durch besondere chemische Zusammensetzung auszeichnet. Wie wäre es darnach möglich, fuhr man fort, daß diese gleichmäßige, einfache Materie alleiniger Grund und Ur- sache einer so unendlich feinen und complicirten geistigen Maschinerie sein solle, wie sie uns die thierische und menschliche Seele darstellt. Offenbar, sagte man, ist der Zusammenhang beider nur ein sehr loser, fast zu- fälliger; unendlich complicirte Kräfte können auch nur unendlich complicirten Stoffen ihre Entstehung verdanken. Daher existirt die Seele für sich, unabhängig von irdi- schen Stoffen, und ist nur zufällig und auf kurze Zeit mit dem stofflichen Complex verbunden, welchen wir Ge- hirn nennen. -- Dieser ganze auf den ersten Anblick sehr gegründete Einwand beruht vor Allem auf unrichtigen Prämissen. Allerdings muß die Theorie, welche die Seele als Produkt stofflicher Complexe ansieht, zugeben, daß Ursache und Wirkung im Verhältnisse stehen müssen, und daß complicirte Effekte bis zu einem gewissen Grade auch complicirte Stoff-Verbindungen voraussetzen. Jn der That ist uns nun aber auch in der ganzen organischen Welt kein Gebilde bekannt, welches zärtere und wunder- barere Formen, feinere und eigenthümlichere Struktur und endlich wahrscheinlich auch eine merkwürdigere che- mische Zusammensetzung besäße, als gerade das Gehirn. Nur eine oberflächliche und kenntnißlose Betrachtung des- selben konnte diesen Umstand verkennen. Leider sind
durch beſondere chemiſche Zuſammenſetzung auszeichnet. Wie wäre es darnach möglich, fuhr man fort, daß dieſe gleichmäßige, einfache Materie alleiniger Grund und Ur- ſache einer ſo unendlich feinen und complicirten geiſtigen Maſchinerie ſein ſolle, wie ſie uns die thieriſche und menſchliche Seele darſtellt. Offenbar, ſagte man, iſt der Zuſammenhang beider nur ein ſehr loſer, faſt zu- fälliger; unendlich complicirte Kräfte können auch nur unendlich complicirten Stoffen ihre Entſtehung verdanken. Daher exiſtirt die Seele für ſich, unabhängig von irdi- ſchen Stoffen, und iſt nur zufällig und auf kurze Zeit mit dem ſtofflichen Complex verbunden, welchen wir Ge- hirn nennen. — Dieſer ganze auf den erſten Anblick ſehr gegründete Einwand beruht vor Allem auf unrichtigen Prämiſſen. Allerdings muß die Theorie, welche die Seele als Produkt ſtofflicher Complexe anſieht, zugeben, daß Urſache und Wirkung im Verhältniſſe ſtehen müſſen, und daß complicirte Effekte bis zu einem gewiſſen Grade auch complicirte Stoff-Verbindungen vorausſetzen. Jn der That iſt uns nun aber auch in der ganzen organiſchen Welt kein Gebilde bekannt, welches zärtere und wunder- barere Formen, feinere und eigenthümlichere Struktur und endlich wahrſcheinlich auch eine merkwürdigere che- miſche Zuſammenſetzung beſäße, als gerade das Gehirn. Nur eine oberflächliche und kenntnißloſe Betrachtung des- ſelben konnte dieſen Umſtand verkennen. Leider ſind
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="138"/>
durch beſondere chemiſche Zuſammenſetzung auszeichnet.<lb/>
Wie wäre es darnach möglich, fuhr man fort, daß dieſe<lb/>
gleichmäßige, einfache Materie alleiniger Grund und Ur-<lb/>ſache einer ſo unendlich feinen und complicirten geiſtigen<lb/>
Maſchinerie ſein ſolle, wie ſie uns die thieriſche und<lb/>
menſchliche Seele darſtellt. Offenbar, ſagte man, iſt<lb/>
der Zuſammenhang beider nur ein ſehr loſer, faſt zu-<lb/>
fälliger; unendlich complicirte Kräfte können auch nur<lb/>
unendlich complicirten Stoffen ihre Entſtehung verdanken.<lb/>
Daher exiſtirt die Seele für ſich, unabhängig von irdi-<lb/>ſchen Stoffen, und iſt nur zufällig und auf kurze Zeit<lb/>
mit dem ſtofflichen Complex verbunden, welchen wir Ge-<lb/>
hirn nennen. — Dieſer ganze auf den erſten Anblick ſehr<lb/>
gegründete Einwand beruht vor Allem auf unrichtigen<lb/>
Prämiſſen. Allerdings muß die Theorie, welche die<lb/>
Seele als Produkt ſtofflicher Complexe anſieht, zugeben,<lb/>
daß Urſache und Wirkung im Verhältniſſe ſtehen müſſen,<lb/>
und daß complicirte Effekte bis zu einem gewiſſen Grade<lb/>
auch complicirte Stoff-Verbindungen vorausſetzen. Jn<lb/>
der That iſt uns nun aber auch in der ganzen organiſchen<lb/>
Welt kein Gebilde bekannt, welches zärtere und wunder-<lb/>
barere Formen, feinere und eigenthümlichere Struktur<lb/>
und endlich wahrſcheinlich auch eine merkwürdigere che-<lb/>
miſche Zuſammenſetzung beſäße, als gerade das Gehirn.<lb/>
Nur eine oberflächliche und kenntnißloſe Betrachtung des-<lb/>ſelben konnte dieſen Umſtand verkennen. Leider ſind<lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0158]
durch beſondere chemiſche Zuſammenſetzung auszeichnet.
Wie wäre es darnach möglich, fuhr man fort, daß dieſe
gleichmäßige, einfache Materie alleiniger Grund und Ur-
ſache einer ſo unendlich feinen und complicirten geiſtigen
Maſchinerie ſein ſolle, wie ſie uns die thieriſche und
menſchliche Seele darſtellt. Offenbar, ſagte man, iſt
der Zuſammenhang beider nur ein ſehr loſer, faſt zu-
fälliger; unendlich complicirte Kräfte können auch nur
unendlich complicirten Stoffen ihre Entſtehung verdanken.
Daher exiſtirt die Seele für ſich, unabhängig von irdi-
ſchen Stoffen, und iſt nur zufällig und auf kurze Zeit
mit dem ſtofflichen Complex verbunden, welchen wir Ge-
hirn nennen. — Dieſer ganze auf den erſten Anblick ſehr
gegründete Einwand beruht vor Allem auf unrichtigen
Prämiſſen. Allerdings muß die Theorie, welche die
Seele als Produkt ſtofflicher Complexe anſieht, zugeben,
daß Urſache und Wirkung im Verhältniſſe ſtehen müſſen,
und daß complicirte Effekte bis zu einem gewiſſen Grade
auch complicirte Stoff-Verbindungen vorausſetzen. Jn
der That iſt uns nun aber auch in der ganzen organiſchen
Welt kein Gebilde bekannt, welches zärtere und wunder-
barere Formen, feinere und eigenthümlichere Struktur
und endlich wahrſcheinlich auch eine merkwürdigere che-
miſche Zuſammenſetzung beſäße, als gerade das Gehirn.
Nur eine oberflächliche und kenntnißloſe Betrachtung des-
ſelben konnte dieſen Umſtand verkennen. Leider ſind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/158>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.