Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Begriffe angeboren, so müßten sie natürlich auch überall
eine vollkommene Gleichförmigkeit besitzen, sie müßten
identisch sein; sie müßten einen absoluten Werth, eine
absolute Geltung haben. Jn der That der sehen
wir, daß dieselben im höchsten Grade ralativ sind und
daß sie sowohl bei Einzelnen, als bei Völkern, und zu
verschiedenen Zeiten die allergrößten Verschiedenheiten
zeigen -- Verschiedenheiten, welche manchmal so groß
werden, daß gradezu Entgegengesetztes entsteht, und welche
ihre Entstehung nur der Verschiedenheit der äußeren Ein-
drücke verdanken können. Der Weise malt den Teufel
schwarz, der Neger malt ihn weiß. Wilde Völkerschaften
verzieren sich durch Ringe in den Nasen, Bemalung u. dgl.
in einer Weise, welche unserem Geschmack verabscheuungs-
würdig häßlich vorkommt. Ueberhaupt kann es für das
Unstete und Wechselnde, für das Relative in den ästhe-
tischen Begriffen keinen augenfälligeren Beweis geben,
als die s. g. Mode, welche sich bekanntlich oft in den
entgegengesetztesten Dingen gefällt. Es geht uns mit
den Schönheitsbegriffen ähnlich wie mit den Begriffen
der Zweckmäßigkeit. Wir finden etwas schön oder zweck-
mäßig, weil es einmal so da ist, und würden es höchst
wahrscheinlich nicht minder schön und nicht minder zweck-
mäßig finden, wenn es ganz anders wäre. Die Grie-
chen, dieses ästhetisch so hoch gebildete Volk, vermischten
in ihrer Jdee und in ihren Bildwerken Menschen- und

Begriffe angeboren, ſo müßten ſie natürlich auch überall
eine vollkommene Gleichförmigkeit beſitzen, ſie müßten
identiſch ſein; ſie müßten einen abſoluten Werth, eine
abſolute Geltung haben. Jn der That der ſehen
wir, daß dieſelben im höchſten Grade ralativ ſind und
daß ſie ſowohl bei Einzelnen, als bei Völkern, und zu
verſchiedenen Zeiten die allergrößten Verſchiedenheiten
zeigen — Verſchiedenheiten, welche manchmal ſo groß
werden, daß gradezu Entgegengeſetztes entſteht, und welche
ihre Entſtehung nur der Verſchiedenheit der äußeren Ein-
drücke verdanken können. Der Weiſe malt den Teufel
ſchwarz, der Neger malt ihn weiß. Wilde Völkerſchaften
verzieren ſich durch Ringe in den Naſen, Bemalung u. dgl.
in einer Weiſe, welche unſerem Geſchmack verabſcheuungs-
würdig häßlich vorkommt. Ueberhaupt kann es für das
Unſtete und Wechſelnde, für das Relative in den äſthe-
tiſchen Begriffen keinen augenfälligeren Beweis geben,
als die ſ. g. Mode, welche ſich bekanntlich oft in den
entgegengeſetzteſten Dingen gefällt. Es geht uns mit
den Schönheitsbegriffen ähnlich wie mit den Begriffen
der Zweckmäßigkeit. Wir finden etwas ſchön oder zweck-
mäßig, weil es einmal ſo da iſt, und würden es höchſt
wahrſcheinlich nicht minder ſchön und nicht minder zweck-
mäßig finden, wenn es ganz anders wäre. Die Grie-
chen, dieſes äſthetiſch ſo hoch gebildete Volk, vermiſchten
in ihrer Jdee und in ihren Bildwerken Menſchen- und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0190" n="170"/>
Begriffe angeboren, &#x017F;o müßten &#x017F;ie natürlich auch überall<lb/>
eine vollkommene Gleichförmigkeit be&#x017F;itzen, &#x017F;ie müßten<lb/>
identi&#x017F;ch &#x017F;ein; &#x017F;ie müßten einen ab&#x017F;oluten Werth, eine<lb/><hi rendition="#g">ab&#x017F;olute</hi> Geltung haben. Jn der That der &#x017F;ehen<lb/>
wir, daß die&#x017F;elben im höch&#x017F;ten Grade <hi rendition="#g">ralativ</hi> &#x017F;ind und<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;owohl bei Einzelnen, als bei Völkern, und zu<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Zeiten die allergrößten Ver&#x017F;chiedenheiten<lb/>
zeigen &#x2014; Ver&#x017F;chiedenheiten, welche manchmal &#x017F;o groß<lb/>
werden, daß gradezu Entgegenge&#x017F;etztes ent&#x017F;teht, und welche<lb/>
ihre Ent&#x017F;tehung nur der Ver&#x017F;chiedenheit der äußeren Ein-<lb/>
drücke verdanken können. Der Wei&#x017F;e malt den Teufel<lb/>
&#x017F;chwarz, der Neger malt ihn weiß. Wilde Völker&#x017F;chaften<lb/>
verzieren &#x017F;ich durch Ringe in den Na&#x017F;en, Bemalung u. dgl.<lb/>
in einer Wei&#x017F;e, welche un&#x017F;erem Ge&#x017F;chmack verab&#x017F;cheuungs-<lb/>
würdig häßlich vorkommt. Ueberhaupt kann es für das<lb/>
Un&#x017F;tete und Wech&#x017F;elnde, für das Relative in den ä&#x017F;the-<lb/>
ti&#x017F;chen Begriffen keinen augenfälligeren Beweis geben,<lb/>
als die &#x017F;. g. <hi rendition="#g">Mode,</hi> welche &#x017F;ich bekanntlich oft in den<lb/>
entgegenge&#x017F;etzte&#x017F;ten Dingen gefällt. Es geht uns mit<lb/>
den Schönheitsbegriffen ähnlich wie mit den Begriffen<lb/>
der Zweckmäßigkeit. Wir finden etwas &#x017F;chön oder zweck-<lb/>
mäßig, weil es einmal &#x017F;o da i&#x017F;t, und würden es höch&#x017F;t<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich nicht minder &#x017F;chön und nicht minder zweck-<lb/>
mäßig finden, wenn es ganz anders wäre. Die Grie-<lb/>
chen, die&#x017F;es ä&#x017F;theti&#x017F;ch &#x017F;o hoch gebildete Volk, vermi&#x017F;chten<lb/>
in ihrer Jdee und in ihren Bildwerken Men&#x017F;chen- und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0190] Begriffe angeboren, ſo müßten ſie natürlich auch überall eine vollkommene Gleichförmigkeit beſitzen, ſie müßten identiſch ſein; ſie müßten einen abſoluten Werth, eine abſolute Geltung haben. Jn der That der ſehen wir, daß dieſelben im höchſten Grade ralativ ſind und daß ſie ſowohl bei Einzelnen, als bei Völkern, und zu verſchiedenen Zeiten die allergrößten Verſchiedenheiten zeigen — Verſchiedenheiten, welche manchmal ſo groß werden, daß gradezu Entgegengeſetztes entſteht, und welche ihre Entſtehung nur der Verſchiedenheit der äußeren Ein- drücke verdanken können. Der Weiſe malt den Teufel ſchwarz, der Neger malt ihn weiß. Wilde Völkerſchaften verzieren ſich durch Ringe in den Naſen, Bemalung u. dgl. in einer Weiſe, welche unſerem Geſchmack verabſcheuungs- würdig häßlich vorkommt. Ueberhaupt kann es für das Unſtete und Wechſelnde, für das Relative in den äſthe- tiſchen Begriffen keinen augenfälligeren Beweis geben, als die ſ. g. Mode, welche ſich bekanntlich oft in den entgegengeſetzteſten Dingen gefällt. Es geht uns mit den Schönheitsbegriffen ähnlich wie mit den Begriffen der Zweckmäßigkeit. Wir finden etwas ſchön oder zweck- mäßig, weil es einmal ſo da iſt, und würden es höchſt wahrſcheinlich nicht minder ſchön und nicht minder zweck- mäßig finden, wenn es ganz anders wäre. Die Grie- chen, dieſes äſthetiſch ſo hoch gebildete Volk, vermiſchten in ihrer Jdee und in ihren Bildwerken Menſchen- und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/190
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/190>, abgerufen am 04.05.2024.