit Hülfe der Miſſionäre und geſchickter Dolmetſcher ein paſſender Ausdruck auf- zufinden. Jhre größte Gottheit heißt der Wolf und ſcheint, ihren Beſchreibungen zufolge, eine Art Zwitter- geſchöpf von Gottheit und Thier zu ſein.‟ — Die ſ. g. Kaloſchen, ein indianiſcher Stamm, haben gar keinen äußeren Cultus und ſtellen ſich das höchſte Weſen unter dem Bilde eines Raben vor. Von den Tusken, einer zur mongoliſchen Raçe gehörigen Völkerſchaft an der nordöſtlichen Spitze des aſiatiſchen Continents von ſehr guten Charaktereigenthümlichkeiten, erzählt der brit- tiſche Lieutenant Hooper: „Ob bei ihnen die Ahnung einer göttlichen Vorſehung, einer höheren ſ. g. Welt- regierung dämmert, ob ſie einen wohlwollenden Geiſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/203
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/203>, abgerufen am 05.05.2024.